DE1720053C3 - Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis

Info

Publication number
DE1720053C3
DE1720053C3 DE1720053A DE1720053A DE1720053C3 DE 1720053 C3 DE1720053 C3 DE 1720053C3 DE 1720053 A DE1720053 A DE 1720053A DE 1720053 A DE1720053 A DE 1720053A DE 1720053 C3 DE1720053 C3 DE 1720053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
bitumen
asphalt
weight
coating layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720053B2 (de
DE1720053A1 (de
Inventor
Gottlieb Lebrecht Soesterberg Zaadnoordijk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande)
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande) filed Critical Algemene Kunstzijde Unie Nv Arnheim (niederlande)
Publication of DE1720053A1 publication Critical patent/DE1720053A1/de
Publication of DE1720053B2 publication Critical patent/DE1720053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720053C3 publication Critical patent/DE1720053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2395/00Bituminous materials, e.g. asphalt, tar or pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

können jedoch auch in Form gewebter oder gewirkter Stoffe oder in Form gebundener oder nichtgebun-40 dener Faservliese verwendet werden, wobei die Ver-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Wendung von Geweben aus Endlosfadengarnen belung von mit synthetischen Fäden verstärkten Über- vorzugt ist.
fcugsschichten und Platten auf Bitumenbasis. Faüs gewebte oder gewirkte Textilp-odukte ver-
Bei einem derartigen an sich bekannten Verfahren wendet werden, bestimmt die Art des Produktes, das Ist es sehr wichtig, daß eine ausreichend gute Haftung 45 damit verstärkt werden soll, die Denierzahl des vertwischen dem zur Verstärkung eingebetteten Textil- wendeten Garns und die Dichte (Fadendichte) des material und dem es umgebenden Bitumen erzielt Gewebes,
wird. Für Webstoffe zum Verstärken von Asphaltmassen
Diesbezüglich wurde bereits vorgeschlagen, Hilfs- werden vorzugsweise Endlosfadengarne auf der Basis materialien zu verwenden, z. B. bei Kokosfasern 50 synthetischer, linearer Polykondensationsprodukte leichte Kohlenwasserstofffraktionen, Solar- oder mit einer relativ hoh°n Denierzahl, z. B. 1000 oder Heizöl. mehr, verwendet, deren einzelne Endlosfäden eine
Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung Denierzahl von beispielsweise etwa 3 aufweisen. Ge-Von fadenartigen Produkten auf der Basis syntheti- wünschtenfalls können die verwendeten Garne aus icher, linearer Polykondensationsprodukte als Ver- 55 mehreren miteinander verzwirnten Garnen mit nied- »tärkermaterial, die Haftung beträchtlich verbessert rigeren Denierzahlen bestehen,
werden kann, indem man ein ganz bestimmtes, von Um die Haftung zwischen dem Bitumen und dem
dem vorstehend genannten völlig verschiedenes Hilfs- Verstäikungsmaterial zu verbessern, empfiehlt es sich, material verwendet. weitmaschige Materialien zu verwenden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren 60 Beispiele dafür sind Gewebe mit vier Schußfäden zur Herstellung von mit synthetischen Fäden ver- und vier Kettfaden pro cm.
stärkten Überzugsschichten und Platten auf Bitumen- Gegenüber Gewirken haben Gewebe den Vorteil,
basis, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in die daß sie während des Einbettens in die Asphal'masse Überzugsschichten und Platten als Verstärkung Fäden leichter unter einer Vorspannung gehalten werden aus linearen Polykondensationsprodukten eingebettet 65 können. Durch diese Vorspannung läßt sich das Aufwerden, deren Oberfläche mit Montanharz vorbehan- treten von Rissen in den Überzugsschichten oder delt worden ist. Platten mit größerer Sicherheit vermeiden. Die Ver-
Unter Bitumen sind hier diejenigen Produkte zu wendung von Geweben mit einer niedrigen Reck-
f hiekeit führt zu den besten Ergebnissen. Zum Ver-S von Bitumenschichten, wie sie in großem Decken von Dächern verwendet wer- et man vorzugsweise dichtere Gewebe. 3£dasernndungsgemäßalsHilfsmaterial Verbesserung der Haftung zwischen den Fäden d dem B Smei verwendet wird, ist in Mengen von ^ bis 50°/ in Montanwachs enthalten und kann dar-„durch Extraktion gewonnen werden. ntses; hS ist in der Regel durch einen Erstar- ?f von 60 bis 80° C, meist von etwa 75 bis daß das Harz zu spröde wird und verhindert, daß es
von den Fäden absplittert. ...npn Hie Fäden
Anstatt durch Imprägnieren können die Faden
auch durch Besprühen so ausgerüstet werden,
auf ihrer Oberfläche eine a™fB^e du^it tanharz vorhanden ist, wenn die Bindung; nut Bitumen erfolgt. Zum Besprühen ^nn auch em e, aes Montanharz oder em mit Monte^™?^™* ter mineralischer Trager verwendet werden
«, Beim Besprühen «t besonders darauf^zupachten daß das Harz gleichmaßig über die Oberflache des
ΞΗΞΞ
dem synthetischen linearen Polykondensate-
«=s
j das
η 0 masse auf
mehr Gewichtsprozent Montanharz enthalten.
1 Um eine möglichst gute Haftung zu erzielen sollen die Verstärkungsfaden vorzugsweise mit mindestens 35 Gewichtsprozent Montanharz, bezogen auf das Gewicht der Fäden, ausgeruste werden.
Dies kann am besten durch Imprägnieren oder Besprühen der Fäden mit einer Montanharzlosung oder
D^SiÄsungsmittel für Montanharz ist
iS5S
Beispiel 1
Mineralgemisch (45,5 »/0 Sand mit einem
Aus e ne™™alf ™ ^„,„'feiner Füllstoff mit
JmheUsmodulvonJ W^ ^ ^ und
einer maximalen^i ei f Teilchengröße von
^ Kies mit einer 1J ^1 einer Penetration
16 mm) unfeinem Β^.^^^ yon Q0 c
in einei Menge ™^£°££ ^S SES Ä mitTxLcm Uenlänge herge-
Arbeitstemperatur in diesem Temperaturbereich kann Se Viskosität der Lösung auf den gewünschten Wert
CÄonTanharzlösung ausreichend dünnflüssig sein soll, werden bevorzugt Montanharz-Isssigester-135 ± 5
etwa 10
die
chen
Fäden haftenbleibt. v«.rfvitmi«*
Die Fäden können in verschiedenen Verarbeitungstufen mit Montanharz ausgerüstet werden, z. B bevor oder nachdem sie zu Geweben verarbeitet sind Z beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt
- und Kettfadengarne bestehen aus je ^ηα β ^ mQ Μα mt
Game s0 miteinander ooei h aufweisen.
^e 7Ltschrumpf8ung von 8 bis
überschüssigen Essigsäureäthylesters be, über 50 C angege^ne^^e T| g atur von etwa 35° C durch nachgetrocknet, worauf sie abgekühlt werden Der webe be,^ ei j Montanharz in 2Te.len
Essigsäureäthylester kann vollständig entfernt we - 65 ein Losung Das imprägnierte Gewebe
denevorzugsweise wird jedoch nur «™^ fv f Ξ mit 20° C warmer Luft vorgetrocknet
ffiiXÄ^^ Äann bd 60°c nach^rocknet·Das getrocknete
Gewebe wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. nen Weise werden die He-Werte von Platten mit Das Gewebe wird anschließend mit 18 g der vor- einem derartigen Verstärkungsgewebe bestimmt. Man stehend beschriebenen Asphaltemulsion überzogen erhält folgende He-Werte: und liegengelassen, bis die Asphaltemulsion gebro- ««/ w u uio
chen ist. Dann wird bei einer Temperatur von 5 ^' Montanharz He 3,8
Ί35 ± 5° C auf die mit dem Gewebe bespannte Seite *>e'· Montanharz He 96,1
der Platte eine Schicht aus der vorstehend beschrie- 49°/o Montanharz He 1*5,5
benen Asphaltmasse aufgepreßt, so daß auf der ab- . .
gekühlten Platte zwei gleich dicke Asphaltschichten Beispiel i
auf beiden Seiten des Gewebes entstehen. 10 Zur Herstellung eines verstärkten Straßenbelags
Um die Haftung zwischen dem Gewebe und dem auf der Basis von Asphaltmassen wird auf eine Asphalt zu ermitteln, werden in der vorstehend be- Unterschicht aus mechanisch verdichtetem Sand eine schriebenen Weise Platten mit einer Oberfläche von Asphaltmassengrundschicht aufgebracht und auf eine 7,07 X 7,07 cm hergestellt, indem man auf jede Seite Stärke von 7 cm ausgewalzt. Als Asphaltmasse wird des Gewebes 200 g Asphalt aufpreßt. Das Gewebe 15 ein Gemisch aus Kies, Sand, einem feinen Füllstoff läßt man auf der einen Seite der Platte um 5 cm und und Asphaltbitumen 80/100 verwendet. Die Mineralauf der entgegengesetzten Seite um 20 cm vorstehen. bestandteile der Asphaltmasse weisen folgende Zu-Der Gewebestreifen ist 5 cm breit und so an der Platte sammensetzung auf: angeordnet, daß seine beiden Längskanten jeweils
den gleichen Abstand von den entsprechenden Kan- ao 50 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit einer
ten der Platte haben. Nach dem Abkühlen der Platte lichten Maschenweite von 32 mm und gehen
wird jeweils das 5 cm vorstehende Ende des Gewebe- nicht durch ein Sieb mit einer lichten Maschenstreifens unmittelbar an der Platte abgeschnitten. weite von 2,4 mm;
Dann wird die Platte so aufgestellt, daß die Fläche, 40 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit
aus der das 20 cm lange Ende des Gewebes heraus- 25 2,4 mm lichter Maschenweite und gehen nicht ragt, nach oben zeigt und sie wird so stark belastet, durch ein Sieb mit 0,075 mm lichter Maschen-
daß die im Laufe des Versuches angewandten, je- weite;
weils am vorstehenden Gewebestreifen angreifenden 5 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit
Zugkräfte die Platte nicht anheben können. Hierauf mit 0,075 mm lichter Maschenweite,
läßt man jeweils eine gleichmäßig hohe Zugkraft an 30
dem vorstehenden Gewebestreifen über seine gesamte Die Asphaltmasse enthält (bezogen auf das Ge-
Länge angreifen, und zwar zunächst eine Minute lang wicht der Mineralbestandteile) 5,5 % Asphaltbitumen. 3,6 kp. Zugkraft und anschließend jeweils 5 Minuten Auf die Grundschicht wird eine Haftschicht aus
lang Zugkräfte von nacheinander 7,6, 9,5,12,1, 15,2, einer anionischen, 5O°/oigen Asphaltemulsion aufge-22,8, 24,7, 26,6, 28,5, 30,4 und 32,3 kp. Die Zugkraft 35 tragen, auf die ein Gewebe aufgelegt wird, das dem wird so lange erhöht, bis das Gewebe von der Platte im Beispiel 1 beschriebenen entspricht und mit 42 Geabgezogen wird. Aus den Einwirkungszeiten in Se- wichtsprozent des im Beispiel 1 beschriebenen Monkunden und den Zugkräften wird das Haftvermögen tanharzes überzogen ist. Das Gewebe wird in Längs-(He-Wert) nach folgender Formel berechnet: und in Querrichtung gespannt und festgeheftet. Dann
He = Summe der Produkte aus der jeweiligen Ein- 40 sprüht man auf die Oberseite des Gewebes eine wirkungszeit in Sekunden und der jeweiligen Zug- zweite Schicht der vorstehend beschriebenen Asphaltspannung in kp während der einzelnen Versuchsab- emulsion auf, wobei auf die Oberseite des Gewebes schnitte. zweimal soviel Asphaltemulsion aufgebracht wird,
Nachstehend sind die so bestimmten He-Werte für wie auf die Unterseite. Nachdem die Asphaltemul · eine Reihe von Platten zusammengestellt, die unter 45 sion gebrochen ist, werden nacheinander zwei je-Verwendung des vorstehend beschriebenen Grund- weils 7 cm starke Asphaltmassenschichten aufgegewebes hergestellt wurden, das jedoch mit verschie- bracht und gewalzt. Zur Herstellung dieser beiden den großen Mengen Montanharz überzogen war: Schichten wird die gleiche Asphaltmasse wie für die
Grundschicht verwendet. Die Asphaltmassen werden
OVoMontanharz He 6,1 50 bei einer Temperatur von 145 + 50C aufgetragen.
36 °/o Montanharz He 77,6 Auf diese Schichten wird anschließend eine anioni-
42«/o Montanharz He 359,1 sehe 5O°/o Asphalt enthaltende Emulsion aufgetragen.
58 %> Montanharz He 519,1 Nachdem die Emulsion gebrochen ist, wird eine 4 cm
starke Binderschicht aufgewalzt. Der Binder besteht
Beispiel 2 55 aus Splitt, Sand, einem mittelfeinen Füllstoff und
Asphaltbitumen 80/100. Das Mineralstoffgemisch
Analog Beispiel 1 wird eine Reihe von Platten her- weist folgende Korngrößenverteilung auf: gestellt, wobei ein Verstärkungsgewebe verwendet
wird, das aus einem Polyamid auf der Basis von 70 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 16 mm
Polycaprolactam besteht. Dieses Gewebe weist in 60 lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb einer glatten Struktur vier Schußfäden und vier Kett· mit 2,4 mm lichter Maschenweite zurückgehal-
fäden pro cm auf. Kett- und Schußfäden bestehen je- ten;
weils aus zwei 840 Denier Garnen mit je 42 Endlos- 25 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 2,4 mm
fäden, wobei die Garne auf 70 Z-Drehungen mitein- lichter Maschenweite und werden von einem
ander verzwirnt sind. Die Verstreckbarkeit dieses 65 Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite zurück-Garns beträgt 19 bis 20 °/o. gehalten;
Die Menge des Montanharzes beträgt in diesem 5 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit
Fall maximal 49%>. In der im Beispiel 1 beschriebe- 0,075 mm lichter Maschenweite.
Das Asphaltbitumen 80/100 wird in einer Menge von 5,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Mineralstoffgemisches, verwendet.
Auf die Binderschicht wird eine aus Asphaltemulsion hergestellte Haftschicht aufgetragen, auf die in der vorstehend beschriebenen Weise eine zweite Lage des Verstärkungsgewebes aufgebracht und mit 500/oiger Asphaltemulsion überzogen wird.
Nach dem Brechen der Emulsion wird schließlich eine 4 cm starke Deckschicht aufgebracht, die aus Splitt 5/15, Splitt 2/5, Sand, einem mittelfeinen Füllstoff und Asphaltbitumen 80/100 besteht. Das Mineralstoffgemisch der Asphaltmasse weist folgende Zusammensetzung auf:
35 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 16 mm lichter Maschenweite und werden von einem Sieb mit 5,6 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
22 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 5,6 mm lichter Maschenweite und werden durch
ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
35 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 2,4 mm lichter Maschenweite und werden durch ein Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite zurückgehalten;
8 Gewichtsprozent passieren ein Sieb mit 0,075 mm lichter Maschenweite.
Zur Herstellung der Asphaltmasse werden (bezogen auf das Gewicht des MineralstoH gemisches) 7,2 Gewichtsprozent Asphaltbitumen 80/100 verwendet. Der Asphalt wird bei einer Temperatur von 150 ± 5° C verarbeitet.
is Z,ur Herstellung dieser Straßendecke werden also 2 Lagen Gewebe verwendet. Es können jedoch auch mehr oder weniger Gewebelagen verwendet werden. Auch die Anordnung der Gewebelagen innerhalb der Straßendecke kann verschieden sein oder die Stra-
>o ßendecke kann auf einer Gewebelage aufgebaut weiden.
509624/

Claims (7)

  1. ^" verstehen, die in der englischen technischen Literatur
    PatentansDrüche· als »Asphaltic bitumen« oder »bitumen« bezeichnet
    i-atentansprucne. werden, wie die in »The Petroleum Handbook« auf-
    Verfahren zur Herstellung von mit syntheti- geführten Bitumina (veröffentlicht 1948 durch »The S^SS^^S^S^^ * !hell Petroleum Company Limited«, vgL Seite 549).
    Ahl bh
    J^S^SS^^S^S^^ * !hell py )
    Platten auf Bitumenbasis, dadurch gekenn- Auch für die hier mit »Asphalt« bezeichneten Prozeich η e t, daß in die Überzugsschichten und dukte soll die in der vorstehenden L.teraturstelle an-Platten als Verstärkung Fäden aus synthetischen, gegebene Definition ge ten.
    Unearen Polykondensalionsprodukten eingebettet Die Überzugsschichten und Platten aufBiturnen-
    werden, deren Oberfläche mit Montanharz vorbe- i. basis umfassen Produkte bei denen die i-aien eine handelt worden ist Verstärkung fur erne Schicht aus Bitu^n oder
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Asphalt in der vorstehend angegebenen Bedeutung bilkennzeichnet, daß Fäden aus Polyäthylentere- den. Der Begriff Bitumen umfaßt auch Ozokent Eine phthalat verwendet werden. Bitumenschicht im Sinne der vorstehenden Erfindung
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 15 kann außerdem mit organischen Materialien, wie gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaden in Holzmehl und Korkmehl, gemischt sein. Die Bitumina Form von Geweben verwendet werden. können auch mit anorganischen Füllstoffen vermocht
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- sein, die Siebe nut einer lichten Maschenweite von durch gekennzeichnet, daß die Fäden mit minde- 0,074 mm vollständig passieren.
    stens 35 Gewichtsprozent Montanharz, bezogen ao Unter linearen Polykondensationsprodukten sind auf das Gewicht der Fäden, überzogen worden spinnbare Polyamide, die aus Lactamen, insbesonsmd dere Caprolactam, sowie aus Diammen und Dicar-
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bonsäuren, insbesondere Hexamethylendiamin und dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs- Adipinsäure, hergestellt sind, sowie aus Terephthalfäden mit einer Lösung von Montanharz in Essig- 25 säure oder esterbildenden Derivaten dieser Säure und säureäthylester behandelt und anschließend ge- Glykolen hergestellte Polyester, insbesondere PoIytrocknet worden sind. äthylenterephthalat zu verstehen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- Der Ausdruck »Faden« soll kontinuierliche gekennzeichnet, daß die Fäden bei 35° C mit einer zwirnte oder ungezwirnte mehrfädige Garne, Endlos-Lösung von Montanharz in Essigsäureäthylester 30 fäden, gesponnene Garne und Fasern umfassen,
    imprägniert worden sind. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch Fäden in loser Form, insbesondere in Form von gekennzeichnet, daß eine Lösung von 1 Gewichts- Fasern, verarbeitet werden. Falls Fasern verwendet teil Montanharz in 2 Gewichtsteilen Essigsäure- werden, so können sie mit dem Bitumen oder dem äthylester verwendet worden ist. 35 Asphalt vermengt werden, bevor die Masse zu Überzugsschichten, z. B. auf Straßen oder Dämmen, oder zu Platten ausgeformt wird. Die Fäden und Fasern
DE1720053A 1966-03-19 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis Expired DE1720053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6603637A NL6603637A (de) 1966-03-19 1966-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720053A1 DE1720053A1 (de) 1971-05-19
DE1720053B2 DE1720053B2 (de) 1974-10-24
DE1720053C3 true DE1720053C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=19796031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720053A Expired DE1720053C3 (de) 1966-03-19 1967-03-17 Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3457136A (de)
AT (1) AT272182B (de)
BE (1) BE695441A (de)
CH (1) CH470539A (de)
DE (1) DE1720053C3 (de)
DK (1) DK121286B (de)
ES (1) ES338165A1 (de)
GB (1) GB1184838A (de)
GR (1) GR33449B (de)
IL (1) IL27617A (de)
LU (1) LU53200A1 (de)
NL (1) NL6603637A (de)
SE (1) SE311006B (de)
SU (1) SU380014A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6812442A (de) * 1968-08-31 1970-03-03
US3853682A (en) * 1969-02-28 1974-12-10 Grace W R & Co Waterproofed concrete structure
US3819291A (en) * 1970-05-20 1974-06-25 Connaughay K Mc Method of making a pavement
FR2307090A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Bena Gilbert Dispositif de construction
JPS5424425A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Tajima Roofing Co Rainnproof sheet
DE2734004A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Ruberoidwerke Ag Bituminoese dach- und abdichtungsbahn
US4362780A (en) * 1978-05-08 1982-12-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fiber reinforced membrane paving construction
US4248936A (en) * 1979-05-29 1981-02-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt-coated glass fibers
US4278470A (en) * 1979-05-29 1981-07-14 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bituminous composite reinforced with a filler coated with the reaction product of bitumen and an organosilicon compound
US4276342A (en) * 1979-06-07 1981-06-30 Johnson Elwood O Moisture proof matting
US4286997A (en) * 1979-07-09 1981-09-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bituminous composite reinforced with a filler coated with the reaction product of a bitumen and a chromium complex
US4251577A (en) * 1979-07-09 1981-02-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Asphalt-coated glass fibers
US4325641A (en) * 1979-11-08 1982-04-20 Stephen R. Babus Conversion tank for recycling asphaltic shingle tabs
US4358320A (en) * 1980-09-03 1982-11-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Reinforced composites
US4492781A (en) * 1983-05-19 1985-01-08 Duszak Francis J Method and composition for maintaining and repairing asphalt-and rubber-containing surfaces
US4766024A (en) * 1986-05-07 1988-08-23 International Permalite, Inc. Roofing system
DE3714828A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-17 Rettenmaier Stefan Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
US4904510A (en) * 1988-10-13 1990-02-27 International Permalite, Inc. Scorch resistance perlite board
NL193325C (nl) * 1989-05-16 1999-06-02 Bekaert Sa Nv Vervaardiging van bitumineus beton versterkt met staaldraadsnippers.
EP2231801A2 (de) * 2007-12-31 2010-09-29 Barry Pacey Flexibles kennzeichnungssystem
FR2969671B1 (fr) 2010-12-22 2012-12-28 Onduline Sa Procede de realisation d'un element de couverture de toiture en fibres vegetales moulees sous presse et impregne de bitume, element notamment de faitage, solin, costiere, aretier.
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268759A (en) * 1939-04-29 1942-01-06 Armstrong Cork Co Method of making tiles
US2343600A (en) * 1940-03-09 1944-03-07 Barber Asphalt Corp Method for saturation of fibrous material
US2552947A (en) * 1943-08-07 1951-05-15 Carey Philip Mfg Co Coated roofing
US2634208A (en) * 1947-12-31 1953-04-07 Great Lakes Carbon Corp Building board
US2701217A (en) * 1951-04-24 1955-02-01 Koppers Co Inc Methods of preparing mastic sheet material
US2688005A (en) * 1952-04-30 1954-08-31 Standard Oil Dev Co Cushion for railroad ties comprising a copolymer of styrene and isobutylene, a bituminous material, and a fibrous material

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603637A (de) 1967-09-20
DE1720053B2 (de) 1974-10-24
US3457136A (en) 1969-07-22
BE695441A (de) 1967-08-14
DK121286B (da) 1971-09-27
GB1184838A (en) 1970-03-18
ES338165A1 (es) 1968-04-01
SE311006B (de) 1969-05-19
AT272182B (de) 1969-06-25
LU53200A1 (de) 1967-05-16
GR33449B (el) 1967-12-05
CH470539A (fr) 1969-03-31
DE1720053A1 (de) 1971-05-19
IL27617A (en) 1970-12-24
SU380014A3 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Fäden verstärkten Uberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis
EP0024511B1 (de) Beschichtetes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2728351A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten
EP0314622B1 (de) Sport- oder Spielplatzfläche
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
EP0606535A1 (de) Gewirk aus edelmetallhaltigen Drähten und Verfahren für seine Herstellung
DE4315270A1 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
CH663052A5 (de) Formstueck aus hydraulisch abgebundenem material.
DE2628804B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten elastischen Dichtungsbelages
DE1769671A1 (de) Mit synthetischen Faeden verstaerkte Schichten und Platten aus Bitumenmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
WO2005042823A2 (de) Fur dachbahnen oder dichtungsbahnen geeignete dimensionsstabile einlage
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
EP1051552B1 (de) Textiles gitter
DE2015572B2 (de) Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung
DE19950057A1 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE2354553A1 (de) Verstaerkte fibermatten, vorzugsweise fuer dachabdeckungen, und verfahren zur herstellung derselben
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE69827943T2 (de) Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter
DE2200284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten
DE2236567C3 (de) Dach- oder Abdichtungsbahn
EP0830487B1 (de) Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)