DE3012995C2 - Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden

Info

Publication number
DE3012995C2
DE3012995C2 DE3012995A DE3012995A DE3012995C2 DE 3012995 C2 DE3012995 C2 DE 3012995C2 DE 3012995 A DE3012995 A DE 3012995A DE 3012995 A DE3012995 A DE 3012995A DE 3012995 C2 DE3012995 C2 DE 3012995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
module
column
line
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012995A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 7101 Untergruppenbach Gillessen
Christoph Dr. Bridgewater N.J. Malinowski
Heinz Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Rinderle
Werner Dipl.-Phys. Dr. 7102 Weinsberg Schairer
Martin Dipl.-Ing. 7056 Weinstadt Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3012995A priority Critical patent/DE3012995C2/de
Priority to EP81102037A priority patent/EP0037916B1/de
Priority to US06/247,596 priority patent/US4365244A/en
Priority to JP4950881A priority patent/JPS56158368A/ja
Publication of DE3012995A1 publication Critical patent/DE3012995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012995C2 publication Critical patent/DE3012995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anzeigevorrichtungen (Displays) zur Darstellung von Bildern werden heute unter anderem mit lichtemittierenden Dioden (LED's) ausgeführt. Um eine hinreichend hohe Auflösung zu erreichen, muß eine sehr große Anzahl von ßildpunkten (d. h. z. B. LED's) verwendet werden. In IEEE Transactions on Eilectron Devices, Vol. ED-26 (1979), Seiten 1182 bis 1186 sind z. B. solche Anzeigeeinheiten beschrieben, die zwischen 144 und 38 400 LED's aufweisen.
Aus Gründen einer wirtschaftlichen Fertigung ist es sinnvoll, Displays mit einer sehr großen Anzahl von LED's in Modulbauweise auszuführen, wie z. B. in Aviation Week & Space Technology, June 18, 1979, Seiten 73 bis 77, oder in IEEE Transactions on Electron Devices 1971, Bd. ED-18, Seiten 633 bis 637, beschrieben. Durch diese Druckschriften sind Anzeigevorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt So erreicht man, daß einzelne Fehler durch Austausch eines Moduls beseitigt werden können.
Um eine große Anzahl von LED's getrennt ansteuern zu können, ist eine entsprechend große Anzahl von Zuleitungen notwendig. Wird die Verdrahtung in der bekannten Art (s. auch IEEE Transaction on Electron Devices, 1971, Bd. ED-18, Seiten 637 bis 637) einer Matrix mit Zeilen- und Spaltenzuleitungen ausgeführt, können z. B. mit π Zuleitungen nV4 LED's angesteuert werden ('/!gerade).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Display der eingangs genannten Art anzugeben, das derart verdrahtet ist, daß die Anzahl der zur Ansteuerung des Displays erforderlichen Zuleitungen möglichst gering ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des vorliegenden Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Unteranspruch gekennzeichnet Durch Electronics 1978, 17. August, Seite !29, ist es bekannt, bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art, die lichtemittierenden Dioden auf einem Modul so anzuordnen, daß sich bei deren Zusammensetzung eine kontinuierliche Anordnung sämtlicher Dioden ergibt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Anordnung nach der Erfindung aus zwei Typen von Modulen zusammengesetzt ist, daß der erste Modultyp nach einem bestimmten Prinzip verdrahtet ist, daß der zweite Modultyp nach Art einer Matrix verdrahtet ist und daß die Gesamtanordnung wiederum nach dem bestimmten Prinzip verdrahtet ist. Dieses Prinzip sowie der übrige Teil der Erfindung werden im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt den Aufbau des ersten Moduls am Beispiel eines Moduls mit 6 Zuleitungen und 6x5 = 30 Dioden. Als Zuleitungen werden die sechs Zeilenleitungen a\... ae benutzt. Neben den sechs Zeilenleitungen a\ ... 36 sind bei dem ersten Modultyp der F i g. 1 die sechs Spaltenleitungen b\ ...bf, vorhanden, so daß die Anzahl der Zeilenleitungen gleich der Anzahl der Spaltenleitungen ist. Wie aus der F i g. 1 weiter hervorgeht, weist der erste Modultyp eine matrixartige Verdrahtung auf, bei der jede Zeilenleitung mit einer und nur einer Spaltenleitung verbunden ist, und zwar ist a\ mit bu a2 mit bi, 33 mit 63, at, mit £>4, as mit £5 und at mit bf, verbunden. Bei dem ersten Modultyp der F i g. 1 ist an jedem Kreuzungspunkt von Zeilen- und Spaltenleitungen, an dem die sich kreuzenden Zeilen- und Spaltenleitungen nicht miteinander verbunden sind, d. h. an allen Kreuzungspunkten mit Ausnahme der Kreuzungspunkte Ku, Ki2, K33, /Cm, /C55 und K6b, je eine lichtemittierende Diode vorhanden. Dagegen sind an denjenigen Kreuzungspunkten Ku, K22, K33, Km, K55 und Kit keine LED's vorhanden, an denen die sich kreuzenden Zeilen- und Spaltenleitungen miteinander verdrahtet sind. Der eine Anschluß der LED's des ersten Modultyps der F i g. 1 ist jeweils mit der im Kreuzungspunkt vorhandenen Zeilenleitung und der andere Anschluß jeweils mit der im Kreuzungspunkt vorhandenen Spaltenleitung verbunden.
Die F i g. 2 zeigt den zweiten Modultyp, der nach dem bekannten Prinzip der Matrixschaltung aufgebaut ist. Der zweite Modultyp weist ebenso viele Zeilen- und Spaltenleitungen wie der erste Modultyp auf. Beim
zweiten Modultyp sind an jedem Kreuzungspunkt vor. Zeilen- und Spaltenleitungen LED's vorhanden, deren einer Anschluß jeweils mit der im Kreuzungspunkt vorhandenen Zeilenleitung und deren anderer Anschluß jeweils mit der im Kreuzungspunk* vorhandenen Spaltenleitung verbunden ist Beim zweiten Modultyp sind, wie die Fi g. 2 zeigt, generell keine Zeilenleirungen mit Spaltenleitungen verbunden. Der zweite Modultyp der Fig.2 besitzt je 6 Zeilen- und Spaltenleitungen sowie 36 Dioden.
Die Fig.3 zeigt die Zusammenschaltung von vier Modulen des ersten und 12 Modulen des zweiten Typs zu einem Display mit in diesem Fall
4x30+12x36=552 LED's.
Zur Ansteuerung dieses Displays dienen die nach links herausgeführten 24 Leitungen. Das Display der F i g. 3 ist nach Art einer quadratischen 14 χ 4)-Matrix aus den beiden Modultypen derart zusammengesetzt, daß die vier Diagonalelemente M\ \, M22, M33 und M44 der Matrix aus Modulen des ersten Typs 1 und die übrigen zwölf Elemente der Matrix aus Modulen des zweiten Typs 2
15
20 bestehen. Der Modul Mu ist mit seinem in der Zeile benachbarten Modul M^ derart verbunden, daß jede Zeilenleitung a\ bis ae mit der gleichen Zeilenleitung des benachbarten Moduls verbunden ist Ebenso ist der Modul Mn mit seinem in der Spalte benachbarten Modul Λίη derart verbunden, daß jede Spaltenleitung b\ bis bb mit der gleichen Spaltenleitung des benachbarten Moduls verbunden ist
In der gleichen Weise sind alle Module jeder Zeile Mn bis Mi4, M2I bis M24, M3, bis M34 und Mn bis M44 und alle Module jeder Spalte Mn bis M4u Mi2 bis M42, Mj 3 bis M» und Mh bis M44 miteinander verbunden.
Nach dem in der F i g. 3 gezeigten Schema können auf analoge Weise beliebig viele Module zu einem Display zusammengeschaltet werden. Geht man von π Zuleitungen pro Modul aus, so enthält der Modul vom ersten Typ N\ = n ■ (n— 1) LED's und der Modul vom zweiten Typ N2 = n2 LED's. Bildet man aus solchen Modulen ein Display mit je m Modulen in beiden Dimensionen, so enthält dieses m Module vom ersten Typ und rrr — m Module vom zweiten Typ. Die Gesamtzahl an LED's ist demnach
Λ' =
(/n2 —/«) · N2 = m · η · (n - 1) + m ■ (m - I)/;2 = mn - (mn - J).
Die Anzahl der Zuleitungen des Gesamtdisplays ist mn, und die Anzahl der hiermit ansteuerbaren Dioden mn ■ mn— Y), übereinstimmend mit der Gesamtzahl der LED's.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung mit Modulen und matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Typen von Modulen (1 und 2) vorhanden sind, daß der erste Modultyp (1) eine matrixartige Verdrahtung mit gleichviel Zeilen- (a\ bis a&) und Spaltenleitungen (b\ bis be) aufweist, bei der jede Zeilenleitung (ai) mit einer und nur einer Spaltenleitung (bj) verbunden ist und bei der an jedem Kreuzungspimkt (Ky) von Spaltenleitung (ai) und Zeilenleitung (bj) mit Ausnahme derjenigen Kreuzungspunkte (Ks), an denen die sich kreuzenden Zeilen- und Spaltenleitungen miteinander verbunden sind, je eine lichtemittierende Diode angeordnet ist, deren einer Anschluß jeweils mit der im Kreuzungspunkt (Ky) vorhandenen Zeilenleitung fa) und deren anderer Anschluß jeweils mit der im Kreuzungspunkt vorhandenen Spaltenleitung (bj) verbunden ist, daß der zweite Modultyp (2) eine Matrix-Verdrahtung mit ebenso vielen Zeilen- und Spaltenleitungen wie der erste Modultyp (1) aufweist, daß an jedem Kreuzungspunkt von Zeilen- und Spaltenleitungen des zweiten Modultyps (2) je eine lichtemittierende Diode angeordnet ist, deren einer Anschluß jeweils mit der im Kreuzungspunkt vorhandenen Zeilenleitung und deren anderer Anschluß jeweils mit der im Kreuzungspunkt vorhandenen Spaltenleitung verbunden ist, daß die Anzeigervorrichtung nach Art einer quadratischen Matrix aus den beiden Modultypen (1 und 2) derart zusammengesetzt ist, daß die Module (Mn) einer Diagonalen der Matrix aus Modulen (1) des ersten Typs und die übrigen Module (Mij) der Matrix aus Modulen (2) des zweiten Typs bestehen, jeder Modul einer Zeile mit seinem in der Zeile benachbarten Modul(en) und jeder Modul einer Spalte mit seinem in der Spalte benachbarten Modul(en) derart verbunden ist, daß jede Zeilenleitung und jede Spaltenleitung eines Moduls jeweils mit der gleichen Zeilen- bzw. Spaltenleitung des benachbarten Moduls verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche lichtemittierenden Dioden in einem Raster so angebracht sind, daß die Dioden einer Zeile voneinander den gleichen Abstand haben, und daß auch die Dioden einer Spalte voneinander den gleichen Abstand haben.
50
DE3012995A 1980-04-03 1980-04-03 Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden Expired DE3012995C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012995A DE3012995C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden
EP81102037A EP0037916B1 (de) 1980-04-03 1981-03-19 Anordnung zur Darstellung von Bildern mit lichtemittierenden Dioden
US06/247,596 US4365244A (en) 1980-04-03 1981-03-25 Arrangement for displaying images using light emitting diodes
JP4950881A JPS56158368A (en) 1980-04-03 1981-04-03 Picture display unit using light emitting diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012995A DE3012995C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012995A1 DE3012995A1 (de) 1981-10-08
DE3012995C2 true DE3012995C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6099202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012995A Expired DE3012995C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4365244A (de)
EP (1) EP0037916B1 (de)
JP (1) JPS56158368A (de)
DE (1) DE3012995C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837313A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Eric Cheng Eine punkt-matrix-led-anzeigeeinheit und eine grosse aus solchen einheiten zusammengesetzte led-anzeige-vorrichtung
DE4200879A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-29 Kemo Klaus Kernchen Leiterplatte zum bestuecken mit leuchtkoerpern

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667181A (en) * 1983-07-15 1987-05-19 Honeywell Inc. Keyboard data input assembly
US5091950A (en) * 1985-03-18 1992-02-25 Ahmed Moustafa E Arabic language translating device with pronunciation capability using language pronunciation rules
US4654629A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Pulse Electronics, Inc. Vehicle marker light
EP0213602B1 (de) * 1985-08-29 1991-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zur Erkennung der Stelle fehlerhafter Lichtemissionselemente in einem grossen Bildschirmanzeigesystem
DE3536984A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Blaupunkt Werke Gmbh Betaetigungsanordnung fuer zwei andruckrollen in einem tonwiedergabegeraet mit reversebetrieb
US5936599A (en) * 1995-01-27 1999-08-10 Reymond; Welles AC powered light emitting diode array circuits for use in traffic signal displays
US6526000B1 (en) * 1995-02-27 2003-02-25 Philip D. Guercio Pattern display
US7066628B2 (en) 2001-03-29 2006-06-27 Fiber Optic Designs, Inc. Jacketed LED assemblies and light strings containing same
US7931390B2 (en) * 1999-02-12 2011-04-26 Fiber Optic Designs, Inc. Jacketed LED assemblies and light strings containing same
US7108392B2 (en) * 2004-05-04 2006-09-19 Eastman Kodak Company Tiled flat panel lighting system
US7850361B2 (en) 2004-11-10 2010-12-14 1 Energy Solutions, Inc. Removable LED lamp holder
US7850362B2 (en) * 2004-11-10 2010-12-14 1 Energy Solutions, Inc. Removable LED lamp holder with socket
US8016440B2 (en) * 2005-02-14 2011-09-13 1 Energy Solutions, Inc. Interchangeable LED bulbs
US20070025109A1 (en) 2005-07-26 2007-02-01 Yu Jing J C7, C9 LED bulb and embedded PCB circuit board
US7265496B2 (en) * 2005-09-23 2007-09-04 Fiber Optic Designs, Inc. Junction circuit for LED lighting chain
US7276858B2 (en) 2005-10-28 2007-10-02 Fiber Optic Designs, Inc. Decorative lighting string with stacked rectification
US7250730B1 (en) * 2006-01-17 2007-07-31 Fiber Optic Designs, Inc. Unique lighting string rectification
US8083393B2 (en) 2006-02-09 2011-12-27 1 Energy Solutions, Inc. Substantially inseparable LED lamp assembly
US20080025024A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Jingjing Yu Parallel-series led light string
US7963670B2 (en) * 2006-07-31 2011-06-21 1 Energy Solutions, Inc. Bypass components in series wired LED light strings
US7784993B2 (en) * 2007-07-13 2010-08-31 1 Energy Solutions, Inc. Watertight LED lamp
US7883261B2 (en) * 2008-04-08 2011-02-08 1 Energy Solutions, Inc. Water-resistant and replaceable LED lamps
US8376606B2 (en) * 2008-04-08 2013-02-19 1 Energy Solutions, Inc. Water resistant and replaceable LED lamps for light strings
US8314564B2 (en) 2008-11-04 2012-11-20 1 Energy Solutions, Inc. Capacitive full-wave circuit for LED light strings
CN201391793Y (zh) * 2009-04-20 2010-01-27 喻北京 Led灯泡的新型散热结构
US8836224B2 (en) 2009-08-26 2014-09-16 1 Energy Solutions, Inc. Compact converter plug for LED light strings
US10746358B1 (en) 2016-03-02 2020-08-18 Cooledge Lighting Inc. Lighting systems incorporating connections for signal and power transmission
US10344954B1 (en) 2016-03-02 2019-07-09 Cooledge Lighting Inc. Lighting systems incorporating connections for signal and power transmission
US11274823B1 (en) 2016-03-02 2022-03-15 Cooledge Lighting, Inc. Lighting systems incorporating connections for signal and power transmission

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2207620A5 (de) * 1972-11-22 1974-06-14 Thomson Csf
GB1402086A (en) * 1974-03-21 1975-08-06 Standard Telephones Cables Ltd Light emissive diode arrays
DE2613647C3 (de) * 1976-03-31 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ansteuerschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837313A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Eric Cheng Eine punkt-matrix-led-anzeigeeinheit und eine grosse aus solchen einheiten zusammengesetzte led-anzeige-vorrichtung
DE4200879A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-29 Kemo Klaus Kernchen Leiterplatte zum bestuecken mit leuchtkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037916A3 (en) 1982-04-14
DE3012995A1 (de) 1981-10-08
EP0037916B1 (de) 1985-01-16
US4365244A (en) 1982-12-21
JPS56158368A (en) 1981-12-07
EP0037916A2 (de) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012995C2 (de) Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden
DE3008565A1 (de) Anordnung zur darstellung von information mit lichtemittierenden dioden
DE2026372A1 (de) Gerat zur bildlichen Informations ausgabe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2916065C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE102015122340A1 (de) Arraysubstrat, flüssigkristallanzeigefeld und organisches lichtemittierendes anzeigefeld
DE102009020619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden
EP0399139B1 (de) Verfahren zur Erweiterung eines dreistufigen regelmässigen Koppelfeldes
DE2731717B2 (de) Flächiges optisches Sichtanzeigefeld
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
EP0075700A3 (de) Akustooptischer Lichtablenker mit hoher Auflösung
DE2337290B2 (de) Überwachungseinrichtung für ein Thyristorventil
DE3336679C2 (de)
EP0284655A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2757125A1 (de) Matrix-vorrichtung veraenderbarer schaltung zur kodeumsetzung und/oder programmierung zusammengesetzter oder sequentieller informationen
DE3729942A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von magnetventilen
DE2461837C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit einer Punktmatrix
DE3012687C2 (de) Modulblock für Stromrichteranlagen
DE2119387B2 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhaengigen ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
DE2242000B2 (de) Amplituden-Raum-Umformergerät mit einer Matrix mit elektrisch leuchtenden Elementen
DE3202498A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
DE1944250A1 (de) Kontaktanordnungen zur Zusammenschaltung elektrischer Baugruppen
EP0289497B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3711255A1 (de) Anordnung aus led-einheiten
CH631037A5 (en) Switching arrangement, particularly for connecting time-division multiplex lines

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee