DE3012874A1 - Pflanzentopf - Google Patents

Pflanzentopf

Info

Publication number
DE3012874A1
DE3012874A1 DE19803012874 DE3012874A DE3012874A1 DE 3012874 A1 DE3012874 A1 DE 3012874A1 DE 19803012874 DE19803012874 DE 19803012874 DE 3012874 A DE3012874 A DE 3012874A DE 3012874 A1 DE3012874 A1 DE 3012874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
support
plant pot
pot
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012874
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012874C2 (de
Inventor
Harold Prescott Ashton
Rino Conti
Thomas George Petruzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE3012874A1 publication Critical patent/DE3012874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012874C2 publication Critical patent/DE3012874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/028Multi-compartmented pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ό U I £.Q /H
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · München dipping. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl.-inc. S. SCHUBERT- Frankfurt
GROSSE ESCHENHEIMER SIK. 39 6OOO FRANKFURTAM MAIN 1
TELEFON .· (061I) 2HII34 ■<· 287')' 1 TELEX: 4I3M0
28. März 1980 Gu/schl
Dart Industries Inc.
P.O. Box 3157
Terminal Annex
Los Angeles, California 90051
USA
Pflanzentopf
030045/0636
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflanzentopf. Bei dem neuartigen Pflanzentopf wird wenigstens ein Topf zur Aufnahme von Pflanzen unter Abstand auf einer tablettartigen Stütze getragen, wobei überschüssiges Wasser in der Stütze unterhalb des Topfes mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und daher verdampfen kann. Öle Luft zirkuliert dabei und schafft eine hohe Luftfeuchtigkeit dicht neben der betreffenden Pflanze.
Herkömmliche Pflanzentöpfe haben einen Übertopf, der unter Abstand von der Oberkante des Topfes angeordnet 1st, so daß Luft nicht zirkulieren kann. Erfindungsgemäß sind viele Öffnungen an der Oberkante vorgesehen, die mit einer geschlossenen Aufnahme in Verbindung stehen, die zwisohen der Stütze und dem Topf ausgebildet ist, so daß die zirkulierende Luft zum Gebiet der betreffenden Pflanze gerichtet wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die betreffende Pflanze in einer feuchten Umgebungsluft wächst, auch nachdem das Wasser aus der Pflanzenerde verdunstet 1st.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzentopf vorzuschlagen,der insbesondere für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Bereich der betreffenden Pflanze, verbunden mit einfacher Konstruktion, sich auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Maßnahmen der Patentansprüche 1 beziehungsweise 10.
030045/0636
Die Unteransprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine Ausführungsform des
neuartigen Pflanzentopfs mit drei Töpfen; Fig. 2 eine Seitenansicht des Pflanzentopfs nach Fig, 1, wobei der linke Topf unter Abstand über seiner tablettartigen Stütze gezeigt
ist;
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf den linken Teil der tablettartigen Stütze in
Richtung der Pfeile 3-3 von Fig. 2; Fig. 4 eine Stirnansicht in Richtung der Pfeile 4-4 von Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die tablettartige Stütze; Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen der Töpfe; Fig. 8 vergrößert den Abschnitt 8 von Fig. 7; Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Aufnahme mit eingesetztem Topf längs der Linie 9-9 von
Fig. 2; Fig. 10 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 9 bei
einer zweiten Ausführungsform; Fig. 11 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 9 bei einer dritten Ausführungsform.
Ein Pflanzentopf 10 hat mehrere Aufnahmen 11, die an einer tablettartigen Stütze oder Platte 12 getragen
030045/0636
sind. Bei der bevorzugten und zeichnerisch dargestellten Ausführungsform sind drei derartige Aufnahmen vorgesehen, die in einer Reihe an der Platte 12 angeordnet sind. Die Platte ist im wesentlichen rechteckig geformt und hat einen Umfangsflansch 13, der nach unten weist. Die einzelnen Aufnahmen 11 werden fernerhin durch eine aufstehende Wand 14 geformt, deren obere Kante 15 sich über die Ebene der Platte 12 erstreckt. Außerdem haben die Aufnahmen einen ebenfalls einstückigen Boden 16.
Die Platte 12 hat weiterhin als Griffe dienende Vorsprünge 17· Diese Vorsprünge bestehen aus nach unten abgestuften Teilen 18 der Platte 12, wie am besten aus den Fig. 1, 3 und 6 hervorgeht. Diese Teile 18 bilden eine nach unten geneigte Stirnwand 19 aus sowie eben falls geneigte Seitenwände 20. Fernerhin ist eine leicht nach oben geneigte Bodenplatte 21 vorgesehen. Dadurch wird eine leicht zu fassende Grifffläche ausgebildet.
Zur Verstärkung der Platte 12 dient eine Versteifung 22, die sich im wesentlichen senkrecht zum Umfangsflansch 13 erstreckt und die vorzugsweise fachwerkartig ausgebildet ist. Die Versteifung 22 ist an den Längsseiten der Platte vorgesehen. Die Versteifung wird zur Mitte hin breiter und ist am breitesten an einem mittleren Punkt 23, von wo sie seitlich sich nach oben verjüngt, und zwar zu Enden 24 der Versteifung. Dadurch wird eine sehr gute Versteifung der rechteckigen Platte ausgebildet, wenn diese so geformt ist, daß die einzelnen Aufnahmen in einer Reihe angeordnet sind.
Die Aufnahmen haben einen einstückigen Boden 16,
030045/0636
wobei die Böden der Aufnahmen im wesentlichen in einer Ebene fluchten, so daß der Pflanzentopf 10 auf eine Auflagefläche aufgestellt werden kann.
Ein Topf 25 (vergleiche Fig. 2, 7 und 8) besteht aus einer Wand 26 und einem einstückigen Boden 27 mit öffnungen 28. Bei der bevorzugten Ausführungsform schließt sich an die Oberkante 29 der Wand eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Lippe 30 an, die sich nach außen erstreckt und die durch horizontal angeordnete Rippen 31 gebildet wird. Die Rippen bilden mehrere öffnungen 32 der Lippe 30 aus, deren Zweck welter unten noch näher erläutert wird. Außerdem wird dadurch eine starre Verbindung der Seitenwand zu einer nach unten weisenden Umfangsschürze 33 ausgebildet«
Fig. 9 zeigt, daß die Töpfe 25 in die Aufnahmen 11 eingesetzt werden, und zwar derart, daß sich die Wand 26 und der Boden 27 Jedes Topfes dicht neben der Wand 14 beziehungsweise dem Boden 16 der Aufnahme 11 befindet. Diese Position wird durch die Auflage der Endkante 34 der Schürze 33 auf die Oberseite des Flansches 13 der Platte 12 gebildet sowie durch die enge Nachbarschaft zwischen dem Rand 15 und der Innenfläche der Schürze 33.
Dieses Positionieren ist fernerhin für das Arbeiten des Pflanzentopfs wichtig. Die in die Töpfe eingesetzten Pflanzen werden durch die Pflanzenerde bewässert. Überschüssiges Wasser 35 fließt durch die öffnungen 28 und in die Aufnahme 11 unter den Boden 27. Luft kann in Richtung der Pfeile 36 durch die
030045/0636
öffnungen 32 nach unten und zurück wieder nach oben zwischen die unter Abstand dicht nebeneinanderliegenden Wände 14, 26 strömen. Die Luft berührt das überschüssige Wasser, was dadurch verdampft und mit der Luft abgeführt wird. Die zirkulierende Luft schafft daher eine hohe Luftfeuchtigkeit rings um die Pflanze, die durch die Rippen 31 um das Blattwerk der Pflanze geführt wird. Auch wird die feuchte Luft zur Pflanzenerde geleitet, und zwar durch die Öffnungen 28.
Die Fig. 10 und 11 zeigen alternative Ausführungsformen. In Fig. 10 sind die Schürze 33, die Lippe 30 und die Rippen 31 durch eine nach innen weisende Verlängerung
37 des Flansches 13 ersetzt. Auch diese Verlängerung hat geeignete öffnungen ähnlich den öffnungen 32, so daß auch hier die Luft so wie in Fig. 9 gezeigt zirkulieren kann. Die Verlängerung legt sich an die Wand des Topfes an und stützt und positioniert dabei den Topf in der richtigen Lage.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 sind die Lippe 30, die Rippen 31 und die Schürze 33 weggelassen. Statt dessen setzt sich die Wand 26 des Topfes 35 in Füßen
38 fort, und der Boden 16 der Aufnahme 11 hat eine Rippe 39» die sich an die Füße 38 anlegt und dadurch den Topf 25 richtig positioniert.
Wichtig ist es somit, daß ein Pflanzentopf vorge schlagen wird, der eine Stutzplatte sowie Töpfe für die Pflanzen hat, wobei jeder Topf mit seinem Boden innerhalb einer Aufnahme der Stützplatte derart gehalten wird, daß er sich unter geringem Ab-
030045/0636
stand von den Wänden der Aufnahme befindet. Diese Kombination aus Stützplatte mit Aufnahme und Topf gestattet einen freien Luftzutritt zur Aufnahme, wobei die Luft dann nach oben zum Blattwerk der betreffenden Pflanze gerichtet wird.
030045/0836

Claims (12)

Patentansprüche
1. Pflanzentopf,
gekennzeichnet durch eine tablettartige Stütze (12) mit darin eingesetztem Topf (25)» wobei die Stütze wenigstens eine Aufnahme (11) aufweist, die aus einem Boden (16) mit einer Wand (14) besteht und die einen Umfangsflansch (13) bei der Aufnahme zwischen deren Längserstreckung aufweist, wobei der Topf (25) eine Wand (26), einen Boden (27) mit wenigstens einer Öffnung (28) und eine mit der Wand verbundene ' Schürze (33) aufweist, die so angeordnet ist, daß ihre Endkante (34) in einer Ebene zwischen dem Boden (27) und der Oberkante (29) liegt, wobei die Schürze sich dicht neben der Aufnahme (11) über der Endkante (34) in Anlage mit dem Flansch (13) befindet und die Wand (26) und der Boden (27) sich innerhalb der Aufnahme befinden, und zwar dicht benachbart der Wand (14) beziehungsweise dem Boden (16) der Aufnahme (11).
2. Pflanzentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (12) mehrere Aufnahmen (11) aufweist sowie eine entsprechende Anzahl von Töpfen (25).
3. Pflanzentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (33) mit der Oberkante (29) der Wand (26) verbunden ist und von dort nach unten reicht.
030045/0636
4. Pflanzentopf nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (33) mit der Wand (26) über ein ^ im wesentlichen horizontale Lippe (30) verbunden ist, die wenigstens eine öffnung (32) frei läßt.
5. Pflanzentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (33) wenigstens eine öffnung (32).
hat.
6. Pflanzentopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (30) aus einer Vielzahl von im wesentlichen vertikalen Rippen (31) besteht, die gleichförmig rings um die Wand (26) beabstandet angeordnet sind, und zwar neben der Oberkante (29) der Wand,
7. Pflanzentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (12) als Griffe dienende VorSprünge (17) im Flansch (13) aufweist.
8. Pflanzentopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) die Aufnahmen (11) verbindet.
9. Pflanzentopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (12) Vorsprünge (17) im Flansch (13) aufweist.
030GA5/0636
10. Pflanzentopf,
gekennzeichnet durch eine tablettartige Stütze (12) mit darin eingesetztem Topf (25), wobei die Stütze wenigstens eine Aufnahme (11) aufweist, die aus einem Boden (16) mit einer Wand (14) besteht und die einen Umfangsflansch (13) bei der Aufnahme aufweist, wobei der Topf (25) eine Wand (26), einen Boden (27) mit wenigstens einer öffnung (28) sowie Stützmittel mit öffnungen aufweist, mit denen der Topf (25) positioniert und gestützt wird, so daß die Wand (26) und der Boden (27) sich innerhalb der Aufnahme (11) dicht benachbart der Wand (14) beziehungsweise dem Boden (16) der Aufnahme (11) befinden.
11. Pflanzentopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel mit der Stütze (12) verbunden sind.
12. Pflanzentopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel mit dem Topf (25) verbunden sind.
Der Patentanwalt
Dr. Dl. Gudel
030045/0636
DE3012874A 1979-05-03 1980-04-02 Topfsatz für Pflanzen Expired DE3012874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/035,741 US4213271A (en) 1979-05-03 1979-05-03 Planter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012874A1 true DE3012874A1 (de) 1980-11-06
DE3012874C2 DE3012874C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=21884525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009186U Expired DE8009186U1 (de) 1979-05-03 1980-04-02 Pflanzentopf
DE3012874A Expired DE3012874C2 (de) 1979-05-03 1980-04-02 Topfsatz für Pflanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009186U Expired DE8009186U1 (de) 1979-05-03 1980-04-02 Pflanzentopf

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4213271A (de)
JP (1) JPS55148027A (de)
KR (1) KR830001781B1 (de)
AR (1) AR218582A1 (de)
AT (1) AT368832B (de)
AU (1) AU520582B2 (de)
BE (1) BE882424A (de)
BR (1) BR8002583A (de)
CA (1) CA1144372A (de)
CH (1) CH639622A5 (de)
DE (2) DE8009186U1 (de)
DK (1) DK188480A (de)
ES (1) ES257566Y (de)
FI (1) FI801295A (de)
FR (1) FR2455430A1 (de)
GB (1) GB2048038B (de)
GR (1) GR67204B (de)
HK (1) HK83585A (de)
IE (1) IE49427B1 (de)
IT (1) IT1131107B (de)
KE (1) KE3436A (de)
LU (1) LU82306A1 (de)
MA (1) MA18828A1 (de)
MX (1) MX149145A (de)
MY (1) MY8500573A (de)
NL (1) NL8002457A (de)
NO (1) NO148436C (de)
NZ (1) NZ193253A (de)
PH (1) PH17451A (de)
PL (1) PL128792B1 (de)
PT (1) PT71168A (de)
SE (1) SE8003264L (de)
SG (1) SG30184G (de)
ZA (1) ZA801722B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240269C1 (de) * 1982-10-30 1984-05-30 Zeischegg, Walter, 7900 Ulm Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
FR2671453A1 (fr) * 1991-01-14 1992-07-17 Formes Technologies Innovation Pot pour la culture de plantes.
DE4431436A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Manfred Luik Vorrichtung zur Pflanzenpflege

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6355844U (de) * 1986-09-30 1988-04-14
GB2203321A (en) * 1987-04-07 1988-10-19 Allan Marcus Hall Gardening aid
US5111614A (en) * 1988-12-09 1992-05-12 Holtkamp Sr Reinhold Plant watering container
DE4016766C2 (de) * 1990-05-25 1995-09-28 Hubert K Block Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
CH687128A5 (de) * 1992-10-16 1996-09-30 Eduard Jutzi Biologischer Luftfilter.
US5327676A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Kosky Paul G Corner pot holder apparatus
GB2280582B (en) * 1993-07-19 1996-08-14 Anglo Aquarium Plant Co Ltd Improvements in or relating to plant holders
US6038813A (en) * 1997-02-20 2000-03-21 The Lerio Corporation Method and apparatus for controlling root growth
US6125577A (en) * 1998-09-16 2000-10-03 Landmark Plastics Corporation Tray for potted plants
ES1057220Y (es) * 2004-04-01 2004-10-16 Indesla S L Bandeja desechable perfeccionada para cultivo de plantas.
DE202005020177U1 (de) * 2005-12-24 2007-05-10 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Steige und Pflanztopf
US8333500B1 (en) * 2006-04-01 2012-12-18 Edmund Waller Melvin Container restraining apparatus
US7608924B2 (en) * 2007-05-03 2009-10-27 Delphi Technologies, Inc. Liquid cooled power electronic circuit comprising stacked direct die cooled packages
US20080276530A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Grzegorz Trabka To Ball Horticultural Company Multi-pot container
US8215059B2 (en) * 2009-06-12 2012-07-10 Williams R Marc Modular gardening system
WO2011096889A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Jee Keng James Lim Reversible planter board
JP6032972B2 (ja) * 2012-06-29 2016-11-30 株式会社椿本チエイン 移植装置及び移植方法
US9338948B2 (en) 2012-12-18 2016-05-17 East Jordan Plastics, Inc. Plant pot holder tray
USD754560S1 (en) * 2014-05-19 2016-04-26 Infusion Living LLC Herb pot set
CN109526715A (zh) * 2018-11-14 2019-03-29 上海摩天农业科技有限公司 植物生长模块及其取放机构
US11337387B2 (en) * 2019-07-12 2022-05-24 Rise Gardens Inc. Hydroponic system and apparatus having removable growing structures for multiple types of plants

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD50380A (de) *
US2463719A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Mortimer M Schackett Interchangeable plant and flower receptacle
GB654013A (en) * 1948-10-04 1951-05-30 Alexander Mitchell Rankin Improved method of and means for supplying water to growing plants
DE1003489B (de) * 1954-12-09 1957-02-28 Hermann Schwahn Topffoermiger Behaelter zur Aufzucht von Kulturpflanzen in Wohnraeumen
DE1822735U (de) * 1960-10-13 1960-12-01 Hubert Ermecke Blumentopf.
US3009603A (en) * 1958-06-16 1961-11-21 Illinois Tool Works Plastic flower pot
DE1888436U (de) * 1964-02-27 Hermann Holt kamp K G Isselburg (RhId ) Line als Verkaufs oder Transporteinheit ausge bildete Mehrheit von Blumentopfen bzw Obertopfcn fur Blumentopfe
FR1468719A (fr) * 1965-06-21 1967-02-10 Allibert Ets Bac à plantes et fleurs
DE1967929U (de) * 1967-04-13 1967-09-07 Erich Blattert Vielfachtopf fuer die pflanzenanzucht.
DE1967927U (de) * 1967-04-03 1967-09-07 Erich Blattert Kunststoff-saatkiste.
DE2141201A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Nöbauer, Josef, Wien Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
US3852912A (en) * 1972-09-01 1974-12-10 K Diller Shipping and carrying container for pots
DE7835331U1 (de) * 1978-11-29 1979-03-15 Duemmen, Guenter, 4134 Rheinberg Haltevorrichtung, insbesondere fuer pflanzenkulturen o.dgl.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474753A (en) * 1922-08-31 1923-11-20 Zrebiec Rose Flower-display holder
US1561824A (en) * 1924-08-18 1925-11-17 Boehm Henry Martin Flowerpot
US1989403A (en) * 1933-03-30 1935-01-29 Augustus M Dauernheim Display tray for potted plants
US3099355A (en) * 1962-03-06 1963-07-30 Ehrman P Huff Planter
FR1414605A (fr) * 1964-11-25 1965-10-15 Lustroid Ltd Perfectionnements apportés aux pots de fleurs
FR2003344A7 (de) * 1968-03-06 1969-11-07 Steck Manfred
US3760534A (en) * 1971-06-03 1973-09-25 A Choux Flower stand for holding pots in one of two alternative positions
JPS503835A (de) * 1973-05-17 1975-01-16
YU40632B (en) * 1975-04-01 1986-04-30 Obrad Brankovic Device for the continuous watering of plantes cultivated in flower pots and jardinieres
FR2310695A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Gautrot Rene Bac de culture
US4070794A (en) * 1976-08-09 1978-01-31 Gibbs Geraldine L Plant water trough
US4040207A (en) * 1976-09-23 1977-08-09 Lancaster William R Self-fertilizing pot

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888436U (de) * 1964-02-27 Hermann Holt kamp K G Isselburg (RhId ) Line als Verkaufs oder Transporteinheit ausge bildete Mehrheit von Blumentopfen bzw Obertopfcn fur Blumentopfe
DD50380A (de) *
US2463719A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Mortimer M Schackett Interchangeable plant and flower receptacle
GB654013A (en) * 1948-10-04 1951-05-30 Alexander Mitchell Rankin Improved method of and means for supplying water to growing plants
DE1003489B (de) * 1954-12-09 1957-02-28 Hermann Schwahn Topffoermiger Behaelter zur Aufzucht von Kulturpflanzen in Wohnraeumen
US3009603A (en) * 1958-06-16 1961-11-21 Illinois Tool Works Plastic flower pot
DE1822735U (de) * 1960-10-13 1960-12-01 Hubert Ermecke Blumentopf.
FR1468719A (fr) * 1965-06-21 1967-02-10 Allibert Ets Bac à plantes et fleurs
DE1967927U (de) * 1967-04-03 1967-09-07 Erich Blattert Kunststoff-saatkiste.
DE1967929U (de) * 1967-04-13 1967-09-07 Erich Blattert Vielfachtopf fuer die pflanzenanzucht.
DE2141201A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-05 Nöbauer, Josef, Wien Doppelwandiger Pflanzenzuchtbehälter
US3852912A (en) * 1972-09-01 1974-12-10 K Diller Shipping and carrying container for pots
DE7835331U1 (de) * 1978-11-29 1979-03-15 Duemmen, Guenter, 4134 Rheinberg Haltevorrichtung, insbesondere fuer pflanzenkulturen o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240269C1 (de) * 1982-10-30 1984-05-30 Zeischegg, Walter, 7900 Ulm Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur
US4663884A (en) * 1982-10-30 1987-05-12 Walter Zeischegg Planter, especially for hydroculture
FR2671453A1 (fr) * 1991-01-14 1992-07-17 Formes Technologies Innovation Pot pour la culture de plantes.
DE4431436A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Manfred Luik Vorrichtung zur Pflanzenpflege

Also Published As

Publication number Publication date
AR218582A1 (es) 1980-06-13
NO148436B (no) 1983-07-04
BE882424A (fr) 1980-07-16
DK188480A (da) 1980-11-04
AT368832B (de) 1982-11-10
DE8009186U1 (de) 1981-12-17
NZ193253A (en) 1983-05-31
FR2455430B1 (de) 1984-11-30
FR2455430A1 (fr) 1980-11-28
IT1131107B (it) 1986-06-18
CA1144372A (en) 1983-04-12
MY8500573A (en) 1985-12-31
BR8002583A (de) 1980-12-09
PL223903A1 (de) 1981-02-13
MA18828A1 (fr) 1980-12-31
SE8003264L (sv) 1980-11-04
IE800562L (en) 1980-11-03
JPS55148027A (en) 1980-11-18
PT71168A (en) 1980-05-01
GR67204B (de) 1981-06-24
GB2048038B (en) 1983-02-02
ES257566Y (es) 1982-06-01
IE49427B1 (en) 1985-10-02
LU82306A1 (fr) 1980-07-01
GB2048038A (en) 1980-12-10
SG30184G (en) 1985-02-15
AU5660380A (en) 1980-11-06
PL128792B1 (en) 1984-02-29
NL8002457A (nl) 1980-11-05
IT8021721A0 (it) 1980-05-02
KE3436A (en) 1984-08-24
CH639622A5 (fr) 1983-11-30
KR830001781B1 (ko) 1983-09-08
NO148436C (no) 1983-10-12
DE3012874C2 (de) 1985-04-18
ZA801722B (en) 1981-09-30
KR830003163A (ko) 1983-06-18
MX149145A (es) 1983-09-06
ES257566U (es) 1981-12-16
ATA191880A (de) 1982-04-15
HK83585A (en) 1985-11-08
US4213271A (en) 1980-07-22
PH17451A (en) 1984-08-29
FI801295A (fi) 1980-11-04
AU520582B2 (en) 1982-02-11
NO801099L (no) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012874A1 (de) Pflanzentopf
DE2048551A1 (de) Bauelement fur Wände, Gitter wände oder dergleichen
DE2231928A1 (de) Vorrichtung fuer das ziehen von pflanzen
DE2043199A1 (de) Blumenkasten
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE2318187C3 (de) Palette zur Aufnahme von Topf- und Substratpflanzen
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE3490714T (de) Blumentopf
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
EP0988783B1 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE202022101083U1 (de) Überlaufdorn für einen Behälter zum Anzüchten von Blumenzwiebeln
DE103433C (de)
WO2015121094A1 (de) Pflanzbeet-vorrichtung
DE3541889C2 (de)
DE2801004A1 (de) Gitterwerk
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
EP0074635A2 (de) Einrichtung für Dekorationsgegenstände
DE202017003891U1 (de) Pflanzenbehälter mit Wasserspeicher
DE102018120037B4 (de) Schlammfangeinrichtung zum Einsetzen in einen Regenwasser-Einlaufschacht
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE202019000898U1 (de) Anzucht- und Kulturtray
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
AT396641B (de) Blumentopf
DE1155284B (de) Behaelter zur Aufzucht von Saatgut und Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee