EP0284655A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0284655A1
EP0284655A1 EP87116232A EP87116232A EP0284655A1 EP 0284655 A1 EP0284655 A1 EP 0284655A1 EP 87116232 A EP87116232 A EP 87116232A EP 87116232 A EP87116232 A EP 87116232A EP 0284655 A1 EP0284655 A1 EP 0284655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
carrier
liquid crystal
contacts
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87116232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0284655A1 publication Critical patent/EP0284655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Definitions

  • the invention relates to a display device in which individual pixels form a matrix.
  • Such display devices are known as liquid crystal cells, which are designed in an active matrix technology (for example TFT, MIM, diodes, etc.). With the aid of multiplex rates of up to 1 to 100, significant improvements in the optical properties compared to conventional matrix displays are possible. However, individual liquid crystal cells cannot be produced in any size.
  • the object of the present invention is to provide a display device which can be produced on the one hand in high resolution and on the other hand much larger than the known display devices.
  • the display device according to the invention is characterized in that several substantially identical display elements are lined up.
  • the invention enables very large display devices to be produced, whereby the advantages of active matrix technology come into play.
  • the display elements each comprise x times y pixels and that m times n display elements are combined to form a display device.
  • the columns and rows can be controlled by a driver system with multiplex rates of x times m and y times n. With regard to the control, the display device according to the invention can thus be handled like a single display element with a correspondingly high number of rows and columns.
  • a further development of the invention consists in that the display elements are liquid crystal cells with a matrix-like arrangement of the picture electrodes and that contacts for the conductors, which form the rows and columns of the matrix, are provided on opposite edges of the liquid crystal cells. This enables a simple stringing together of the display elements.
  • the liquid crystal cells are each formed by two plate-shaped carriers, of which at least one is transparent, that the plate-shaped carriers belonging to a liquid crystal cell in both directions parallel to the edges are arranged offset from one another, that on one carrier conductor tracks extending in the row direction and on the other carrier conductor tracks extending in the column direction are arranged and that the conductor tracks form the contacts on the part of the carrier projecting above the other carrier.
  • liquid crystal cells are each formed by two carriers, at least one of which is transparent, that one of the carriers projects beyond the other carrier on all four edges, that the contacts are applied to the protruding surface of the carrier and that contact strips are provided for connecting the liquid crystal cells to one another.
  • Each display element 1 is a liquid crystal cell with 7 by 9 pixels. In one of the display elements, this is shown by way of example with a letter A.
  • Contact strips 2, 3 are provided on a horizontal and on a vertical edge.
  • the contact bar 2 has one of the total number of columns of the display device corresponding to the number of contacts, while the bar 3 comprises as many contacts as the display device has rows. In the illustrated embodiment, these are 42 or 27 contacts.
  • Corresponding multiplexer circuits are known per se and need not be explained in order to understand the invention.
  • the two support plates 4, 5 forming the cell space are offset in both directions.
  • the overlapping parts of the carrier plates form the active part of the display element.
  • the conductor tracks, which form the columns and rows of the matrix, can be used as contacts in the edge regions of the carrier plates 4, 5.
  • the individual display elements according to FIG. 2 are lined up in a scale-like manner. One of the adjacent elements 12 is shown in dashed lines.
  • one of the horizontal conductor tracks 6 is highlighted. It extends from the edge region of the carrier plate 4 further on the carrier plate 4, where it is connected to the individual image electrodes in a manner known per se, for example by MIM elements.
  • a via 7 is provided on the left edge of the liquid crystal cell, so that in the left edge region of the carrier plate 5 a conductor 8 takes over the function of the conductor 6 and forms a contact with a conductor 9 of the adjacent display element.
  • the conductor tracks which form contacts in the upper edge region of the carrier plate 4, run within the active area of the display element on the carrier plate 5 and are plated through at the upper edge of the carrier plate 5, as is shown at 10 with a vertical conductor track 11.
  • a larger carrier plate 13 projects beyond a smaller carrier plate 14 on all four edges.
  • These display elements can be assembled by applying contact strips 15 which have a corresponding number of transverse conductors.
  • This display element has the advantage over that shown in FIG. 2 that the individual element can be more easily removed from a composite and replaced by a new one if a repair is required. However, additional contact strips are required and two contacts in series are required to connect two adjacent display elements.
  • the vertical conductor tracks 16 run continuously on the plate 13, while the horizontally running conductor tracks 17 are guided in the active region on the carrier plate 14 and are therefore plated through once at 18, 19.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Bei einer Anzeigevorrichtung, bei welcher einzelne Bildpunkte eine Matrix bilden, sind mehrere im wesentlichen gleiche Anzeigeelemente aneinander angereiht. Die Anzeigeelemente sind vorzugsweise Flüssigkristallzellen, die an jeweils gegenüberliegenden Kanten der Flüssigkristallzellen Kontakte für die Leiter, welche die Zeilen und Spalten der Matrix bilden, aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, bei welcher einzelne Bildpunkte eine Matrix bilden. Der­artige Anzeigevorrichtungen sind als Flüssigkristall­zellen bekannt, die in einer Aktiv-Matrix-Technolo­gie (beispielsweise TFT, MIM, Dioden usw.) ausge­führt sind. Hierbei sind mit Hilfe von Multiplexra­ten von bis zu 1 zu 100 wesentliche Verbesserungen der optischen Eigenschaften gegenüber gewöhnlichen Matrixanzeigen möglich. Einzelne Flüssigkristallzel­len können jedoch nicht in beliebiger Größe herge­stellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, die einerseits hochauf­lösend und andererseits wesentlich größer als die bekannten Anzeigevorrichtungen hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen gleiche Anzeigeelemente aneinander angereiht sind.
  • Durch die Erfindung wird ermöglicht, daß sehr große Anzeigevorrichtungen hergestellt werden können, wo­bei die Vorteile der Aktiv-Matrix-Technologie zum Tragen kommen.
  • Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß die Anzeigeelemente jeweils x mal y Bildpunkte umfas­sen und daß m mal n Anzeigeelemente zu einer Anzeige­vorrichtung zusammengefaßt sind. Dabei können je­weils die Spalten und Zeilen über je ein Treibersy­stem mit Multiplexraten von x mal m bzw. y mal n angesteuert werden. Bezüglich der Ansteuerung kann also die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung wie ein einzelnes Anzeigeelement mit entsprechend hoher Zei­len- und Spaltenzahl gehandhabt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Anzeigeelemente Flüssigkristallzellen mit matrix­förmiger Anordnung der Bildelektroden sind und daß an jeweils gegenüberliegenden Kanten der Flüssigkri­stallzellen Kontakte für die Leiter, welche die Zei­len und Spalten der Matrix bilden, vorgesehen sind. Hierdurch ist eine einfache Aneinandereihung der Anzeigeelemente möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Flüssigkristallzellen von jeweils zwei plattenförmigen Trägern, von denen mindestens einer transparent ist, gebildet werden, daß die zu einer Flüssigkristallzelle gehörenden plattenförmigen Trä­ger in beiden zu den Kanten parallelen Richtungen gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß auf dem einen Träger in Zeilenrichtung verlaufende Leiterbah­nen und auf dem anderen Träger in Spaltenrichtung verlaufende Leiterbahnen angeordnet sind und daß die Leiterbahnen auf dem jeweils über den anderen Träger herausragenden Teil des Trägers die Kontakte bilden.
  • Hierdurch ist ein einfaches Aneinanderreihen der Anzeigeelemente in beiden Richtungen möglich, wobei keine weiteren Kontaktelemente benötigt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Flussigkristallzellen von jeweils zwei Trägern gebildet sind, von denen minde­stens einer transparent ist, daß einer der Träger an allen vier Kanten über den anderen Träger hinaus­ragt, daß auf der hinausragenden Fläche des Trägers die Kontakte aufgebracht sind und daß zur Verbindung der Flüssigkristallzellen untereinander Kontaktstrei­fen vorgesehen sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden zwar zusätzliche Kontaktelemente zur Verbindung der Kontakte der Flüs­sigkristallzellen untereinander benötigt, es ist jedoch bei dieser Ausgestaltung leichter, erforder­lichenfalls einzelne Flüssigkristallzellen auszuwech­seln.
  • Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführ­ten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Mehrere davon sind schematisch in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend be­schrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­gemäßen Anzeigevorrichtung,
    • Fig. 2 ein erstes Beispiel und
    • Fig. 3 ein zweites Beispiel für ein Anzeigeelement, welches in einer erfindungsgemäßen Anzeige­vorrichtung verwendet werden kann.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 sind drei Zei­len mit jeweils sechs Anzeigeelementen 1 vorgesehen. Jeweils ein Anzeigeelement 1 ist eine Flüssigkri­stallzelle mit 7 mal 9 Bildpunkten. Bei einem der Anzeigeelemente ist dieses beispielhaft mit einem Buchstaben A dargestellt. An einer waagerechten und an einer senkrechten Kante sind Kontaktleisten 2, 3 vorgesehen. Die Kontaktleiste 2 weist eine der Ge­samtzahl der Spalten der Anzeigevorrichtung entspre­chend der Anzahl von Kontakten auf, während die Leiste 3 so viele Kontakte, wie die Anzeigevorrich­tung Zeilen hat, umfaßt. Bei dem dargestellten Aus­führungsbeispiel sind dieses 42 bzw. 27 Kontakte. Entsprechende Multiplexerschaltungen sind an sich bekannt und brauchen zum Verständnis der Erfindung nicht erläutert zu werden.
  • Der Übersichtlichkeit halber wurde ein Ausführungs­beispiel mit einer geringen Bildpunktzahl darge­stellt, die je nach den Erfordernissen im Einzelfall jedoch wesentlich höher sein kann.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel für eines der Anzeigeelemente 1 (Fig. 1) sind die beiden den Zellraum bildenden Trägerplatten 4, 5 jeweils in beiden Richtungen versetzt. Die sich überlappenden Teile der Trägerplatten bilden den aktiven Teil des Anzeigeelementes. Von den dort vorhandenen Elektro­den und Leiterbahnen sind nur zwei Leiterbahnen ge­strichelt dargestellt. Die Leiterbahnen, welche die Spalten und Zeilen der Matrix bilden, können in den Randbereichen der Trägerplatten 4, 5 als Kontakte genutzt werden. Die einzelnen Anzeigeelemente nach Fig. 2 sind schuppenartig aneinandergereiht. Eines der benachbarten Elemente 12 ist gestrichelt darge­stellt.
  • Bei der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2b) ist eine der waagerechten Leiterbahnen 6 hervorgehoben darge­stellt. Sie verläuft vom Randbereich der Trägerplat­te 4 ausgehend weiter auf der Trägerplatte 4, wo sie mit den einzelnen Bildelektroden in an sich bekann­ter Weise - beispielsweise durch MIM-Elemente - ver­bunden ist. Am linken Rand der Flüssigkristallzelle ist eine Durchkontaktierung 7 vorgesehen, so daß im linken Randbereich der Trägerplatte 5 eine Leiter­bahn 8 die Funktion der Leiterbahn 6 übernimmt und einen Kontakt mit einer Leiterbahn 9 des angrenzen­den Anzeigeelementes bildet.
  • Die Leiterbahnen, welche Kontakte im oberen Randbe­reich der Trägerplatte 4 bilden, verlaufen innerhalb der aktiven Fläche des Anzeigeelementes auf der Trä­gerplatte 5 und sind am oberen Rand der Trägerplatte 5 durchkontaktiert, wie es bei 10 mit einer senkrech­ten Leiterbahn 11 dargestellt ist.
  • Bei dem in den Figuren 3a) und b) dargestellten Bei­spiel für ein Anzeigeelement ragt eine größere Trä­gerplatte 13 über eine kleinere Trägerplatte 14 an allen vier Rändern hinaus. Ein Zusammensetzen dieser Anzeigeelemente kann dadurch erfolgen, daß Kontakt­streifen 15 aufgebracht werden, welche über eine entsprechende Anzahl von quer verlaufenden Leitern verfügen. Dieses Anzeigeelement hat gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten den Vorteil, daß das einzelne Element leichter aus einem Verbund herausgelöst und durch ein neues ersetzt werden kann, falls eine Repa­ratur erforderlich ist. Es sind jedoch zusätzliche Kontaktstreifen erforderlich und zur Verbindung zweier benachbarter Anzeigeelemente jeweils zwei Kontaktierungen in Reihe notwendig. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel verlaufen die senkrechten Leiterbahnen 16 durchgehend auf der Platte 13, wäh­rend die waagerecht verlaufenden Leiterbahnen 17 im aktiven Bereich auf der Trägerplatte 14 geführt und deshalb bei 18, 19 jeweils einmal durchkontaktiert sind.

Claims (11)

1. Anzeigevorrichtung, bei welcher einzelne Bildpunk­te eine Matrix bilden, dadurch geknnnzeichnet, daß mehrere im wesentlichen gleiche Anzeigeelemente (1) aneinander angereiht sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (1) jeweils x mal y Bildpunkte umfassen und daß m mal n Anzeigeele­mente (1) zu einer Anzeigevorrichtung zusammengefaßt sind.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeele­mente (1) Flüssigkristallzellen mit matrixförmiger Anordnung der Bildelektroden sind und daß an jeweils gegenüberliegenden Kanten der Flüssigkristallzellen Kontakte (6, 11) für die Leiter, welche die Zeilen und Spalten der Matrix bilden, vorgesehen sind.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flüssigkristallzellen von je­weils zwei plattenförmigen Trägern (4, 5), von denen mindestens einer transparent ist, gebildet werden, daß die zu einer Flüssigkristallzelle gehörenden plattenförmigen Träger (4, 5) in beiden zu den Kan­ten parallelen Richtungen gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß auf einem Träger in Zeilenrich­tung verlaufende Leiterbahnen und auf dem anderen Träger in Spaltenrichtung verlaufende Leiterbahnen angeordnet sind und daß die Leiterbahnen auf dem jeweils über den anderen Träger (4, 5) herausragen­den Teil des Trägers die Kontakte bilden.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß sowohl die in Zeilenrichtung ver­laufenden Leiterbahnen als auch die in Spaltenrich­tung verlaufenden Leiterbahnen innerhalb der Anzeige­elemente von einem auf den anderen Träger wechseln.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Flüssigkristallzellen von je­weils zwei Trägern (13, 14) gebildet sind, von denen mindestens einer transparent ist, daß einer der Trä­ger (13) an allen vier Kanten über den anderen Trä­ger (14) hinausragt, daß auf der hinausragenden Fläche des Trägers (13) die Kontakte aufgebracht sind und daß zur Verbindung der Flüssigkristallzel­len untereinander Kontaktstreifen (15) vorgesehen sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die die Zeilen oder die Spalten bildenden Leiterbahnen (17) innerhalb einer Flüssig­kristallzelle zweimal von einem Träger (13, 14) auf den anderen überwechseln.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte mit einem leitfähigen Kleber versehen sind.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte ela­stisch ausgebildet sind.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei Kan­ten der Anzeigevorrichtung Kontaktleisten (2, 3) vorgesehen sind, welche eine der Anzahl der Bildpunk­te in der jeweiligen Richtung entsprechende Anzahl von Kontakten aufweisen.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Multiplexschaltungen mit einer Multiplexrate betrieben sind, welche jeweils der Gesamtzahl der Bildpunkte in einer Zeile bzw. in einer Spalte entspricht.
EP87116232A 1987-02-24 1987-11-04 Anzeigevorrichtung Withdrawn EP0284655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705804 1987-02-24
DE19873705804 DE3705804A1 (de) 1987-02-24 1987-02-24 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0284655A1 true EP0284655A1 (de) 1988-10-05

Family

ID=6321603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116232A Withdrawn EP0284655A1 (de) 1987-02-24 1987-11-04 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0284655A1 (de)
DE (1) DE3705804A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701586B1 (fr) * 1993-02-12 1995-03-24 Souriau Diagnostic Electron Dispositif d'affichage à cristaux liquides comprenant un réseau de points images.
DE19519995C1 (de) * 1995-05-24 1996-07-18 Aeg Schienenfahrzeuge Anordnung für aneinanderreihbare große LCD-Module
DE29607786U1 (de) * 1996-04-30 1996-08-22 Deutsche Telekom AG, 53113 Bonn Anzeigeeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408836A (en) * 1980-02-28 1983-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Wide screen LCD panel with electrical terminal connections
WO1984003577A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-13 Tadeusz Bobak Display device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408836A (en) * 1980-02-28 1983-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Wide screen LCD panel with electrical terminal connections
WO1984003577A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-13 Tadeusz Bobak Display device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 33 (P-254)[1470], 14. Februar 1984; & JP-A-58 189 614 (SHARP K.K.) 05-11-1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705804A1 (de) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE69330074T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3012995C2 (de) Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden
DE69400650T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Bildelementen-Matrix
DE3035268A1 (de) Fluessigkristall-anzeigematrix
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE68914887T2 (de) Farbanzeigetafel.
DE69018618T2 (de) Aktive flüssigkristall-punktmatrix-anzeigestruktur mit hoher auflösung.
DE3431077C2 (de)
DE2731717B2 (de) Flächiges optisches Sichtanzeigefeld
DE69212690T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP2284603B1 (de) LCD-Anzeigeelement
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE69430895T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen
DE2660634C1 (de) Fluessigkristall-Matrixanzeige
DE68922473T2 (de) Wiedergabeanordnung.
EP1962129B1 (de) Passiv-Matrix Flüssigkristall-Anzeigeelement und aus einer Vielzahl solcher Elemente zusammengesetzte Flüssigkristall-Anzeigetafel
EP0284655A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0011234A1 (de) Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern einer solchen Anzeigevorrichtung und deren Verwendung
DE4401866C2 (de) Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen
EP0208078A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE3882967T2 (de) Verfahren zum Steuern von einem Anzeigegerät mit flachem Bildschirm und Anzeigegerät mit flachem Bildschirm.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAUSS, HENNING