DE3012451A1 - Gleitelement fuer die verwendung beim skating - Google Patents

Gleitelement fuer die verwendung beim skating

Info

Publication number
DE3012451A1
DE3012451A1 DE19803012451 DE3012451A DE3012451A1 DE 3012451 A1 DE3012451 A1 DE 3012451A1 DE 19803012451 DE19803012451 DE 19803012451 DE 3012451 A DE3012451 A DE 3012451A DE 3012451 A1 DE3012451 A1 DE 3012451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating
self
resin
sliding element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012451
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Bareel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAREEL JEAN MICHEL
Original Assignee
BAREEL JEAN MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE0/194387A external-priority patent/BE875299A/xx
Application filed by BAREEL JEAN MICHEL filed Critical BAREEL JEAN MICHEL
Publication of DE3012451A1 publication Critical patent/DE3012451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/24Materials not provided for elsewhere for simulating ice or snow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/107Non-frozen surfacings for ice, skating or curling rinks or for sledge runs; Rinks or runs with such surfacings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2025Coating produced by extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2221Coating or impregnation is specified as water proof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • Y10T442/232Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • Y10T442/2328Organosilicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/268Phosphorus and nitrogen containing compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2713Halogen containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

PATENTAN AVÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197ί) · DIPL-ING. W. EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MDNCHEN 81 . TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
33 240/1 o/wa
JEAN-MICHEL BAREEL, BRÜSSEL / BELGIEN
Gleitelement für die Verwendung beim Skating
Die Erfindung betrifft ein Gleitelement für die Verwendung beim Skating.
Ein Gleitelement für Skatingbahnen (skating tracks) und dergleichen ist bereits bekannt. Das bekannte Element besteht aus einer festen Platte mit einer Gleitschicht
030043/0722
aus einem synthetischen Harz und mit einer gleitenden Oberfläche. Die Platte besteht aus einem schichtförmigen wärmehärtbaren synthetischen Material, wie Polyester und kann gegebenenfalls durch einen Holzkern, der in dieses Material eingebettet ist, verstärkt werden. Das Grundharz der Gleitfläche ist hochdichtes Polyäthylen. Die bekannten Gleitelemente v/eisen die Nachteile auf, die inhärent durch das Harz, aus dem die Gleitfläche hergestellt worden ist, nämlich Polyäthylen, bedingt sind.
Polyäthylen hat einen hohen Reibungskoeffizienten in bezug auf Metalle und Metallegierungen und insbesondere gegenüber Stahl. Um die bekannten Elemente für die Verwendung geeignet zu machen, muss die Gleitoberfläche häufig mit einer dünnen Schicht eines Schmiermittels in Form von Flüssigkeit oder Wachsen bedeckt werden, um den Reibungskoeffizienten von Metall zu Polyäthylen zu vermindern. Deshalb sind die bekannten Elemente nicht sehr praktisch bei ihrer Verwendung auf Rollschuhbahnen und dergleichen. Ausserdem hat Polyäthylen einen Erweichungspunkt bei etwa 12O°C (VICAT - Erweichungspunkt gemäss DIN 53460, ISOR 306 und ASTM-D 1525-58T) und eine Biegetemperatur unter Belastung von 70°C (Methode B, 4,6 kg/m2 - DIN 53 461, ISOR 75, ASTM-D 648-56). Diese · verhältnismässig niedrigen Temperaturen beschränken die Anwendung der bekannten Elemente auf Freiluftbahnen, die nicht einer besonderen Wärmestrahlung ausgesetzt werden, wie dies in heissen Ländern der Fall sein könnte.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Verbesserung der
030Ö43/0722
Gleitelemente zu zeigen, wodurch die oben erwähnten Nachteile der bekannten Arten vermieden werden. Für diesen Zweck ist in dem neuen Gleitelement das Grundharz, welches die Gleitfläche bildet, selbstschmierend oder es wird physikalisch und/oder chemisch selbstschmierend gemacht, durch die Zugabe einer selbstschmierenden Substanz, insbesondere eines selbstschmierenden Harzes.
Die Erfindung besteht darin, dass man das Polyäthylen der Gleitschicht durch ein synthetisches Harz ersetzt, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wird, so dass man das Gleitelement überall verwenden kann, ohne dass man die Oberfläche schmieren muss. Als selbstschmierendes Harz für die Gleitfläche der neuen Elemente kommt z.B. ein Silikonharz, ein Polyvinylidenfluorid-(PVDF) -harz, ein Furanharz oder ein Polypropylenharz vom Homopropylentyp oder vom Block-Copolymertyp in Frage oder ein Polytetrafluoräthylenharz.
Als Harz, das für die vorerwähnte Gleitschicht selbstschmierend gemacht wurde, kann erfindungsgemäss ein normales Grundharz verwendet werden, in welches Silikonadditive eingebracht wurden, und zwar entweder in Form eines Harzes oder in Form eines Öls, und wobei diese Additive gleichmässig in diesem Grundharz verteilt sind.
Fig. 1 bis 4 sind vertikale Schnitte durch die
Gleitschichten von vier neuen Gleitelementen und geben eine Auswahl der Ausführungsformen gemäss der Erfindung an.
- 11 -
030043/072 2
In den Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Teile.
Die Gleitschicht 1 bei jedem der erfindungsgemässen Gleitelemente besteht aus einem selbstschmierenden synthetischen Grundharz, das aus Silikon, Polyvinylidenfluorid (PVDF), Furan, Homopropylen, Polypropylen mit statischen oder Block-Copolymeren oder Polytetrafluoräthylen, besteht. Das Grundharz kann gefärbt, opak oder transparent sein.
Das selbstschmierende Grundharz hat in bezug auf ein Metall oder eine Legierung einen niedrigen Reibungskoeffizienten. Durch die Verwendung von Silikon oder ein Polyvinylidenfluorid werden der Gleitschicht 1 gute mechanische Eigenschaften verliehen, insbesondere eine hohe Festigkeit gegenüber Zug, Druck, Biegung und Torsion. Darüber hinaus verleiht das Silikon oder das Polyvinylidenfluorid der Gleitoberfläche 2 eine gute mechanische Abriebbeständigkeit. Das Silikon oder das Polyvinylidenfluorid verleihen der Gleitschicht 1 ausserdem eine gute Wärmestabilität und eine gute Feuerbeständigkeit und vermeiden ausserdem die Vermehrung von Mikroorganismen in dieser Schicht 1. In diesem Zusammenhang verleiht Polyvinylidenfluorid, das einen Schmelzpunkt von 18O°C und einen Erweichungspunkt etwas unterhalb 18O°C hat, eine sehr hohe Beständigkeit und Stabilität gegenüber Wärme und Kälte. Infolgedessen unterliegt die Gleitschicht 1, die aus Polyvinylidenfluorid hergestellt ist, nicht einer Expansion und Kontraktion, sondern hat stabile konstante Dimensionen. Ausserdem verleiht
030043/0
das Polyvinylidenfluorid der Gleitfläche 1 eine beachtliche Beständigkeit gegenüber Alterung, weil Polyvinylidenfluorid gegen eine grosse Zahl korrosiver Mittel chemisch inert ist. Insbesondere bleibt Polyvinylidenfluorid auch unter dem Einfluss von Ultraviolettstrahlen oder sogar von ß- oder T^-Strahlung stabil.
Eine andere Verfahrenweise zur Herstellung der Gleitschicht 1 kann darin bestehen, dass man ein normales Grundharz mit einem geeigneten auf Silikon aufgebautem Additiv selbstschmierend macht. Diese Additive sind Silikonharze oder -öle, die gleichmässig in dem Grundharz verteilt sind. In diesem Fall kann das normale Grundharz aus Polypropylen bestehen. Niedrigdichtes Polypropylen hat eine gute Beständigkeit gegenüber Spannungsrissbildung und chemischer Korrosion. Polypropylen verleiht der Gleitschicht 1 eine gute Härte, eine gute Schlagfestigkeit und eine gute Wärmebeständigkeit. Polypropylen hat einen VICAT-Erweichungspunkt von etwa 15O°C und die Biegetemperatur unter Belastung liegt oberhalb 1200C. Polypropylen kann als Grundharz für Freiluft-Rollschuhbahnen in solchen Gegenden verwendet werden, bei denen mit einer erheblichen Wärmestrahlung zu rechnen ist.
Unabhängig davon, ob das Grundharz per se selbstschmierend ist oder ob es durch Zusätze von Verbindungen selbstschmierend gemacht wurde, kann das Grundharz der Gleitschicht 1 feuerbeständig und selbstlöschend durch die Zugabe von Cl , F oder PO- "" Ionen oder Triäthylenphosphoramid gemacht werden. Das Grundharz kann auch
030043/0722
durch Zugabe geeigneter hydrophober Produkte, wie KaI-ziumstearat oder Stearinsäure, wasserfest gemacht werden. Weiterhin kann das Grundharz auch beständig gegenüber der Einwirkung von Nagetieren, Mikroorganismen oder Parasiten und dergleichen gemacht werden, indem man eine Mischung von Isomeren aus Dichlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 2-Pivaloyl-1,3-indadion, Benzophenon oder Zinnderivaten zugibt. Schliesslich kann das gleiche Grundharz auch durch die Zugabe von UV-Stabilisatoren, wie 2-Alkyl-(2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, Benzophenon, Triazin, gewisse Phosphonate oder Resorzinmonobenzoat beständig gegenüber UV-Strahlung gemacht werden.
Wie die Figuren zeigen, ist die Gleitschicht 1 mechanisch verstärkt und dimensional stabilisiert durch innere Verstärkungen: Einer oberen Verstärkung 3 in der nähe der oberen Gleitschicht 1, und einer unteren Verstärkung 4 in der Nähe der gegenüberliegenden unteren Seite. Um es leichter zu machen, hat die Gleitschicht 1 Aussparungen 5, z.B. zylindrische parallele Aussparungen, die zwischen den Verstärkungselementen 3 und 4 in den ersten drei Beispielen (Fig. 1, 2, 3) angeordnet sind. Jede der inneren Verstärkungen 3 oder 4 besteht vorzugsweise aus Fasern oder Strängen aus Glas oder Asbest. Es ist vorteilhaft, wenn das verwendete Glas einen niedrigen Soda- oder Pottaschegehalt hat, so dass es gegenüber dem Abbau durch Hydrolyse aufgrund der Feuchtigkeit beständig ist und die Stabilität und die mechanischen Eigenschaften der Gleitschicht beibehalten werden. Die Glas- oder Asbestfasern oder -stränge, die nicht entflammbar und nicht brennbar sind, können in dem Grundharz an den Stellen der
030043/0722
Verstärkungen 3 und 4 dispergiert sein, aber man kann sie auch miteinander kombinieren, wodurch dann diese. Verstärkungen 3 und 4 in unterschiedlichen Formen vorliegen.
In dem ersten Beispiel werden die Verstärkungen 3 oder 4 gebildet, indem man ein Bündel von gezwirnten parallelen Glasfasern 6 und ein anderes Bündel von Glasfasern 7, die gleichfalls gezwirnt und parallel sind, und die sich in einem rechten Winkel zu den ersten Fasern 6 erstrekken, aufeinanderlegt. In diesem Falle bilden die Fasern 6 und 7 ein Gitter mit offenen Quadraten oder rechteckigen Maschen. Als Variante können die Fasern 6 und 7 auch näher aneinander liegen und miteinander verzwirnt sein, so dass sie ein Glasfasergewebe bilden, das gewünschtenfalls eine künstliche Beschichtung haben kann.
In dem zweiten Beispiel bestehen die Verstärkungen 3 oder aus einem Vlies aus Glasfasern, die geschnitten und mit einem Binder gebunden oder durch Verflechtung mechanisch verknüpft sind. Gemäss einer Variante kann man das Vlies ersetzen durch einen Glasfaserstrang oder ein -gewebe, das erhalten wurde, indem man Stränge aus kontinuierlichen Glasfasern parallel anordnet und mit einem synthetischen Beschichtungsmaterial beschichtet.
In dem dritten Beispiel sind die Verstärkungen 3 oder 4, die als Hochmodulverstärkungen bekannt sind, aus zwei Lagen paralleler Glasfasern hergestellt. Die Lagen werden übereinandergelegt und die Fasern darin sind zueinander in einem rechten Winkel angeordnet. Ausserdem sind die Lagen miteinander durch kleine Verknüpfungsfäden
- 15 -
030043/0 7 22
verbunden. Mit Verstärkungen dieser Art erhält die Gleitschicht 1 gute mechanische Eigenschaften und insbesondere eine hohe Biegefestigkeit.
Das vierte Beispiel (Fig. 4) unterscheidet sich von den vorhergehenden darin, dass es keine Aussparungen 5 wie die oberen hat, sondern in dem Grundharz eine grosse Anzahl von anorganischen oder organischen Mikrokugeln 8 enthält, mit einem Durchmesser zwischen 20 und 200 um. Die Mikrokugeln 8 machen die Gleitschicht 1 leichter und das Grundharz zusammendrückbar und ergeben eine hohe Schockbeständigkeit.
Gemäss einer anderen Ausführungsform kann die mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität ergebende Verstärkung durch eine Anzahl von Glas- oder Asbestfasern, die in dem Grundharz dispergiert sind, gebildet werden.
Die Gleitschicht 1 kann einzeln hergestellt werden oder integriert mit einem festen Träger in Form einer Platte oder eines Streifens und dergleichen verbunden sein. Dieser Träger besteht im allgemeinen aus Polypropylen, das gute mechanische Eigenschaften und ein niedriges spezifisches Gewicht hat und bei dem man aufgrund seiner Wärmeunempfindlichkeit nicht mit dem Auftreten von Spannungsrissen rechnen muss.
Die Gleitschicht 1 kann kontinuierlich unter Verwendung einer Extrusxonsvorrichtung oder diskontinuierlich in einer Warmpresse hergestellt werden. Im ersteren Falle wird das Grundharz, das gegebenenfalls Additive und/oder
030043/0722
Mikrokugeln 8 enthält, kontinuierlich durch eine Extrusionsvorrichtung, unter Ausbildung einer Plätte oder eines Streifens, extrudiert. Die extrudierte Platte oder der Streifen werden dann gewünschtenfalls durch übliche Verfahren mit dem Träger verbunden, insbesondere durch eine Klebebindung. In diesem Fall werden die Verstärkungselemente 3 und 4 in das Grundharz während der Extrusion eingebracht und gehen durch die Extrusionsvorrichtung zusammen und gleichzeitig mit dem Harz. Es ist auch möglich, die Gleitschicht 1 und den flexiblen festen Träger in Form einer Platte, oder eines Streifens gleichzeitig und in der gleichen Vorrichtung zu extrudieren, indem man ein Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, und ein normales Harz auf der gleichen Extrusionsvorrichtung verarbeitet.
Vor dem Extrudieren kann man zu dem Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde und in der Gleitfläche 1 verwendet wird, ein Benzolsulfohydrazid zugeben, um dadurch eine Gasbildung zu bewirken, durch welche Gasblasen inkorporiert werden. Während der Extrusion nehmen die Blasen im Volumen ab, aber sie bleiben in dem Harz später eingeschlossen und ergeben dadurch eine zellulare Textur. Diese Blasen vermeiden die Ausbildung und Entwicklung von mikroskopischen Rissen, wie sie bei gehärteten Harzen auftreten.
Nach dem Extrudieren wird das in der Gleitschicht 1 verwendete selbstschmierende oder selbstschmierend gemachte Grundharz 1 an der Gleitoberfläche 2, gegebenenfalls
030043/0722
mittels einer drehenden Kalanderwalze mit einer rauhen Oberfläche und einem Reliefmuster aufgerauht. Dadurch erhält man e ne rauhe Gleitfläche 2, die nicht während der Verwendung poliert werden muss. Darüber hinaus wird durch die Aufrauhung der Gleitoberfläche 2 die Restspannung in der Zone der Gleitschicht 1, die der Gleitfläche 2 anliegt, erheblich vermindert.
Bezüglich der Gleitoberfläche 2 ist festzuhalten, dass diese Oberfläche elektrisch antistatisch gemacht werden kann durch die Zugabe von Glyzerxnmonooleat, Glyzerin ode Äthanolmonostearat oder gewissen Glyzeriden zu dem Grundharz der Gleitschicht 1, während der Herstellung des Harzes, bevor es extrudiert wird.
Wird die Gleitschicht durch eine Heisspresse hergestellt, so wird das Grundharz, das gewünschtenfalls Additive und/oder Mikrokugeln 8 enthält, in einer erhitzten Form verpresst. Die Verstärkungen 3 und 4 werden zusammen mit dem Harz vor der Einwirkung des Druckes in die Form gegeben. Nach dem Entformen und Abkühlen kann die so erhaltene Gleitschicht 1 gewünschtenfalls mit einem geeigneten festen Träger in Form einer Platte oder eines Bodenelementes verbunden werden.
Wird die Gleitschicht 1 einzeln hergestellt, so können die beiden Hauptoberflächen in der gleichen Weise behandelt werden, um dadurch zwei gegenüberliegende Gleitflächen 2 zu bilden. In diesem Fall kann das Gleitelement doppelt verwendet werden und muss am Ort der Anwendung dann lediglich umgedreht werden.
0 30043/07 2 2
Um die störenden inneren Spannungen aufgrund der Extrusion oder Kompression zu vermindern, kann das Gleitelement oder genauer gesagt die Gleitschicht 1, in an sich bekannter Weise einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden.
Die beschriebenen Gleitschichten 1 sind zur Herstellung von Platten für Rollschuhbahnoberflächen gedacht. Die erfindungsgemässe Idee kann auf andere Elemente, insbesondere auf einen Schlittschuh, übertragen werden. Der Schlittschuh hat eine untere Kufe aus einem unteren Streifen, der mit dem übrigen Teil verbunden ist. Die Kufe besteht aus einem Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, und ist vergleichbar mit der vorerwähnten Platte.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern es können eine Reihe von Modifizierungen und Veränderungen vorgenommen werden, wie sie dem Fachmann geläufig sind.
030Ö43/0722

Claims (30)

  1. HOFFMANN · ΕΓΓΜ2 & PARTNER 3 Q 1 2 A 5 1
    PAT E N TAN WALTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W. E ITLE . D R. RER. NAT. K. HOFFMANN · D IPL.-I NG. W. LEU N
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSON ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) . D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
    33 240/1 o/wa
    JEAN-MICHEL BAREEL, BRÜSSEL / BELGIEN
    Gleitelement für die Verwendung beim Skating
    PATENTANSPRÜCHE
    Gleitelement für die Verwendung beim Skating, gekennzeichnet durch eine feste Gleitschicht mit einer Gleitoberfläche, wobei die feste Gleitschicht aus einem synthetischen Grundharz besteht, das selbstschmierend ist oder physikalisch und/oder chemisch selbstschmierend gemacht wurde durch die Zugabe einer seibstschmierenden Substanz, insbesondere eines selbstschmierenden Harzes.
  2. 2. Gleitelement gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das selbstschmierende Harz
    030043/0722 "2 "
    ein Silikonharz ist.
  3. 3. Gleitelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das selbstschmierende Harz ein Polyvinylidenfluorid-(PVDF)-harz ist.
  4. 4. Gleitelement gemäss Anspruch 1, dadurch g e· k e η η zeichnet , dass das selbstschmierende Harz ein Furanharz ist.
  5. 5. Gleitelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das selbstschmierende Harz ein Polypropylenharz vom Homopropylentyp oder vom statischen oder Block-Copolymertyp ist.
  6. 6. Gleitelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das selbstschmierende Harz ein Polytetrafluoräthylenharz ist.
  7. 7. Gleitelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschmierende Substanz ein Silikonöl ist, das gleichmässig in dem Grundharz verteilt ist.
  8. 8. Gleitelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundharz selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde durch die Zugabe . von Cl", F oder PO- ~ Ionen oder Triäthylenphosphoramid.
    0 3 0043/0722
  9. 9. Gleitelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass das Grundharz selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde und durch die Zugabe von KaI-ziumstearat, Stearinsäure oder einem ähnlichen hydrophoben Produkt wasserfest gemacht worden ist.
  10. 10. Gleitelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundharz selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde und gegen den Angriff von Nagetieren, Mikroorganismen oder Parasiten durch die Zugabe einer Mischung von Isomeren aus Trichlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 2-Pivaloyl-1,3-indadion, Benzophenon oder Zinnderivaten beständig gemacht worden ist.
  11. 11. Gleitelement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundharz selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde und durch Zugabe von UV-Stabilisatoren beständig gegen Ultraviolettstrahlung ist.
  12. 12. Gleitelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass das Grundharz selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde und durch Inkorporation von anorganischen Mikrokugeln mit einem Durchmesser von vorzugsweise zwischen 20 und 200 um komprimierbar und schockbeständig gemacht wurde.
    030043/0722
    -A-
  13. 13. Gleitelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Grundharz selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde und durch Zugabe von Benzolsulfohydrazid eine zellulare Textur erhalten hat.
  14. 14. Gleitelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass die Gleitoberfläche aufgerauht ist.
  15. 15. Gleitelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , dass die Gleitoberfläche durch die Zugabe von Glyzerinmonooleat, Glyzerin oder Äthanolmonostearat oder anderen Glyzeriden zu dem Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, elektrisch antistatisch ist.
  16. 16. Gleitelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass die Gleitschicht aus einem Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, mechanisch verstärkt und dimensionsstabilisiert wird durch wenigstens eine innere Verstärkung.
  17. 17. Gleitelement gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass die innere Verstärkung aus einer Anzahl von in dem Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, dispergierten Glasfasern oder Asbestfasern besteht.
    030043/0722
  18. 18. Gleitelement gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass die innere Verstärkung aus Fasern oder Strängen aus Glas oder Asbest besteht.
  19. 19. Gleitelement gemäss Anspruch 18/ dadurch gekennzeichnet , dass die Fasern oder Stränge von Glas oder Asbest in dem Harz dispergiert sind.
  20. 20. Gleitelement gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass Fasern oder Stränge von Glas oder Asbest in Form eines Gewebes, das gegebenenfalls mit einer synthetischen Beschichtung überzogen ist, oder in Form eines Vlieses, das verfilzt oder mit einem synthetischen Binder beschichtet ist, angeordnet ist.
  21. 21. Gleitelement gemäss einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet , dass die Glasfasern für die Verstärkung einen niedrigen Sodaoder Potaschegehalt haben.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes in Form einer kontinuierlichen Platte oder eines Streifens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, extrudiert wurde und gegebenenfalls mit einem festen Träger verbunden wird.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung eines Gleitelementes in
    030043/0722
    Form einer Platte oder eines Bodenelementes gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, in einer Form/ die gegebenenfalls einen festen Träger enthält, verpresst wird.
  24. 24. Verfahren gemäss Ansprüchen 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet , dass man dem Grundharz vor dem Extrudieren oder Komprimieren zur Erzeugung einer zellularen Textur Benzolsulfohydrazid zugibt.
  25. 25. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass die Gleitoberfläche des extrudierten Grundharzes mittels einer Kalanderwalze mit einem geringen Relief zur Aufrauhung kalandriert wird.
  26. 26. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , dass das Grundharz mittels einer ein Relief aufweisenden Grundplatte zur Erzeugung einer rauhen körnigen Oberfläche, verpresst wird.
  27. 27. Verfahren gemäss Ansprüchen 22 oder 25, dadurch gekennzeichnet , dass ein normales Harz mit dem Grundharz, das selbstschmierend ist oder selbstschmierend gemacht wurde, bedeckt und extrudiert wird, wobei man eine schichtförmige Platte oder Streifen erhält, in welcher der untere verfestigte Teil einen festen Träger darstellt, während der obere verfestigte Teil die Gleitoberfläche bildet.
    030043/0722
  28. 28. Verfahren gemäss Anspruch 24 oder 26, dadurch
    gekennzeichnet , dass ein normales
    Harz mit dem Grundharz, das selbstschmierend ist
    oder selbstschmierend gemacht wurde, bedeckt wird
    und dann komprimiert wird, wobei man eine schichtförmige Platte oder ein Bodenelement erhält, dessen unterer verfestigter Teil aus einem festen
    Träger besteht, während der obere verfestigte Teil eine Gleitoberfläche bildet.
  29. 29. Eine Rollschuhbahnplatte aus einer Gleitschicht aus einem synthetischen Harz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einer oberen Gleitoberfläche.
  30. 30. Schlittschuh aus einer unteren Gleitkufe mit einem mit dem übrigen Teil verbundenen unteren Streifen, wobei der Streifen aus einem Harz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt worden ist.
    030043/0722
DE19803012451 1979-04-03 1980-03-31 Gleitelement fuer die verwendung beim skating Withdrawn DE3012451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/194387A BE875299A (fr) 1979-04-03 1979-04-03 Element de glissement destine au domaine du patinage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012451A1 true DE3012451A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=3843200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012451 Withdrawn DE3012451A1 (de) 1979-04-03 1980-03-31 Gleitelement fuer die verwendung beim skating

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4310588A (de)
JP (1) JPS55166174A (de)
DE (1) DE3012451A1 (de)
GB (1) GB2047547A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445976A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Paolo Rom Marini Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533832A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Salomon & Fils F Dispositif antifriction pour fixation de securite de ski
US4929980A (en) * 1987-12-10 1990-05-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Document support table with lubricant and method for forming the same
GB2234975B (en) * 1989-08-18 1992-11-18 Donald Bower Dry ski matting for use on a dry ski slope
AU641285B2 (en) * 1989-08-18 1993-09-16 Dry Run Pty. Ltd. Dry ski matting
AT397208B (de) * 1991-10-03 1994-02-25 Isosport Verbundbauteile Skibelag auf der basis von polyethylen, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
US5837343A (en) * 1996-09-11 1998-11-17 Park; Henry H. Reduced-friction composite structural element
ES2553305B1 (es) * 2014-06-04 2016-11-16 Felipe BECKER CASTILLO Pista de deslizamiento prevista para una atracción de deslizamiento
KR101626081B1 (ko) * 2014-12-03 2016-06-02 서울시립대학교 산학협력단 저마찰 스케이트 및 활주용 빙상용구

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508945A (en) * 1967-09-28 1970-04-28 Vinyl Plastics Inc Artificial skating surface
US3497211A (en) * 1967-11-08 1970-02-24 Harry S Nagin Gliding surface and glider for use therewith
US3552746A (en) * 1969-02-07 1971-01-05 Harry S Nagin Skate and skating surface
US4194040A (en) * 1969-04-23 1980-03-18 Joseph A. Teti, Jr. Article of fibrillated polytetrafluoroethylene containing high volumes of particulate material and methods of making and using same
CA994026A (en) * 1972-05-18 1976-07-27 Pennwalt Corporation Vinylidene fluoride polymer film-forming composition in aqueous dispersion
US4012551A (en) * 1974-02-05 1977-03-15 Warner-Lambert Company Coated razor blade
US3950599A (en) * 1974-02-21 1976-04-13 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Low-friction laminate liner for bearings
US4030729A (en) * 1975-07-23 1977-06-21 Nathaniel Elmer O Ice skating surface
US4185000A (en) * 1975-12-05 1980-01-22 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Method of producing polyvinylidene fluoride coatings
UST961009I4 (en) * 1976-02-06 1977-08-02 Imperial Chemical Industries Limited Oriented polyolefin film treated with amine sulphates
GB1525433A (en) * 1977-04-18 1978-09-20 Gillette Co Coating process
US4093268A (en) * 1976-10-18 1978-06-06 Westinghouse Electric Corp. Plastic drag reducing surfacing material
AU507930B2 (en) * 1977-01-25 1980-03-06 Ici Ltd. Coating with polytetrafluoroethylene-polyethersulphone composition
DE2707041C2 (de) * 1977-02-18 1985-06-13 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verbundwerkstoff mit einer Reib- oder Gleitschicht, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe
IT1088021B (it) * 1977-10-24 1985-06-04 Moplefan Spa Pellicole poliolefiniche rivestite ad alta resistenza all'appiccicamento alle barre saldanti
US4169904A (en) * 1978-01-05 1979-10-02 International Business Machines Corporation Preparation of polymer monomolecular films
US4196249A (en) * 1978-01-09 1980-04-01 Networks Electronic Corp. Self lubricating ball joint liner characterized by a surface comprising hard metal particles
FR2435348A1 (fr) * 1978-05-11 1980-04-04 Solvay Structure laminee comprenant une couche de polymere fluore
US4178273A (en) * 1978-10-10 1979-12-11 Wausau Homes, Inc. Fireproof barrier coating compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445976A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Paolo Rom Marini Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55166174A (en) 1980-12-25
GB2047547A (en) 1980-12-03
US4310588A (en) 1982-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
EP1731552B1 (de) Dämmender geschäumter Werkstoff
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
EP0193214B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE3012451A1 (de) Gleitelement fuer die verwendung beim skating
WO2013091809A1 (de) Riemen mit textilauflage
WO2007121928A1 (de) Dämmender geschäumter werkstoff
DE2705850A1 (de) Faserverstaerkte zementplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3540450A1 (de) Keramikschaum
DE10330298A1 (de) Paneel, insbesondere Fußboden-Laminatpaneel
DE202005006966U1 (de) Elektrisch leitfähige Holzwerkstoffplatte
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
DE102004002560B4 (de) Formkörper
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE102004020889B4 (de) Versatz, dessen Verwendung zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
DE1620828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Werkstoffen
DE719369C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Platten, Rohren o. dgl. aus abbindenden Werkstoffen, beispielsweise Zement
DE69834151T2 (de) Mit Resolharz impregnierte Polyester Faseraggregate
DE635727C (de) Isolationsplatten o. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2344072C3 (de) Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2186940A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung imprägnierter Papierwaben
CH613467A5 (en) Substance mixture for antifriction materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee