DE1620828A1 - Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1620828A1
DE1620828A1 DE19661620828 DE1620828A DE1620828A1 DE 1620828 A1 DE1620828 A1 DE 1620828A1 DE 19661620828 DE19661620828 DE 19661620828 DE 1620828 A DE1620828 A DE 1620828A DE 1620828 A1 DE1620828 A1 DE 1620828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
materials
asphalt
foam plastic
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620828
Other languages
English (en)
Inventor
Hardy Edgar Erwin
Brennan Wendell Everett
Alexander Stephen Holt
Biles James Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1620828A1 publication Critical patent/DE1620828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • Y10T442/3366Woven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

T620828 Dipl.-Phys. GERHARD LIEiL". 8 AAunch-en 22, Steinsdorfsfraße 22
05.22208
B 3073-ma I/We
MONSANTO COMPANY, 800 North Lindbergh Boulevard St. Louis 66, Missouri U. S.A,
Verfahren zur Herstellung von bituminösen Werkstoffen
Die Erfindung betrifft bituminöse Werkstoffe, insbesondere in Verbindung mit einem Schaumkunststoff, die vorzugsweise als Dachbelag und als wasserabstoßende Verbindungen verwendbar sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
009830/1726
Das Hauptanwendungsgebiet bituminöser Werkstoffe ist die Belegung von Dächern. Weiterhin werden große Mengen bituminöser Werkstoffe als wasserabstoßende Beläge für Wände und Gebäudefundamente sowie als Auskleidungen für Bewässerungskanäle und Entwässerungsgräben verwendet. In jeder dieser Verwendungsarten müssen sich die bituminösen Verbindungen durch die Fähigkeit auszeichnen, daß sie den Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüssen ihrer Umgebung ohne zu reißen, abzublättern, nachzugeben oder zu fließen widerstehen. Weiterhin müssen die bituminösen Werkstoffe " Verlagerungen der Oberfläche , auf der sie angeordnet sind, folgen und die Bewegung schwerer Gegenstände über ihre Oberfläche, z. B. beim Betreten oder beim Transport oder Verschieben von Gerät aushalten.
Es ist die Regel, daß als Dachbelag oder wasserabstoßende Werkstoffe verwendete bituminöse Verbindungen faserige Werkstoffe wie Filz enthalten. Diese faserigen Werkstoffe verbessern die Festigkeit und Verschleißbeständigkeit derselben. Es ist jedoch, ungeachtet der Verbesserungen der E genschäften für dachbedeckende und wasserabstoßende Werkstoffe durch die Beimischung von faserigen Materialien, trotzdem erforderlich, ganz bestimmte bituminöse Werkstoffe auszuwählen, um den Anforderungen in der Verwendung von dachbedeckenden und wasserabstoßenden Werkstoffen gerecht zu werden. Weiterhin besteht das Bedürfnis, die Festigkeits- und Haltbarkeitseigenschaften von Bitumen enthaltendem Dachbelag und wasserabstoßenden Werkstoffen zu verbessern.
B 3073-ma I/We ^
009830/1726
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue und nützliche bituminöse Werkstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung vorzuschlagen. Diese Werkstoffe sollen ein Bitumen und einen Schaumkunststoff enthalten und insbesondere als Dachbelag und bei wasserabstoßenden Wänden, Fundamenten, Auskleidungen für Bewässerungskanäle sowie Entwässerungsgräben Verwendung finden. Bei einem Verfahren zur Herstellung solcher Werkstoffe werden ein Bitumen und ein Urethanschaum verwendet. Schließlich sollen neue Asphalt-Urethanschaumwerkstoffe, die insbesondere als Dachbelag, bei wasserabstoßenden Wänden, Fundamenten, Auskleidungen I
für Bewässerungskanäle sowie Entwässerungsgräben geeignet sind und ein Verfahren zu deren Herstellung vorgeschlagen werden.
Die vorliegende Erfindung besteht gemäß einer ersten Ausführungsform
Bitumen und aus
darin, daß bei einem Werkstoff, der aus/einem ein vielzelliges Gefüge aufweisenden und mit einem faserigen Material verstärkten Schaumstoff besteht, das Bitumen mindestens 90 Gew. % des Gesamtgewichtes beträgt und mindestens 50% des freien Raumes der Zellen des Schaumkunststoffes einnimmt. | Die Eigenschaften dieser Werkstoffe machen diese besonders nützlich als Dachbelag und wasserabstoßende Werkstoffe. Die Werkstoffe sind elastischer und haben eine größere Zugfestigkeit als bekannter Bitumen-Dachbelag und wasserabstoßende Werkstoffe von gleichem Gewicht. Zusätzlich sind diese. Werkstoffe hervorragend verwitterungsbeständig. Bei den Werk-
B 3073-ms Iitfe
0Q983Ü/1726 BAD ORSGlNAL
Stoffen kann gegenüber bekannten Werkstoffen für gleiche Zwecke ein viel breiterer Bereich von Bitumenmaterialien mit weniger eng definierten Anforderungen als bituminöser Bestandteil dieser Werkstoffe Verwendung finden. Weiterhin können auch größere Mengen weniger kostspieliger bituminöser Materialien als bei diesen Werkstoffen mit gleichen Eigenschaften und gleichem Verwendungszweck üblich verwendet werden. Wegen ihrer größeren Festigkeit und Biegsamkeit lassen sich die erfindungsgemäßen Werkstoffe auch leichter auf ihre zugeordneten Oberflächen aufbringen. Schließlich können diese Werkstoffe luch in größerer Dicke als bei bekannten Dachbelägen hergestellt werden, und sie können demzufolge mehrfache Schichten solcher bekannter Dachbeläge ersetzen.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung der Werkstoffe, bei dem ein ein vielzelliges Gefüge aufweisender und mit faserigem Werkstoff verstärkter Schaumkunststoff mit einem Bitumen unter solchen Bedingungen imprägniert wird, daß uit ses mindestens 50% des freien Raumes der Zellen des Schaumkunststoffes ausfüllt und mindestens 90 Gew. % des Gesamtgewichtes von Bitumen und Schaumkunststoff beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein ein vielzelliges Gefüge aufweisender, nicht verstärkter Schaumkunst -
B 30 73-ma I/We
009830/17 26
stoff mit einem Bitumen imprägniert und es wird anschließend ein faseriges Verstärkungsmaterial an mindestens einer Oberfläche des so hergestellten bitumenimprägnierten Schaumkunststoffes zum Haften gebracht» Der nichtverstärkte Schaumkunststoff wurde dabei mit dem Bitumen in einem solchen Maß imprägniert, daß mindestens 50% des freien Raumes innerhalb der Zellen des Schaumkunststoffes durch das Bitumen ausgefüllt wird und die Menge des Bitumens in der fertigen Verbindung unter Einschluß des faserigen, verstärkenden Werkstoffes mindestens 90 Gew. % des Gesamtgewichtes von Schaumkunststoff und Bitumen beträgt. Wenn das faserige Verstärkungsmaterial an dem zuvor mit Bitumen imprägnierten Schaumkunststoff zum Haften gebracht wird,dann kann das Verstärkungsmaterial gesondert mit Bitumen imprägniert werden, oder es kann nach dem Verbinden mit dem bitumenimprägnierten Schaumkunststoff imprägniert werden. Bei jedem dieser Verfahren wird die Menge des zum Imprägnieren des faserigen Verstärkungsmaterials benötigten Bitumens auf den in dem fertigen Werkstoff vorhandenen Gesamtgewichtsprozentsatz an Bitumen angerechnet.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Ein Werkstoff wird durch Schäumung eines Urethane an den beiden Flächen eines aus Nylongarn bestehenden Gewebes hergestellt, so daß die fertige
B3073-maI/We
Ö 0 983 07 17 26
Platte eine Dicke von etwa 0,634 cm besitzt, wobei das Nylongewebe etwa in der Mitte zwischen den Außenflächen der geschäumten Urethanplatte liegt. Die so hergestellte Platte hat ein spezifisches Gewicht von 0,06g/cm Diese Platte läßt man ein Asphalt-Schmelzbad von 163 C durchlaufen, in dem sie zwischen mehreren Walzenpaaren gepreßt wird, um den Dampf aus den Poren oder Zellen des Schaumstoffes herauszudrücken. -Sie wird aus dem Bad herausgezogen, wenn der Aspahlt den verdrängten Dampf ersetzt hat. Nach dem Herausziehen der mit Asphalt imprägnierten, ein Nylongewebe aufweisenden Urethan-Schaumplatte, wird diese auf Raumtemperatur abgekühlt. Als Aspahlt verwendet man einen solchen, der einen Erweichungspunkt (R&B) von 630C und eine Durchdringung bei- (Durch-
bei
lässigkeit/25°C, 100g, 5 sek. von 33 mm/10 hatte und der durch Dampfund Vakuum-Destillation mit anschließendem Durchblasen des üückständes mit Luft aus einem Rohöl aus South-Arkansas (Süd-Arkansas) gewonnen wurde. Dieser mit Aspahlt imprägnierte Urethanschaum hat ein spezifisches Gewicht von 0,89g/cm . 93,0 Gew. % waren Asphalt, 5,7 Gew. % Urethanschaum und 1,3 Gew. % Nylongarn. Die Zellen des Urethanscnaume waren ziemlich ganz mit Asphalt ausgefüllt.
Der wie vorstehend beschrieben hergestellte Werkstoff wurde mittels Naßdampf auf Durchdringung nach ASTM E 96-53T, Verfahren E überprüft. Dabei zeigte sich eine sehr geringe Durchlässigkeit. Weiterhin wurde festgestellt, daß die erhaltene Verbindung eine hohe Zugfestigkeit und Dehnung besitzt.
B3073-maI/We -...__, _
081110/1726
-7- ■ .
Beispiel Π
Unter Verwendung der gemäß Beispiel I hergestellten geschäumten Urethan Nylongarnplatte werden weitere Werkstoffe gemäß der Erfindung hergestellt. Bei der Herstellung dieser weiteren Werkstoffe werden drei Asphaltlösungen mit in Petroleum Naphtha von 149-182 C Siedetemperatur gelöstem Asphalt vorbereitet. Diese Asphaltlösungen enthalten 50,65 und 80 Gew. % Asphalt. Der verwendete Asphalt hat einen Erweichungspunkt (R&B) von 65°C und eine Durchdringung bei 25°C, 100g, 5 sek. von 31 mm/10. Das Imprägnie- λ
ren der geschäumten, mit Nylongarn versehenen Ürethanplatte erfolgt durch Eintauchen von drei gesonderten Teilen dieses Materials in die drei Asphaltlösungen und durch Anwendung eines Vakuums zum Eliminieren des Dampfes aus den Γ ren oder Zellen des geschäumten Urethane, so daß diese Poren mit Asphalt ausgefüllt werden. Das Lösungsmittel wird aus der Verbindung durch Trocknen bei erhöhten Temperaturen entfernt. Öl § Zusammensetzung der drei mittels dieser Asphaltlösungen hergestellten, mit Asphalt imprägnierten und mit Nylonfäden versehenen Ur ethan-Schaum-Verbindungen, war
( iolgende:
Verbindungen 50% α) Verwendete Asphaltlösungen 80% (ΠΙ)
in Gew. % 81.2 65% (Π) 91.8
Asphalt 15.3 86,5 6.6
Urethanechausffi S. 5 11.0 1.5
Mylon 2.5
B 3073-ma l/W®
009830/1726 - -"·
BAD ORDINAL
Um die kritische Bedeutung der Aspahltkonzentration in den Werkstoffen gemäß der Erfindung zu veranschaulichen, wurden die vorstehenden drei Werkstoffe einem beschleunigten Verwitterungstest in einem Bewitterungsapparat (gemäß ÄSi'M D 529-62) ausgesetzt. Nach einer Bewitterung von 1 794.4 Stunden zeigten die Werkstoffe mit 81.2 Gew. % Asphalt an allen Stellen Fun kenübergang, als sie auf eine Metallplatte gelegt und mit einem Starkstromfunkentester geprüft wurden. Weiterhin zeigten sich Brüche sowohl im Asphalt wie auch im Urethanschaum in einem solchen Ausmaß, daß die Nylonfäden an vereinzelten Stellen der Prüfplatte sichtbar wurden, und es stellte sich heraus, daß das Urethan brüchig wurde und leicht von den Nylonfäden gelöst werden konnte. Weiterhin ähnelte das Gefüge der Platte demjenigen eines Korkens und konnte bei Reibung leicht abgerieben werden. Der Werkstoff mit 86, 5 Gew. % Asphalt zeigt ähnliche Verwitterungseigenschaften nach einer Bewitterung über die gleiche Zeitperiode, jedoch in geringerem Ausmaß als bei Verbindungen mit 81,2 Gew. %. Bei dem dritten Werkstoff mit 91, 8 Gew. % Asphalt wurde nach der gleichen Bewitterungszeit eine wesentliche Verbesserung gegenüber den anderen beiden Werkstoffen festgestellt. Nur zwei kurze Bruchstellen wurden festgestellt, und es tritt kein Ablösen der Haftung an den Nylonfäden in Erscheinung; der mit Asphalt imprägnierte Urethanschaum konnte schließlich nur schwer von den Nylonfäden abgerieben werden und diese Probe zeigte keine korkenähnliche Struktur wie die anderen beiden Werkstoffe.
B 30 73-ma
009830/1726
Beispiel ΠΙ
Sechs weitere Werkstoffe wurden aus mit Nylongarn versehenen Urethan-Schaumplatten gemäß Beispiel I hergestellt; zur Herstellung dieser sechs Werkstoffe wurde das Imprägnierverfahren gemäß Beispiel Ti verwendet. Drei dieser Werkstoffe wurden durch Eintauchen in die 65%ige Asphaltlösung gemäß Beispiel Π, während die' anderen drei Werkstoffe durch Eintauchen in die 80%ige Asphaltlösung gemäß Beispiel Π vorbereitet wurden. Die Zusammensetzung der fertigen, mit Asphalt imprägnierten und mit Nylonfäden versehenen Urethan-Schaumverbindungen waren folgende:
Verbindungen in Gew. %
Asphalt
Urethan
Nylongarn
65%ige Asphaltlösungen
ΙΠ
90.5 90.3 90.5
7.7 7,9 7,7
1.8 1.8 1.8
Vol.% des mit Asphalt
gefüllten Schaumzellraumes 62,4 61,3 62,6
85%ige Asphalt lösungen
IV
VI
92,2 93,5 93.1
6,3 5.3 5,6
1,5 1,2 1.3
81.2 94.0 88.8
Um auch hier das Kriterium der vorhandenen Asphaltmenge in Werkstoffen gemäß der Erfindung und die Bedeutung des Grades der Ausfüllung der Zellen mit Asphalt festzustellen, wurden die sechs Werkstoffe auf Durchdringung mit Naßdampf gemäß ASTM E-96-53, Verfahren E geprüft. Die Ergebnisse dieser
B 3073-ma I-We
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 3 0/1726
Versuche waren folgende:
Verbindungen
II ΙΠ IV V VI
1.16 1.23 1.13 0.226 0.0905 0.113
Diese Ergebnisse beweisen, daß mit höherer Aspahltkonzentration die Durchdringung mit Naßdampf geringer wird. Weiterhin zeigen die Ergebnisse deutlich die Wichtigkeit des Ausfüllens der Urethanschaumporen für den Fall, daß die Werkstoffe keine Durchlässigkeit für Naßdampf haben sollen.
In Werkstoffen gemäß vorliegender Erfindung verwendete Bitumen umfassen verschiedene natürliche und synthetische Asphalte, Teere und Peche. Besonders geeignet sind die aus kalifornischen Rohstoffen und solchen des amerikanischen Mittelwestens sowie luftgeblasenen ölen gewonnenen Petroleumasphalte, Rohstoffe aus Süd-Arkansas, mexikanische Petroleumasphalte, Rohstoffe aus Ost-Texas und gecrackte Asphalte oder Peche, welche als Nebenaus Fraktionen produkt beim Cracken von Kohlenwasserstoffen, Petroleum-Rohstoffen/ bei der Gewinnung von Benzin oder gasförmigen Olefinen etc. gewonnen werden Andere bituminöse Werkstoffe wie Teerkohle, Holzteer und Peche, die bei den verschiedensten Industrieverfahren als ölhaltige Teersäuren gewonnen werden, können ebenfalls verwendet werden, obgleich dies weniger vorteilhaft ist.
B3073-mal/We 0098 30/1726
Das Bitumen der Werkstoffe der vorliegenden Erfindung kann durch irgendeines der herkömmlichen Raffinerie- oder Behandlungsverfahren, wie Destillation, Dampf- oder Unterdnick-Eeduktion, Durchblasen von Luft, entweder katalytisch oder nicht-katalytisch, Lösungsmittelextraktion etc. gewonnen werden. Diese Bitumen enthalten auch Verschnittasphalte, d.h. gelöste Bitumen in einer flüchtigen Lösung, wie Kerosin, Lösungsmittelnaphta, Toluol, Benzol, Petrolen etc., sowie asphaltische Emulsionen.
Die besonders geeigneten Bitumen für die erfindungsgemäßen Verbindungen f
sind Asphalte, insbesondere solche aus Süd-Arkansas und aus in Ost-Texas gewonnenen Rohstoffen. Diese Asphalte können mit Luft durchblasen sein oder auch nicht. Das Durchblasen von Luft kann mit einer katalytischen Wirkung verbunden werden oöer auch McM. Zusätzlich können diese Asphalte durch Destillation bei Atmosj? - "."^idrael-: ^er Unterdrück oder durch Dampfreduktion und/oder Propanfäliimg hergestellt wer^i«. Diese Asphalte haben normalerweise einen Erweichungspunkt (E&B) in einem Bereich zwischen 26, 7 C bis 104 C,vorzugsweise in einem Bereich zwischen 49 C bis i 93°C, eine Durchdringung bei IS0C5, 100 g, 5 sek. von 10 bis 200 mm/10, vorzugsweise 15 bis 100 mm/l§, eine Sayboit-Furol Viskosität von nicht mehr als 500 sek. bei 190 C, vorzugsweise nicht mehr als 300 sek. und einen Flammpunkt voa nicht weniger als 204 C, vorzugsweise 232°C. Wenn die Werkstoffe als Dachbelag Aaweadong finden, ist vorzugsweise ein As-
B 80TS-ma I/We ' ■ - -
99 9 8 30/1726 BADORfGiNAL
phalt von einem Erweichungspunkt 37,8° bis 880C, 20 bis 100 mm/10 Durchdringung fo@i 250Cj 100 g, 5 sek., einer maximalen Saybolt-Furol-Viskosität VOB BOO sek« bei 2000C zu verwenden, der einen Flammpunkt vosi HiieSif ^sniger als 218 C hat.
Die in den vorliegenden Werkstoffen verwendete Bitumenmenge ist normalerweise größer ale 90 Gew.% des Gesamtgewichtes von Bitumen und Schaumkunststoff, vorzugsweise gröier als 92.0 Gew.%. Als Schaumstoffe ver-
W wendet man w. den Werkstoffen vorzugsweise geschäumte Polyurethane, geschäumt© Polyvimyle, geschäumte Polyvmylazstate und Polyvinylhalogenide und i^^^tej, kurz jeder Schaumstoff; der ein schaumfähiges Geftige SMhweiBio Das iehaumgefüg© der geschäumte?! Kunststoffe hat mindestens in den äuierea Lagen offene Poren oder Zellen. Es ist jedoch bevorzugfcj daß solch© geschäumte Kunststoffe über das gesamte Gefüge offene Poren oder Hellen aufweisen, so daß das Bitumen im wesentlichen gleichförmig in dem gesamtem Schaumkörper'verteilt werden kann. Der Schaum kunststoff sollt© vorzugsweise ein solcher mit g&tmi Elastizitätseigenschaf- ten seisia Di© WsM des ©iaiz@lE@n Schaumstoffes mit speziellen Eigenschaften i im AMsIsajgigkeifc von dem Yeiif/eiidffiigszweck der fertigen Werkstoffe,
Als fa,Eerart%© Fas'stärlrangswerkstoffe kommen gemäß der Erfindung eine große ÄitgsM tobi Werkstoffen in Betracht. Big Auswahl erfolgt auch hier la
E 3GTä°ma l/W®
0 9830/1726
Abhängigkeit toe dem Verwendungszweck der fertigen Werkstoffe. Diese Werkstoffe können in der Form einer Platte gewebter oder gepreßter Fasern vorliegen. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Faserschicht in Form einer Platte vorhanden sein muß. Die Faserschicht kann auch aus vielen Strängen Garn oder synthetischen Fasern, die vorzugsweise in einer einzigen Ebene entweder parallel zueinander oder in beliebiger Anordnung verteilt sind, bestehen. Als faserartige Verstärkungswerkstoffe kommen auch geschmolzene oder stranggepreßte Platten in Betracht bzw. solche Werkstoffe, die den Schaumkunststoffen eine Verstärkung verleihen. Es ist lediglich erforderlich, daß diese faserartigen Verstärkungswerkstoffe die Schaumkunststoffe verstärken. Als faserartigerVerstärkungswerkstoff wird vorzugsweise eine Platte aus gewebtem Nylongarn verwendet. Der faser artige, verstärkende Werkstoff weist meistens einen Aufbau auf, der eine lineare Dehnung von 5% und vorzugsweise eine solche von mehr als 20% gestattet.
Die Lage des faserartigen Verstärkungswerkstoffes innerhalb des Schaumkunststoff es kann in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck der fertigen Verbindung verschieden sein; der Werkstoff kann an der einen oder an'beiden Außenflächen des Schaumes haften. Er kann auch innerhalb einer Schaumkunststoff platte angeordnet sein. Für die Verwendung als Dachbelag wird eine solche Ausführungsform bevorzugt, bei welcher das faserartige Material innerhalb des Schaumkunstetoffee mit im wesentlichen gleichen Ab-
B 3073-ma I/We
■ - 0 0 98307 172 6 ■' bad ORJGiNAL
ständen von den Außenflächen desselben angeordnet ist.
Das Festlegen des faserartigen Verstärkungswerkstoffes gegenüber dem Schaumkunststoff erfolgt durch die natürliche Haftung des Schaumkunststoffes bezüglich des faserigen Werkstoffes. Viele der Schaumkunststoffe lassen sich auch auf mäßige Temperaturen erwärmen, so daß auf diese Art und Weise eine entsprechende Verschweißung des faserigen Werkstoffes erreicht werden kann. Es können auch Lösungsmittel verwendet werden,
™ die die Oberfläche des Schaumkunststoffes ausreichend klebrig machen,
wodurch der faserartige Werkstoff an diese Oberfläche anklebt. Besonders vorteilhaft ist es, den Schaumkunststoff auf der Oberfläche des faserigen Werkstoffes aufzuschäumen. Zur Festlegung des faserigen Werkstoffes gegenüber dem aufgeschäumten Kunststoff können verschiedene Klebemittel verwendet werden, einschränkend sei hier jedoch vermerkt, daß eine gewisse Sorgfalt bei der Auswahl dieser Klebemittel getroffen werden muß, um zu verhindern, daß diese Klebemittel zwischen dem aufgeschäumten
' Kunststoff und dem faserigen Werkstoff eine wasserundurchlässige Schicht
bilden. Die Vorbereitung faseriger, verstärkter Schaumkunststoffe, bei welchen die faserige Verstärkung mehr innerhalb des Schaumkunststoffes als auf den äußeren Oberflächen desselben enthalten ist, erfolgt im wesentlichen in der gleichen Art und Weise wie das Vorbereiten von Schaumkunststoffen mit faseriger Verstärkung auf einer äußeren Oberfläche. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren für eine solche Vorbereitung wurde anhand
B 3073-ma I/We $. »
003830/1726 °
.1
der Beispiele I, Π und HI besehriebens bei welchen ein Kunststoff gegenüber jeder Fläche eines faserigen Werkstoffes geschäumt wurde. Faserige, verstärkende Werkstoffe können zusätzlich auch noch gegenüber einer äußeren Oberfläche eines geschäumten Kunststoffes mittels irgendeines vorbeschriel-enen Verfahrens festgelegt werden und es kann dann eine zweite Platte geschäumten Kunststoffes gegenüber der anderen Fläche dieses faserigen Werkstoffes festgelegt werden»
Das Imprägnieren der faserigen, verstärkten Bchaumkunststoffverbindung ™
mit dem Bitumen kam auf zahlreichen Wegen durchgeführt werden. Die Vorrichtung zum DurcMitirea dieser Imprägnierung kann ebenfalls auf mannigfaltige Art und Weise ausgestaltet sein. Sie sollte jedoch wenigstens SQ%, vorzugsweise jedocfe mindestens @5%? des zur Verfugung stehenden freiem Raumes der Poren oder Zeil©« r:&U Bitumfci- , -isffllle^. Die gemäi Beispiel I beschriebene Vorrichtung eignet sich hiersu «seconders gut» Bei diesem Verfahren wird der SchatEmköissfcgtoff durch Bitumen, das entweder durch Erwärmenoder durch VerweadnEg vom Lösungsmitteln verflüssigt wurde, hindurch- (
wird aus den Poreia oder Zellen desselben Dampf herausgedrückt raid im die so evakuiertes! Foren wird dann das Bitumen eingesaugt, während gäch der Sdiaumlamststoffi asieh Auslauf aus den Walzen ausdehnt. Der so befesiii€i@]i<§j,- sH?- BituMess isaprägnierte Schaumlomststoff wird dann aus dem E-ad üi©rsiimg-3&ogeis «sitd auf laormal® Temperatur abgekühlt und/oder getroclmet.
B 3OfS- ma I/We
009830/1726 .«Doraewu."
In den Beispielen II und ΙΠ ist ein anderes Verfahren zum Imprägnieren des Schaumkunststoffes mit Bitumen erwähnt. Dieses Verfahren umfaßt ein Auflösen des Bitumens in einem geeigneten Lösungsmittel, das Eintauchen des geschäumten Kunststoffes in diese Lösung und das Erzeugen eines Unterdrucks gegenüber dem eingetauchten Werkstoff zum Entfernen des Dampfes aus den Poren, die dann mit der Bitumenlösung ausgefüllt werden. Überflüssiges Lösungsmittel wird entweder durch verstärkten Unterdruck, mäßige Erwärmung oder durch bloße Trocknung über eine lange Zeitperiode ausgeschieden. Als
" geeignete Lösungsmittel für das Bitumen bietet sich irgendein der bekannten Cutback-Träger oder Lösungsmittel, wie vorbeschrieben, an. Vorzugsweise verwendet man ein Petroleum-Naphta mit einer Siedetemperatur im Bereich von 93°C bis 2040C. Es versteht sich von selbst, daß noch weitere Lösungsmittel verwendet werden können; desgleichen gilt für die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffe. Es sollte dabei doch immer darauf geachtet werden, daß bei diesem Imprägnieren die Poren oder Zellen des geschäumten Kunststoffes aufgefüllt werden, ohne daß dabei das Schaum gefüge erheblich zerstört oder verletzt wird.
Die Werkstoffe eignen sich besonders als Dachbeläge. Sie sind weiterhin sehr wertvoll in der Verwendung bei wasserabstoßenden Wänden und Gebäudefundamenten, sowie als Auskleidungen der Seitenwände und des Grundes offener Teiche, Bewässerungskanäle und Entwässerungsgräben. Schließlich eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Bedecken von Gegenständen, die beträchtlichen Verwitterungseinflüssen ausgesetzt sind.
B 30 73-ma I/We .
0 0 9 8 3 0/1726
Unter der Saybold-Viskositätszahl versteht man die Zeit in Sekunden, die eine bestimmte Flüssigkeitsmenge benötigt um durch eine Mündung von vorgeschriebenem Durchmesser zu fließen. (Siehe Römpp, Chemie Lexikon, 6. Auflage, Seite 5651).
B 30 73-ma I/We
BAD ORiGiINSAL

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ι i. Werkstoff, der aus einem Bitumen und einem ein vielzelliges Gefüge aufweisenden und mit einem faserigen Werkstoff verstärkten Schaumstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Bitumen mindestens 90 Gew. % des Gesamtgewichtes beträgt und daß es mindestens 50% des freien Raumes w der Zellen des Schaumkunststoffes einnimmt.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bitumen ein Asphalt ist.
  3. 3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Asphalt einen Erweichungspunkt von 26,7°- 1040C, eine Durchdringung bei 250C, 100g, 5 sek. von 10 - 200 mm/10, eine Saybolt-Viskositätszahl bei 1900C
    ( von weniger als 500 sek. und einen Flammpunkt von mindestens 2040C hat.
  4. 4. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff ein Polyurethan-Schaumkunst stoff und der faserige Werkstoff gewobenes Nylongarn ist.
  5. 5. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Werkstoff in dem Schaumkunststoff enthalten ist.
    B SQTO-ma I~We 009 8 30/1726
  6. 6. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bitumen mindestens 85% des freien Raumes der Zellen des Schaumkunststoffes einnimmt.
  7. 7„ Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bitumen mindestens 92 Gew.% des Werkstoffes beträgt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein vielzelliges Gefüge aufweisender und mit einem faserigen Werkstoff verstärkter Schaumkunststoff mit einem Bitumen unter solchen Bedingungen imprägniert wird, daß dieses mindestens 50% des freien Raumes der Zellen des Schaumkunststoffes ausfüllt und mindestens 90 Gew. % des Gesamtgewichtes von Bitumen und Schaumkunststoff beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - daß der faserige Werkstoff mit der Oberfläche des Schaumkunststoffes durch Haftung verbunden wird, nachdem dieser Schaumkunststoff mit Bitumen imprägniert wurde. (
    B 30 73 -ma I/We
    BAD ORlQiNAL 009830/1726
DE19661620828 1965-12-13 1966-12-13 Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Werkstoffen Pending DE1620828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51356565A 1965-12-13 1965-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620828A1 true DE1620828A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=24043806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620828 Pending DE1620828A1 (de) 1965-12-13 1966-12-13 Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Werkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3470016A (de)
DE (1) DE1620828A1 (de)
FR (1) FR1504980A (de)
GB (1) GB1164267A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413104B2 (de) * 1975-03-18 1979-05-28
US4255527A (en) * 1979-07-19 1981-03-10 George F. Thagard, Jr. Novel blowing agent for polymeric foam process
US5252641A (en) * 1990-02-21 1993-10-12 Institut Francais Du Petrole Process for production of bituminous compositions containing polymeric residues
FR2658524B1 (fr) * 1990-02-21 1992-05-15 Inst Francais Du Petrole Compositions bitumineuses renfermant des residus de polymeres thermoplastiques avec des mousses polyurethanes et des resines thermodurcies, ainsi que leur procede de preparation.
DE9319466U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-20 Odenwald-Chemie GmbH, 69250 Schönau Flexible Dichtungsbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716495A (en) * 1951-06-13 1954-10-06 Expanded Rubber Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cellular materials
US3278329A (en) * 1961-12-06 1966-10-11 Sol B Wiczer Suspension coating of filaments
US2972554A (en) * 1955-05-23 1961-02-21 Fiber Bond Corp Pad and method of making same
NL92509C (de) * 1955-06-15
US2993813A (en) * 1956-02-29 1961-07-25 Bayer Ag Process of coating a substrate with polyurethane foam
US3257336A (en) * 1962-03-29 1966-06-21 Phillips Petroleum Co Bitumen impregnated cellular expansion joint sealers
US3222208A (en) * 1963-01-07 1965-12-07 Interchem Corp Composition and method for making water vapor permeable coated fabric
US3326810A (en) * 1964-11-16 1967-06-20 Grace W R & Co Desiccant package

Also Published As

Publication number Publication date
US3470016A (en) 1969-09-30
FR1504980A (fr) 1967-12-08
GB1164267A (en) 1969-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156346C3 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2301561A1 (de) Mit polytetrafluoraethylen beschichtetes glasfasergewebe und verfahren zur herstellung desselben
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE1720053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Faeden verstaerkten UEberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis
DE1469556A1 (de) Wetterwiderstandsfaehiges,platten- oder bandartiges Asphalt-Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DD287044A5 (de) Gelierter asphaltzement, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2611177A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines bituminoesen oder eines wasserdichten und waermedaemmenden dachbelags
DE2930028A1 (de) Wasserabdichtender bitumenaufbau
DE1620828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Werkstoffen
DE2321867A1 (de) Hochelastische bituminoese isolierbahn, insbesondere dachdichtungsbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3509037A1 (de) Deckmasse fuer eine polymermodifizierte dach- und dichtungsbahn
DE2301487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von textilstoffen mit polymerisathaltigen fluessigkeiten
CH663052A5 (de) Formstueck aus hydraulisch abgebundenem material.
DD262465A5 (de) Dachbahn
DE3521596A1 (de) Bituminoese masse und ihre verwendung
DE3143586A1 (de) Glasfasermatte insbesondere fuer ein dachhaut-verbundmaterial
DE1948526B2 (de) Dichtungsbahn zur herstellung von wasserdichten und saeurebestaendigen abdeckungen
DE2313970A1 (de) Abdichtungsbahn aus gummi
DE2443117A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten schichtgebilden
DE1948105A1 (de) Dichtungsmassen
DE2520460A1 (de) Isolierbahn fuer bauzwecke, insbesondere dacheindeckungen
DE3526970C1 (de) Bahnenmaterial fuer eine Dachunterlage
DE69007416T2 (de) Verfahren zur Verzögerung der Ausbreitung von Rissen in Asphaltbetondecken und dazu verwendbare vorgefertigte Asphaltfolie.
DE60031170T2 (de) Wasserdichte membran und verfahren zu deren herstellung
DE69712395T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachbedeckung