DE2757358C3 - Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung - Google Patents

Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung

Info

Publication number
DE2757358C3
DE2757358C3 DE2757358A DE2757358A DE2757358C3 DE 2757358 C3 DE2757358 C3 DE 2757358C3 DE 2757358 A DE2757358 A DE 2757358A DE 2757358 A DE2757358 A DE 2757358A DE 2757358 C3 DE2757358 C3 DE 2757358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cylindrical part
rocker arm
eyepiece
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2757358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757358B2 (de
DE2757358A1 (de
Inventor
Kazumasa Hachioji Tokio Matsuo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2757358A1 publication Critical patent/DE2757358A1/de
Publication of DE2757358B2 publication Critical patent/DE2757358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757358C3 publication Critical patent/DE2757358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/04Quick release

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung, bestehend aus einem Rohr, an dessen einen Ende die Kamera angeordnet ist und dessen anderes Ende ein Anpassungsteil mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines mit dem Endoskop verbundenen, konischen Okulars enthält, wobei an diesem anderen Ende Verriegelungsmittel angeordnet sind, um das Okular lösbar in dem Hohlraum festzuhalten. Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 24 17 814 bekannt
Wenn die Bauchhöhle mittels eines Endoskops untersucht wird, ist es sehr wichtig, jederzeit von den erkrankten Teilen der Bauchhöhle fotografische Aufnahmen für die Diagnose und Behandlung etwaiger Erkrankungen machen zu können, so daß im Bedarfsfall die Kamera von einer Bedienungsperson in die Halterung eingesetzt bzw. aus dieser entnommen werden kann.
Die bekannten Kamerahalterungen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert, und die Lösung erfolgt beispielsweise durch eine Schraubverbindung, so daß sie nicht von der Bedienungsperson allein durchgeführt werden kann. Daher benötigt die Bedienungsperson eine Hilfskraft.
Um aber die Fotografien an jeder Stelle und zu jeder Zeit vornehmen zu können, ist es sehr wichtig, daß die Kamera an das Okular des Endoskops leicht und durch Einhandbedienung des Arztes ohne Hilfe eines Assisten-
2Ί ten angeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamerahalterung zu schaffen, die mit einer Hand mit dem Okular eines Endoskops verbunden oder von diesem gelost werden kann, sich aber trotzdem nicht
;o löst, wenn eine Zugkraft auf die vom Okular ausgeübt wird.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verriegelungsmittel als federbelastete Kipphebel ausgebildet sind, die im Anpassungs-
j-> teil in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des Rohres schwenkbar gelagert sind, daß an den der Mittelachse zugekehrten Enden der Kipphebel konvexe Anlageflächen derart vorgesehen sind, daß die Kipphebel durch die Federkraft an der konischen Fläche eines eingesetz-
■tii ten Okulars anliegen und das Okular gegen die Anlage im Hohlraum drücken, und daß eine auf dem Rohr gegen die Kraft der Federmittel verschiebbare, auf die freien Enden der Kipphebel einwirkende Freigabevorrichtung zum radialen Herausschwenken der Kipphebel
r. aus dem Hohlraum vorgesehen ist.
Die Erfindung ermöglicht also, daß das Okular einfach in die Halterung mit einer Hand einschiebbar ist, wobei die Kipphebel weggeschwenkt werden und die der Endlage des Okulars aufgrund ihrer Federkraft wieder
.(ι zurückschwenken und sich gegen die konische Fläche des Okulars legen, so daß dieses in seiner Endlage verriegelt wird.
Aber nicht nur die Einführung des Okulars kann einhändig geschehen, sondern auch seine Entnahme,
.-, denn es braucht hierbei lediglich ein Knopf der Freigabevorrichtung verschoben zu werden, um die Kipphebel aus ihrer Verriegelungslage herauszuschwenken, so daß das Okular aus seiner Aufnahme frei herausgezogen werden kann.
hi Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kamerahalterung und
Iv-. Fig. 2 einen Kipphebel in vergrößerter Darstellung zur Veranschaulichung von dessen Wirkungsweise.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Halterung für eine Kamera, die an das proximale Ende 3 eines Endoskops
anschließbar ist Die Halterung enthält ein Rohr 1, das zur Aufnahme einer nicht dargestellten Kamera dient Am proximalen Ende 3 des Endoskops ist ein Okular 2 angebracht, das in einen Hohlraum 4 einsetzbar ist, der am Ende des Anschlußrohres 1 vorgesehen ist Der Hohlraum 4 wird durch eine kegelstumpfförmige, nach außen divergierende Wandfläche 5 und durch eine zylindrische Wandfläche 6 gebildet, die mit einem äußeren Rand 7 des Okulars zusammenpaßt Die zylindrische innere Wandfläche 6 geht in einen Flan-ch 8 über, der sich von der Innenwand des Anschlußrohres
I nach innen erstreckt Der äußere Teil der Stirnfläche des Okulars 2 wird in Berührung mit dein Flansch 8 gebracht. In einem zylindrischen Anpassungsteil 9, dessen Innenfläche die Wandflächen 5 und 6 des Hohlraums 4 bildet, sind mehrere (z. B. drei) Schlitze 10 vorgesehen, von denen in F i g. 1 nur einer gezeigt ist, die sich in Richtung der Mittelachse 1 des Rohres 1 (die zugleich die optische Achse ist) erstrecken und über den Umfang verteilt sind. In jedem der Schlitz 10 ist ein Verriegelungselement in Form eines Kipphebels 11 angeordnet, das um eine im Teil 9 angebrachte Achse 12 drehbar is!. Die Kipphebel 11 sind jeweils durch eine Feder 13 bestrebt, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. An dem der Mittelachse /zugekehrten Ende der Kipphebel
I1 ist jeweils eine konvexe Kurvenfläche 14 vorgesehen, die gegen eine konische Rückseite 15 des Okulars 2 gedrückt wird, wodurch der äußere Bereich der Stirnfläche des Okulars 2 in enge Berührung mit der gegenüberliegenden Stirnfläche des Flansches 8 gebracht wird, so daß das Okular 2 in einer vorgegebenen Position im Hohlraum 4 gehalten wird. Am anderen Ende des Kipphebels 11 ist ein Vorsprung 16 angebracht, der in Richtung auf die Kameraaufnahmevorrichtung weist. Die Stirnfläche eines ringförmigen Abschlußkörpers 17 ist an den Teilen 9 des Rohrs 1 so angebracht, daß es den Teil 9 und die Kipphebel schützt.
Ein zylindrischer Teil 18 umgibt das Ende des Rohrs 1. Ein sich in Richtung der Mittelachse / des Rohres 1 erstreckender Schlitz ist in der Wand des Rohres 1 in dem vom zylindrischen Teil 18 überdeckten Teil vorgesehen, und ein vom Teil 18 nach innen vorstehender Stift 20 greift in den Schlitz 19 ein, so daß der zylindrische Teil 18 in Achsrichtung des Rohrs 1 hin- und herbewegbar ist. Am äußeren Umfang des Rohrs 1 ist ein Rand 21 angebracht, und in einer durch den Rand 21 gebildeten Kammer 22 ist eine Feder 23 angeordnet, so daß der zylindrische Teil 18 normalerweise bestrebt ist, sich in Richtung auf die Kameraaufr.ahme zu bewegen.
Zwischen dem Anschlußkörper 17 und dem Rand 21 ist ein drehbarer Betätigungsring 24 vorgesehen, der den zylindrischen Teil 18 umgibt Ein Knopf 25 ist außen am Ring 24 angebracht. Ein Stift 26 erstreckt sich vom Betätigungsring 24 nach innen und steht in Eingriff mit einer wendeiförmigen Rille 27 in der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 18. Der Hub des zylindrischen Teils 18 wird wie folgt ausgewählt. Da der Betätigungsring in der Betrachtungsrichtung von der Kameraaufnahme gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht wird, erfährt der zylindrische Teil 18 aufgrund des in der Hülle 27 geführte1 .Stü'ici 26 eine Bewegung nach links. Die linke Stirnfläche des zylindrischen Teils 18 trifft dabei zuerst auf den Vorsprung 16 der Kipphebel 11 und bewirkt dann eine Drehung der Kipphebel 11 gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch gelangen die Kipphebel 11 aus dem Hohlraum 4 heraus, so daß der Weg zur En'.nahme des Okulars 2 freigegeben wird, bevor der Stift 26 das rechte Ende der Rille 27 in F i g. 1 erreicht. Der zylindrische Teil 18, der Schlitz 19, die Feder 23, der Betätigungsring 24. die Stifte 20 und 26, die Rille 27 und der Knopf 25 bilden -, eine Freigabevorrichtung.
Gemäß F i g. 2 ist die Kurvenfläche 14 der Kipphebel 11 so gekrümmt, daß der Krümmungsmittelpunkt O1 in Richtung zum zylindrischen Teil 18 (d. h. in Richtung zur Kameraaufnahme) von der Drehachse O2 des Kipphe-
ni bels 11 bzw. von der Achse 12 getrennt ist, so daß der Abstand zwischen dem Drehpunkt O1 und der Kurvenfläche zum zylindrischen Teil 18 hin zunimmt
Wenn das Okular 2 sich nicht im Hohlraum 4 befindet, drehen sich die Kipphebel 11 von der in Fig. 1
r, dargestellten Position weiter im Uhrzeigersinn und stehen dann weiter in Richtung auf die Mittelachse /vor. Beim Einsetzen des Okulars 2 in den Hohlraum 4 werden die Kipphebel 11 gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Federn 13 gedreht. Dabei kommt
jo der äußere Rand 7 des Okulars 2 mit der zylindrischen inneren Wandfläche 6 des Teils 9 des Rohrs 1 in Eingriff, und zugleich wird der äußere Rand der Stirnfläche des Okulars 2 mit der ihr gegenüberliegenden Stirnfläche des Flansches 8 in Berührung gebracht. Das Okular 2
j-, befindet sich dann in seiner \orgegebenen Lage im Hohlraum 4. Hierbei stehen die Kurvenflächen 14 der Kipphebel 11 in Berührung mit der konischen Rückseite 15 des Okulars 2 und drücken das Okular 2 durch die Kraft der Federn 13 in das Rohr 1. wodurch das Okular 2
in in seiner Lage gehalten wird.
Wenn auf das Okular 2 eine Zugkraft ausgeübt wird, wirkt die konische Rückseite 15 wie ein Keil auf die Kurvenflächen 14 der Kipphebel 11. Die nach außen gerichtete Zugkraft wird in Komponenten unterteilt,
ι. von denen die Komponente Fsenkrecht zur konischen Rückseite 15 des Okulars 2 an einem Punkt Pder mit der Rückseite 15 in Eingriff stehenden Elemente 11 wirkt und zum Krümmungsmittelpunkt O, gerichtet ist. Die Kraft Fkann in zwei Komponenten F; und F2 unterteilt
JH werden, wobei die Komponente F, vom Punkt P zum Drehpunkt O2 des Kipphebels 11 gerichtet ist und die Komponente F2 vom Punkt Pzum zylindrischen Teil 18 senkrecht zur Komponente F, wirkt. Die Komponente F2 ist bestrebt, den Kipphebel 11 gegen den Uhrzeiger-
t, sinn um die Rotationsachse O2 zu drehen. Die Werkstoffe der Kipphebel 11 und der Rückseite des Okulars 2 sind so gewählt, daß ein Reibungskoeffizient vorliegt, der eine Drehung des Kipphebels H als Folge der Komponente F2 verhindert.
ti ä sin d <-> ■ cos <-) -- sin 2 <-).
wobei Θ den Winkel zwischen den Komponenten F, und F2 darstellt. Somit wird das Okular 2 nicht aus der
,-, Kamerahalterung herausgezogen, selbst wenn auf dieses große Zugkräfte einwirken.
Wenn anschließend der Knopf 25 und damit der Betätigungsring 24 von Hand gegen den Uhrzeigersinn aus der Sicht von der Kameraaufnahme in Fig. 1
mi gedreht wird, erfolgt eine Bewegung des zylindrischen Teils 18 nach links aufgrund der Führung der Stifte 20, 26 im Schlitz 19 bzw. in der Rille 27, so daß der zylindrische Teil mit seinem linken Ende gegen die Vorsprünge 16 der Kipphebel 11 stößt und diese
η·, dadurch gegen den Uhrzeigersinn aus dem Hohlraum 4 herausschwenkt. Das Okular 2 kann dann ohne Behinderung durch die Kipphebel 11 aus dem Hohlraum 4 herausgenommen werden.
liier/u I Blau Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung, bestehend aus einem Rohr, an dessen einen Ende die Kamera angeordnet ist und dessen anderes Ende ein Anpassungsteil mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines mit dem Endoskop verbundenen, konischen Gkulars enthält, wobei an diesem anderen Ende Verriegelungsmittel angeordnet sind, um das Okular lösbar in dem Hohlraum festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel als federbelastete Kipphebel (11) ausgebildet sind, die im Anpassungsteil (9) in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse (I) des Rohres (1) schwenkbar gelagert sind, daß an den der Mittelachse (I) zugekehrten Enden der Kipphebel (11) konvexe Anlageflächen (14) derart vorgesehen sind, daß die Kipphebel (11) durch die Federkraft an der konischen F'äche (15) des eingesetzten Okulars (2) anliegen und das Okular (2) gegen die Anlage (8) im Hohlraum drücken, und daß eine auf dem Rohr (1) gegen die Kraft der Federmittel (13) verschiebbare, auf die freien Enden (16) der Kipphebel (11) einwirkende Freigabevorrichtung (18, 19, 20, 23, 24, 25, 26, 27) zum radialen Herausschwenken der Kipphebel (U) aus dem Hohlraum (4) vorgesehen ist.
2. Kamerahalierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Anlagefläche (14) eine Bogenfläche ist, deren Krümmungsmittelpunkt (O]) in Richtung zu dem einen Ende des Rohres (1) einen Abstand vom Drehpunkt (Oi) des Kipphebels (11) aufweist, an den dieser in dem Rohr (1) gelagert ist, wobei die konvexe Anlagefläche (14) zu dem einen Ende des Rohres (1) hin zunimmt.
3. Kamerahalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabevorrichtung einen zylindrischen Teil (18) enthält, der das andere Ende des Rohres (11) umgibt und auf diesem derart verschiebbar ist, daß er bei der Verschiebung auf die Kipphebel (11) trifft und diese aus dem Hohlraum (4) herausschwenkt, und daß zwischen dem zylindrischen Teil (18) und dem Rohr (1) Führungsmittel (19, 20) für die Längsverschiebung des zylindrischen Teils (18) auf dem Rohr (1) vorgesehen sind.
4. Kamerahalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabevorrichtung ferner eine auf dem äußeren Umfang des zylindrischen Teils (18) angebrachte wendeiförmige Rille (27) und einen den zylindrischen Teil (18) umgebenden, um die Achse (1) des Rohres (1) drehbaren Betätigungsring (24) aufweist, von dem sich ein Stift in Richtung auf das zylindrische Teil (18) erstreckt und in die wendeiförmige Rille (27) eingreift.
5. Kamerahalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (18) so angeordnet und ausgebildet ist, daß er bestrebt ist, sich von den Kipphebeln (11) fortzubewegen.
DE2757358A 1976-12-25 1977-12-20 Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung Expired DE2757358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17431476 1976-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757358A1 DE2757358A1 (de) 1978-06-29
DE2757358B2 DE2757358B2 (de) 1980-01-17
DE2757358C3 true DE2757358C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=15976479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757358A Expired DE2757358C3 (de) 1976-12-25 1977-12-20 Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4182558A (de)
DE (1) DE2757358C3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855682A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Siemens Ag Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei axial miteinander kuppelbaren zahnaerztlichen handstueck- o.dgl. -teilen
JPS55136037A (en) * 1979-04-12 1980-10-23 Olympus Optical Co Device for connecting accessory for endoscope
US4249799A (en) * 1979-04-27 1981-02-10 The Iglesias Trust Connector for optical devices
JPS55168306U (de) * 1979-05-23 1980-12-03
FR2459645A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Wolf Gmbh Richard Accouplement rapide entre une camera et un systeme optique d'endoscope
DE3710648C2 (de) * 1987-03-31 1996-02-22 Norbert Lemke Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Geräte miteinander
DE8711421U1 (de) * 1987-08-22 1987-10-08 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US5205280A (en) * 1990-12-21 1993-04-27 Mp Video, Inc. Quick-release endoscopic coupling assembly
DE4105326A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Wolf Gmbh Richard Endoskop mit proximal ankuppelbarer kamera
JPH10145954A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Okuma Mach Works Ltd マシニングセンタにおけるフレキ管の配管構造
DE19712645C1 (de) * 1997-03-26 1998-10-15 Zeiss Carl Fa Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
DE102010025556A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Richard Wolf Gmbh Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv
US20150201723A1 (en) 2013-02-01 2015-07-23 Treefrog Developments, Inc. Encasements for an electronic device having a biometric scanner
US9869423B2 (en) 2013-03-15 2018-01-16 Otter Products, Llc Releasable mount apparatus and system with lock switch
US9611881B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-04 Otter Products, Llc Releasable mount apparatus and system
US10078346B2 (en) 2013-09-21 2018-09-18 Otter Products, Llc Magnetic mounting system for electronic device
US9295174B2 (en) 2014-01-07 2016-03-22 Otter Products, Llc Protective enclosure for an electronic device
US9986805B2 (en) 2015-03-30 2018-06-05 Otter Products, Llc Protective enclosure for an electronic device
US10058155B2 (en) 2015-07-19 2018-08-28 Otter Products, Llc Protective case system
US10623043B2 (en) 2018-01-23 2020-04-14 Otter Products, Llc Protective case for electronic device
US10694835B2 (en) 2018-03-15 2020-06-30 Otter Products, Llc Protective case for use with device grip
US10750844B2 (en) 2018-03-15 2020-08-25 Otter Products, Llc Protective case for use with device grip
USD897329S1 (en) 2019-07-02 2020-09-29 Otter Products, Llc Case for a smartphone

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245151A (en) * 1939-06-08 1941-06-10 P A Geier Co Tubular coupling for suction cleaners and the like
US2267802A (en) * 1940-11-09 1941-12-30 George W Purdy Coupling
FR1210943A (fr) * 1957-09-23 1960-03-11 Aeroquip Corp Dispositif de fixation ou d'accrochage utilisable notamment pour la manutention du fret
SU143572A1 (ru) * 1961-04-25 1961-11-30 А.П. Ломовцев Фотоприставка
US3569903A (en) * 1969-08-07 1971-03-09 Sealectro Corp Coaxial connector with axial interlock
GB1423836A (en) * 1972-07-04 1976-02-04 Makepeace A P W Coupling together of an instrument for bodily examination and another instrument such as a camera
US3922011A (en) * 1973-12-11 1975-11-25 Tom Walters Hose coupling
CH565544A5 (de) * 1974-03-26 1975-08-29 Storz Endoskop Gmbh
US4067025A (en) * 1976-05-03 1978-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self developing camera for use in macrophotography and endoscopic pathology

Also Published As

Publication number Publication date
US4182558A (en) 1980-01-08
DE2757358B2 (de) 1980-01-17
DE2757358A1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757358C3 (de) Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung
DE3014116C2 (de) Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops
DE69720411T2 (de) Adaptermechanismus zum schnellen Befestigen/Lösen
DE3704247C2 (de)
DE2723652A1 (de) Kupplung zum verbinden optischer geraete
DE2930656C2 (de) Endoskop
DE19713188A1 (de) Endkörper für ein Endoskop
EP2003482A1 (de) Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
WO2008135006A1 (de) Binokulares fernrohr
DE3541855A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3616615C2 (de)
DE3008502A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des okulars eines endoskopes
DE2800361A1 (de) Endoskop
DE102010025556A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv
DE4137426C1 (de)
EP3737987A1 (de) Videoendoskop
EP3773311A1 (de) Montageadapter zur befestigung eines sterilüberzugs an einem mikroskop, mikroskop zur verwendung mit einem derartigen adapter sowie system mit einem derartigen mikroskop und einem derartigen adapter
DE2856196A1 (de) Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera
DE2738203C2 (de) Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit entfernbarem Kopfgehäuse-Deckel mit Fenster
DE4027854C2 (de) Dioptervisier
DE2610821A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abbildung der gesamten netzhaut des auges von lebewesen
DE2808547C3 (de) Filmtransportvorrichtung eines Foto-Endoskops
DE10201515B4 (de) Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe
DE102021129771A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Speichermediums
DE102020124286B4 (de) Softbox-halterung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee