DE1720053B2 - Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Überzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Überzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis

Info

Publication number
DE1720053B2
DE1720053B2 DE1720053A DE1720053A DE1720053B2 DE 1720053 B2 DE1720053 B2 DE 1720053B2 DE 1720053 A DE1720053 A DE 1720053A DE 1720053 A DE1720053 A DE 1720053A DE 1720053 B2 DE1720053 B2 DE 1720053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
bitumen
asphalt
resin
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1720053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720053C3 (de
DE1720053A1 (de
Inventor
Gottlieb Lebrecht Soesterberg Zaadnoordijk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande)
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande) filed Critical Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande)
Publication of DE1720053A1 publication Critical patent/DE1720053A1/de
Publication of DE1720053B2 publication Critical patent/DE1720053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720053C3 publication Critical patent/DE1720053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2395/00Bituminous materials, e.g. asphalt, tar or pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Überzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis.
Bei einem derartigen an sich bekannten Verfahren ist es sehr wichtig, daß eine ausreichend gute Haftung zwischen dem zur Verstärkung eingebetteten Textilmaterial und dem es umgebenden Bitumen erzielt wird.
Diesbezüglich wurde bereits vorgeschlagen, Hilfsmaterialien zu verwenden, z. B. bei Kokosfasern leichte Kohlenwasserstofffraktionen, Solar- oder Heizöl.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung von fadenartigen Produkten auf der Basis synthetischer, linearer Polykondensationsprodukte als Verstärkermaterial, die Haftung beträchtlich verbessert werden kann, indem man ein ganz bestimmtes, von dem vorstehend genannten völlig verschiedenes Hilfsmaterial verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Überzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in die Überzugsschichten und Platten als Verstärkung Fäden aus linearen Polykondensationsprodukten eingebettet werden, deren Oberfläche mit Montanharz vorbehandelt worden ist.
Unter Bitumen sind hier diejenigen Produkte zu verstehen, die in der englischen technischen Literatur als »Asphaltic bitumen« oder »bitumen« bezeichnet werden, wie die in »The Petroleum Handbook« aufgeführten Bitumina (veröffentlicht 1948 durch »The Shell Petroleum Company Limited«, vgl. Seite 549). Auch für die hier mit »Asphalt« bezeichneten Produkte soll die in der vorstehenden Literaturstelle angegebene Definition gelten.
Die Überzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis umfassen Produkte, bei denen die Fäden eine Verstärkung für eine Schicht aus Bitumen oder Asphalt in der vorstehend angegebenen Bedeutung bilden. Der Begriff Bitumen umfaßt auch Ozokerit. Eine Bitumenschicht im Sinne der vorstehenden Erfindung kann außerdem mit organischen Materialien, wie Holzmehl und Korkmehl, gemischt sein. Die Bitumina können auch mit anorganischen Füllstoffen vermischt sein, die Siebe mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm vollständig passieren.
ao Unter linearen Polykondensationsprodukten sind spinnbare Polyamide, die aus Lactamen, insbesondere Caprolactam, sowie aus Diaminen und Dicarbonsäuren, insbesondere Hexamethylendiamin und Adipinsäure, hergestellt sind, sowie aus Terephthal-
a5 säure oder esterbildenden Derivaten dieser Säure und Glykolen hergestellte Polyester, insbesondere PoIyäthylenterephthalat zu verstehen.
Der Ausdruck »Faden« soll kontinuierliche gezwirnte oder ungezwirnte mehrfädige Garne, Endlosfäden, gesponnene Garne und Fasern umfassen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die Fäden in loser Form, insbesondere in Form von Fasern, verarbeitet werden. Falls Fasern verwendet werden, so können sie mit dem Bitumen oder dem Asphalt vermengt werden, bevor die Masse zu Überzugsschichten, z. B. auf Straßen oder Dämmen, oder zu Platten ausgeformt wird. Die Fäden und Fasern können jedoch auch in Form gewebter oder gewirkter Stoffe oder in Form gebundener oder nichtgebundener Faservliese verwendet werden, wobei die Verwendung von Geweben aus Endlosfadengarnen bevorzugt ist.
Falls gewebte oder gewirkte Textilprodukte verwendet werden, bestimmt die Art des Produktes, das damit verstärkt werden soll, die Denierzahl des verwendeten Garns und die Dichte (Fadendichte) des Gewebes.
Für Webstoffe zum Verstärken von Asphaltmassen werden vorzugsweise Endlosfadengarne auf der Basis synthetischer, linearer Polykondensationsprodukte mit einer relativ hohen Denierzahl, z. B. 1000 oder mehr, verwendet, deren einzelne Endlosfäden eine Denierzahl von beispielsweise etwa 3 aufweisen. Gewünschtenfalls können die verwendeten Garne aus mehreren miteinander verzwirnten Garnen mit niedrigeren Denierzahlen bestehen.
Um die Haftung zwischen dem Bitumen und dem Verstärkungsmaterial zu verbessern, empfiehlt es sich, weitmaschige Materialien zu verwenden.
Beispiele dafür sind Gewebe mit vier Schußfäden und vier Kettfäden pro cm.
Gegenüber Gewirken haben Gewebe den Vorteil, daß sie während des Einbettens in die Asphaltmasse leichter unter einer Vorspannung gehalten werden können. Durch diese Vorspannung läßt sich das Auftreten von Rissen in den Überzugsschichten oder Platten mit größerer Sicherheit vermeiden. Die Verwendung von Geweben mit einer niedrigen Reck-
3 4
fähigkeit führt zu den besten Ergebnissen. Zum Ver- daß das Harz zu spröde wird und verhindert, daß es
stärken von Bitumenschichten, wie sie in großem von den Fäden absplittert.
Umfang zum Decken von Dächern verwendet wer- Anstatt durch Imprägnieren können die Fäden
den, verwendet man vorzugsweise dichtere Gewebe. auch durch Besprühen so ausgerüstet werden, daß
Montanharz, das erfindungsgemäß als Hilfsmaterial 5 auf ihrer Oberfläche eine ausreichende Menge Mon-
zur Verbesserung der Haftung zwischen den Fäden tanharz vorhanden ist, wenn die Bindung mit dem
und dem Bitumen verwendet wird, ist in Mengen von Bitumen erfolgt. Zum Besprühen kann auch ein rei-
25 bis 50 % in Montanwachs enthalten und kann dar- nes Montanharz oder ein mit Montanharz imprägnier-
aus durch Extraktion gewonnen werden. ter mineralischer Träger verwendet werden.
Dieses Harz ist in der Regel durch einen Erstar- io Beim Besprühen ist besonders darauf zu achten,
rungspunkt von 60 bis 80° C, meist von etwa 75 bis daß das Harz gleichmäßig über die Oberfläche des
76° C gekennzeichnet. Die Säurezahl liegt in der Verstärkungsmaterials verteilt wird.
Regel zwischen 30 und 40, die Verseifungszahl im Es sei angemerkt, daß bereits ein Verfahren zur
Bereich von 55 bis 65. Herstellung von Uberzugsmaterial beschrieben wor-
Bei der Verarbeitung von heißem Asphalt, die bei 15 den ist, bei dem Filz, Jute und Textilien mit einem Temperaturen von mehr als 100° C durchgeführt Gemisch aus Asphaltbitumen und dem bei der Monwird, scheint das Montanharz den Fluß des Asphalts tanwachsgewinnung anfallenden Rückstand überzoauf der Oberfläche des Verstärkungsmaterials zu for- gen werden. Der Rückstand aus der Montanwachsdern. Wenn die Temperatur unter 75° C absinkt, so gewinnung wird dabei zur Erhöhung des Schmelzerfolgt überhaupt kein Fließen. Dieser Fluß fördert 20 punktes der Überzugsmasse verwendet. In der Beseinerseits die Imprägnierung des Verstärkungsmate- Schreibung dieses Verfahrens wird eine Verbesserung rials, so daß eine bessere Haftung erzielt wird. Völlig der Haftung zwischen der Überzugsmasse und dem überraschend wird auch die Haftung des Asphalts Substrat nicht erwähnt und auch nicht die Maßauf dem synthetischen linearen Polykondensations- nähme, das Textilmaterial nur mit Montanharz zu produkt beträchtlich verbessert. 25 überziehen, bevor man eine Überzugsmasse auf
Unter »Montanharz« sind auch Montanharz ent- Bitumenbasis, die frei von Montanwachs oder dem
haltende Gemische zu verstehen, die noch die haf- bei dessen Herstellung anfallenden Rückstand ist,
tungsfördernde Wirkung des Montanharzes aufwei- aufbringt.
sen, in der Regel sind dies Gemische, die 40 oder Die Beispiele erläutern die Erfindung,
mehr Gewichtsprozent Montanharz enthalten. 30
Um eine möglichst gute Haftung zu erzielen, sollen Beispiel
die Verstärkungsfaden vorzugsweise mit mindestens Aus einem Mineralgemisch (45,5 °/o Sand mit einem
35 Gewichtsprozent Montanharz, bezogen auf das Feinheitsmodul von 2,10; 4,5 Vo feiner Füllstoff mit
Gewicht der Fäden, ausgerüstet werden. einer maximalen Teilchengröße von 0,074 mm und
Dies kann am besten durch Imprägnieren oder Be- 35 50 °/o Kies mit einer maximalen Teilchengröße von
sprühen der Fäden mit einer Montanharzlösung oder 16 mm) und einem Bitumen mit einer Penetration
Dispersion erfolgen. von 80,5 und einem Erweichungspunkt von 46,9° C,
Ein geeignetes Lösungsmittel für Montanharz ist in einer Menge von 4,5 %>, bezogen auf das Mineral-Essigester, in dem das Harz bei erhöhter Temperatur gemisch, wird in einer Plattenpresse eine 3200 g gelöst werden kann, worauf die Lösung gekühlt wird 40 schwere Platte mit 30 X 30 cm Kantenlänge herge- und bei Temperaturen von 20 bis 40° C verwendet stellt.
werden kann. Durch eine zweckmäßige Auswahl der Die Platte wird bei einer Temperatur von
Arbeitstemperatur in diesem Temperaturbereich kann 135 ± 5° C gepreßt. Nach dem Pressen wird sie auf
die Viskosität der Lösung auf den gewünschten Wert etwa 10° C abgekühlt. Dann werden auf die Platte
gebracht werden. 45 27 g einer belgischen Asphaltemulsion mit einem
Da die Montanharzlösung ausreichend dünnflüssig Bitumengehalt von 49 % aufgebracht. Nach dem Bre-
sein soll, werden bevorzugt Montanharz-Essigester- chen der Emulsion, die man einige Zeit stehengelas-
lösungen verwendet, die 2 Gewichtsteile Essigsäure- sen hat, wird ein Stück eines auf der Basis von PoIy-
äthylester pro Gewichtsteil Montanharz enthalten. äthylenterephthalatf aser hergestellten Gewebes auf
Von der Viskosität der Lösung hängt auch die 50 die Platte gespannt. Das Gewebe weist vier Schußfäden Montanharzmenge ab, die beim Imprägnieren auf den und vier Kettfäden pro cm in einer glatten Gewebe-Fäden haftenbleibt. struktur auf.
Die Fäden können in verschiedenen Verarbeitungs- Die Schuß- und Kettfadengarne bestehen aus je
stufen mit Montanharz ausgerüstet werden, z.B. be- zwei streckgezwirnten Garnen von 1000Denier mit
vor oder nachdem sie zu Geweben verarbeitet sind, 55 210 Endlosfäden, wobei die Garne so miteinander
die beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verzwirnt sind, daß sie 70 Z-Drehungen aufweisen,
verwendet werden. Die Garne besitzen eine Restschrumpfung von 8 bis
Nachdem die Montanharzlösung auf die Fäden auf- 9 %. Das Gewebe ist mit 42 °/o, bezogen auf das Gegebracht ist, muß der Essigester entfernt werden, was wicht des Gewebes, eines Montanharzes überzogen, vorzugsweise in einem zweistufigen Verfahren ge- 60 das einen Erstarrungspunkt von 75 bis 76° C, eine schieht. In der ersten Stufe werden die Fäden unter- Säurezahl von 30 bis 40 und eine Verseifungszahl halb 50° C getrocknet und nach der Entfernung des von 55 bis 65 besitzt. Das Montanharz wird in der überschüssigen Essigsäureäthylesters bei über 50° C angegebenen Menge aufgebracht, indem man das Genachgetrocknet, worauf sie abgekühlt werden. Der webe bei einer Temperatur von etwa 35° C durch Essigsäureäthylester kann vollständig entfernt wer- 65 eine Lösung aus einem Teil Montanharz in 2 Teilen den, vorzugsweise wird jedoch nur bis zu einem Rest- Essigsäureäthylester führt. Das imprägnierte Gewebe gehalt von einigen wenigen Prozent Essigester im wird zuerst mit 20° C warmer Luft vorgetrocknet Montanharz getrocknet. Dadurch wird vermieden, und dann bei 60° C nachgetrocknet. Das getrocknete
Gewebe wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Gewebe wird anschließend mit 18 g der vorstehend beschriebenen Asphaltemulsion überzogen und liegengelassen, bis die Asphaltemulsion gebrochen ist. Dann wird bei einer Temperatur von 135 ± 50C auf die mit dem Gewebe bespannte Seite der Platte eine Schicht aus der vorstehend beschriebenen Asphaltmasse aufgepreßt, so daß auf der abgekühlten Platte zwei gleich dicke Asphaltschichten auf beiden Seiten des Gewebes entstehen.
Um die Haftung zwischen dem Gewebe und dem Asphalt zu ermitteln, werden in der vorstehend beschriebenen Weise Platten mit einer Oberfläche von 7,07 X 7,07 cm hergestellt, indem man auf jede Seite des Gewebes 200 g Asphalt aufpreßt. Das Gewebe läßt man auf der einen Seite der Platte um 5 cm und auf der entgegengesetzten Seite um 20 cm vorstehen. Der Gewebestreifen ist 5 cm breit und so an der Platte angeordnet, daß seine beiden Längskanten jeweils den gleichen Abstand von den entsprechenden Kanten der Platte haben. Nach dem Abkühlen der Platte wird jeweils das 5 cm vorstehende Ende des Gewebestreifens unmittelbar an der Platte abgeschnitten. Dann wird die Platte so aufgestellt, daß die Fläche, aus der das 20 cm lange Ende des Gewebes herausragt, nach oben zeigt und sie wird so stark belastet, daß die im Laufe des Versuches angewandten, jeweils am vorstehenden Gewebestreifen angreifenden Zugkräfte die Platte nicht anheben können. Hierauf läßt man jeweils eine gleichmäßig hohe Zugkraft an dem vorstehenden Gewebestreifen über seine gesamte Länge angreifen, und zwar zunächst eine Minute lang 3,6 kp. Zugkraft und anschließend jeweils 5 Minuten lang Zugkräfte von nacheinander 7,6, 9,5, 12,1, 15,2, 22,8, 24,7, 26,6, 28,5, 30,4 und 32,3 kp. Die Zugkraft wird so lange erhöht, bis das Gewebe von der Platte abgezogen wird. Aus den Einwirkungszeiten in Sekunden und den Zugkräften wird das Haftvermögen (He-Wert) nach folgender Formel berechnet:
He = Summe der Produkte aus der jeweiligen Ein-Wirkungszeit in Sekunden und der jeweiligen Zugspannung in kp während der einzelnen Versuchsabschnitte.
Nachstehend sind die so bestimmten He-Werte für eine Reihe von Platten zusammengestellt, die unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Grundgewebes hergestellt wurden, das jedoch mit verschieden großen Mengen Montanharz überzogen war:
0°/oMontanharz He 6,1 5<>
36 % Montanharz He 77,6
42% Montanharz He 359,1
58 %> Montanharz He 519,1
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wird eine Reihe von Platten hergestellt, wobei ein Verstärkungsgewebe verwendet wird, das aus einem Polyamid auf der Basis von Polycaprolactam besteht. Dieses Gewebe weist in einer glatten Struktur vier Schußfäden und vier Kettfäden pro cm auf. Kett- und Schußfäden bestehen jeweils aus zwei 840 Denier Garnen mit je 42 Endlosfäden, wobei die Garne auf 70 Z-Drehungen miteinander verzwirnt sind. Die Verstreckbarkeit dieses Garns beträgt 19 bis 20°/o.
Die Menge des Montanharzes beträgt in diesem Fall maximal 49 %. In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden die He-Werte von Platten mit einem derartigen Verstärkungsgewebe bestimmt. Man erhält folgende He-Werte:
0%Montanharz He 3,8
46 % Montanharz He 96,1
49% Montanharz He 135,5
Beispiel 3
Zur Herstellung eines verstärkten Straßenbelags auf der Basis von Asphaltmassen wird auf eine Unterschicht aus mechanisch verdichtetem Sand eine Asphaltmassengrundschicht aufgebracht und auf eine Stärke von 7 cm ausgewalzt. Als Asphalimasse wird ein Gemisch aus Kies, Sand, einem feinen Füllstoff und Asphaltbitumen 80/100 verwendet. Die Mineralbestandteile der Asphaltmasse weisen folgende Zusammensetzung auf:
50 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit einer lichten Maschen weite von 32 mm und gehen nicht durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 2,4 mm;
40 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite und gehen nicht durch ein Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite;
5 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit mit 0,075 mm lichter Maschenweite.
Die Asphaltmasse enthält (bezogen auf das Gewicht der Mineralbestandteile) 5,5% Asphaltbitumen.
Auf die Grundschicht wird eine Haftschicht aus einer anionischen, 50%igen Asphaltemulsion aufgetragen, auf die ein Gewebe aufgelegt wird, das dem im Beispiel 1 beschriebenen entspricht und mit 42 Gewichtsprozent des im Beispiel 1 beschriebenen Montanharzes überzogen ist. Das Gewebe wird in Längsund in Querrichtung gespannt und festgeheftet. Dann sprüht man auf die Oberseite des Gewebes eine zweite Schicht der vorstehend beschriebenen Asphaltemulsion auf, wobei auf die Oberseite des Gewebes zweimal soviel Asphaltemulsion aufgebracht wird, wie auf die Unterseite. Nachdem die Asphaltemulsion gebrochen ist, werden nacheinander zwei jeweils 7 cm starke Asphaltmassenschichten aufgebracht und gewalzt. Zur Herstellung dieser beiden Schichten wird die gleiche Asphaltmasse wie für die Grundschicht verwendet. Die Asphaltmassen werden bei einer Temperatur von 145 + 5° C aufgetragen. Auf diese Schichten wird anschließend eine anionische 50% Asphalt enthaltende Emulsion aufgetragen. Nachdem die Emulsion gebrochen ist, wird eine 4 cm starke Binderschicht aufgewalzt. Der Binder besteht aus Splitt, Sand, einem mittelfeinen Füllstoff und Asphaltbitumen 80/100. Das Mineralstoffgemisch weist folgende Korngrößenverteilung auf:
70 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 16 mm lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
25 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite und werden von einem Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
5 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite.
Das Asphaltbitumen 80/100 wird in einer Menge von 5,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Mineralstoffgemisches, verwendet.
Auf die Binderschicht wird eine aus Asphaltemulsion hergestellte Haftschicht aufgetragen, auf die in der vorstehend beschriebenen Weise eine zweite Lage des Verstärkungsgewebes aufgebracht und mit 50%iger Asphaltemulsion überzogen wird.
Nach dem Brechen der Emulsion wird schließlich eine 4 cm starke Deckschicht aufgebracht, die aus Splitt 5/15, Splitt 2/5, Sand, einem mittelfeinen Füllstoff und Asphaltbitumen 80/100 besteht. Das Mineralstoffgemisch der Asphaltmasse weist folgende Zusammensetzung auf:
35 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 16 mm lichter Maschenweite und werden von einem Sieb mit 5,6 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
22 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 5,6 mm lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
35 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
8 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite.
Zur Herstellung der Asphaltmasse werden (bezogen auf das Gewicht des Mineralstoffgemisches) 7,2 Gewichtsprozent Asphaltbitumen 80/100 verwendet. Der Asphalt wird bei einer Temperatur von 150 ± 5° C verarbeitet.
Zur Herstellung dieser Straßendecke werden also 2 Lagen Gewebe verwendet. Es können jedoch auch mehr oder weniger Gewebelagen verwendet werden. Auch die Anordnung der Gewebelagen innerhalb der Straßendecke kann verschieden sein oder die Straßendecke kann auf einer Gewebelage aufgebaut werden.
409 543/332

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Überzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis, dadurch gekennzeichnet, daß in die Überzugsschichten und Platten als Verstärkung Fäden aus synthetischen, linearen Polykondensationsprodukten eingebettet werden, deren Oberfläche mit Montanharz vorbehandelt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fäden aus Polyäthylenterephthalat verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden in Form von Geweben verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden mit mindestens 35 Gewichtsprozent Montanharz, bezogen auf das Gewicht der Fäden, überzogen worden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaden mit einer Lösung von Montanharz in Essigsäureäthylester behandelt und anschließend getrocknet worden sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden bei 35° C mit einer Lösung von Montanharz in Essigsäureäthylester imprägniert worden sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von 1 Gewichtsteil Montanharz in 2 Gewichtsteilen Essigsäureäthylester verwendet worden ist.
DE1720053A 1966-03-19 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis Expired DE1720053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603637A NL6603637A (de) 1966-03-19 1966-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720053A1 DE1720053A1 (de) 1971-05-19
DE1720053B2 true DE1720053B2 (de) 1974-10-24
DE1720053C3 DE1720053C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=19796031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720053A Expired DE1720053C3 (de) 1966-03-19 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3457136A (de)
AT (1) AT272182B (de)
BE (1) BE695441A (de)
CH (1) CH470539A (de)
DE (1) DE1720053C3 (de)
DK (1) DK121286B (de)
ES (1) ES338165A1 (de)
GB (1) GB1184838A (de)
GR (1) GR33449B (de)
IL (1) IL27617A (de)
LU (1) LU53200A1 (de)
NL (1) NL6603637A (de)
SE (1) SE311006B (de)
SU (1) SU380014A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714828A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-17 Rettenmaier Stefan Verfahren zur herstellung von bitumenmassen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6812442A (de) * 1968-08-31 1970-03-03
US3853682A (en) * 1969-02-28 1974-12-10 Grace W R & Co Waterproofed concrete structure
US3819291A (en) * 1970-05-20 1974-06-25 Connaughay K Mc Method of making a pavement
FR2307090A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Bena Gilbert Dispositif de construction
JPS5424425A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Tajima Roofing Co Rainnproof sheet
DE2734004A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Ruberoidwerke Ag Bituminoese dach- und abdichtungsbahn
US4362780A (en) * 1978-05-08 1982-12-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fiber reinforced membrane paving construction
US4248936A (en) * 1979-05-29 1981-02-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt-coated glass fibers
US4278470A (en) * 1979-05-29 1981-07-14 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bituminous composite reinforced with a filler coated with the reaction product of bitumen and an organosilicon compound
US4276342A (en) * 1979-06-07 1981-06-30 Johnson Elwood O Moisture proof matting
US4286997A (en) * 1979-07-09 1981-09-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bituminous composite reinforced with a filler coated with the reaction product of a bitumen and a chromium complex
US4251577A (en) * 1979-07-09 1981-02-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt-coated glass fibers
US4325641A (en) * 1979-11-08 1982-04-20 Stephen R. Babus Conversion tank for recycling asphaltic shingle tabs
US4358320A (en) * 1980-09-03 1982-11-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Reinforced composites
US4492781A (en) * 1983-05-19 1985-01-08 Duszak Francis J Method and composition for maintaining and repairing asphalt-and rubber-containing surfaces
US4766024A (en) * 1986-05-07 1988-08-23 International Permalite, Inc. Roofing system
US4904510A (en) * 1988-10-13 1990-02-27 International Permalite, Inc. Scorch resistance perlite board
NL193325C (nl) * 1989-05-16 1999-06-02 Bekaert Sa Nv Vervaardiging van bitumineus beton versterkt met staaldraadsnippers.
EP2231801A2 (de) * 2007-12-31 2010-09-29 Barry Pacey Flexibles kennzeichnungssystem
FR2969671B1 (fr) 2010-12-22 2012-12-28 Onduline Sa Procede de realisation d'un element de couverture de toiture en fibres vegetales moulees sous presse et impregne de bitume, element notamment de faitage, solin, costiere, aretier.
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268759A (en) * 1939-04-29 1942-01-06 Armstrong Cork Co Method of making tiles
US2343600A (en) * 1940-03-09 1944-03-07 Barber Asphalt Corp Method for saturation of fibrous material
US2552947A (en) * 1943-08-07 1951-05-15 Carey Philip Mfg Co Coated roofing
US2634208A (en) * 1947-12-31 1953-04-07 Great Lakes Carbon Corp Building board
US2701217A (en) * 1951-04-24 1955-02-01 Koppers Co Inc Methods of preparing mastic sheet material
US2688005A (en) * 1952-04-30 1954-08-31 Standard Oil Dev Co Cushion for railroad ties comprising a copolymer of styrene and isobutylene, a bituminous material, and a fibrous material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714828A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-17 Rettenmaier Stefan Verfahren zur herstellung von bitumenmassen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603637A (de) 1967-09-20
US3457136A (en) 1969-07-22
BE695441A (de) 1967-08-14
DK121286B (da) 1971-09-27
GB1184838A (en) 1970-03-18
ES338165A1 (es) 1968-04-01
DE1720053C3 (de) 1975-06-12
SE311006B (de) 1969-05-19
AT272182B (de) 1969-06-25
LU53200A1 (de) 1967-05-16
GR33449B (el) 1967-12-05
CH470539A (fr) 1969-03-31
DE1720053A1 (de) 1971-05-19
IL27617A (en) 1970-12-24
SU380014A3 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720053B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Überzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis
DE2951307C2 (de)
DE2728351A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten
DE2251071B2 (de) Verfahren zur herstellung von leitenden faeden
DE2810429A1 (de) Selbstgebundenes faservlies
DE2448299C3 (de) Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
EP0806509A1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0314622A2 (de) Sport- oder Spielplatzfläche
DE2853843A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von luffa
DD201652A5 (de) Flexible beschichtete schleiffolie
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
AT390986B (de) Dichtungsmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE1469389A1 (de) Verfahren und Produkt
DE3525441C2 (de)
DE2411804C3 (de) Verfahren zum Einbetten von diskreten Teilchen in die Oberfläche von Fasern eines Kompositfaserprodukts
DE1769671A1 (de) Mit synthetischen Faeden verstaerkte Schichten und Platten aus Bitumenmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE2406059A1 (de) Verfahren zur herstellung von querelastischen vliesstoffen durch streckbehandlung und fixierung eines vorgebundenen vliesstoffes
DE2133858C2 (de)
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE4136339A1 (de) Bodenbelag fuer sportflaechen
DE69827943T2 (de) Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)