DE3014032A1 - Frischhalteverschluss fuer schnittblumen - Google Patents

Frischhalteverschluss fuer schnittblumen

Info

Publication number
DE3014032A1
DE3014032A1 DE19803014032 DE3014032A DE3014032A1 DE 3014032 A1 DE3014032 A1 DE 3014032A1 DE 19803014032 DE19803014032 DE 19803014032 DE 3014032 A DE3014032 A DE 3014032A DE 3014032 A1 DE3014032 A1 DE 3014032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
absorbent material
cut flowers
closure
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014032
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 8229 Ainring Faita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803014032 priority Critical patent/DE3014032A1/de
Publication of DE3014032A1 publication Critical patent/DE3014032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/06Devices for preserving flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G7/063Flower vases foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Frischhalteverschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bereits ein Frischhalteverschluß der erwähnten Art nach dem DE-GM 1 968 547 bekannt, bei welchem der Hohlkörper an seinem Scheitelbereich wasserdicht abgeschlossen ist. Der Hohlkörper besteht aus gefältelter Metallfoli. Der Frischhalteverschluß wird in einem Blumengeschäft beim Kauf eines Blumenstrausses von unten her auf die Stiele geschoben, nachdem vorher die aus saugfähigem Material bestehende Innenauskleidung bis zu ihrer Aufnahmefähigkeit oder auch etwas weniger mit Wasser getränkt wurde. Ein breiter umlaufender Randbereich des Hohlkörpers wird unter Deformation der Metallfolie gegen die Blumenstiele gedrückt, so daß ein über geraume Zeit praktisch verdunstungsdichter Abschluß für das in dem Hohlkörper enthaltene Wasser hergestellt wird. Beim Abgeben der Blumen wird der Frischhalteverschluß einfach abgezogen und weggeworfen, wonach die Blumen in eine übliche Vase zu steilen sind. Häufig ist aber, besonders bei größeren Festlichkeiten, für die übergebenen Blumen nicht ohne weiteres eine übliche Vase verfügbar.
  • Die Blumen müssen daher auf einem mehr oder minder günstigen Platz abgelegt werden, vorzugsweise bei noch nicht entferntem Frischhalteverschluß. Die Blumen stehen also beispielsweise während einer Feier nicht im Blickpunkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Frischhalteverschlusses, welcher ein Aufstellen der Blumen nach Übergabe auch dann ermöglicht, wenn keine übliche Vase zur Verfügung steht. Erreicht wird dies durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Durch die an dem Scheitel des Hohlkörpers ausgebildete Kelchbodenplatte wird grundsätzlich ein Aufstellen der übergebenen Blumen auf einer Xischplatte oder dem Boden ermöglicht, jedoch würde wegen des geringen Gewichtes des Frischhalteverschlusses insgesamt und wegen der meist sehr unausgeglichenen Gewichtsverteilung in einem nach oben divergierenden Blumenstrauß kaum eine gute Standfestigkeit erzielt werden können. Da jedoch gemäß der Erfindung die Kelchbodenplatte mit saugfähigem Material ausgefüllt ist, nimmt dieses beim Tränken der Innenauskleidung des Hohlkörpers gleichfalls Wasser auf und wird dabei so schwer, daß eine für alle Fälle ausreichende Standfestigkeit des Frischhalteverschlusses ähnlich derjenigen einer üblichen Vase erzielt werden kann.
  • Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 wird erreicht, daß der Frischhalteverschluß absolut wasserdicht ist, insbesondere an dem Übergang zwischen der Kelchbodenplatte und dem kegeligen Hohlkörper, so daß auch bei einer eventuellen Übertränkung des saugfähigen Materials kein Wasser nach außen tritt.
  • Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 3 wird erreicht, daß - ähnlich wie bei dem eingangs erläuterten bekannten Frischhalteverschluß - eine weitgehend verdunstungsdichte Anlage des Mündungsbereiches des kegeligen Hohlkörpers gegen die Blumenstiele erzielbar ist; während andererseits nach der Aufstellung des Frischhalteverschlusses als Vase dieser umlaufende Randbereich nach außen umgebogen werden kann und hierbei ein besonders gefälliges Aussehen hat.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Frischhalteverschlusses im Vertikalschnitt darstellt.
  • Aus einem einzigen Material zuschnitt einer dicken, gegebenenfalls mehrlagigen, Metallfolie ist ein nach oben offener kegeliger Hohlkörper 1 einstückig zusalzen mit einer tellerartigen doppelwandigen Kelchbodenplatte 2 ausgebildet, die auf ihrer oberen Seite in ihrem Zentralbereich mit dem Innenvolumen des kegeligen Hohlkörpers 1 in Verbindung steht.
  • Die Kelchbodenplatte 2 ist mit saugfähigem Material 3, beispielsweise Zellvliesstoff, ausgefüllt. Der Hohlkörper 1 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Innenauskleidung 4 aus dem gleichen Material versehen.
  • Beim Verkauf eines Schnittblumenstrausses an einen Kunden wird vorzugsweise mit einem Meßbecher eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in den Frischhalteverschluß eingegossen, wobei diese Menge so abgestimmt ist, daß sie das Aufnahmevermögen der Innenauskleidung 4 sowie des Materials 3 in der Kelchbodenplatte 2 nicht übersteigt0 Die Stiele der Schnittblumen werden in den Frischhalteverschluß eingeführt, wonach dessen ob er er Randbereich gegen die Stiele der Schnittblumen gedrückt wird, wie dies in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist. In dieser Form bleibt der Schnitt- blumenstrauß nicht nur frisch, sondern er kann auch zusammen mit dem Frischhalteverschluß in dieser Form auf eine ebene Unterlage gestellt werden, ohne daß eine Kippgefahr besteht. Zweckmäßig sowie zur Erzielung eines bessereh Aussehens kann nach dem Aufstellen der obere Randbereich durch Deformation nach außen gebogen werden, wie dies durch einfach gestrichelte Linien in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Hierbei ist es auch möglich, Wasser nachzugießen.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel hatte die Kelchbodenplatte einen Durchmesser von 14,5 mm, die Gesamthöhe betrug 17,5 cm, der Hohlkörper hatte einen oberen Mündungsdurchmesser von etwa 9 cm. Durch das in dem Frischhalteverschluß enthaltene saugfähige Material konnten 125 g Wasser einwandfrei aufgenommen werden.
  • Es versteht sich, daß durch Vergrößerung der Höhe des Innenraumes der Kelchbodenplatte deren Gewicht nach Tränkung des saugfähigen Materials mit Wasser erhöht werden kann, so daß unter Beibehaltung einer vorgegebenen Standfestigkeit des Frischhalteverschlusses insgesamt der Durchmesser der Welche bodenplatte eventuell reduziert werden kann Bei Herstellung des Frischhalteverschlusses aus einem einzigen Materialzuschnitt, was vorangehend als bevorzugte Ausführungsform erwähnt wurde, wird die Form des Zuschnittes zweckmäßig so gewahlt, daß zwar die untere Fläche der Kelchbodenplatte glatt ist, daß aber diejenigen Bereiche der Metallfolie, welche den Hohlkörper bilden, über den ganzen Umfang etwa parallel zu gedachten Kegelmantellinien mehrfach gefältelt sind. Da sich der Ubergangsbereich zwischen dem Scheitel des Hohlkörpers und der Kelchbodenplatte grundsätzlich nicht ohne Falten formen läßt, erhält dann der Frischhalteverschluß insgesamt ein einheitliches Aussehen, ohne daß der Übergangsbereich besonders auffällt. Leerseite

Claims (3)

  1. Frischhalteverschluß für Schnittblumen PatentansSrüche 1. Frischhalteverschluß für Schnittblumen umfassend inen kegeligen oder zylindrischen Hohlkörper aus irreversibel deformierbarer flüssigkeitsdichter Folie und eine aus saugfähigem deformierbaren Material bestehende Innenauskleidung, die sich ausgehend von dem Scheitelbereich zumindest über einen Teil der Axiallänge des Hohlkörpers erstreckt, dadurch gekennzeichnet,-daß an dem Scheitel des Hohlkörpers (1), ebenfalls aus flüssigkeitsdichter Polie, eine doppelwandige Kelchbodenplatte (2) ausgebildet ist, die an einer Seite in ihrem Zentralbereich mit dem Innenvolumen des kegeligen Hohlkörpers in Verbindung steht und mit saugfahigem Material () ausgefüllt ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelige Hohlkörper (1) und die Kelchbodenplatte (2) aus einem einzigen Materialzuschnitt hergestellt sind.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung des Hohlkörpers (1) ein breiter umlaufender Randbereich über die obere Umfangskante der Innenauskleidung (4) vorsteht.
DE19803014032 1980-04-11 1980-04-11 Frischhalteverschluss fuer schnittblumen Withdrawn DE3014032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014032 DE3014032A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Frischhalteverschluss fuer schnittblumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014032 DE3014032A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Frischhalteverschluss fuer schnittblumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014032A1 true DE3014032A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6099805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014032 Withdrawn DE3014032A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Frischhalteverschluss fuer schnittblumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715944A (en) * 1992-02-14 1998-02-10 Heinz-Dieter Schmidt Transport vase for cut flowers
NL1028692C2 (nl) * 2005-04-04 2006-10-09 Pagter & Partners Int Bv Met water vulbare houder voor bloemen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715944A (en) * 1992-02-14 1998-02-10 Heinz-Dieter Schmidt Transport vase for cut flowers
NL1028692C2 (nl) * 2005-04-04 2006-10-09 Pagter & Partners Int Bv Met water vulbare houder voor bloemen.
WO2006107204A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Pagter & Partners International B.V. Container for plants that can be filled with water
AU2006231352B2 (en) * 2005-04-04 2009-09-03 Pagter & Partners International B.V. Container for plants that can be filled with water
US9044109B2 (en) 2005-04-04 2015-06-02 Pagter & Partners International B.V. Container for plants that can be filled with water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829281A1 (de) Huelle, insbesondere fuer eingetopfte pflanzen
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE2315749A1 (de) Filter
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
DE3014032A1 (de) Frischhalteverschluss fuer schnittblumen
DE1937769C3 (de) Auskleidungs-Hohlkörper für Aerosolbehälter
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
DE2549605A1 (de) Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung
DE2707633C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters einschließlich daran befestigter Abdeckung für verdunstende Flüssigkeiten
DE962687C (de) Einzelverpackung aus Faserstoff fuer Flaschen und aehnlich geformte Gegenstaende
AT240250B (de) Schnurdispenser
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE2528234C3 (de) Klosettbürsten-Garnitur
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE747506C (de) Verfahren zum Herstellen kegelstumpfartiger Behaelter aus Papier o. dgl.
DE69817683T2 (de) Kombination bestehend aus einem Trinkbecher und einem Halter
WO2020109407A1 (de) Stützvorrichtung für behältnisse, insbesondere zur aufnahme von pflanzengebinden
DE1782596C3 (de) Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten Auskleidung sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1486374C (de) Metallfaß aus nichtrostendem Stahl, insbesondere Bierfaß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19725718A1 (de) Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320634A1 (de) Trinkrohr
DE1075454B (de) Flaschenartiger Bc halter
DE7723186U1 (de) Becherbehaelter fuer Speiseeis
DE3016476A1 (de) Einfuellstutzen fuer kraftfahrzeugtanks
DE2814434A1 (de) In einer schutzhuelle angeordetes pflegetuch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee