DE102007006066B4 - Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102007006066B4
DE102007006066B4 DE102007006066A DE102007006066A DE102007006066B4 DE 102007006066 B4 DE102007006066 B4 DE 102007006066B4 DE 102007006066 A DE102007006066 A DE 102007006066A DE 102007006066 A DE102007006066 A DE 102007006066A DE 102007006066 B4 DE102007006066 B4 DE 102007006066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
bayonet
lens
external thread
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007006066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006066A1 (de
DE102007006066B8 (de
Inventor
Michael Dipl.-Phys. Teich
Mirko Kreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cascade Microtech Dresden GmbH
Original Assignee
SUSS MicroTec Test Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUSS MicroTec Test Systems GmbH filed Critical SUSS MicroTec Test Systems GmbH
Priority to DE102007006066A priority Critical patent/DE102007006066B8/de
Priority to US11/947,163 priority patent/US7796352B2/en
Publication of DE102007006066A1 publication Critical patent/DE102007006066A1/de
Publication of DE102007006066B4 publication Critical patent/DE102007006066B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006066B8 publication Critical patent/DE102007006066B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung an einem optischen Gerät. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die bei einem Mikroskop mit einem Gewindeanschluss für das Objektiv den Austausch des Objektivs wesentlich vereinfacht und die für den Austausch benötigte Zeit deutlich verkürzt, wird gelöst durch eine Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Objektivs mit einem Außengewinde an einem korrespondierenden Innengewinde eines optischen Geräts die einen Geräteadapter umfasst, der auf einer Seite ein dem Außengewinde des Objektivs entsprechendes Außengewinde und auf der anderen Seite eine Bajonettfassung zur fixierbaren Aufnahme eines Bajonettsockels aufweist, und einen Objektivadapter umfasst, der auf einer Seite einen mit der Bajonettfassung des Geräteadapters verbindbaren Bajonettsockel und auf der anderen Seite ein dem Innengewinde des optischen Geräts entsprechendes Innengewinde aufweist, wobei der Geräteadapter einen das Außengewinde aufweisenden Montagering und einen die Bajonettfassung aufweisenden Kupplungsring umfasst und der Montagering und der Kupplungsring relativ zueinander um die Längsachse des Geräteadapters verdrehbar und in einer wählbaren Position fixierbar sind, oder/und wobei der Objektivadapter auf der dem Innengewinde gegenüberliegenden Seite ein den Bajonettsockel überragendes, dem Außengewinde des Objektivs entsprechendes Außengewinde aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Mikroskopen, wie sie beispielsweise zur Inspektion von Halbleiterbauelementen verwendet werden, wird in vielen Fällen das Objektiv durch ein Gewinde mit dem Mikroskop verbunden. Ein Wechsel des Objektivs ist daher im allgemeinen relativ aufwändig und in der Regel nur beidhändig möglich. In der Praxis ergibt sich jedoch oft die Notwendigkeit, ein Objektiv gegen ein anderes auszutauschen.
  • Aus US 6,286,963 B1 ist eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Objektivs und eines Okulars bekannt, die einen Geräteadapter und einen Objektivadapter umfasst, die durch einen Bajonettverschluss miteinander verbindbar sind. Weiterhin ist es beispielsweise aus der DE 2 218 195 A1 bekannt, Objektive mittels Bajonettverschluss mit einem Fotoapparat zu verbinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend von diesem Stand der Technik darin, eine Vorrichtung anzugeben, die bei einem Mikroskop mit einem Gewindeanschluss für das Objektiv den Austausch des Objektivs wesentlich vereinfacht und die für den Austausch benötigte Zeit deutlich verkürzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Objektivs mit einem Außengewinde an einem korrespondierenden Innengewinde eines optischen Geräts umfasst einen Geräteadapter, der auf einer Seite ein dem Außengewinde des Objektivs entsprechendes Außengewinde und auf der anderen Seite eine Bajonettfassung zur fixierbaren Aufnahme eines Bajonettsockels aufweist, einen Objektivadapter, der auf einer Seite einen mit der Bajonettfassung des Geräteadapters verbindbaren Bajonettsockel und auf der anderen Seite ein dem Innengewinde des optischen Geräts entsprechendes Innengewinde aufweist ist gemäß einer ersten Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteadapter einen das Außengewinde aufweisenden Montagering und einen die Bajonettfassung aufweisenden Kupplungsring umfasst, wobei der Montagering und der Kupplungsring relativ zueinander um die Längsachse des Geräteadapters verdrehbar und in einer wählbaren Position fixierbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivadapter auf der dem Innengewinde gegenüberliegenden Seite ein den Bajonettsockel überragendes, dem Außengewinde des Objektivs entsprechendes Außengewinde aufweist. Hierdurch ist es möglich, das Objektiv auch bei angebrachtem Objektivadapter weiterhin in die üblicherweise im Transportbehälter vorgesehene Gewindefassung einzuschrauben, so dass diese Transportbehälter weiter zur Aufbewahrung der Objektive verwendet werden können.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass der Geräteadapter und der Objektivadapter leicht voneinander zu trennen sind, so dass der Objektivadapter am Objektiv verbleiben kann, wenn das Objektiv nicht benötigt und in einem Transportbehälter aufbewahrt wird. In gleicher Weise kann der Geräteadapter ständig am Mikroskop verbleiben, unabhängig davon, welches Objektiv gerade verwendet wird. Der Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht lediglich den Geräteadapter an das Mikroskop anschrauben und je einen Objektivadapter an jedes Objektiv anschrauben, das mit dem Mikroskop verwendet werden soll. Danach entfällt jegliche Notwendigkeit, Teile miteinander zu verschrauben. Der Austausch eines Objektivs am Mikroskop erfolgt auf einfache Weise durch Verbindung des Bajonettsockels des Objektivadapters mit der Bajonettfassung des Geräteadapters. Diese Verbindung kann einhändig hergestellt werden.
  • Die zweiteilige Ausführung des Geräteadapters kann so ausgestaltet sein, dass der Montagering auf der dem Außengewinde gegenüberliegenden Seite eine Fassung zur verdrehbaren und fixierbaren Aufnahme eines Sockels aufweist und der Kupplungsring auf der der Bajonettfassung gegenüberliegenden Seite einen in die Fassung des Montagerings einführbaren und in der Längsrichtung des Geräteadapters arretierbaren Sockel aufweist.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sockel des Kupplungsrings eine umlaufende Nut und die Fassung des Montagerings mindestens ein mit der Nut in Eingriff bringbares Fixierelement aufweist. Das Fixierelement kann beispielsweise ein Gewindestift sein.
  • Die Verbindung zwischen dem Geräteadapter und dem Objektivadapter wird durch das Zusammenwirken der Bajonettfassung und des Bajonettsockels bewirkt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Bajonettsockel durch eine konische Außenfläche des Objektivadapters gebildet ist, die durch zwei einander diametral gegenüberliegende, zueinander parallele ebene Flächen abgeflacht ist und die Bajonettfassung durch eine mit der konischen Außenfläche des Objektivadapters korrespondierende konische Innenfläche der Geräteadapter beziehungsweise des Kupplungsrings der Geräteadapter gebildet ist, wobei die konische Innenfläche an mindestens einer Stelle eine Unterbrechung mit einer lichten Weite aufweist, die dem Abstand der ebenen Flächen des Objektivadapters entspricht, so dass der Bajonettsockel seitlich durch die Unterbrechung hindurch in die Bajonettfassung einschiebbar und durch Verdrehen in der Längsrichtung arretierbar ist.
  • Wenn darüberhinaus vorgesehen ist, dass die konische Innenfläche an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gleichartige Unterbrechungen aufweist, so ist der Bajonettsockel nicht nur seitlich, sondern auch längs in die Bajonettfassung einschiebbar und durch Verdrehen in der Längsrichtung arretierbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Bajonettfassung mindestens ein mit dem Bajonettsockel in Eingriff bringbares Fixierelement auf. Das Fixierelement kann beispielsweise eine Rändelschraube sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Objektiv 1 mit einem Außengewinde 11, das zur Befestigung des Objektivs 1 an einem korrespondierenden Innengewinde eines optischen Geräts dient.
  • Über dem Objektiv 1 ist der Objektivadapter 2 dargestellt. Der Objektivadapter 2 weist an seiner Oberseite einen Bajonettsockel 22 und an seiner Unterseite ein dem Innengewinde des optischen Geräts entsprechendes Innengewinde 21 auf, das mit dem Außengewinde 11 des Objektivs 1 verbindbar ist. Der Bajonettsockel 22 ist durch eine konische Außenfläche 23 des Objektivadapters 2 gebildet. Diese konische Außenfläche 23 ist durch zwei einander diametral gegenüberliegende, zueinander parallele ebene Flächen 24 abgeflacht. Der Objektivadapter 2 weist an seiner Oberseite ein den Bajonettsockel 22 überragendes, dem Außengewinde 11 des Objektivs 1 entsprechendes Außengewinde 25 auf, das zur Befestigung des Objektivs 1 innerhalb eines Transportbehälters genutzt werden kann.
  • Über dem Objektivadapter 2 ist der Geräteadapter 3 dargestellt. Der Geräteadapter 3 umfasst einen Kupplungsring 4 und darüber angeordnet einen Montagering 5. Der Kupplungsring 4 weist an seiner Unterseite die zur Aufnahme des Bajonettsockels 22 des Objektivadapters 2 ausgebildete Bajonettfassung 41. An seiner Oberseite weist der Kupplungsring 4 einen zur Verbindung mit dem Montagering 5 vorgesehenen Sockel 45 auf. Der über den Kupplungsring 4 angeordnete Montagering 5 weist an seiner Unterseite eine Fassung 51 zur verdrehbaren und fixierbaren Aufnahme des Sockels 45 des Kupplungsrings 4 und an seiner Oberseite ein dem Außengewinde 11 des Objektivs 1 entsprechendes Außengewinde 53 zur Verbindung mit dem optischen Gerät auf.
  • Der Montagering 5 und der Kupplungsring 4 können so miteinander verbunden werden, dass sie relativ zueinander um die Längsachse des Geräteadapters 3 verdrehbar und in einer wählbaren Position fixierbar sind. Hierzu ist der Sockel 45 des Kupplungsrings 4 in die Fassung 51 des Montagerings 5 einführbar und in der Längsrichtung des Geräteadapters 3 arretierbar. Die Arretierbarkeit wird dadurch hergestellt, dass der Sockel 45 des Kupplungsrings 4 eine umlaufende Nut 46 und die Fassung 51 des Montagerings 5 mindestens ein mit der umlaufenden Nut 46 in Eingriff bringbares Fixierelement 44 aufweist, das im Ausführungsbeispiel ein Gewindestift ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Geräteadapter 3 und dem Objektivadapter 2 wird durch das Zusammenwirken der Bajonettfassung 41 und des Bajonettsockels 22 bewirkt.
  • Die Bajonettfassung 41 ist durch eine mit der konischen Außenfläche 23 des Objektivadapters 2 korrespondierende konische Innenfläche 42 des Kupplungsrings 4 des Geräteadapters 3 gebildet. Die konische Innenfläche 42 weist eine Unterbrechung 43 auf, deren lichte Weite dem Abstand der ebenen Flächen 24 des Objektivadapters 2 entspricht. Dadurch kann der Bajonettsockel 22 seitlich durch die Unterbrechung 43 hindurch in die Bajonettfassung 41 eingeschoben und durch Verdrehen des Objektivadapters 2 um die Längsachse gegen Verschiebungen in der Längsrichtung arretiert werden. Der Bajonettsockel 22 kann in der Bajonettfassung 41 dadurch gegen Verdrehen arretiert werden, dass die Bajonettfassung 41 ein mit dem Bajonettsockel 22 in Eingriff bringbares Fixierelement 44 aufweist, das im Ausführungsbeispiel eine Rändelschraube ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6286963 B1 [0003]
    • - DE 2218195 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Objektivs (1) mit einem Außengewinde (11) an einem korrespondierenden Innengewinde eines optischen Geräts, umfassend einen Geräteadapter (3), der auf einer Seite ein dem Außengewinde (11) des Objektivs (1) entsprechendes Außengewinde (53) und auf der anderen Seite eine Bajonettfassung (41) zur fixierbaren Aufnahme eines Bajonettsockels (22) aufweist, weiter umfassend einen Objektivadapter (2), der auf einer Seite einen mit der Bajonettfassung (41) des Geräteadapters (3) verbindbaren Bajonettsockel (22) und auf der anderen Seite ein dem Innengewinde des optischen Geräts entsprechendes Innengewinde (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteadapter (3) einen das Außengewinde (53) aufweisenden Montagering (5) und einen die Bajonettfassung (41) aufweisenden Kupplungsring (4) umfasst, wobei der Montagering (5) und der Kupplungsring (4) relativ zueinander um die Längsachse des Geräteadapters (3) verdrehbar und in einer wählbaren Position fixierbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagering (5) auf der dem Außengewinde (53) gegenüberliegenden Seite eine Fassung (51) zur verdrehbaren und fixierbaren Aufnahme eines Sockels (45) aufweist und der Kupplungsring (4) auf der der Bajonettfassung (41) gegenüberliegenden Seite einen in die Fassung (51) des Montagerings (5) einführbaren und in der Längsrichtung des Geräteadapters (3) arretierbaren Sockel (45) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (45) des Kupplungsrings (4) eine umlaufende Nut (46) und die Fassung (51) des Montagerings (5) mindestens ein mit der umlaufenden Nut (46) in Eingriff bringbares Fixierelement (52) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettsockel (22) durch eine konische Außenfläche (23) des Objektivadapters (2) gebildet ist, die durch zwei einander diametral gegenüberliegende, zueinander parallele ebene Flächen (24) abgeflacht ist und die Bajonettfassung (41) durch eine mit der konischen Außenfläche (23) des Objektivadapters (2) korrespondierende konische Innenfläche (42) des Geräteadapters (3) oder des Kupplungsrings (4) des Geräteadapters (3) gebildet ist, wobei die konische Innenfläche (42) an mindestens einer Stelle eine Unterbrechung (43) mit einer lichten Weite aufweist, die dem Abstand der ebenen Flächen (24) des Objektivadapters (2) entspricht, so dass der Bajonettsockel (22) seitlich durch die Unterbrechung (43) hindurch in die Bajonettfassung (41) einschiebbar und durch Verdrehen in der Längsrichtung arretierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Innenfläche (42) an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gleichartige Unterbrechungen (43) aufweist, so dass der Bajonettsockel (22) längs in die Bajonettfassung (41) einschiebbar und durch Verdrehen in der Längsrichtung arretierbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettfassung (41) mindestens ein mit dem Bajonettsockel (22) in Eingriff bringbares Fixierelement (44) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivadapter (2) auf der dem Innengewinde (21) gegenüberliegenden Seite ein den Bajonettsockel (22) überragendes, dem Außengewinde (11) des Objektivs (1) entsprechendes Außengewinde (25) aufweist.
  8. Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Objektivs (1) mit einem Außengewinde (11) an einem korrespondierenden Innengewinde eines optischen Geräts, umfassend einen Geräteadapter (3), der auf einer Seite ein dem Außengewinde (11) des Objektivs (1) entsprechendes Außengewinde (53) und auf der anderen Seite eine Bajonettfassung (41) zur fixierbaren Aufnahme eines Bajonettsockels (22) aufweist, weiter umfassend einen Objektivadapter (2), der auf einer Seite einen mit der Bajonettfassung (41) des Geräteadapters (3) verbindbaren Bajonettsockel (22) und auf der anderen Seite ein dem Innengewinde des optischen Geräts entsprechendes Innengewinde (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektivadapter (2) auf der dem Innengewinde (21) gegenüberliegenden Seite ein den Bajonettsockel (22) überragendes, dem Außengewinde (11) des Objektivs (1) entsprechendes Außengewinde (25) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteadapter (3) einen das Außengewinde (53) aufweisenden Montagering (5) und einen die Bajonettfassung (41) aufweisenden Kupplungsring (4) umfasst, wobei der Montagering (5) und der Kupplungsring (4) relativ zueinander um die Längsachse des Geräteadapters (3) verdrehbar und in einer wählbaren Position fixierbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagering (5) auf der dem Außengewinde (53) gegenüberliegenden Seite eine Fassung (51) zur verdrehbaren und fixierbaren Aufnahme eines Sockels (45) aufweist und der Kupplungsring (4) auf der der Bajonettfassung (41) gegenüberliegenden Seite einen in die Fassung (51) des Montagerings (5) einführbaren und in der Längsrichtung des Geräteadapters (3) arretierbaren Sockel (45) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (45) des Kupplungsrings (4) eine umlaufende Nut (46) und die Fassung (51) des Montagerings (5) mindestens ein mit der umlaufenden Nut (46) in Eingriff bringbares Fixierelement (52) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettsockel (22) durch eine konische Außenfläche (23) des Objektivadapters (2) gebildet ist, die durch zwei einander diametral gegenüberliegende, zueinander parallele ebene Flächen (24) abgeflacht ist und die Bajonettfassung (41) durch eine mit der konischen Außenfläche (23) des Objektivadapters (2) korrespondierende konische Innenfläche (42) des Geräteadapters (3) oder des Kupplungsrings (4) des Geräteadapters (3) gebildet ist, wobei die konische Innenfläche (42) an mindestens einer Stelle eine Unterbrechung (43) mit einer lichten Weite aufweist, die dem Abstand der ebenen Flächen (24) des Objektivadapters (2) entspricht, so dass der Bajonettsockel (22) seitlich durch die Unterbrechung (43) hindurch in die Bajonettfassung (41) einschiebbar und durch Verdrehen in der Längsrichtung arretierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Innenfläche (42) an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gleichartige Unterbrechungen (43) aufweist, so dass der Bajonettsockel (22) längs in die Bajonettfassung (41) einschiebbar und durch Verdrehen in der Längsrichtung arretierbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettfassung (41) mindestens ein mit dem Bajonettsockel (22) in Eingriff bringbares Fixierelement (44) aufweist.
DE102007006066A 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung Expired - Fee Related DE102007006066B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006066A DE102007006066B8 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung
US11/947,163 US7796352B2 (en) 2007-02-02 2007-11-29 Device for rapidly changing objectives with the aid of threaded fastening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006066A DE102007006066B8 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007006066A1 DE102007006066A1 (de) 2008-08-21
DE102007006066B4 true DE102007006066B4 (de) 2008-10-30
DE102007006066B8 DE102007006066B8 (de) 2009-02-05

Family

ID=39627901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006066A Expired - Fee Related DE102007006066B8 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7796352B2 (de)
DE (1) DE102007006066B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208615A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Adapter zur Adaption eines Mikroskopobjektivs an ein Digitalmikroskop

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI366735B (en) * 2008-08-21 2012-06-21 Coretronic Corp Assembling mechanism
DE102010001604B4 (de) * 2010-02-04 2022-09-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von optischen Mikroskopkomponenten
DE102013006997B4 (de) * 2013-04-19 2022-10-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Objektivfassung
DE102016213965A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Kuka Roboter Gmbh Einsteckadapter, Justageinstrument und zugehöriger Roboter
DE102018205897A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Adapter für ein Objektiv, Vorrichtung zum Halten des Adapters und Stellvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218195A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Canon K K , Tokio Halterung fur Zubehör eines Photoappa rates
US6286693B1 (en) * 1999-07-01 2001-09-11 Alltrista Corporation Rack support system for plastic pallets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286963B1 (en) * 1999-04-05 2001-09-11 Kendall Nelson Telescope quick connect and disconnect device for accessories
JP3450780B2 (ja) * 2000-02-01 2003-09-29 ペンタックス株式会社 環状部材のバヨネット固定装置及びズームレンズ鏡筒
JP2002062464A (ja) * 2000-08-17 2002-02-28 Asahi Precision Co Ltd Cctv用カメラの直進ヘリコイド機構
DE20304476U1 (de) * 2003-03-20 2003-05-22 Leica Camera Ag Objektivfassung für Sucherkameras
JP4804155B2 (ja) * 2006-01-25 2011-11-02 オリンパスイメージング株式会社 レンズ鏡筒

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218195A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Canon K K , Tokio Halterung fur Zubehör eines Photoappa rates
US6286693B1 (en) * 1999-07-01 2001-09-11 Alltrista Corporation Rack support system for plastic pallets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208615A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Adapter zur Adaption eines Mikroskopobjektivs an ein Digitalmikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
US20080186602A1 (en) 2008-08-07
DE102007006066A1 (de) 2008-08-21
US7796352B2 (en) 2010-09-14
DE102007006066B8 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006066B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Wechseln von Objektiven mit Gewindebefestigung
DE69720411T2 (de) Adaptermechanismus zum schnellen Befestigen/Lösen
DE4444049A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE102007030310A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Festlegen medizinischer Instrumente an einer Haltevorrichtung
EP0031409A2 (de) Steckbare Verbindungsvorrichtung mit Schnappverschluss
DE10303230B4 (de) Linsenfassung
DE102010025556A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv
EP3773311A1 (de) Montageadapter zur befestigung eines sterilüberzugs an einem mikroskop, mikroskop zur verwendung mit einem derartigen adapter sowie system mit einem derartigen mikroskop und einem derartigen adapter
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
DE102014104104A1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE102018205897A1 (de) Adapter für ein Objektiv, Vorrichtung zum Halten des Adapters und Stellvorrichtung
CH702141A1 (de) Kupplung für Lichtwellenleiterrohre.
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE10215997B4 (de) Drehgeber mit selbstzentrierender Spanneinrichtung
DE102014102082A1 (de) Werkzeugrevolver
DE112006003346T5 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Befestigung an Elementen mit variablem Querschnitt
DE102005029673A1 (de) Mikroskop mit einem externen Netzteil
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE3637454C1 (de) Einrichtung zum Einschrauben einer Schreibgeraetespitze in einen Schreibfluessigkeitsspeicher
DE102013002556B4 (de) Objektivgewindesicherung
DE19524525C1 (de) Als Verdrehsicherung ausgebildete Manschette für eine durch zwei Kuppelungsteile gebildete Schlauchkupplung
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE102016202613B4 (de) Handlupe und Handlupensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KREHER, MIRKO, 01558 GROSSENHAIN, DE

Inventor name: TEICH, MICHAEL, DIPL.-PHYS., 01468 MORITZBURG, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901