DE3013236A1 - Vorrichtung zum aufhaengen, bewegen oder befestigen einer last - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen, bewegen oder befestigen einer last

Info

Publication number
DE3013236A1
DE3013236A1 DE19803013236 DE3013236A DE3013236A1 DE 3013236 A1 DE3013236 A1 DE 3013236A1 DE 19803013236 DE19803013236 DE 19803013236 DE 3013236 A DE3013236 A DE 3013236A DE 3013236 A1 DE3013236 A1 DE 3013236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
wheel
guide piece
load
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013236
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013236C2 (de
Inventor
Alan William Tupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Latchways Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3013236A1 publication Critical patent/DE3013236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013236C2 publication Critical patent/DE3013236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufhängen, Bewegen oder Befestigen einer Last
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Man verwendet eine solche Vorrichtung beispielsweise zum Aufhängen von Lasten, die über den Fußboden eines Fabrik- oder Speicherraumes zu verfahren sind. Es kann sich dabei auch um verhältnismäßig leichte Lasten handeln, die aufzuhängen oder an eine bestimmte Stelle zu bringen sind. Auch kann es sich darum handeln, einen Befestigungspunkt über oder unter einer Last oder auf einer Seite von ihr zu schaffen, und zwar auch in solchen Fällen, in denen die Befestigung im Betrieb beweglich sein soll, üblich ist es, auf dem Fußboden von Fabrikräumen Lasten mit Hilfe einer Krananlage mit Portalkranen zu verfahren. Solche Anlagen erfordern für die verfahrbaren Krane nicht nur starre und schwere Laufschienen, also eine massive Bauweise, sondern begrenzen unter Umständen die Lage und Fläche des Arbeitsbereiches. Diese Begrenzungen können in manchen Fällen erheblich sein, wenn die Krananlage in bereits bestehende Gebäude einzubauen ist. Ein weiterer Nachteil besteht in der kleinen Anzahl von Hebezeugen die verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen. Erfindungsgemäß ist für das Aufhängen, Verfahren oder Befestigen der Last, oder um diese an bestimmte Stellen zu bringen, eine Vorrichtung vorgesehen, zu der ein starres oder halbstarres Gitter oder Netzwerk und ein Zusatzgerät gehören, das durch das Gitter hindurch beweglich ist und dadurch in Eingriff mit dem Gitter gebracht werden kann. Das Gitter oder Netzwerk besteht aus einander kreuzenden länglichen Elementen,
030043/0810
die nicht notwendigerweise gerade verlaufen müssen. Die auf diese Weise gebildete Vorrichtung läßt sich in eine gewünschte Lage bringen, um eine Last an ihr aufzuhängen oder an ihr zu befestigen. Das Zusatzgerät weist Befestigungsmittel für die Last und mindestens ein drehbares Rad auf, das an seinem Umfang mit einem Kranz von Lücken versehen ist, die durch Finger des Rades getrennt sind. Zum Zusatzgerät gehört ferner ein Führungsstück, das an einem Abschnitt des Radumfanges gelegen und an dem Rad derart angebracht ist, daß es mit dem Rad ein Ganzes bildet, aber eine Drehung des Rades um seine Achse gegenüber dem FUhrungsstück gestattet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Rad in das Gitter eingreifen kann, wobei seine Hauptebene senkrecht zur Ebene des Gitters verläuft. Die Gitterelemente werden dabei von den Lücken des Rades aufgenommen, durch sie geführt und hineingeleitet, wenn das Rad auf dem Gitter entlangläuft, während die Gitterelemente gegenüber dem Rad in ihrer Lage durch das Führungsstück gehalten werden.
Für manche Zwecke kann das Zusatzgerät mehr als ein Rad aufweisen, und die Räder können entweder als Ganzes oder unabhängig voneinander umlaufen.
Vorzugsweise ist das Zusatzgerät mit einem Roll- oder Gleitstück versehen, das auf der Oberfläche des Gitters läuft, wenn die Vorrichtung auf dem Gitter verfahren wird. Dieses Roll- oder Gleitstück kann dementsprechend Elemente aufweisen, die auf der Gitteroberfläche rollen oder gleiten können.
Bei manchen Ausführungsformen der Erfindung kann das Zusatzgerät so ausgestaltet sein, daß sein Führungsstück auf der von der Last abgewandten Seite des Gitters, aber die Achse des Rades auf der der Last zugewandten Seite des Gitters liegt, wobei die Befestigungsmittel für die Last dem Rad der Vorrichtung zugeordnet sind. Bei diesen Ausführungsformen der Erfindung
030043/08 1 0
kann das Führungsstück mit einem Gleitschuh versehen sein, der auf der von der Last abgewandten Oberfläche des Gitters gleitet. Dieser Gleitschuh kann die Gestalt eines Bootes haben, das an beiden Enden spitz zuläuft, und dementsprechend von Leitplanken gebildet wird, mit denen die Vorrichtung an das das Gitter tragende Gerüst anstoßen kann und die Vorrichtung dann von diesem Gerüst nach rechts oder links ablenkt. Es können auch andere Ablenkvorrichtungen für diesen Zweck vorgesehen werden. In entsprechender Weise kann eine solche Ablenkvorrichtung an mehreren Zusatzgeräten derart angebracht werden, daß diese einander ausweichen, wenn sie auf einer Anlage aneinander vorbeifahren.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Zusatzgerät derart ausgestaltet sein, daß die Achse des Rades im Betrieb auf der von der Last abgewandten Seite des Gitters gelegen ist, während sich das Führungsstück auf der der Last zugewandten Seite des Gitters befindet. Die Befestigungsmittel sind dabei dem Führungsstück zugeordnet. Damit die Vorrichtung auf der von der Last abgewandten Oberfläche des Gitters verfahren werden kann, können dem Rad entsprechende Roll- oder Gleitstücke zugeordnet sein, z.B. beiderseits des Rades gelegene Rollen, die an der Radachse befestigt sind. Auch Kugeln oder halbkugelige Scheiben würden sich dazu eignen, eine entsprechende Rollwirkung zu liefern. Bei manchen Anwendungen der Vorrichtung kann es erwünscht sein, die beiderseits des Rades gelegenen Rollen mit einem Antrieb zu versehen, mit dessen Hilfe man das Zusatzgerät auf dem Gitter verfahren kann. Dieser Antrieb kann so ausgestaltet sein, daß er die beiden Rollen unterschiedlich antreibt und auf diese Weise die Vorrichtung auf dem Gitter lenkt. Man kann diese Lenkvorrichtung mit Hilfe einer entsprechenden Anlage fernsteuern, beispielsweise mittels eines in allen Richtungen verschwenkbaren Steuerknüppels, mit dessen Hilfe man Signale für die Bewegung der Vorrichtung auf dem Gitter
030043/0810
geben kann. Auch kann man eine Programmsteuerung für das Verfahren der Vorrichtung auf dem Gitter vorsehen. Diese Programmsteuerung verwendet elektrische Signale, die durch das Gitter selbst übertragen werden. Um dem Antrieb die erforderliche Energie zuzuleiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In vielen Fällen wird auch gar kein Antrieb benötigt.
In Fällen, in denen die Last ein geringes Gewicht hat, kann das Rad sehr wenige Finger aufweisen, beispielsweise nur drei Finger, zwischen denen dann der Kranz von Lücken entsteht. In solchen Fällen richtet sich die Anzahl der Finger und Lücken nach den Umständen des Verwendungszwecks. Handelt es sich um Lasten mit höherem Gewicht, die durch die Vorrichtung aufzuhängen sind, dann ist es im allgemeinen erwünscht, die Anzahl der Lücken zu vergrößern, beispielsweise bis auf acht. Die Lücken werden dann durch acht Finger gebildet. In manchen Fällen empfiehlt es sich dann, Vorkehrungen zu treffen, um die Reibung zwischen dem Rad oder den Rädern und dem Führungsstück bei deren gegenseitiger Drehung möglichst zu verringern. Die Ausgestaltung des Rades, insbesondere die Form und die Abmessungen seiner Finger, richtet sich in jedem Anwendungsfall nach verschiedenen Meßgrößen, z.B. nach der Reibung, der Festigkeit der verwendeten Werkstoffe, der zu tragenden Last, den Abmessungen des Gitters, dem Werkstoff des Gitters und dergleichen.
Im allgemeinen haben das Führungsstück und das Rad oder die Räder Teile, die so gestaltet sind, daß sie die erforderliche relative Drehung zwischen Rad und Führungsstück ermöglichen. Dabei greifen diese Teile mit Vorsprüngen und Vertiefungen ineinander. Das Führungsstück kann dabei einen Abschnitt des Rades umfassen, wobei zwischen den Seitenwänden des Führungsstückes und den ihnen gegenüberliegenden Seitenwänden des Rades Vertiefungen und in diese eingreifende Vorsprünge vorgesehen sind. Die an den Enden der Finger befindlichen Seitenflächen des Rades können je mit drehbaren Rollen besetzt sein, und das Führungsstück kann
030043/0810
in seinen Seitenwänden mit bogenförmigen ausgesparten Gleitbahnen versehen werden, in denen die Rollen laufen, wenn sich das Rad relativ zum Führungsstück dreht. Bei anderen Ausgestaltungen können bogenförmige Kugellaufbahnen entweder auf den Seitenwänden der Finger des Rades vorgesehen sein und in Kugellaufbahnen am Führungsstück eingreifen oder solche bogenförmigen Kugellaufbahnen können auf den Innenflächen der Seitenwände des FUhrungsstücks vorgesehen sein und mit entsprechenden Kugel laufbahnen zusammenwirken, die auf den gegenüberliegenden Seitenwänden der Finger des Rades vorgesehen sind. Auch können andere reibungsverringernde Vorkehrungen getroffen werden, z.B. durch die Verwendung von Lagerwerkstoffen, die an den ineinandergreifenden Teilen des Rades und des Führungsstückes vorgesehen werden.
Im allgemeinen wird sich das Gitter in waagerechter Lage über dem Arbeitsbereich befinden; doch kommt es darauf nicht an. Beispielsweise könnte für manche Anwendungsfälle das Gitter auch lotrecht oder zur Waagerechten geneigt angeordnet sein. Es braucht sich auch nicht um ein ebenes Gitter zu handeln. Dieses kann vielmehr eine konvexe oder konkave Gestalt aufweisen. Auch kann sich das Gitter auf dem Fußboden angeordnet quer über diesen erstrecken, wenn es dazu dient, eine Last an dem Gitter zu befestigen, die sich über dem Gitter befindet. Auch können sich vom Umfang des Gitters auswärts getrennte Leitungen erstrecken die biegsam oder starr ausgestaltet sind, z.B. Rohre, Stangen oder Drähte, die nicht notwendigerweise gerade verlaufen müssen. Das bietet die Möglichkeit, Lasten von besonderen entfernt gelegenen Stellen einzusammeln oder dahin zu befördern und die Lasten zu diesem Zweck in die Hauptgitterstruktur hinein oder aus ihr heraus zu bewegen, z.B. um Lasten an den gewünschten Stellen des Fußbodens unter dem Gitter abzusetzen oder sie
030043/0810
über das Gitter einem anderen Leitdraht zuzuführen, der zu einer anderen entfernten Stelle oder einem entfernten Sammelbereich führt. Die Verschiebung einer Aufhängevorrichtung längs eines einzigen länglichen Tragelements ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 10 457.2 beschrieben.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich außer für Fabriken und Lagerhäuser in Fernseh- oder Filmateliers in denen Aufnahme- oder Beleuchtungsgeräte an dem Gitter aufgehängt werden können,um im Bereich des Ateliers verschoben zu werden. Auch Kulissen lassen sich in dieser Weise aufhängen, um das Bühnenbild zu ändern.
030043/0810
Ein weiteres -Anwendungsbeispiel der Erfindung sind Gewächshäuser. Auch in der Tierpflege ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten. So kann man beispielsweise Geschirre für verletzte Tiere aufhängen. Mit Hilfe dieser Geschirre lassen sich die Tiere stützen, so daß sie sich unterhalb des Gitters in einem bestimmten Bereich bewegen können. Auf diese Weise läßt sich die Handhabung schwerer Tierkörper erleichtern, z.B. die Handhabung der Körper von Pferden.
Auch für leichte Lasten läßt sich die Vorrichtung nach der Erfindung verwenden, beispielsweise dann, wenn die Befestigungsmittel klein bemessen sind und möglicherweise aus Kunststoff bestehen. So können die Befestigungsmittel dem Zweck dienen, Kleiderbügel aufzuhängen, wenn es sich darum handelt, Kleidungsstücke in einem Schrank unterzubringen oder sie zur Schau zu stellen. Auf diese Weise ist vermieden, daß die Wahl der Lage der Kleidungsstücke im Schrank oder die Vorführung der Kleidungsstücke bei einer Modenschau irgendwelchen Beschränkungen unterliegt. Will man die Vorführung über einen weiteren Bereich erstrecken, so kann man getrennte Leitungen verwenden, die sich vom Umfang des Gitters aus erstrecken. Das bietet die Möglichkeit, Kleidungsstücke für die Vorführung aus dem Vorführungsbereich zurückzuziehen und zu ersetzen, ohne daß man hierzu einen Kleiderbügel oder ein Kleidungsstück von der der Aufhängung dienenden Anlage entfernen müßte.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ergibt sich beim Backen von Brötchen oder dergleichen. In dem Ofen, den diese durchlaufen, können sie an einem darin befindlichen Gitter aufgehängt werden, so daß sie zum Durchführen einer weiteren Verfahrensstufe auf einer Leitung herausgezogen werden können, die vom Umfang des Gitters ausgeht, um dann in den Ofen zurückgeführt zu werden, ohne daß es hierzu nötig wäre, das Backwerk von der Aufhängungsanlage zu lösen. Ein Gittersystem läßt sich auch im Haushalt beim Kochen verwenden.
030043/0810
In diesem Falle liefert dieses Gittersystem ein einfaches Zubehör zum Rösten am Spieß.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit stellt eine Anlage dar, welche Befestigungsmittel verwendet, die in manchen Anwendungsfällen verhältnismäßig klein bemessen sein können, beispielsweise die Größe einer Münze haben und Sperrmittel aufweisen, die an dem Rad vorgesehen sind, um es fest an dem Gitter anzuklemmen. Solche Befestigungsmittel können von Sperroder Klemmgliedern gebildet werden, die an dem Rad vorgesehen sind und mit Hilfe von Schnappnocken die Möglichkeit bieten, das Sperrglied in eine Klemmstellung zu bringen, in der das Gitter zwischen dem Sperrglied und einem anderen Teil, z.B. dem erwähnten Gleitstück, festgeklemmt wird. Dieses Gleitstück ist an der Befestigungseinrichtung auf der entgegengesetzten Seite des Gitters angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können andere Arten von Sperrgliedern verwendet werden, z.B. zwei zusammenwirkende Scheiben, die an das Sieb angeklemmt werden können. Auf diese Weise lassen sich Gegenstände einfach dadurch in den erforderlichen Stellungen befestigen, daß man das Rad einer Befestigungsvorrichtung in das Gitter einbringt, es in die gewünschte Lage bewegt und die Befestigungsvorrichtung dann mit Hilfe des Sperrgliedes verriegelt. Auf diese Weise können Muttern und Bolzen für den Zweck der Befestigung entbehrlich werden. Von besonderem Vorteil ist das, wenn die Lagen der Vorrichtung schwer zugänglich sind. Bei weiteren ähnlichen Anwendungsfällen kann man das Gitter in der Höhenlage des Fußbodens oder dicht daneben anordnen, um das Befestigen in einer Lage zu ermöglichen, in der sie leicht eingestellt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist die Befestigung eines rohrförmigen Spinnakerbaums für ein Ballonsegel. Dabei ist das Gitter auf dem Deck befestigt. Die Stellung des Spinnakerbaums läßt sich daher so einstellen, daß sich für das Ballonsegel jede beliebige Stellung ergibt. In entsprechender Weise läßt sich die Vor-
030043/0810
richtung nach der Erfindung dort verwenden, wo es sich darum handelt, die Verschiebung eines Gegenstandes auf einem Fußboden in Richtung von zwei Dimensionen zu steuern. Dabei wird der bewegliche Gegenstand an dem Gitter befestigt, das sich über den Fußboden erstreckt. Ein Beispiel hierfür sind Schulungsgeräte für Taktik, also Einrichtungen, in denen eine Bewegung so dargestellt wird, daß dadurch Personal unterrichtet werden kann, z.B. in der Bedienung von Sonaranlagen, Radaranlagen, Luftverkehr usw. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ergibt sich für einstellbare Ersatztei11ager oder dergleichen. Dabei sind die die Teile aufnehmenden Träger an einem Gitter befestigt, das an der Wand durch verriegelbare Befestigungsvorrichtungen nach der Erfindung angebracht ist.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich auf dem Gebiet von Robotern, die durch Rechenwerke gesteuert sind und dazu dienen, Erzeugnisse anzufertigen oder ihnen wil1kürlicheoder gesteuerte Bewegungen in drei Ebenen zu erteilen. Außer für die Fertigung von Erzeugnissen dienen solche Geräte zum Handhaben von radioaktiven Stoffen. Die gegenwärtig für solche Zwecke verwendeten Roboter laufen mit Hilfe von Rädern auf dem Fußboden. Statt dessen läuft erfindungsgemäß die als Roboter ausgestaltete Vorrichtung quer über ein Gitter, das sich so anordnen läßt, daß die Fußbodenfläche völlig freibleibt.
In den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht sind, zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Aufhängevorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Aufhängevorrichtung in Seitenansicht, 0300A3/0810
- 13 Fig. 4 den zu Fig. 3 gehörigen Grundriß,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Aufhängevorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung und
Fig. 7 schematisch eine schaubildliche Ansicht einer fünften Ausführungsform.
Ober dem Fußboden einer Werkstatt ist ein Gitter 11 aufgehängt, das zum Teil in Fig. 1 und 2 gezeigt ist und auf welchem die Aufhängevorrichtung 10 angeordnet ist, die ein Rad 12 mit acht Fingern 13 aufweist. Diese Finger bilden zwischen sich einen Kranz von acht Aussparungen 14 die im Umfang des Rades vorgesehen sind. Mit der Achse 15, um die sich das Rad 12 drehen kann, sind zwei zylindrische Rollen 16 verbunden, die je auf der einen Seite des Rades gelegen sind. Diese Rollen 16 laufen auf der Oberfläche des Gitters 11 quer über dieses hinweg, wenn sich die Vorrichtung durch das Gitter bewegt.
An einem Abschnitt des Umfanges des Rades 12 ist ein Führungsstück 17 gelegen, dessen beide Seitenwände 18 um den Abschnitt des Umfanges des Rades herumgreifen. Die Innenflächen der Wände 18 haben bogenförmige Laufbahnen 19, die so gestaltet sind, daß sie Rollen 20 aufnehmen können, welche je auf einer Seite eines jeden Fingers 13 an dessen Ende drehbar gelagert sind.
Die Lage des Führungsstücks 17 mit Bezug auf das Rad ist durch den Eingriff der Rollen 20 in die Laufbahnen 19 bestimmt. Dabei kann sich das Rad gegenüber dem Führungsstück 17 drehen.
030043/0810
An diesem Führungsstück 17 ist nun eine Last aufgehängt. Sie läßt sich in jeder Richtung auf dem Sieb verfahren, indem auf die Last selbst eine Kraft ausgeübt wird oder die Rollen 16 durch einen Kraftantrieb in Drehung versetzt werden. Dieser Kraftantrieb kann die Rollen unabhängig voneinander antreiben, wenn man auf diese Weise die Vorrichtung 10 lenken will.
Diejenigen Gitterelemente, die sich quer zur Ebene des Rades 12 erstrecken, werden dabei von den Lücken 14 des Rades aufgenommen und bewegen sich beim Umlauf des Rades um seine Achse mit Bezug auf das Führungsstück 17 durch die Aufhängevorrichtung 10 hindurch.
Der Werkstoff, aus dem das Rad besteht, kann rostfreier Stahl sein und durch spanabhebende Bearbeitung, Pressen, Schmieden oder Gießen gefertigt werden. Für leichtere Lasten kann das Rad aus einem Kunststoff, wie Nylon, bestehen und als Formstück hergestellt werden. Auch das Führungsstück 17 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und aus zwei Hälften gebildet werden, die irgendwie, etwa durch Schweißen oder Nieten, vereinigt werden.
Bei dem zweiten, in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Achse des Rades 12 in einer tieferen Lage als das Gitter. Das Führungsstück 30 hingegen ist oberhalb des Gitters gelegen und mit zwei bootförmig gebogenen Leitplanken 31 versehen, die sich beiderseits des Führungsstücks 30 erstrecken und mit ihren Enden aufeinander zu gebogen und miteinander verschweißt sind, so daß sich ein Gleitschuh mit zugespitzten Enden ergibt.
Bei dieser Ausführungsform ist die Last an dem Rad 12 befestigt, z.B. mit Hilfe eines Bügels, der sich von der Radachse 33 aus nach außen erstreckt. Im Betrieb gleitet der
030043/0810
Gleitschuh 31 über die Oberfläche des Gitters und bietet den Vorteil, daß seine Leitplanken beim Auftreffen auf eine das Gitter tragende Stütze 34 oder auf ein anderes Hindernis die Vorrichtung 10 an dem Hindernis vorbeileiten. Mit Hilfe der Stütze 34 kann das Gitter an einem Dach oder einem anderen über dem Gitter befindlichen Gerüst aufgehängt sein.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform. Bei dieser hat die Aufhängevorrichtung zwei Räder 40, 41, die den Rädern 12 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen und dementsprechend je mit einem Kranz von Lücken versehen sind. Jedoch haben die Finger zwischen den Lücken des Rades an ihren freien Enden in Achsenrichtung umgebogene Flanschen42, Jedes der beiden Räder 40, 41 ist für den Umlauf an der Achse befestigt. Bei manchen Anwendungsfällen gestattet diese Anordnung ein leichteres und stoßfreies Drehen der Räder. Die aufeinander zu gerichteten Flanschen 42, 43 haben gekrümmte Kugellaufbahnen 45, 46, die in den Aussparungen der einander gegenüberliegenden Flächen angeordnet sind. Zwischen den Rädern 40, 41 befindet sich ein Führungsstück 47 mit gekrümmten Aussparungen 48, 49 in seinen Seitenflächen. In diese Aussparungen greifen die Flanschen 42, 43 der Räder ein. Die Bodenflächen der Aussparungen 48, 49 sind so gestaltet, daß sie Laufbahnen 50, 51 bilden, in denen beim Umlauf der Räder gegenüber dem Führungsstück Kugeln laufen, die in den Aussparungen 42, 43 der Flanschen durch einen Käfig gehalten sind und vorspringen.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform kann das Gitter in beliebiger Lage angeordnet sein, z.B. über dem Fußboden, auf dem Fußboden oder auf einer Wand derart, daß ein oder mehrere Aufhängevorrichtungen 112 nach der Erfindung am Umfang des Gitters in dieses eingebracht werden können. Diese Aufhängevorrichtungen 112 ähneln denjenigen der Fig. 3 und 4;
030043/0810
nur ist diese Aufhängevorrichtung mit einer Klemme zum Festklemmen am Gitter ausgerüstet. Zu diesem Zweck ist eine Verriegelungsschiene 150 mit Hilfe von Streben 151 und 152 an der Radachse 133 befestigt und an dem Gitter festklemmbar. Diese Verriegelungsschiene ist auf ihrer Unterseite mit einem Schnappnocken in Gestalt eines keilförmigen Vorsprunges 153 versehen, und auf der Achse ist schwenkbar ein Schalthebel 154 gelagert. Zieht man den längeren Arm dieses Schalthebels herab, dann legt sich die Verriegelungsschiene an das Gitter, wobei der kürzere Arm des Hebels mit der unteren Schrägfläche des Ansatzes zusammenwirkt und die Schiene 150 aufwärtsdruckt und zwischen ihr und dem Führungsstück 130 an das Gitter anklemmt. Zum Anklemmen der Aufhängevorrichtung an dem Gitter können natürlich zahlreiche andere Ausgestaltungen der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen werden. Auch können bei anderen Ausführungsformen statt der Rollen an den Fingern relativ drehbare Lagerflächen auf dem Rad und dem Führungsstück 130 vorgesehen sein, die ineinandergreifen. Bestehen die Teile der Aufhängevorrichtung aus einem Kunststoff, dann sind weitere Lagerwerkstoffe zwischen den ineinandergreifenden Teilen des Rades des Führungsstücks nicht erforderlich.
Fig. 7 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der sich Leitdrähte 205 vom Umfang des Gitters 211 aus erstrecken. An diesen Leitdrähten entlang können Aufhängevorrichtungen 210 fahren, an denen beispielsweise Behälter aufgehängt sind, die über den Fußboden zu bewegen sind. Die Behälter können auf diese Weise entfernten Stellen zugeführt werden, an denen besondere Arbeitsgänge durchzuführen sind, z.B. Beladen oder Entladen. Die Behälter werden dann zum Gitter zurückgeführt, ohne zu diesem Zweck von der Aufhängeanlage gelöst werden zu müssen. Bei dieser Ausführungsform der Aufhängevorrichtungen können beispielsweise zwei Räder vorgesehen
030043/0810
sein, zwischen denen ein Führungsstück wie bei der AusfUhrungsform der Fig. 5 gelegen ist, nur daß sich in diesem Falle das Führungsstück über dem Gitter befindet und die Last an der Achse der Räder aufgehängt ist. Auf dem FUhrungsstUck kann dann ein Gleitstück vorgesehen sein, daß über die Oberfläche des Gitters gleitet. Bewegt sich die Aufhängevorrichtung auf einem Leitdraht, dann erstreckt sich dieser zwischen den beiden Rädern hindurch und läuft auf der Unterseite des FührungsstUcks.
030043/031 0

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung für das Aufhängen, Bewegen oder Befestigen einer Last oder für den Zweck, die Last an eine bestimmte Stelle zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß in ein starres oder halbstarres Gitter (11) oder in ein anderes Netzwerk, das aus einander kreuzenden langgestreckten (nicht notwendigerweise geraden) Elementen besteht, zu dem Zweck der Befestigung der Last daran oder zu dem Zweck, sie in einer gewünschten Lage aufzuhängen, ein Zusatzgerät (10, 210) eingreift, das durch das Netz hindurch beweglich ist, Befestigungsmittel für die Last und mindestens ein drehbares Rad (12, 42) 43, 112) aufweist, das in seinem Umfang einen Kranz von Lücken (14) hat, die zur Aufnahme der Gitterelemente (11, 211) dienen, wenn das Rad mit dem Gitter so in Eingriff gebracht wird, daß dessen Hauptebene auf der Ebene des Gitters senkrecht steht, wobei die Lücken durch Finger (13) des Rades voneinander getrennt sind, und daß auf dem Rad an einem Abschnitt seines Umfanges ein Führungsstück (17, 30, 47, 130) angebracht ist, und daß zusammenwirkende, mit Bezug aufeinander drehbare Flächen des Rades und des Führungsstücks dem Rad eine Drehung um seine Achse mit Bezug auf die Lage des Führungsstücks ermöglichen, wobei die Gitterelemente von den Lücken (14) aufgenommen, geführt
030043/0810
und in sie hineingeleitet werden, während die Lage der Gitterelemente gegenüber dem Rad durch das Führungsstück bestimmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät (10) mit einem Roll- oder Gleitstück (16, 31, 131) versehen ist, das an der von der Last abgewandten Oberfläche des Gitters anliegt und auf ihr fährt, wenn sich die Vorrichtung auf dem Gitter verschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die Last dem Rad der Vorrichtung zugeordnet sind und daß das Führungsstück mit einem Gleitschuh (31, 131) versehen ist, der über der im Betrieb von der Last abgewandten Oberfläche des Gitters gelegen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zusatzgerät (10) mindestens eine Leitplanke (31) vorgesehen ist, um das Zusatzgerät um das Traggestell (34) des Gitters oder um andere Befestigungsvorrichtungen herumzuleiten, an die das Zusatzgerät anlaufen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die Last dem Führungsstück zugeordnet sind und daß beiderseits des Rades an dessen Achse (15) Laufräder (16) gelegen sind, um auf der im Betrieb von der Last abgewandten Oberfläche des Gitters zu laufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (16) mit einem Antrieb versehen sind und daher die Vorrichtung auf dem Gitter verfahren können.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb die beiden Laufräder (16) unterschiedlich anzutreiben und dadurch die Vorrichtung auf dem Gitter zu lenken vermag.
Ü30043/0810
3Q13236
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (17, 30, 130) einen Umfangsabschnitt des Rades, der mit Vorsprüngen (20) versehen ist, umfaßt und daß zwischen den Seitenwänden des Führungsstücks und den entgegengesetzten Seitenflächen des Rades Aussparungen (19) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät zwei Räder (40, 41) aufweist und daß das Führungsstück (47) zwischen Umfangsabschnitten dieser Räder gelegen ist und daß diese Räder und das Führungsstück ineinander-eingreifende und mit Bezug aufeinander drehbare Teile (42, 43; 49) haben, von denen der eine in den anderen eingreift.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß drehbar auf dem Rad (112) ein ein- und ausrückbares Sperrglied (150) angeordnet ist, das in das Gitter (150) eingreifen kann, um dieses zwischen dem Sperrglied und einem Stück (131) einzuklemmen, das zu dem Zusatzgerät gehört und auf der anderen Seite des Gitters gelegen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einzelnes längliches Element (205) sich vom Umfang des Gitters (211) aus erstreckt, um dem Zusatzgerät (210) zu gestatten, sich zwischen dem Gitter und einer von diesem entfernten Stelle zu bewegen, ohne vom Gitter gelöst zu werden.
030043/0810
DE3013236A 1979-04-06 1980-04-03 Vorrichtung zum Aufhängen oder Transportieren einer Last Expired DE3013236C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7912213 1979-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013236A1 true DE3013236A1 (de) 1980-10-23
DE3013236C2 DE3013236C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=10504407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013236A Expired DE3013236C2 (de) 1979-04-06 1980-04-03 Vorrichtung zum Aufhängen oder Transportieren einer Last

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4352330A (de)
JP (1) JPS6020318B2 (de)
DE (1) DE3013236C2 (de)
GB (1) GB2049592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402742A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-14 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Haengebahn

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096957B (en) * 1981-04-16 1984-10-31 Tupper Alan William Load-transfer system
GB2096959B (en) * 1981-04-16 1984-08-22 Tupper Alan William Lockable load-transfer or traversing device
GB2134468B (en) * 1983-02-02 1986-11-05 Latchways Ltd Line attachment device and system
US4641757A (en) * 1983-05-06 1987-02-10 Robotic Systems, Inc. Circulating latch transport mechanism for overhead cranes
GB8422818D0 (en) * 1984-09-10 1984-10-17 Latchways Ltd Fishing equipment
GB2291846A (en) * 1994-07-19 1996-02-07 Latchways Ltd Removable load transfer device
EP1237770A1 (de) * 1999-09-21 2002-09-11 Jervis B. Webb International Company Lastträger für einen förderer
US6311625B1 (en) 1999-12-15 2001-11-06 Meyer Ostrobrod Horizontal lifeline traversing device
GB2389529A (en) * 2002-06-14 2003-12-17 Latchways Plc Fall arrest device
CN1323001C (zh) * 2003-01-28 2007-06-27 陈洁余 无振动托索轮
US7574962B2 (en) * 2003-10-20 2009-08-18 Daniel Kling Surface-dimensional track system and methods of use thereof
USD820945S1 (en) 2016-11-11 2018-06-19 Patrick John Marchese Line threader device
US10470450B2 (en) 2017-10-25 2019-11-12 Fish-Eyez, Llc Fishing rod line threader
EP4267509A4 (de) * 2020-12-28 2024-11-06 Ashir Vaish Neuartiges lasttransportsystem
GB2589028B (en) * 2021-01-25 2021-10-20 Humphreys Justin Zipline trolley and bracket

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904119A (en) * 1908-03-24 1908-11-17 William E Grace Overhead traveling carrier.
US1429007A (en) * 1921-03-07 1922-09-12 Victor J Thurlow Trolley
DE2910457A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Alan William Tupper Durchlaufeinrichtung an der laufbahn einer foerdereinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US506037A (en) * 1893-10-03 George h
US878653A (en) * 1906-09-26 1908-02-11 Emanuel J Matthews Trolley-pulley.
US1122024A (en) * 1913-06-30 1914-12-22 Daniel Bradley O'connell Transmission-carrier.
US1106471A (en) * 1914-05-21 1914-08-11 Andrew Opsal Wire-rope-transmission carriage.
US1295485A (en) * 1918-07-02 1919-02-25 Bordman Hall Aerial railway or tramway.
US1772005A (en) * 1928-10-01 1930-08-05 F B Fernhoff Load-carrying trolley
US1935711A (en) * 1930-04-18 1933-11-21 Rodney B Hecox Guy wire slide
US3708916A (en) * 1971-04-23 1973-01-09 American Standard Inc Movable wall panel systems
US3922972A (en) * 1974-08-26 1975-12-02 Norman E Junes Trolley device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904119A (en) * 1908-03-24 1908-11-17 William E Grace Overhead traveling carrier.
US1429007A (en) * 1921-03-07 1922-09-12 Victor J Thurlow Trolley
DE2910457A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Alan William Tupper Durchlaufeinrichtung an der laufbahn einer foerdereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402742A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-14 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Haengebahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB2049592A (en) 1980-12-31
GB2049592B (en) 1983-12-14
JPS6020318B2 (ja) 1985-05-21
JPS55165887A (en) 1980-12-24
DE3013236C2 (de) 1986-02-06
US4352330A (en) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013236A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen, bewegen oder befestigen einer last
DE69022643T2 (de) In mehrere Richtungen führbare Tragwagen mit radialen Rädern für verstellbare Wandelemente.
DE102015201565B4 (de) Kommissioniervorrichtung in Form eines Drehtisches
DE1965497C3 (de) Feststellvorrichtung für ein Fahrzeugrad, insbesondere für einen Handwagen
EP1426275A1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE102016105570B4 (de) Umsetz-Vorrichtung für Produkte sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2015082115A1 (de) Anlage zur herstellung von bewehrungskörben für turmsegmente von windenergieanlagen
DE2824294A1 (de) Werkzeugwechsler
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE2427756A1 (de) Vorrichtung zum wenden angehaengter lasten, insbesondere von giesserei-formkaesten
DE4437901A1 (de) Fertigungsstraße mit Mitteln zum Schwenken zu bearbeitender Gegenstände
DE2024167B2 (de) Kreiselschwadrechen
DE69006574T2 (de) Einsatzfahrzeug mit variabler Konfiguration für unebenes Gelände.
DE3536429A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und transportieren von moebeln u. dgl.
DE19501606C2 (de) Verfahren und Flugwerk zur Bewegung eines an Seilen hängenden Gegenstandes oder einer Person
DE69302326T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aus- und/oder Ankupplung und/oder zur Kupplungsgewährleistung von Förderelementen an einem Antriebsmechanismus
DE3342849A1 (de) Containertransportsystem
DE1805782U (de) Drehfach-regal.
DE3438905A1 (de) Als verfahrbarer portalkran ausgebildetes regalbediengeraet
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran
DE2057180A1 (de) Mehrzweckgebaeude
DE1775984U (de) Transportvorrichtung fuer in der herstellung begriffene gegenstaende, insbesondere moebel.
DE944171C (de) Einrichtung zur Erleichterung der Bewegung von Fahrzeugen auf weichen Boeden
DE1654782C (de) Regalanlage, insbesondere zur Unter bringung von Schrift und Registriergut

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 3/02

8125 Change of the main classification

Ipc: B61B 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LATCHWAYS LTD., CHIPPENHAM, WILTSHIRE, GB

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TUPPER, ALAN WILLIAM, CASTLE COMBE, WILTSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee