DE10201515B4 - Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe - Google Patents

Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE10201515B4
DE10201515B4 DE10201515A DE10201515A DE10201515B4 DE 10201515 B4 DE10201515 B4 DE 10201515B4 DE 10201515 A DE10201515 A DE 10201515A DE 10201515 A DE10201515 A DE 10201515A DE 10201515 B4 DE10201515 B4 DE 10201515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
binoculars
telescope
lens cap
pivot joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201515A1 (de
Inventor
Carl Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Optik GmbH
Original Assignee
Steiner Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Optik GmbH filed Critical Steiner Optik GmbH
Priority to DE10201515A priority Critical patent/DE10201515B4/de
Publication of DE10201515A1 publication Critical patent/DE10201515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201515B4 publication Critical patent/DE10201515B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Fernglas (1) oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Objektiv-Rand (4) und Objektiv-Schutzkappe (3) eine Schwenkgelenkanordnung mit einer im Gebrauchszustand horizontalen Schwenkachse und mit einer im Gebrauchszustand vertikalen Schwenkachse ausgebildet ist.

Description

  • Herkömmliche derartige Objektiv-Schutzkappen sind üblicherweise so ausgebildet, dass sie mit dem Gehäuse entweder überhaupt nicht verbunden sind, sodass bei einer Abnahme der Schutzkappen die Gefahr besteht, dass diese verloren gehen bzw. diese sorgfältig aufgehoben werden müssen, oder sie sind über ein sogenanntes „Filmscharnier" gelenkig mit dem Objektiv-Rand verbunden, wie zum Beispiel aus US 3840883 oder US 4909617 bekannt. Dies stellt zwar sicher, dass die Schutzkappen nicht verloren gehen können, jedoch können sie im Wind oder bei Bewegung des Fernglases flattern, was die Beobachtung unmittelbar oder durch auftretende Reflexe mittelbar stört.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optisches Gerät der eingangs genannten Art mit Objektiv-Schutzkappen so auszugestalten, dass diese Objektiv-Schutzkappen einerseits während der Beobachtung nicht verloren gehen können, andererseits die Beobachtung aber auch mit Sicherheit nicht beeinträchtigen oder stören.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen Objektiv-Rand und Objektiv-Schutzkappe eine Schwenkgelenkanordnung mit einer im Gebrauchszustand horizontalen Schwenkachse und mit einer im Gebrauchszustand vertikalen Schwenkachse ausgebildet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die Objektiv-Schutzkappe zunächst in an sich bekannter Weise um eine horizontale Schwenkachse hoch zu schwenken, diese dann aber anschließend durch Verdrehen um die vertikale Schwenkachse, insbesondere um 180°, mit ihrer Innenseite auf das Gesicht des Benutzers zu zu verschwenken und dann anschließend auf die Ober- oder Unterseite des optischen Geräts zu klappen, wo sie die Beobachtung nicht stören und zuverlässig festgelegt sind.
  • Bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schwenkgelenkanordnung im Bereich des Objekt-Randes ein horizontales Schwenkgelenk und weiter außen ein vertikales Schwenkgelenk umfasst, d. h. praktisch zwei hintereinander angeordnete jeweils gesonderte Schwenkgelenke.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Schwenkgelenkanordnung durch ein Kugelgelenk gebildet ist, sodass sich die horizontale und vertikale Schwenkachse praktisch überlagern und in einer einzigen Gelenkanordnung realisiert sind, was natürlich eine sehr wirtschaftliche Herstellung ermöglicht und aufgrund einer bei einem solchen Kugelgelenk möglichen Schnappmontage auch eine sehr vorteilhafte Endmontage.
  • Weiterhin kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Schwenkgelenkanordnung eine definierte Eigenreibung oder Rasterung derart aufweist, dass die Objektiv-Schutzkappe endlagenstabil positionierbar ist, d. h. es brauchen an der Oberseite des Gehäuses keine gesonderten Arretiereinrichtungen vorgesehen zu sein, um die Schutzkappen in ihrer auf die Oberseite geklappten Endlage festzuhalten.
  • Günstigerweise dienen die Objektiv-Schutzkappen in ihrem vom Objektiv abgenommenen, ausgeschwenkten Zustand als Auflage für das optische Gerät, wenn dieses abgelegt wird, sodass hierdurch praktisch eine zweite Verwendung der Schutzkappen realisiert wird, die eine Beschädigung des Geräts beim Ablegen einerseits zuverlässig vermeidet und andererseits das Aufnehmen des Geräts aufgrund des Abstandes zur Unterlage erleichtert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Objektivbereiches eines Fernglases,
  • 2 einen Längsschnitt durch den Objektivbereich und
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Schwenkgelenks der Objektiv-Schutzkappe.
  • In der Zeichnung ist der Objektivbereich eines Fernglases 1 dargestellt, wobei das Objektiv 2 durch eine schwenkbar gelagerte Objektiv-Schutzkappe 3 abgedeckt ist.
  • Die Objektiv-Schutzkappe 3 weist einen ihren Außenrand 4 mit einer Abkröpfung 5 umgreifenden Ansatz 6 auf, an welchem einstückig ein Schwenklagerbolzen 7 angeformt ist, der sich quer zur Abkröpfung 5 erstreckt und in das gabelförmige Ende 8 eines Verbindungsteils 9 eingreift, wodurch ein Schwenklager ausgebildet wird, dessen Lagerachse der Mittellängsachse des Lagerbolzens 7 entspricht, d. h. ein Schwenklager mit einer im Gebrauchszustand im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse zur Realisierung einer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 10 in 3.
  • Die Abkröpfung 5 weist an ihrem Ende 11 einen verbreiterten Zylinderansatz 12 auf, an den sich mit vermindertem Durchmesser ein Schwenklagerbolzen 13 anschließt, der in eine Bohrung 14 des Schwenklagerbolzens 7 (vgl. 2) eingreift und auf diese Weise ein Schwenklager um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse ausbildet, welche eine Schwenkbewegung der Objektiv-Schutzkappe 3 in Richtung des Pfeils 15 in 3 ermöglicht.
  • Am freien Ende des Verbindungsteils 9 ist ein Raststück 16 mit einer Rastzunge 17 ausgebildet, wobei das Raststück 16 zur Festlegung der Objekt-Schutzkappe 3 an der Oberseite des Objektivbereichs 1 in einen Rastring 18 einrastbar ist, wie dies in 2 dargestellt ist. Die Rastzunge 17 hintergreift dann die Oberseite 19 des Rastrings 18. Durch Druck auf die Objektivgummierung 20 kann die Verrastung wieder gelöst werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die Objektiv-Schutzkappe 3 lösbar am Objektivbereich 1 festzulegen. Im befestigten Zustand kann die Objektiv-Schutzkappe ausgehend vom geschlossenen Zustand um die im Wesentlichen horizontale Schwenkachse in Richtung des Pfeils 10 hochgeschwenkt werden und dann, wenn sie etwa parallel zum Objektiv 2 liegt, um die im Wesentlichen vertikale Schwenkachse in Richtung des Pfeils 15 um 180 ° verschwenkt werden, sodass die Innenseite der Objektiv-Schutzkappe, welche ursprünglich dem Objektiv 2 zugewandt war, in Richtung auf das Gesicht des Benutzers weist, um die Objektiv-Schutzkappe 3 dann wiederum um die im Wesentlichen horizontale Schwenkachse in Richtung des Pfeils 10 auf die Oberseite des Objektivbereichs 1 zu klappen, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Es ist auf diese Weise gewährleistet, dass die Objektiv-Schutzkappe während der Beobachtung in keiner Weise stört. Außerdem kann das Fernglas mit der Objektiv-Schutzkappe nach unten abgelegt werden, sodass hierdurch das eigentliche Fernglas geschont wird und leicht wieder aufgenommen werden kann.

Claims (6)

  1. Fernglas (1) oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Objektiv-Rand (4) und Objektiv-Schutzkappe (3) eine Schwenkgelenkanordnung mit einer im Gebrauchszustand horizontalen Schwenkachse und mit einer im Gebrauchszustand vertikalen Schwenkachse ausgebildet ist.
  2. Fernglas (1) oder Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgelenkanordnung im Bereich des Objektiv-Randes (4) ein horizontales Schwenkgelenk und weiter außen ein vertikales Schwenkgelenk umfasst.
  3. Fernglas (1) oder Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgelenkanordnung durch ein Kugelgelenk gebildet ist.
  4. Fernglas (1) oder Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgelenkanordnung eine definierte Eigenreibung derart aufweist, dass die Objektiv-Schutzkappe (3) endlagenstabil positionierbar ist.
  5. Fernglas (1) oder Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektiv-Schutzkappe (3) im ausgeschwenkten Zustand als Auflage für das Fernglas oder Teleskop wirkt.
  6. Fernglas (1) oder Teleskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektiv-Schutzkappe (3) am Objektiv-Gehäuse lösbar festlegbar ist.
DE10201515A 2002-01-17 2002-01-17 Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe Expired - Fee Related DE10201515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201515A DE10201515B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201515A DE10201515B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201515A1 DE10201515A1 (de) 2003-08-07
DE10201515B4 true DE10201515B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=7712309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201515A Expired - Fee Related DE10201515B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201515B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971754B2 (en) 2003-11-13 2005-12-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Lens cap retention arrangement
DE102017104083B3 (de) * 2017-02-27 2017-11-02 Leica Camera Ag Schutzkappe
CN113671685B (zh) * 2021-07-20 2024-03-12 国网山东省电力公司莱阳市供电公司 山区线路规划用望远镜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801940U (de) * 1959-08-29 1959-12-10 Hensoldt & Soehne Optik Zielfernrohr.
US3840883A (en) * 1973-09-17 1974-10-08 J Choate Camera lens hood
US4641932A (en) * 1985-06-13 1987-02-10 Wolfgang Harms Protective lens cover for optical means
JPH0197932A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Konica Corp カメラのバリア開閉制御装置
US4909617A (en) * 1987-10-26 1990-03-20 Boyd Jeffrey M Camera hood with pivoting lens cap
US5631772A (en) * 1994-09-30 1997-05-20 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Telescope provided with automatically opening and closing cover
US5815316A (en) * 1997-08-29 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Protection system and technique for electro-optical systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801940A1 (de) * 1968-10-09 1970-05-27 Standard Elek K Lorenz Ag Schutzrohrankerkontakt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801940U (de) * 1959-08-29 1959-12-10 Hensoldt & Soehne Optik Zielfernrohr.
US3840883A (en) * 1973-09-17 1974-10-08 J Choate Camera lens hood
US4641932A (en) * 1985-06-13 1987-02-10 Wolfgang Harms Protective lens cover for optical means
JPH0197932A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Konica Corp カメラのバリア開閉制御装置
US4909617A (en) * 1987-10-26 1990-03-20 Boyd Jeffrey M Camera hood with pivoting lens cap
US5631772A (en) * 1994-09-30 1997-05-20 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Telescope provided with automatically opening and closing cover
US5815316A (en) * 1997-08-29 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Protection system and technique for electro-optical systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01097932 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201515A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020529B4 (de) Binokulares Fernglas
DE112008004152B4 (de) Bewegbarer Windabweiser
DE202005006892U1 (de) Kopfbandvorrichtung für kopfgetragene optische Instrumente
DE2757358C3 (de) Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung
AT507542A1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
DE102009023049A1 (de) Lupenträgersystem
DE102017100254B3 (de) Türanordnung
DE10201515B4 (de) Fernglas oder Teleskop mit einer an der Objektiv-Vorderseite angelenkten Objektiv-Schutzkappe
DE102007006066B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung
DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
DE102006034876B4 (de) Präsentations-Traggestell
DE202011102783U1 (de) Halte-Einrichtung für einen Tablet-PC
DE102014203316B4 (de) Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE112017000157B4 (de) Spezialverbindungsstruktur für kardankopf
EP1939519B1 (de) Stativ
DE3630166C2 (de) Laufbildkamera mit einer Halterung für ein Filmmagazin
DE2640162A1 (de) Blitzgeraet mit einem fuer mindestens zwei ausleuchtbereiche ausgelegten reflektor
DE202013104543U1 (de) Kompendium für eine Film- oder Videokamera
DE7906414U1 (de) Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern
EP3384795A1 (de) Halterung für brillengläser und helm mit solch einer halterung
DE102020205659B4 (de) Endoskop
DE2609025A1 (de) Tankeinfuelloeffnung
DE102009044220A1 (de) Kamerawagen
DE202007005393U1 (de) Schulterstativ für eine Fernseh- oder Filmkamera
DE10232504B4 (de) Glastür-Gelenkband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801