DE1720053A1 - Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Faeden verstaerkten UEberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Faeden verstaerkten UEberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis

Info

Publication number
DE1720053A1
DE1720053A1 DE19671720053 DE1720053A DE1720053A1 DE 1720053 A1 DE1720053 A1 DE 1720053A1 DE 19671720053 DE19671720053 DE 19671720053 DE 1720053 A DE1720053 A DE 1720053A DE 1720053 A1 DE1720053 A1 DE 1720053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
resin
bitumen
asphalt
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671720053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720053B2 (de
DE1720053C3 (de
Inventor
Zaadnoordijk Gottlieb Lebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Publication of DE1720053A1 publication Critical patent/DE1720053A1/de
Publication of DE1720053B2 publication Critical patent/DE1720053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720053C3 publication Critical patent/DE1720053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2395/00Bituminous materials, e.g. asphalt, tar or pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG UHD DR fVÖLki rf VÖBJ FUß/. J. [j/ PATENTANWÄLTE
, MÖNCHEN 23 . 8 I EO ES 8TRA88E 2· . TE LEFON S45O.7 . TELEGRAMMADRESSE: .NVENT/MDNCHEN
AKU 1066 Pi/kä 17. Märe 1967
ALGJEMEM KUJiSTZlJDE UNIE N.V., Arnhem / Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugeschichten und Flatten auf Bituznenbasis n
Priorität: 19. März 1966, Niederlande Anmelde-Mr.ι 6 603 637
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugaschichten und Platten auf Bitumenbasis,
Bei einem derartigen an sich bekannten Verfahren ist es »ehr wichtig, dass eine auereichend gute Haftung «wischen dem *ur Verstärkung eingebetteten Textilmaterial und dem es umgebenden Bitumen erzielt wird.
Diesbezüglich wurde bereits vorgeschlagen, Hilfsmaterialien su verwenden, e.B. bei Kokosfaeern leichte Kohlenwasserstofffraktionen, Solar- oder Heir.öl.
1098217*974
BAD ORiG1MAL
Se wurde nun gefunden, daaa bei der Verwendung von fadenartigen Produkten auf der Baaie synthetischer, linearer Polykondensationsprodukte als Veretärkermaterial, die Haftung beträchtlich verbessert werden kann, indem man ein gen» bestimmt··, von den vorstehend genannten völlig verschiedenes Hilfematerial verwendet·
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten übersugsaohichten und Platten auf Biturnenbasis, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in die übersugssohlchten und Platten als Verstärkung Faden aus linearen Polykondensationsprodukten eingebettet werden» deren Oberfläche mit Montanharz vorbehandelt worden ist.
Unter Bitumen sind hier diejenigen Produkte zu verstehen, die in der englischen technischen Literatur als "Asphaltic bitumen11 oder "bitumen" bezeichnet werden, wie die in "The Petroleum Handbook" aufgeführten Bitumina (veröffentlicht 1948 durch "The Shell Petroleiia/Hmited", vergl. Seite 549). Auch für die hier mit "Asphalt" bezeichneten Produkte soll die in der vorstehenden Literaturatelle angegebene Definition gelten.
Die überzugSBChichten und Platten auf Bitumenbasis umfassen Produkte, bei welchen die Fäden eine Verstärkung für eine Schicht aus Bitumen oder Asphalt in der vorstenend angegebenen Bedeutung bilden» Der Begriff Bitumen umfasst auch Ozokerit. Bine Biturnenschicht im Sinne der vorstehenden Erfindung kann ausserdem alt organischen Materialien, wie Holemehl und Korkmehl, gesiecht
BAD ORiGINA!
109821/1974
sein. Diä Bitumina können auch mit anorganischen Füllstoffen vermischt sein, die Siebe mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm vollständig passieren.
Unter linearen Polykondensationsprodukten sind spinnbare Polyamiden die aus Lactamen, insbesondere Caprolactam,sowie aus Diarainen und Dicarbonsäuren, insbesondere Hexamethylendiamin und Adipinsäure; hergestellt sind, sowie aus Terephthalsäure oder esterbildenden Derivaten dieser Säure und Glykolen hergestellte Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat zu verstehen.
Der Ausdruck "Faden" eoll kontinuierliche gezwirnte oder ungezwirnte mehrfädige Garne f Sndlosfäden, gesponnene Garne und Fasern umfassen.
Beim erfindungsgeinäseen Verfahren können die Fäden in loser Form, insbesondere in Form von Fasern, verarbeitet werden. Falls Fasern verwendet werden, so können sie mit dem Bitumen oder dem Asphalt vermengt werden, bevor die Hasse zu Überzugsschichten, z.B. auf Strassen oder Dämmen, oder zu Platten ausgeformt wird. Die Fäden und Fasern können jedoch auch in Form gewebter oder gewirkter Stoffe oder in Form gebundener oder nichtgebundener Faservlieses verwendet werden, wobei die Verwendung von Geweben aus randlosfadengarnen bevorzugt ist.
In den vorstehend genannten Fällen können die verwendeten Fäden und Fasern vollständig aus synthetischen, linearen Polykondensationsprodukten bestehen, oder aber mit Fäden aus einem
109821/1974
S'O 01"!!GlNAL
anderen Material, z.B. Glas, Baumwolle oder regenerierte Cellulose, gemischt sein.
Falls gewebte oder gewirkte Textilprodukte verwendet werden· bestimmt die Art dea Produktes, das damit verstärkt werden soll, die Denierzahl des verwendeten Garns und die Dichte (Fadendichte) des Gewebes. -
FUr Vrebstoffe zum Verstärken von Asphaltmassen werden vorzugsweise Endlosfadejugarne auf der Basis synthetischer, linearer Polykondensationsprodukte mit einer relativ hohen Denierzahl, ss.B. 1000 oder mehrs verwendet, deren einzelne Sndloefäden eine Denierzahl von beispielsweise etwa 3 aufweisen, Gewünschtenfalls können die verwendeten Garne aus mehreren miteinander verzwirnten Garnen mit niedrigeren Denierzahlen bestehen.
Um die Haftung zwischen dem Bitumen und dem Verstärkungematerial zu verbessern, empfiehlt es sich, weitmaschige Materialien zu verwenden.
Beispiele dafür sind Gewebe mit vier Schussfäden und vier Kett-. fäden pro cm.
Gegenüber Gewirken haben Gewebe den Vorteil, dass sie während des Kinbettens in die Asphaltmasse leichter unter einer Vorspannung gehalten werden können» Duroh diese Vorspannung läset sich das Auftreten von Rissen in den Ubersugssohichten oder Platten mit gröeeerer Sicherheit vermeiden« Die Verwendung von
109821/1974
Geweben mit einer niedrigen Reokfähigkeit führt zu den besten Ergebnissen. Zum Verstärken von Bitumenschicnten, wie sie in grosseai Umfang zum Becken von Dächern verwendet werden, verwendet man vorzugsweise dichtere Gewebe.
Kontanharz, das erfindungsgemäss als Hilfsnaterial zur Verbesserung der Haftung zwischen den fäden und dem Bitumen verwendet wird, ist in Mengen von 25 bis 50 in Montanwachs enthalten und kann daraus durch Extraktion gewonnen werden.
Dieses Harz ist in der Hegel duroh einen Erstarrungspunkt von 60 bis 800C, meist von etwa 75 bis 760C gekennzeichnet. Sie Säurezahl liegt in der Hegel zwischen 3C und 40, die Verseifungszahl im Bereich von 55 bis 65·
Bei der Verarbeitung von heissem Asphalt, die bei Temperaturen von mehr als 1OC0C durchgeführt wird, scheint das Hontanharz den Pluss des Asphalts auf der Oberfläche des Veretärkungsmaterials zu fördern« Wenn die Temperatur unter 75 C absinkt, J so erfolgt überhaupt kein Pliessen. Dieser Fluss fördert seinerseits die Imprägnierung des Verstärkungsmaterials, sodass eine bessere Haftung erzielt wird. Völlig überraschend wird auch die Haftung des Asphalts auf dem synthetischen linearen Polyliondensatlonsprodukt beträchtlich verbessert.
Unter "Montanharz" sind auch Montanharz enthaltende Gemische zu verstehen, die noch die haftungsfordernde v/irkuno des Montanharzes aufweiten, in der Hegel eind dies Gemische, die 40 oder »ehr Gew.-ji Montanhars enthalten.
109821/1974
Um eine möglichst gute Haftung zu erzielen, sollen die Verstärkungsfaden vorzugsweise mit mindestens.35 Gew.~$i Montanharz, bezogen auf daa Gewicht der Fäden, ausgerüstet werden.
Dies kann an besten durch Imprägnieren oder Besprühen dtr Paaen mit einer Wontanharzlösung oder Dispersion erfolgen.
Bin geeignetes Lösungsmittel für Hontanharz ist Eeaigester, in dem da« Harz bei erhöhter Teaperatur gelöst werden kann, worauf die Lösung gekühlt wird und bei Temperaturen von 2C bis 4O0C verwendet werden kann· Durch eine zweokmäsalge Auswahl der Arbeitstemperatur in diesem Temperaturbereich kanu die Viskosität der Lösung auf den gewünsohten Wert gebracht werden»
Da die Rontanharziesung ausrelohend dünnflüssig sein soll, werden bevorzugt Montanhärz-Essigesterlöeungen verwendet, die 2 Gew.-Teile Bssigsäureäthylester pro Gew.-teil Hontanharz enthalten.
Von der Viskosität der Lösung hän^t auch die Montanharzmenge
ab, die beim Imprägnieren auf aen Fäden haften bleibt.
Die Fäden können in verschiedenen Verarbeitungsstufen mit Montanharz ausgerüstet werden, z.B. vor oder nachdem sie zu Geweben verarbeitet sind, die beim erfindungsgemässen Verfahren bevorzugt verwendet werden.
BAD ORIGINAL
10982J/1974 '
Nachdem die Montanharzlösung auf die Fäden aufgebracht ist» mu8ß der Essigester entfernt werden, was vorzugsweise in einem zweistufigen Verfahren geschieht. In der ersten Stufe werden die Fäden unterhalb 5O0C getrocknet und nach der JKntfemunii dee überschüssigen Essigsäureäthylesters bei über 500C nachgetrocknet, worauf sie abgekühlt werden» Der Essigsäureäthylester kann vollständig entfernt werden, vorzugsweise wird jedoch nur bis zu einen Restgehalt von einigen wenigen Prozent Essigester im Montanharz; getrocknet. Dadurch wird vermieden, dass das Harz zu spröde wird und verhindert, dass es von den Fäden absplittert.
Anstatt durch Imprägnieren können die Fäden auch durch Besprühen so ausgerüstet werden, dass auf ihrer Oberfläche eine ausreichende Henge Montanharz vorhanden ist, wenn die Bindung mit dem Bitumen erfolgt· Zum Besprühen kann auch ein reines Montanharz oder ein mit Kontanharz imprägnierter mineralischer Träger verwendet werden·
Beim Besprühen ist besondere darauf zu achten» dass das Harz gleichfiiässig über die Oberfläche des Yerstärkungsraaterials verteilt wird.
Es sei angemerkt, dass bereite ein Verfahren zur Herstellung von Überzugsmaterial beschrieben worden ist, bei dem Filz, Jute und Textilien mit einem Gemisch aus Asphaltbitumen und dem bei der Montanwachsgewinnung anfallenden Rückstand überzogen werden. Ώϋί Rückstand aus der Montanwachsgewinnung wird dabei zur Erhöhung des Schmelzpunktes der Überzugsmasse verwendet. In der ·
109821/1974
Beschreibung diesem Verfahrens wird eine Verbesserung der Haftung zwischen der Überzugsmasse und dem Substrat nicht erwähnt und a«*ch nicht die Hassnahme, dag Textilmaterial nur mit Montanharz au überziehen, bevor man eine Überzugsmasse auf Bitumenbasis, die frei von Montanwachs oder den bei dessen Herstellung anfallenden Rückstand ist, aufbringt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung«*
Aus einem Mineralgemisch (45% 5 $ Sand mit einem Peinheitsmodul von 2flO; 4^5 96 feiner Füllstoff mit einer maximalen Teilchengröese von OrO74 mm und 50 Kies mit einer maximalen Teilchengröisse von 16 mm) und einem Bitumen mit einer Penetra tion von 8C,5 und eimern Erweichungspunkt von 46P9°CP in einer Menge von 4,5 'ß>\bezogen auf das Miiieralgemisch, wird in einer Plattenpresse eine 3200 g schwere Platte nit 30 χ 30 cu Kanten™ länge hergestellt*
Die Platte wird bei einer Temperatur von 135 * 5°C gexKcesst* Nach dem Pressen wird sie auf etwa 1O0C abgekühlt. Dann werden auf die Platte 27 g einer belgischen Asphaltemulsion mit einem Bitumengehalt von 49 $> aufgebracht» Nach dem Brechen der Emulsion, die man einige Zeit stehengelassen hat, wird ein Stück eine8 auf der Basis von Polyäthylenterephthalatfaser hergestellten Gewebes auf die Platte gespannt. Das Gewebe weist 4 Schussfäden und 4 Kettfaden pro cm in einer glatten Gewebestruktur auf
- ti
BAD ORSGiNAL 1 0 9 8 ? 1 / 1 9 7 A
Die SohusB und Ksttiaiaii^arue bestehen au3 je Kwei streek&esäw:i:?n.ten Gegner, von XCüü .Denier mit 210 iindlosfäden» wobei die Garne so auteinauiinr \ ^rzwirnt slnü, dass sie 70 Δ -Drehungen aufweisen- iJis '.ViCne besitzen eine Rest sehr urupfu.it.. von ö bis 9 ^ ;?t, t-^.-'g 4? *//; böseren auf das Gewinn*·, ues Gewebes, ar^es über'io^ön- das einen ErstarcuiitiEuunkt von "7I? bis 76"(J β ins .Säur^zahl νυη 30 bis 40 und eine Verseifung-* aahJ τοϊα "-^ ü-'e 65 besitzt,, ])aa MontarJiarz wird in der ange ■ s.i-^ü aui^f?brac.-t, inuem man das Gewebe bei einer '-rojx etwa '$b 0 duroh eine Lösung aus einem Teil Montan hara in 2 Teilen KesigsäureäthylestBr führt. Das imprägnierte newe^.e \n..£(i zuerst mit. 2<)"C warmer Luft vorgetrocknet und dann bei 60' C nachgetrocknet, Das getrocknete Gewebe wird dann auf üiüunerteiaperatur a
Das Gewebe wird ansehliessend mit 18 g der vorstenend beschriebenen Asphaltemulsion üL>erzoi!,en und liegen&elassenr bis die Asphaltemulsion gebrochen ist, JJann wird bei einer Temperatur von 135 Jz. 5°C auf die mit dem Gewebe bespannte Seite der Platte eine Schient aus der verstehend beschriebenen Aaphaltmasse aufßepi'ßsst, tudass auf der abgekühlten Platte zwei gleich, dicke Asphaltechichten auf beiden Seiten des Gewebes entstehen.
Um die Haftung zwischen deiii Gewebe und dem Asphalt zu ermitteln, werden in aer vorstehend beischriebenen Weise Platten mit einer Oberflache von 7,07 x 7sO7 cm hergestellt, indem man auf ^ede Seite des Gewebes 200 g Asphalt aufpresst. Pas Gewebe läeet man auf der einen Seite aer Platte um 5 ora und auf der entgegen gewetzten üeite um ?.ö cm vorstehen« Der Gewebatjvrciien iat
10982 1/1974
BAD ΌΓ,: C !!'!AL
5 cm breit unu so an der Platte angeordnet, dass seine beiden Längskanten jewej.la den gleichen Abstand you den entsprechenden Kanten der Platte haben. Mach dem Abkühlen der Platte wird jeweils das 5 cm vorstehei.de uule aes Geweoe3 Greifens unmittelbar an der Plotte abgeschnitten. Dann wird die blatte so aufgestellt,, dass die Fläche, aus der ias 20 cm lange Ende des Ge^ v»ebc3 nexausragt, nach oben zeigt und 3ie wird so stark belastet dass die im Laufe des Versuches angewandten? jeweils am vorstehenden GeweDestreifeii angreifenden Zugkräfte die Platte nicht anheben können» Hierauf lässt man jeweils eine gleichmassig hohe Zugkraft an dem vorstehenden Gewebestreifen über seine gesamte Länge angreifenr und zwar zunächst eine Minute lang 3,6 kp« Zugkraft und ansehliessend jeweils 5 Minuten lang Zugkräfte von nacheinander 7,6 kp, 9S5 kp? 12,1 kp, 15,2 kp, 22,8 kp. 24,7 kp, 26,6 kp. 28,5 kp, 30,4 kp und 32,3 kp« Die Zugkraft wird solange erhöht, bis das Gewebe von der Platte abgezogen wird. Aus den Einwiricun^azeiten in Sekunden und den Zugkräften wird das Haftvermögen (He-Wert) nach folgender Porcel berechnet;
He a Summe der Produkte aus der jeweiligen ninwirüungszeit in Sekunden und der jeweiligen Zugspannung in kp während der einzelnen Versuchsabsclinitte.
Nachstehend sind die so bestimmten He-Werte für eine Reihe von Platten zusammengestellt, die unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Grundgewebes hergestellt wurden, das jedoch mit verschieden grossen Mengen Montanharz überzogen war:
BAD ORIGINAL
109821/1974
O i> Mcmtanharz - He 6,1 36 $ Koiitanhara He 77,6 42 ji Montanhara - He 559 Λ 58 £ Kontanhara - He 519 ?1
Analog Beispiel 1 wird eine ileihe von Platten hergestellt, wobai ein Verstärkungsgewebe verwendet wird, das auß einem Polyamid, auf der Basis von Palycaprolactaiit besteht. Dieses Gewebe weist in einer glatten Struktur 4 Schussfäden und 4 Kettfaden M χ)Γ0 cm auf» Kett- uiiä. ßchuPEfäden bestenen ,jeweils &ub zwei 840 Denier Garnen mit ^e 42 Endlosfäden, wobei die Garne auf 70 Z Drehungen miteinander versvfirnt sind. Die Verstreckbarkeit dieses Garns beträft 19 bis 20 ^*
Die Hen^e des Hontanharzeβ beträft in diesem Fall maximal 49 $. In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden die He«'.Verte von Platten mit einem derartigen Verstärkungsgewebe bestimmt. Man erhält folgende He-Werte: 0 J6 Montanharz - He 3r8 46 i> Montanharz - He 96 fl 49 1* Montanharz - He 135-5
Beispiel 3
Zur Herstellung eines verstärkten StrassenbelagB auf der Basis von Asphalttaassen wird auf eine Unterschicht aus mechanisch verdichtetem Sand eine Asphaltir.assengrundschicht aufgebracht und auf eine Stärke von 7 c-i auegswalzt Als Asphaltmasse wird ein Gemisch aus Kies, Sand, eiueia feluen 3?U]ilstoff unrt Asphaltb -
109871/1974
turnen 80/100 verwendet. Pie Mineralbestandteile der Asphaltmasse weisen folgende £usaaciensetzu?ig auf:
50 Gew.-4> passieren ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 32 du und gehen nicht durch ein »leb mit einer lichten Kaschenweite von 2,4 mn;
40 Gew.-f> passieren ein Sieb pit 2,4 mn lichter Hasohenweite und gehen nicht durch ein 3ieb alt 0,075 pa lichter Haschenweite; 5 Gew.-^ passieren ein Sieb mit 0,075 ma lichter Maschenweite.
Die Asphaltmasse enthält (bezogen auf das Gewicht der Mineralbestandteile) 5,5 Asphaltbituiuen.
Auf die Grundschicht wird eine Haftschicht aus einer anionischen, 50 ^-igen Asphaltemulsion aufgetragen, auf die ein Gewebe aufgelegt wird, das dem in Beispiel 1 beschriebenen entspricht und mit 42 Gew„-j6 des in Beispiel 1 beschriebenen Montanharzee überzogen ist. Das Gewebe wird in Längs- und in Querrichtung gespannt und festgeheftet. Dann sprüht man auf die Oberseite des Gewebes eine zweite Schicht der vorstehend beschriebenen Asphaltemulsion auf, wobei auf die Oberseite des Gewebes zweimal soviel Asphaltemulsion aufgebracht wird, wie auf die Unterseite. Nachdem die Asphaltemulsion gebrochen ist, werden nacheinander zwei jeweils 7 cm starke Asphaltmassensohichten aufge-• bracht und gewalzt. Zur Herstellung dieser beiden Schichten wird die gleiche Asphalt/nasse wie für die Grundschlcht verwendet. Die Asphaltmassen werden bei einer Temperatur von 145 + 50C aufgetragen. Auf diese Schichten wird anschlieseend eine
109821/1974
anionische 50 Asphalt enthaltende Emulsion aufgetragen. Kachdem die Emulsion gebrochen ist, wird eine 4 era starke Binderschicht aufgewalzt. Der Binder besteht aus Splitt, Sand, einem mittelfeinen Füllstoff und Asphaltbituuen 80/lOC· Das Mineralstoffgemisoh weist folgende Korngrößenverteilung auf:
70 Gew.-?o passieren ein Sieb mit 16 im lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb mit 2,4 mra. licht er Maschenweite zurückgehalten;
25 G-ew ··■*-# passieren ein Sieb mit 2,4 mra lichter Maschenweite
und werden von einem Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite zurückgehalten,
5 Gew.=?£ passieren ein Sieb mit 0,075 mni lichter Maschenweite,
Das Asphaltbitumen 80/lCO wird in einer Menge von 5,5 bezogen auf das Gewicht des Mineralstoffgemisches, verwendet.
Auf die Binderschicht wird eine aus Asphalteciulsion hergestellte Haftscnicht aufgetragen, auf die in der vorstehend beschriebenen Weise eine zweite Lage des Verstärkungsgewebes aufgebracht λ und mit 50 jS-iger Asphaltemuleion überzogen wird.
Nach dem Brechen der Emulsion wird schliesslich eine 4 cm starke Deckschicht aufgebracht, die aus Jplitt 5/15» Splitt 2/5, Sand, einem mittelfeinen Füllstoff und Asphaltbitumen 80/100 besteht. Das Mineralstoffgemiech der Aephaltniasse weist folgende Zusammensetzung auf«
109821/1974
35 Gew,-$ passieren ein Sieb mit 16 mm lichter Kascnenweite und werden von einem Sieb mit 5,6 ram lichter Maschenweite zurückgehalten;
22 Gew.-# passieren ein Sieb mit 5,6 miu lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb mit 2,4 nun lichter tfaschenweite zurückgehalten;
35 Gew.-^ passieren ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb mit 0,075 iaa lichter Maschenweite zurückgehalten; ^ 8 Gew.-?fi passieren ein Sieb mit 0,075 mn lichter Maechenveite.
Zur Herstellung der Aephaltmasse werden (bezogen auf das Gewicht
des Mineralstoffgemisches) 7»2 Gew.-56 Asphaltbitumen 80/100
ο verwendet. Der Asphalt wird bei einer Temperatur von 150 +50
verarbeitet.
Zur Herstellung dieser Strassendecke werden also 2 Lagen Gewebe verwendet. Es können jedoch auch .Lehr oder weniger Gewebelagen verwendet werden. Auch die Anordnung der Gewebelagen innerhalb
w der Strassendecke kann verschieden sein oder die Straesendecke kann auf einer Gewebelage aufgebaut werden. N
Patentansprüche
109821/1974

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von rait synthetischen Fäden verstärkten Ü berzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis, dadurch gekennzeichnet, dass in die Überzugs schicht en und Platten als Verstärkung Fäden aus synthetischen» linearen Polykondensationsprodukten eingebettet werden, deren Oberfläche mit I-iontanharz vorbehandelt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-- ^ zeichnet, dass Paden aus Polyäthylenterephthalat verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfaden in Fora von Geweben verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge~ kennzeichnet, dass die Fäden mit mindestens 35 Gew.-jß Iiontanharz, bezogen auf das Gewicht der Fäden, Überzogen werden. "
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden mit einer Lösung von Kontanharz in Essigsäureäthylester behandelt und anschliessend getrocknet werden.
109821/1974
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden bei 35°C mit einer Lösung von Montanharz in Essigsäureäthyleeter imprägniert werden.
7* Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e ~ kennzeichnet, dass eine Lösung von 1 Gew.-teil fcontanharz in 2 Grew.-teilen Jäesigsäureäthylester verwendet wird·
BAD ORIGINAL
109821/1974
DE1720053A 1966-03-19 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis Expired DE1720053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603637A NL6603637A (de) 1966-03-19 1966-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720053A1 true DE1720053A1 (de) 1971-05-19
DE1720053B2 DE1720053B2 (de) 1974-10-24
DE1720053C3 DE1720053C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=19796031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720053A Expired DE1720053C3 (de) 1966-03-19 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3457136A (de)
AT (1) AT272182B (de)
BE (1) BE695441A (de)
CH (1) CH470539A (de)
DE (1) DE1720053C3 (de)
DK (1) DK121286B (de)
ES (1) ES338165A1 (de)
GB (1) GB1184838A (de)
GR (1) GR33449B (de)
IL (1) IL27617A (de)
LU (1) LU53200A1 (de)
NL (1) NL6603637A (de)
SE (1) SE311006B (de)
SU (1) SU380014A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028266A (en) * 1987-05-01 1991-07-02 Stephan Rettenmaier Fiber-filled granules

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6812442A (de) * 1968-08-31 1970-03-03
US3853682A (en) * 1969-02-28 1974-12-10 Grace W R & Co Waterproofed concrete structure
US3819291A (en) * 1970-05-20 1974-06-25 Connaughay K Mc Method of making a pavement
FR2307090A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Bena Gilbert Dispositif de construction
JPS5424425A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Tajima Roofing Co Rainnproof sheet
DE2734004A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Ruberoidwerke Ag Bituminoese dach- und abdichtungsbahn
US4362780A (en) * 1978-05-08 1982-12-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fiber reinforced membrane paving construction
US4248936A (en) * 1979-05-29 1981-02-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt-coated glass fibers
US4278470A (en) * 1979-05-29 1981-07-14 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bituminous composite reinforced with a filler coated with the reaction product of bitumen and an organosilicon compound
US4276342A (en) * 1979-06-07 1981-06-30 Johnson Elwood O Moisture proof matting
US4286997A (en) * 1979-07-09 1981-09-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bituminous composite reinforced with a filler coated with the reaction product of a bitumen and a chromium complex
US4251577A (en) * 1979-07-09 1981-02-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt-coated glass fibers
US4325641A (en) * 1979-11-08 1982-04-20 Stephen R. Babus Conversion tank for recycling asphaltic shingle tabs
US4358320A (en) * 1980-09-03 1982-11-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Reinforced composites
US4492781A (en) * 1983-05-19 1985-01-08 Duszak Francis J Method and composition for maintaining and repairing asphalt-and rubber-containing surfaces
US4766024A (en) * 1986-05-07 1988-08-23 International Permalite, Inc. Roofing system
US4904510A (en) * 1988-10-13 1990-02-27 International Permalite, Inc. Scorch resistance perlite board
NL193325C (nl) * 1989-05-16 1999-06-02 Bekaert Sa Nv Vervaardiging van bitumineus beton versterkt met staaldraadsnippers.
EP2231801A2 (de) * 2007-12-31 2010-09-29 Barry Pacey Flexibles kennzeichnungssystem
FR2969671B1 (fr) 2010-12-22 2012-12-28 Onduline Sa Procede de realisation d'un element de couverture de toiture en fibres vegetales moulees sous presse et impregne de bitume, element notamment de faitage, solin, costiere, aretier.
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268759A (en) * 1939-04-29 1942-01-06 Armstrong Cork Co Method of making tiles
US2343600A (en) * 1940-03-09 1944-03-07 Barber Asphalt Corp Method for saturation of fibrous material
US2552947A (en) * 1943-08-07 1951-05-15 Carey Philip Mfg Co Coated roofing
US2634208A (en) * 1947-12-31 1953-04-07 Great Lakes Carbon Corp Building board
US2701217A (en) * 1951-04-24 1955-02-01 Koppers Co Inc Methods of preparing mastic sheet material
US2688005A (en) * 1952-04-30 1954-08-31 Standard Oil Dev Co Cushion for railroad ties comprising a copolymer of styrene and isobutylene, a bituminous material, and a fibrous material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028266A (en) * 1987-05-01 1991-07-02 Stephan Rettenmaier Fiber-filled granules

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603637A (de) 1967-09-20
DE1720053B2 (de) 1974-10-24
US3457136A (en) 1969-07-22
BE695441A (de) 1967-08-14
DK121286B (da) 1971-09-27
GB1184838A (en) 1970-03-18
ES338165A1 (es) 1968-04-01
DE1720053C3 (de) 1975-06-12
SE311006B (de) 1969-05-19
AT272182B (de) 1969-06-25
LU53200A1 (de) 1967-05-16
GR33449B (el) 1967-12-05
CH470539A (fr) 1969-03-31
IL27617A (en) 1970-12-24
SU380014A3 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Faeden verstaerkten UEberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis
EP0314622B1 (de) Sport- oder Spielplatzfläche
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
DE2728351A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten
DE69813524T2 (de) Gewebe zum Formen von Gegenständen aus Faserzement
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE3525441C2 (de)
DE1769671A1 (de) Mit synthetischen Faeden verstaerkte Schichten und Platten aus Bitumenmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0059207B1 (de) Vlieslege-nassverfahren und damit herstellbare mehrschichtige einlagebahn für dachpappen
DE2133858C2 (de)
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
WO2005116345A1 (de) Erosionsschutzmatte mit fasermatrix auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung von erosionsschutzmatten mit fasermatrix auf cellulosebasis
EP1051552B1 (de) Textiles gitter
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
DE1620828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Werkstoffen
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
DE2225043A1 (de) Verwendung von endlosen matten aus miteinander binderlos verschweissten spinnfasern als filtermatten im wasserbau
DE2354553A1 (de) Verstaerkte fibermatten, vorzugsweise fuer dachabdeckungen, und verfahren zur herstellung derselben
DE2015572A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von Bitumen
DE1809123A1 (de) Mit Faeden aus synthetischen linearen Polykondensationsprodukten verstaerkte Bitumenschichten und -platten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE1571503A1 (de) Faserkoerper
DE2236567C3 (de) Dach- oder Abdichtungsbahn
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
AT75186B (de) Aus Asbest- und anderen Fasern bestehender Trockenfilz für Pappen- und Papiermaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)