EP0037131B1 - Türdichtungsvorrichtung - Google Patents

Türdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0037131B1
EP0037131B1 EP81200226A EP81200226A EP0037131B1 EP 0037131 B1 EP0037131 B1 EP 0037131B1 EP 81200226 A EP81200226 A EP 81200226A EP 81200226 A EP81200226 A EP 81200226A EP 0037131 B1 EP0037131 B1 EP 0037131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
spring
leaf spring
sealing device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81200226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037131A2 (de
EP0037131A3 (en
Inventor
Dieter-Julius Cronenberg
Jenö Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Athmer Sophienhammer Firma
Original Assignee
F Athmer Sophienhammer Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Athmer Sophienhammer Firma filed Critical F Athmer Sophienhammer Firma
Priority to AT81200226T priority Critical patent/ATE3785T1/de
Publication of EP0037131A2 publication Critical patent/EP0037131A2/de
Publication of EP0037131A3 publication Critical patent/EP0037131A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037131B1 publication Critical patent/EP0037131B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the invention relates to a door sealing device with a rail open at the bottom, rectangular in cross section and with a band spring extending in two flat arches, on the lower arch vertices of which a strip is fastened with a rubber strip, the vertical displacement of the rubber strip being applied by pressure to the band spring in the latter Longitudinal direction takes place.
  • Such a door sealing device is known from BE-A-530487.
  • a band spring is fixed at one end, slidably clamped at the other end and shaped in such a way that two arches extend downwards and in between a middle arch lies against the inside of a rail.
  • a rubber strip is attached to the two bow tops, which lowers when the band spring is moved from one side towards the firmly clamped end during the closing process.
  • the invention is based on the object of providing a door sealing device which requires only a small amount of force to be actuated.
  • the band spring is firmly clamped on the ceiling side in half the length of the rail and in that each end of the band spring is articulated on a slide guided in the rail in the vicinity of the rail ceiling.
  • the spring By clamping the spring in the middle, it is possible to arrange a softer spring, so that less force is required for actuation. Because of the articulation of the spring ends, for example via a hinge, on the slides, which are guided in the rail with low friction, no deformation work is necessary as a result of bending of the spring.
  • the sealing device is not actuated by direct contact between the spring end and an abutment but by contact of the slide with the corresponding abutments on the door frame. This permanently prevents damage to the spring.
  • a band spring 19 is provided, on which two flat arches are formed. Between the curvatures, the spring is connected by a clamping 16 to the ceiling of the rail 10 in half the length of the rail. The hinge end of the spring is connected at ceiling height for a hinge 13 with a slide mounted in the rail. Accordingly, the lock-side spring end is connected to the lock-side slide via the linkage 18.
  • the sealing strip 11, to which the rubber profile is attached, is attached by a hinge 12 on the hinge side in the apex of the spring 19 and on the lock side by means of a hanger 17 on the apex of the lock-side spring arch. 1 a shows the position of the spring without external forces, which it assumes when the door is fully open, the sealing strip assuming an upper position, parallel to the rail 10.
  • Fig. 1 shows the sequence of movements when the pivoting movement of the door leaf is initiated and a slide is pushed in on the hinge side and thereby displaces the linkage 13 by a trigger path of, for example, 10 mm towards the center of the spring.
  • a trigger path for example, 10 mm towards the center of the spring.
  • the curvature of the spring on the hinge side increases, the apex of this curvature moves down by approximately twice or three times the trigger path, and the sealing strip 11 accordingly adjusts itself obliquely.
  • the same process occurs when the door leaf is completely closed on the lock side, when the slide there displaces the articulation 18 toward the spring center and the spring arch there moves down the same amount as the hinge on the hinge side.
  • the sealing strip 11 thereby reaches its lower position parallel to the floor, the rubber profile being pressed against the floor over the entire length of the sealing device.
  • the cross section of the rail 10 through which an upper space between ceiling 10a and two strips and a lower space is formed.
  • the two slides 14 and the spring band 19 are received from the upper space.
  • the sealing strip 11 is mounted so that it can move vertically with the rubber profile.
  • the two side strips serve as the upper stop for the sealing profile.
  • the suspensions 12 and 17 are each formed by two tabs attached to the sealing strip 11 and a transverse rivet.
  • the linkages 13 and 18 can be designed as hinges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdichtungsvorrichtung mit einer unten offenen, im Querschnitt rechteckigen Schiene und mit einer sich in zwei flachen Bögen erstreckenden Bandfeder, an deren unteren Bogenscheiteln eine Leiste mit einem Gummistreifen befestigt ist, wobei die lotrechte Verschiebung des Gummistreifens durch Druckauftrag auf die Bandfeder in deren Längsrichtung erfolgt.
  • Eine derartige Türdichtungsvorrichtung ist durch die BE-A-530487 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist eine Bandfeder an einem Ende fest, an dem anderen Ende verschiebbar eingespannt und derartig geformt, daß sich zwei Bögen nach unten erstrecken und dazwischen ein mittlerer Bogen sich gegen die Innenseite einer Schiene anlegt. An den beiden Bogenscheiteln ist ein Gummistreifen befestigt, der sich absenkt, wenn die Bandfeder während des Schließvorgangs von einer Seite her gegen das fest eingespannte Ende verschoben wird. Zum Schließen der Tür und damit zur Betätigung der Dichtungsvorrichtung müssen aber relativ große Kräfte aufgebracht werden, da die Bandfeder wegen ihrer relativ großen Länge steif ausgeführt sein muß, und da infolge der Einspannungen der Federenden Formänderungsarbeit geleistet werden muß. Außerdem ist dort die Gefahr des Verbiegens des verschiebbar geführten Federendes gegeben, so daß die Funktionstüchtigkeit der Türdichtungsvorrichtung nicht gewährleistet ist
  • Durch die DE-A-2458496 war es ferner bekannt, an beiden Seiten einer Tür einen Schieber vorzusehen, der über je eine Feder mit einer Rolle auf eine Gummileiste einwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Türdichtungsvorrichtung zu schaffen, zu deren Betätigung nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bandfeder in der halben Schienenlänge deckenseitig fest eingespannt ist und daß jedes Ende der Bandfeder an einem in der Schiene geführten Schieber in der Nähe der Schienendecke angelenkt ist. Durch die Einspannung der Feder in ihrer Mitte ist es möglich, eine weichere Feder anzuordnen, so daß entsprechend zur Betätigung ein geringerer Kraftaufwand notwendig ist. Wegen der Anlenkung der Federenden beispielsweise über ein Scharnier, an den in der Schiene reibungsarm geführten Schiebern ist keine Formänderungsarbeit infolge von Verbiegung der Feder erforderlich. Die Betätigung der Dichtvorrichtung erfolgt nicht durch direkten Kontakt zwischen Federende und einem Widerlager sondern durch Kontakt der Schieber mit den entsprechenden Widerlagern an dem Türrahmen. Dadurch wird eine Beschädigung der Feder dauerhaft verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen:
    • Fig.la, b, c zeigen im Prinzip Schiene, Dichtungsleiste und Federband der erfindungsgemäßen Türdichtungsvorrichtung hinsichtlich ihrer Anordnung und ihrer Bewegungsabläufe,
    • Fig. 2a ist ein Längsschnitt durch die Türdichtungsvorrichtung an der Bänderseite in Offenstellung,
    • Fig. 2b ist die Fortsetzung von Fig. 2a auf der Türschloßseite,
    • Fig.3 stellt einen Schnitt nach 111-111 nach Fig. 2a dar,
    • Fig. 4a zeigt einen Längsschnitt an der Bänderseite bei vollkommen geschlossener Tür,
    • Fig. 4b ist die Fortsetzung der Türdichtungsvorrichtungen an der Türschloßseite,
    • Fig. 5 ist ein Schnitt V gemäß Fig. 4a.
  • Es ist eine Bandfeder 19 vorgesehen, an der zwei flache Wölbungen geformt sind. Zwischen den Wölbungen ist die Feder durch eine Einspannung 16 mit der Decke der Schiene 10 in der halben Schienenlänge verbunden. Das bänderseitige Ende der Feder ist in Deckenhöhe für eine Anlenkung 13 mit einem in der Schiene gelagerten Schieber verbunden. Dementsprechend ist das schloßseitige Federende über die Anlenkung 18 mit dem schloßseitigen Schieber verbunden. Die Dichtungsleiste 11, an welcher das Gummiprofil angebracht ist, ist durch eine bandseitige Aufhängung 12 im Scheitel der Feder 19 angebracht sowie auf der Schloßseite mittels einer Aufhängung 17 am Scheitel der schloßseitigen Federwölbung. Fig. 1a zeigt die Stellung der Feder ohne äußere Kräfte, welche diese bei vollständig offener Tür einnimmt, wobei die Dichtungsleiste eine obere Stellung einnimmt, parallel zur Schiene 10.
  • Fig. 1 zeigt den Bewegungsablauf, wenn die Schwenkbewegung des Türblattes eingeleitet wird und bandseitig ein Schieber eingedrückt wird und dabei die Anlenkung 13 um einen Auslöserweg von beispielsweise 10 mm zur Federmitte hin verschiebt. Dadurch nimmt die Wölbung der Feder an der Bänderseite zu, der Scheitel dieser Wölbung rückt etwa um das Doppelte oder Dreifache des Auslöserweges nach unten, die Dichtungsleiste 11 stellt sich dementsprechend schräg ein. Der gleiche Vorgang ergibt sich beim vollständigen Schließen des Türblattes an der Schloßseite, wenn der dortige Schieber die Anlenkung 18 zur Federmitte hin verschiebt und der dortige Federbogen das gleiche Maß nach unten rückt, wie bereits vorher der bänderseitige Bogen. Die Dichtungsleiste 11 erreicht dabei ihre untere bodenparallele Stellung, wobei das Gummiprofil über die gesamte Länge der Dichtungsvorrichtung gegen den Boden gedrückt wird.
  • Aus den weiteren Abbildungen sind technische Einzelheiten näher zu erkennen, so beispielsweise der Querschnitt der Schiene 10, durch welche ein oberer Raum zwischen Decke 10a und zwei Leisten und ein unterer Raum gebildet wird. Vom oberen Raum werden die beiden Schieber 14 und das Federband 19 aufgenommen. Im unteren Raum ist die Dichtungsleiste 11 mit dem Gummiprofil lotrecht beweglich gelagert. Als oberer Anschlag für das Dichtungsprofil dienen die beiden seitlichen Leisten. Die Aufhängungen 12 und 17 werden jeweils durch zwei an der Dichtungsleiste 11 befestigte Laschen und ein quer durchgehendes Niet gebildet. Die Anlenkungen 13 und 18 können als Scharniere ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Türdichtungsvorrichtung mit einer unten offenen, im Querschnitt rechteckigen Schiene (10) und mit einer sich in zwei flachen Bögen erstreckenden Bandfeder (19), an deren unteren Bogenscheiteln eine Leiste mit einem Gummistreifen befestigt ist, wobei die lotrechte Verschiebung des Gummistreifens durch Druckauftrag auf die Bandfeder (19) in deren Längsrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfeder (19) in der halben Schienenlänge deckenseitig fest eingespannt ist und daß jedes Ende der Bandfeder (19) an einem in der Schiene (10) geführten Schieber (14, 20) in der Nähe der Schienendecke angelenkt ist.
EP81200226A 1980-04-01 1981-02-25 Türdichtungsvorrichtung Expired EP0037131B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81200226T ATE3785T1 (de) 1980-04-01 1981-02-25 Tuerdichtungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012659A DE3012659C2 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Türdichtungsvorrichtung
DE3012659 1980-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0037131A2 EP0037131A2 (de) 1981-10-07
EP0037131A3 EP0037131A3 (en) 1982-02-24
EP0037131B1 true EP0037131B1 (de) 1983-06-15

Family

ID=6099005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200226A Expired EP0037131B1 (de) 1980-04-01 1981-02-25 Türdichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037131B1 (de)
AT (1) ATE3785T1 (de)
DE (1) DE3012659C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106193950A (zh) * 2016-09-29 2016-12-07 天津索耐科技公司 熏蒸库房翻转式密封门

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427939A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE3625834A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Athmer F Auf eine bodenschwelle auflaufende tuerdichtung
DE59200939D1 (de) * 1991-04-17 1995-01-26 Planet Mjt Ag Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
DE4139116A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Athmer Fa F Vorrichtung zum abdichten des unteren spaltes einer tuer
DE4304155C2 (de) * 1993-02-12 1997-04-03 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE29619571U1 (de) * 1996-11-12 1997-03-06 Athmer Fa F Automatische Türdichtungsvorrichtung
DE202008007331U1 (de) * 2008-06-02 2008-10-09 Klein, Manfred Vorrichtung zum Abdichten von Türen gegenüber dem Fussboden
CN104583524A (zh) 2012-07-30 2015-04-29 普兰特Gdz股份公司 升降式密封装置和建筑部件
EP2876243B1 (de) 2013-11-25 2017-04-12 Planet GDZ AG Schiebetor mit integrierter Flügeltür
AT518985B1 (de) 2017-04-27 2018-03-15 Walter Degelsegger Ing Dichtungsvorrichtung
EP3859119A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Athmer OHG Automatische dichtung mit einem überlastmechanismus und/oder einem rückstellmechanismus mit einer feder mit einem wellen-, dreicks-, sägezahnprofil oder ähnlichem profil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530487A (de) *
FR1188094A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Dricat Dispositif obturateur pour portes et fenêtres
CH544212A (de) * 1972-11-06 1973-11-15 Isenegger Bernhard Türdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106193950A (zh) * 2016-09-29 2016-12-07 天津索耐科技公司 熏蒸库房翻转式密封门

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012659C2 (de) 1986-01-02
ATE3785T1 (de) 1983-06-15
EP0037131A2 (de) 1981-10-07
DE3012659A1 (de) 1981-10-08
EP0037131A3 (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037131B1 (de) Türdichtungsvorrichtung
DE2607816C3 (de) Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach
WO2001081099A1 (de) Ringordnermechanik
DE10142131B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen an Fahrzeugtüren
DE19611222C2 (de) Ausstellmechanismus
DE3606501C2 (de)
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
CH656670A5 (de) Faltwand.
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE1218290B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DD231047A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen bestehen
EP2267257B1 (de) Feststellvorrichtung
EP3396099B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3335308C2 (de) Mechanisch gesteuerte Dichtungsschiene für Türflügel
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE2403133C3 (de) Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel
DE3223300C2 (de)
EP0610557A1 (de) Lautschienensystem für Schiebetüren, Faltschiebetüren, Schiebefenster od.dgl.
EP3437952A1 (de) Passive dichtung für eine schiebetür
DE3231639T1 (de) Windscreen wiper element providing the connection of a windscreen wiper arm with a drive mechanism and comprising a pivoting cap
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE2750333C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE7827705U1 (de) Zweischalige faltwand oder falttuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810917

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860228

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930208

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA F. ATHMER SOPHIENHAMMER

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST