DE3012659A1 - Tuerdichtungsvorrichtung - Google Patents

Tuerdichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3012659A1
DE3012659A1 DE19803012659 DE3012659A DE3012659A1 DE 3012659 A1 DE3012659 A1 DE 3012659A1 DE 19803012659 DE19803012659 DE 19803012659 DE 3012659 A DE3012659 A DE 3012659A DE 3012659 A1 DE3012659 A1 DE 3012659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
spring
strip
door
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012659
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012659C2 (de
Inventor
Dieter-Julius Croenenberg
Jenö 5760 Arnsberg Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to DE3012659A priority Critical patent/DE3012659C2/de
Priority to EP81200226A priority patent/EP0037131B1/de
Priority to AT81200226T priority patent/ATE3785T1/de
Publication of DE3012659A1 publication Critical patent/DE3012659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012659C2 publication Critical patent/DE3012659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

- 3 - 20.03.1980/bS 80/224
Patentanwalt
Dipl.-lng. H. Fritz
576 NEHEIM-HÜSTEN
Mühlenberg 74
Firma
F. Athmer
Sophienhammer
5760 Arnsberg 1, Müschede
"TürdichtungsvorrichtungM
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türdichtungsvorrichtung, bei welcher eine Schiene mit einem unten offenen Rechteckquerschnitt in ihrem unteren Bereich eine Leiste mit einem Gummistreifen aufnimmt, und zwar lotrecht beweglich geführt. Oben nimmt die Schiene zwei Druckelemente auf, welche die Leiste unabhängig voneinander schloßsseitig und/oder J-eäii>seitig einem Federdruck entgegen nach unten drücken. Die Funktion eines jeden Druckelementes wird durch einen bänderseitigen bzw. durclji einen schloßseitig vorstehenden Schieber gelöst (Auslöserweg).
Bei Türdichtungsvorrichtungen dieser Art wird die Dichtungsleif
st beim Schwenken des Türblattes in Richtung der Schließstel- i
lung zunächst nur bandseitig abgesenkt, wobei sie sich schräg > einstellt» Dabei wird das weiche Dichtungsprofil auf der Bandseite zwar auf den Fußboden gepreßt, aber nur so weit, daß dabei das weitere Schwenken des Türblattes nicht beeinträchtigt wird^,
130041/0399
- 4 - 2O.O3,198O/bS 80/224
Wenn die Schloßfalle einrastet, wird durch die Betätigung des schloßseitigen Elementes die Dichtungsleiste auch schloßseitig nach unten gedrückt. Das weiche Dichtungsprofil liegt dann mit einer hohen Bodenpressung auf voller Länge am Fußboden an. Für die Bodenpressung werden dabei sowohl die bandseitigen alsauch die schloßseitigen Kräfte genutzt.
Bei einer bekannten Türdichtungsvorrichtung dieser Art (DT-PS 24 58 496) ist die Dichtungsleiste mit dem Gummiprofil an mehreren Schraubenfedern an der Decke der Profilschiene aufgehängt. Als Druckelemente sind dabei zwei Rollen vorgesehen, die jeweils an hebelartigen Federn gelagert sind und jevyeLls einem Schieber zugeordnet. Der Schieber drückt dabei jeweils über eine Schrägfläche die Rolle nach unten, die ihrerseits die Dichtungsieist schloßseitig bzw, bänderseitig nach unten bewegt. Dieser Weg, der sogenannte Schließweg, ist dabei im wesentlichen dem Weg des Schiebers (Auslöserweg) gleich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Türdichtungsvorrichtung der in Frage stehenden Art gegenüber dem Stand der Technik konstruktiv zu vereinfachen und außerdem derart auszubilden, daß der Schließweg ein v^elf aches größer ist als der Aaslöseweg.
Diese Aufgabe wird durch eine Kombination mit den Merkmalen nacl dem Patentanspruch gelöst.
/5
1300 41/0398
- 5 - 20.03,1980/bS 80/224
Bei dieser Türdichtungsvorrichtung übernimmt die Aufgabe der Aufhängung und der Umlenkung der Kräfte aus der horizontalen Richtung in die vertikale Richtung die doppelt flach gewölbte Bandfeder, Der Schließweg an jeder Seite ergibt sich dadurch, daß durch die Verschiebung der Federanlenkung zur Mitte hin der zugeordnete Federbogen steiler wird und der Bogenscheitfeinach unten rückt«, Auf Grund des flachen Bogenverlaufes ergibt sich eine jeweilige Verlagerung des Bogenschei^efs nach unten, der ein Vielfaches der Verlagerung der Anlenkung in horizontaler Richtung beträgt. Bei einer Sehnenlänge von etwa 24 cm mit einem Stich von 1 cm verschiebt sich der Scheitel um das Doppelte wenn das Federende um nur 1 cm horizontal verschoben wird. Ohne äußere Kräfte stellt sich das Federband selbsttätig durch seine eigene Federkraft auf die flachen Bögen ein, sodaß die Dichtung leiste parallel zur Schiene in ihrer oberen Stellung gehalten wird.
130041/0390
- 6 - 20,03.198O/bS 8θ/224
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen;
Fig. 1a,b,c zeigen im Prinzip Sch iene, Dichtungsleiste und Federband der erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung hinsichtlich ihre Anordnung und ihrer Bewegungsabläufe
Fig. 2a ist ein Längsschnitt durch die Türdich
tungsvorrichtung an der Bänderseite in Offenstellung
Fig. 2b ist die F ortsetzung von Sg. 2a auf der
Türschloßseite
Fig, 3 stellt einen Schnitt nach III-III nach
Fig, 2a dar
Fig, 4a zeigt einen Längsschnitt an der Bändersei
te bei vollkommen geschlossener Tür
Fig. 4b ist die Fortsetzung der Türdichtungsvor-
richtungen an der Türschloßseite
Fig. 5 ist ein Schnitt V gemäß Fig. 4a
Es ist eine Bandfeder 19 vorgesehen, an der zwei flache Wölbungen geformt sind. Zwischen den Wölbungen ist die Feder durch eine Einspannung 16 mit der Decke der Schiene 10 in der halben Schienen-länge verbunden. Das Bänderseitige Ende der Feder ist in Deckenhöhe für eine Anlenkung 13 mit einem in der
130041/0399
- 7 - 20.03.1980/bS 80/224
Schiene gelagerten Schieber verbunden. Dementsprechend ist das schloßseitige Pederende über die Anlenkung 18 mit dem schloßseitigen Schieber verbunden. Die Dichtungsleiste 11, an welcher das Gummiprofil angebracht ist, ist durch eine Bandseitige Aufhängung 12 im Scheitel der Feder 19 angebracht sowie auf der Schloßseite mittels einer Aufhängung 17 am Scheitel der schloßseitigen Federwölbung. Fig. 1a zeigt die Stellung der Feder ohne äußere Kräfte, welche diese bei vollständig offener Tür einnimmt, wobei die Dichtungsleiste eine obere Stellung einnimmt, parallel zur Schiene 10.
Fig. 1b zeigt den Bewegungsablauf wenn die Schwenkbewegung des Türblattes eingeleitet w ird und Bandseitig ein Schieber eingedrückt wird und dabei die Anlenkung 13 um einen Auslöserweg von beispielsweise 10 mm zur Federmitte hin verschiebt. Dadurch nimmt die Wölbung der Feder an der Bänderseite zu, der Scheitel dieser Wölbung rückt etwa um das Doppelte oder Dreifache des Auslöserweges nach unten, die Dichtungsleiste 11 stellt sich dementsprechend schräg ein. Der gleiche Vorgang ergibt sich beim vollständigen Schließen des Türblattes an der Schloßseite, wenn der dor\tge Schieber die Anlenkung 18 zur Federmitte hin verschiebt und der dortige Federbogen das gleiche Maß nach unten rückt, wie bereits vorher der bänderseitige Bogen. Die Dichtungsleiste 11 erreicht dabei ihre untere boden'-parallele Stellung,wobei das Pa?e#ü Gummiprofil über die gesamte Länge der Dichtungsvorrichtung gegen den Boden gedrück'
/8
130041/0399
- 8 - 2OeO3.198O/BS 80/224
Aus den weiteren Abbildungen sind technische Einzelheiten näher zu erkennen, so beispielsweise der Querschnitt der Schiene 10, durch welche ein oberer Raum zwischen Decke 10a und zwei Leisten und ein unterer Raum gebildet wird. Vom oberen Raum werden die beiden Schieber 14 und das Federband 19 aufgenommen. Im unteren Raum ist die Dichtungsleiste 11 mit dem Gummiprof :ll lotrecht beweglich gelagert. Als oberer Anschlag für das Dichtungsprofil dienen die beiden seitlichen Leisten. Die Aufhängungen 1 2 und 17 werden j eweils durch zwei an der Dichtungsleiste 11 befestigten Laschen und ein quer durchgehendes Niet gebildet. Die Anlenkungen 13 und 18 können als Scharniere ausgebildet sein.
130041/0399
BAD ORIGINAL
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. -—I 20,03,19 SO/ES 80/224
    Patentanwalt
    Dipl.-lng. H. Fritz
    5760 ARNSBERG 1 Mühlenberg 74
    Patentanspruch Türdichtungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    - eine Schiene mit einem unten offenen Rechteckquerschnitt nimmt unten eine Leiste mit einem Gummistreifen auf, lotrecht beweglich geführt
    - die Schiene nimmt oben zwei Druckelemente auf, welche die Leiste unabhängig voneinander bänderseitig und/oder tür— schloßseitig einem Pederdruck entgegen nach unten drücken
    - die Funktion jedes Druckelementes wird durch einen bänderseitigen bzw, ein schloßseitig vorstehenden Schieber ausgelöst (Auslöserweg)
    gekennzeichnet durch folgende weiteren Merkmales
    - im oberen Bereich der Sch iene (1O) ist eine Bandfeder (19) in der halben Schienenlänge deckenseitig eingespannt
    - die Enden der Feder sind jeweils an einem Schieber (14)(2O) in der Nähe der Schienendecke befestigt, vorzugsweise ange-
    . lenkt
    130041/0399 /2
    - 2 - 20o03,1980/bS 80/224
    zwischen der Anlenkung der Feder und der Einspannung ist jeweils ein flacher Bogen geformt, in dessen Scheitel durch Aufhängungen (12, 17) eine Verbindung mit der Dichtungsleiste (11) hergestellt ist.
    130041/0399
DE3012659A 1980-04-01 1980-04-01 Türdichtungsvorrichtung Expired DE3012659C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012659A DE3012659C2 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Türdichtungsvorrichtung
EP81200226A EP0037131B1 (de) 1980-04-01 1981-02-25 Türdichtungsvorrichtung
AT81200226T ATE3785T1 (de) 1980-04-01 1981-02-25 Tuerdichtungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012659A DE3012659C2 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Türdichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012659A1 true DE3012659A1 (de) 1981-10-08
DE3012659C2 DE3012659C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6099005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012659A Expired DE3012659C2 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Türdichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037131B1 (de)
AT (1) ATE3785T1 (de)
DE (1) DE3012659C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427939A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE29619571U1 (de) * 1996-11-12 1997-03-06 Athmer Fa F Automatische Türdichtungsvorrichtung
WO2009147131A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Manfred Klein Vorrichtung zum abdichten von türen gegenüber dem fussboden
EP3396099A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Walter Degelsegger Dichtungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625834A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Athmer F Auf eine bodenschwelle auflaufende tuerdichtung
DE59200939D1 (de) * 1991-04-17 1995-01-26 Planet Mjt Ag Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
DE4139116A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Athmer Fa F Vorrichtung zum abdichten des unteren spaltes einer tuer
DE4304155C2 (de) * 1993-02-12 1997-04-03 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische Bodendichtung für eine Tür
CN104583524A (zh) 2012-07-30 2015-04-29 普兰特Gdz股份公司 升降式密封装置和建筑部件
EP2876243B1 (de) 2013-11-25 2017-04-12 Planet GDZ AG Schiebetor mit integrierter Flügeltür
CN107558910B (zh) * 2016-09-29 2019-02-01 山东圣腾酒店管理有限公司 熏蒸库房用翻转式密封门
EP3859119A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Athmer OHG Automatische dichtung mit einem überlastmechanismus und/oder einem rückstellmechanismus mit einer feder mit einem wellen-, dreicks-, sägezahnprofil oder ähnlichem profil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188094A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Dricat Dispositif obturateur pour portes et fenêtres
DE2352773A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-09 Bernhard Isenegger Tuerdichtung
DE2458496A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Athmer Fa F Tuerdichtungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530487A (de) *

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188094A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Dricat Dispositif obturateur pour portes et fenêtres
DE2352773A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-09 Bernhard Isenegger Tuerdichtung
DE2458496A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Athmer Fa F Tuerdichtungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427939A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE29619571U1 (de) * 1996-11-12 1997-03-06 Athmer Fa F Automatische Türdichtungsvorrichtung
WO2009147131A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Manfred Klein Vorrichtung zum abdichten von türen gegenüber dem fussboden
EP3396099A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Walter Degelsegger Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037131B1 (de) 1983-06-15
DE3012659C2 (de) 1986-01-02
ATE3785T1 (de) 1983-06-15
EP0037131A2 (de) 1981-10-07
EP0037131A3 (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720377T2 (de) Zugstreifen für Türen
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3012659A1 (de) Tuerdichtungsvorrichtung
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE2607816B2 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
DE3418438C2 (de)
DE3012660A1 (de) Fussbodenseitige tuerdichtungsvorrichtung
DE2556575C3 (de) Dachfenster
DE2953497C2 (de) Schließvorrichtung für den Deckel eines Transportbehälters
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE2329263B2 (de) Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage
AT391516B (de) Sektionaltor
DE2714860A1 (de) Behaelterverschluss
DE2414642B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE3335308C2 (de) Mechanisch gesteuerte Dichtungsschiene für Türflügel
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2716988A1 (de) Auswuchtvorrichtung fuer kipptueren
DE3236328A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen der dachluke des fahrer- bzw. fahrgastraumes von kraftfahrzeugen
DE3347265A1 (de) Sektionaltor
EP3396099B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2920124C2 (de) Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen
DE3930855A1 (de) Papierleitvorrichtung fuer eine stauchfalzmaschine
EP1034998B1 (de) Obere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand
DE3317322C2 (de) Überkopfschwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee