DE4315270A1 - Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit - Google Patents

Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit

Info

Publication number
DE4315270A1
DE4315270A1 DE19934315270 DE4315270A DE4315270A1 DE 4315270 A1 DE4315270 A1 DE 4315270A1 DE 19934315270 DE19934315270 DE 19934315270 DE 4315270 A DE4315270 A DE 4315270A DE 4315270 A1 DE4315270 A1 DE 4315270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
fibers
strength
compressive strength
tensile strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934315270
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315270C2 (de
Inventor
Dirk Nemegeer
Yves Vancraeynest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE4315270A1 publication Critical patent/DE4315270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315270C2 publication Critical patent/DE4315270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/48Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf stahlfaserverstärkten Beton mit erhöhter Biegefestigkeit und auf dabei verwendete Stahlfasern. Stahlfasern für die Verstärkung von Beton sind ausreichend bekannt. Derartige Fasern werden in eine für die Betonher­ stellung vorgesehene Mischung eingebracht und gut gemischt, bis sie in der Mischung gleichmäßig verteilt sind. Nach dem Härten des Betons wirken sie als Verstärkung, die die Festig­ keit des Betons erhöht.
Im Hinblick auf die Eignung zum Mischen und zum Verstärken haben die Stahlfasern im allgemeinen eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 1,2 Millimeter, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1 Millimeter, ein Längen-/Dickenverhältnis im Bereich von 30 bis 150, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100, und eine Zugfestig­ keit im Bereich von 500 bis 1 600 Newton pro Quadratmillimeter, vorzugsweise von 900 bis 1 300 N/mm2. Wenn diese geringer als 500 N/mm2 ist, dann haben die Fasern einen zu geringen Wider­ stand gegenüber einer Verformung bei Bruch des Betons, wo­ durch der Beton dann ein Sprödverhalten beim Bruch aufweisen würde. Wenn sie höher als 1 300 N/mm2 ist, dann wird das Sprödverhalten des Betons genügend vermieden; die erhöhte Zug­ festigkeit des Stahls erhöht jedoch dann die Biegefestigkeit des Betons in keiner Weise mehr.
Der Verstärkungseffekt der Stahlfasern manifestiert sich ins­ besondere in der Erhöhung der Biegefestigkeit des Betons. Das ist bei einem Betonträger unter Biegebelastung und an der Stel­ le, wo die höchste Spannung auftritt, die Zugspannung des Be­ tons bei Bruch des Trägers. Bezeichnend dafür ist der sogenann­ te Bruchmodul. Das ist der Wert σ, den man durch folgende Formel erhält:
σ = P × L × B/H2,
dabei ist:
L = die Spannweite zwischen den beiden Auflagepunkten eines Testträgers, welcher einer Biegebelastung durch eine Last unterworfen ist, die zur Hälfte in einem Abstand von einem Drittel der Spannweite von einem Auflage­ punkt wirkt und zur anderen Hälfte in einem Abstand von einem Drittel der Spannweite vom anderen Auflage­ punkt;
B = die Breite des Testträgers;
H = die Höhe des Testträgers;
P = die Summe der oben genannten Halblasten beim Bruch.
Der durch diese Formel ermittelte Werte entspricht in der Tat der Bruchspannung in dem Teil des Trägers, unter Spannung steht und der den größten Abstand von der neutralen Ebene hat, und zwar in der Weise berechnet, als ob dieser Bruch noch im linearen Teil der Last/Spannungskurve läge. Durch das Vorhandensein der Fasern zeigt jedoch der Beton nach dem ersten Anriß noch keinen Sprödbruch; die Lastspannungskurve steigt jedoch weiter nichtlinear bis zu einem Maximum an mit dem Ergebnis, daß der Beton einen Nach- Anriß-Widerstand aufweist, der beträchtlich höher als der Erst-Anriß-Widerstand ist. Auf diese Weise verursachen die Fasern einen beträchtlich höheren Zuwachs der Biegefestigkeit, als über den Bruchmodul erkennbar ist.
Es ist bekannt, daß die Biegefestigkeit, die durch die Metall­ fasern erzeugt wird, in erster Näherung durch die Formel an­ gegeben wird:
F = B × p × L/D (1)
dabei ist:
B = eine Konstante, die vom Grad der Verankerung und von der Orientierung der Fasern im Beton abhängt; das ist in erster Näherung unabhängig von der Zugfestigkeit des Faserstahls;
p = der Volumenprozentsatz der Fasern im Beton;
L/D = das Längen-/Durchmesserverhältnis der verwendeten Faser.
Es ist bekannt, Fasern mit einer sich verhakenden Form zu ver­ wenden, beispielsweise Fasern mit einer Form, die von einer geraden Form mit konstantem Durchmesser über die Lange ab­ weicht, um einen Grad einer Verankerung der Fasern zu erhalten, die so hoch wie möglich ist. Es gibt beispielsweise Fasern, die mit Krümmungen oder Wellenformen versehen sind, entweder über die gesamte Länge oder einen Teil ihrer Länge, oder nur an den Enden, wie beispielsweise bei hakenförmigen Krümmungen. In ähnlicher Weise gibt es Fasern, bei denen das Querschnitts­ profil sich über die Länge ändert, wobei beispielsweise Ver­ dickungen mit dünneren Bereichen abwechseln oder ein abge­ flachtes Profil mit einem runden Profil abwechselt, und zwar über die gesamte Länge oder auch nur an den Enden, wie bei­ spielsweise bei Verdickungen in der Form eines Nagelkopfes an jedem der Enden. Diese Verformungen können jeweils für sich alleine oder in Kombination mit jeder anderen verwendet werden. Die Verbesserung des Verankerungsgrades kann durch die Verwendung derartiger Fasern mit einer sich verhakenden Form erreicht werden; sie kann weiter durch Aufrauhen der Faser­ oberfläche erreicht oder verbessert werden.
Neben der Verbesserung des Verankerungsgrades ist es auch bekannt, daß ein L/D-Verhältnis gewählt werden sollte, welches so hoch wie möglich ist, und zwar bei einer Rate von jedenfalls mehr als 50. Wenn jedoch die Fasern durch ein kaltverfesti­ gendes Querschnittreduzierverfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Kaltrollen oder Ziehen oder Strecken, und gleichzeitig ein Verhältnis oberhalb etwa 120 bis 130 gewählt wird, dann wird bei Verwendung einer akzeptablen Länge von 2,5 bis 10 cm für die Mischung der Durchmesser zu klein, als daß er ökonomisch noch akzeptabel wäre. Die Herstellungskosten der Faser pro Kilogramm steigen in der Tat dementsprechend, wie die Faser dünner wird. Man kann infolgedessen das L/D-Verhältnis nicht unendlich anheben.
Wenn man die Biegefestigkeit des Betons weiter steigern will, indem man eine derartig hinsichtlich des Nutzeffektes optimier­ te Faser verwendet, dann soll man gewillt sein, entsprechend der Formel (1) in den Beton einen Anteil p an Fasern einzu­ geben, welcher so hoch wie möglich ist. Aber auch hier gibt es eine Grenze, die durch die Mischfähigkeit der Fasern vor­ gegeben ist. Je höher in der Tat das L/D-Verhältnis ist, umso schwieriger lassen sich die Fasern in den Beton mischen ohne die Gefahr, daß diese sich zusammenballen, was bedeutet, daß ein höheres L/D-Verhältnis einem geringeren maximalen Volumen­ prozentsatz entspricht, welcher in den Beton gemischt werden kann. Die Grenze der Mischbarkeit kann durch Versuche bestimmt werden (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4 224 377) durch die Näherungsformel:
p×(L/D)1,5=maximal 1 100,
wobei dieser Maximalwert bis zu einem gewissen Maße durch spezielle Maßnahmen vergrößert werden kann, die man zur Ver­ besserung der Mischbarkeit ergreift, wie beispielsweise Ein­ bringen der Fasern in einer Form, bei der sie zusammengeklebt sind, wie durch das gleiche US-Patent bekannt ist.
Wenn man die oben genannten Beschränkungen in Betracht zieht, so konnte nachgewiesen werden, daß für Fasern, die durch ein kaltverfestigendes Querschnittsreduktionsverfahren hergestellt wurden, die Herstellungswirtschaftlichkeit und die Wirksamkeit im Beton am besten bei dem L/D-Verhältnisbereich von etwa 70 bis etwa 100 miteinander in Einklang gebracht werden können. Die Volumenprozentsätze, die dann damit korrespondieren, liegen bei jeweils etwa 1,8% bzw. 1,1%, in Abhängigkeit von den Maß­ nahmen, die zur Verbesserung der Mischbarkeit ergriffen wurden oder nicht.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen stahl­ faserverstärkten Beton und ebenso die Stahlfasern dafür zur Verfügung zu stellen, mit denen die Biegefestigkeit des Betons weiter gesteigert wird, ohne daß jedoch der Beton an Zähigkeit einbüßt und infolgedessen beim Bruch ein Sprödverhalten zeigt.
Gemäß der Erfindung wird auch hier eine Faser verwendet, die durch ein kaltverfestigendes Querschnittreduktionsverfahren hergestellt wird und die eine sich verhakende Form hat, wie oben beschrieben würde, mit einem L/D-Verhältnis im Bereich von etwa 60 bis 120, vorzugsweise von etwa 70 bis 100, wobei jedoch ein Beton mit einer Druckfestigkeit P ohne Fasern von wenigstens 80 Newton pro Quadratmillimeter ver­ wendet wird, und wobei die Zugfestigkeit T des Stahls mit Bezug auf die Druckfestigkeit P eine der folgenden Formel entsprechende Proportion hat:
T/P<17.
Für Beton mit einer Druckfestigkeit von 100 N/mm2 sollte die Zugfestigkeit der Fasern infolgedessen auf wenigstens 1 700 N/mm2 kommen. Wenn sie geringer ist, dann besteht die Gefahr, daß der Beton ein zu sprödes Verhalten beim Bruch aufweist. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Zugfestig­ keit viel größer als 30% oberhalb der minimalen Zugfestigkeit gemäß der obenstehenden Formel liegt, da ein Überschuß an Zug­ festigkeit dem Beton keinen merklichen Zuwachs an Biegefestig­ keit geben wird. Obwohl die Wahl einer Zugfestigkeit ober­ halb des Minimums frei bleibt, sollte eine Zugfestigkeit T vorzugsweise in einem Verhältnis zur gleichen Druckfestigkeit P entsprechend der Formel gewählt werden:
T/P<22.
Die erwünschte Zugfestigkeit T kann leicht dürch die Tatsache realisiert werden, daß die Fasern aus Stahl mit einer kalt­ verfestigten metallographischen Struktur gefertigt werden, wie man sie durch die kalte Querschnittsreduzierung durch Rollen oder durch Drahtziehen erreicht. Hierdurch kann man mittels des Reduktionsgrades die Zugfestigkeit ziemlich genau erreichen.
Die Druckfestigkeit P eines Betonmaterials ist die Festigkeit, die man durch ASTM-Standard Nr. C39-80 bei einem Betonwürfel mit 150 mm Kantenlänge mißt, wobei der Würfel zwischen zwei parallelen Flächen gepreßt wird, bis er bricht. Die Druck­ festigkeit ist dann gleich der Druckkraft bei Bruch, geteilt durch die Fläche einer Würfelseite. Diese Druckfestigkeit scheint ein Faktor für die weiter verbesserte Wirksamkeit der Faser bezüglich der Biegefestigkeit zu sein. Bei herkömmlichem Beton erreicht diese Druckfestigkeit P herkömmlicherweise jetzt etwa 30 bis 50 N/mm2, wobei bei der vorliegenden Erfin­ dung Werte von über 80 N/mm2 gewählt wurden. Es ist jedoch erforderlich, zusammen mit einer Steigerung der Druckfestig­ keit des Betonmaterials die Zugfestigkeit T der Fasern zu erhöhen, um das Sprödverhalten des Betons zu vermeiden.
Einen Beton mit einer Druckfestigkeit oberhalb 80 N/mm2 kann man durch bekannte, in Kombination verwendete Mittel erreichen, nämlich: Einerseits neben den üblichen inerten Füllmaterialien wie Sand, Kies und gemahlenem Kalkstein eine zusätzliche Men­ ge von 5 bis 10% des Zementgewichtes in der Form von sehr feinem Füllmaterial, beispielsweise Mikropozzulan sowie Kie­ selerde-Rauch, mit einer Zugabe einer genügenden Menge eines Superweichmachers, um den Zuwachs eines durch das feine Füll­ material verursachten Wasserbedarfes zu neutralisieren, und andererseits ein Wasser-/Zement-Verhältnis, welches unter­ halb von 0,4, vorzugsweise zwischen 0,30 und 0,35 gehalten wird. Der sogenannte Kieselerde-Rauch ist ein ultrafeines Ma­ terial, in der Größenordnung von mehr als 5 000 m2 spezifi­ scher Oberfläche pro Kilogramm, welches sich in den Rauch­ filtern der elektrischen Öfen für die Herstellung von Sili­ cium absetzt und vorwiegend aus amorphem SiO2 besteht.
Die bekannten Superweichmacher sind wasserreduzierende Zu­ sätze, wie Kohlehydrate bzw. Alkali- oder Erdalkalimetall­ salze aus Lignosulfonsäuren oder aus Oxycarbonsäuren.
Um die Dicke D von Fasern mit nicht rundem Querschnitt zu bestimmen, wird der Durchmesser des Kreises genommen, welcher die Oberfläche dieses Querschnittes hat. Wenn dieser Quer­ schnitt nicht über die Gesamtlänge der Faser gleich ist, dann wird die durchschnittliche Oberfläche über die Länge genommen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf ein Ausführungs­ beispiel, auf damit durchgeführte Vergleichstests und mit Bezug auf einige Zeichnungen erläutert, von denen zeigen:
Fig. 1 die Form einer Stahlfaser, wie sie in den nach­ stehend beschriebenen Vergleichstests verwendet wurde;
Fig. 2 ein Diagramm der Biegefestigkeit über der Aus­ lenkung für einen Betonträger mit Beton ent­ sprechend dem unten angegebenen Beispiel 2, welcher eine unzureichende Zugfestigkeit der Fasern aufweist und bei welchem ein Sprödver­ halten beobachtet werden kann;
Fig. 3 ein Diagramm der Biegefestigkeit über der Aus­ lenkung für einen Betonträger mit Beton gemäß dem nachstehend angegebenen Beispiel 3, bei welchem die erfindungsgemäßen Bedingungen er­ füllt sind.
Betonzusammensetzung
Fasern
Form gemäß Fig. 1:
Vorwiegend gerade mit gekrümmten Enden:
ein erster Winkel von etwa 45°, gefolgt von einem gleichen Winkel in die andere Richtung in etwa 3 mm Abstand, gefolgt von etwa 3 mm in der gleichen Rich­ tung wie der zentrale Teil, bis zum Ende; Querschnitt:
rund, mit einem Durchmesser D von 0,8 mm; Länge:
60 mm (L/D-Verhältnis = 75). Zugfestigkeit:
Beispiele 1 und 2: 1 175 N/mm2
Beispiel 3: 2 162 N/mm2.
Erreichte Biegefestigkeit (nach 28 Tagen) in N/mm2: (Biegebelastung auf einen Träger durch zwei gleiche Lasten, jede bei einem Drittel der Spannweite von der jeweiligen Trägerseite)
Beispiel 1: 4 2
Beispiel 2: 7,5; Sprödverhalten beim Bruch (Fig. 2)
Beispiel 3: 8,95; Sprödverhalten vermieden (Fig. 3).
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die hier dargestellte Verformungsart mit Hakenform an den Enden beschränkt ist, sondern daß die Erfindung auf alle anderen Verformungsarten anwendbar ist, und zwar allein oder in Kombination mit jeder anderen, sowie auf alle Rauhigkeitsarten der Oberfläche, wie oben beschrieben.
Der Beton gemäß der Erfindung kann bei allen Arten von Struk­ turelementen verwendet werden, bei denen eine hohe Biegefestig­ keit zusammen mit einer extremen Zähigkeit des Betons gefor­ dert wird, insbesondere bei Betonträgern für Hochhäuser, bei Straßenbelägen für Brücken und bei Tunneldecken.

Claims (2)

1. Betonmaterial, welches durch Stahlfasern verstärkt ist, die eine kaltverfestigte metallographische Struktur haben und welche ein Längen-/Dicken-Verhältnis im Bereich von 60 bis 120, vorzugsweise von 70 bis 100, aufweisen und welche eine verhakende Form haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonzusammensetzung ohne Fasern eine Druckfestigkeit P von wenigstens 80 Newton pro Quadratmillimeter hat und daß die Stahlfasern eine Zugfestigkeit T aufweisen, die mit der Druckfestig­ keit P in einer durch die folgende Formel angegebenen Beziehung steht: T/P < 17.
2. Betonmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit T mit der Druckfestigkeit P entsprechend der folgenden Formel in Beziehung steht: T/P < 22.
DE4315270A 1992-05-08 1993-05-07 Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit Expired - Lifetime DE4315270C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200427A BE1005815A3 (nl) 1992-05-08 1992-05-08 Staalvezelbeton met hoge buigtreksterkte.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315270A1 true DE4315270A1 (de) 1993-11-11
DE4315270C2 DE4315270C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=3886256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315270A Expired - Lifetime DE4315270C2 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5865000A (de)
JP (1) JPH06115988A (de)
KR (1) KR100251670B1 (de)
AU (1) AU665250B2 (de)
BE (1) BE1005815A3 (de)
BR (1) BR9305513A (de)
CA (1) CA2094543C (de)
CH (1) CH684794A5 (de)
DE (1) DE4315270C2 (de)
DK (1) DK174231B1 (de)
ES (1) ES2076129B1 (de)
FI (1) FI105679B (de)
FR (1) FR2690915B1 (de)
IL (1) IL105465A (de)
IT (1) IT1261475B (de)
LU (1) LU88436A1 (de)
NL (1) NL194163C (de)
NO (1) NO309466B1 (de)
SA (1) SA93140017B1 (de)
SE (1) SE510685C2 (de)
WO (1) WO1993023343A1 (de)
ZA (1) ZA932992B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505008A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-29 Intec Fusbodentechnik Gmbh Dünnschichtestrich
DE19649967A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stahlfasern
DE19654202A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-28 Syspro Gruppe Betonbauteile E Betonbauelement
WO2003056112A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 University Of Sheffield Fibre reinforced concrete
WO2010142808A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Nv Bekaert Sa High elongation fibre with good anchorage
US8871020B2 (en) 2009-06-12 2014-10-28 Nv Bekaert Sa High elongation fibres
US8962150B2 (en) 2010-12-15 2015-02-24 Nv Bekaert Sa Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least two bent sections
US9435122B2 (en) 2010-12-15 2016-09-06 Nv Bekaert Sa Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least three straight sections

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009638A3 (nl) * 1995-09-19 1997-06-03 Bekaert Sa Nv Staaldraadelement voor het mengen in achteraf verhardende materialen.
ES2142701B1 (es) * 1996-06-20 2001-01-01 Espanola Explosivos Hormigon reforzado con alta resistencia a la penetracion y polvorin movible fabricado con dicho material.
CH691691A5 (de) * 1997-01-21 2001-09-14 Varinorm Ag Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
US6235108B1 (en) 1997-02-28 2001-05-22 N.V. Bekaert S.A. Steel fiber for reinforcement of high-performance concrete
EP0861948A1 (de) 1997-02-28 1998-09-02 N.V. Bekaert S.A. Stahlfaser zur Armierung von Stahlbeton hoher Leistung
US5965277A (en) * 1997-07-25 1999-10-12 The University Of British Columbia Concrete reinforcing fiber
FR2808522B1 (fr) * 2000-05-03 2003-01-10 Chaussees Tech Innovation Composition de beton roule compacte renforce de fibres et procede de realisation d'une chaussee a partir de ladite composition
US7178597B2 (en) 2004-07-02 2007-02-20 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising high aspect ratio materials and methods of use in subterranean formations
DE10341393B3 (de) 2003-09-05 2004-09-23 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US6990698B2 (en) * 2004-05-12 2006-01-31 Wall Sr Daniel P UPS shippable adjustable articulating bed
US20060157244A1 (en) * 2004-07-02 2006-07-20 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions comprising melt-processed inorganic fibers and methods of using such compositions
US7537054B2 (en) * 2004-07-02 2009-05-26 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising high aspect ratio materials and methods of use in subterranean formations
US7174961B2 (en) * 2005-03-25 2007-02-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing using cement compositions comprising basalt fibers
ES2360003B1 (es) * 2009-10-20 2012-04-13 Universitat Politècnica De Catalunya Hormigon de ultra alta resistencia armado con fibras de acero
US20120261861A1 (en) * 2010-06-28 2012-10-18 Bracegirdle P E Nano-Steel Reinforcing Fibers in Concrete, Asphalt and Plastic Compositions and the Associated Method of Fabrication
US10066146B2 (en) 2013-06-21 2018-09-04 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore servicing compositions and methods of making and using same
US11492768B2 (en) * 2019-09-11 2022-11-08 Mid-American Gunite, Inc. Structural barrier and a method of installation thereof
CN115477486A (zh) * 2021-05-31 2022-12-16 华南理工大学 一种铣削型钢纤维及其在超高性能混凝土和耐磨地坪中的应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127915A (en) * 1960-07-01 1964-04-07 Phillips Petroleum Co Synthetic knopped filaments
US3567569A (en) * 1965-08-09 1971-03-02 Toyo Rayon Co Ltd Synthetic fibers having novel shape
US3728211A (en) * 1970-04-16 1973-04-17 Steel Corp Reinforced composite
AR206305A1 (es) * 1972-11-28 1976-07-15 Australian Wire Ind Pty Fibras de refuerzo para materiales de matriz moldeables metodo y aparato para producirla
NL173433C (de) * 1973-04-16 Bekaert Sa Nv
US4379870A (en) * 1978-07-07 1983-04-12 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Reinforcing material for hydraulic substances and method for the production thereof
DE2853378C2 (de) * 1978-12-11 1982-05-13 Aliva AG, Widen-Mutschellen Stahlfasern zur Bewehrung von Beton
NL8001609A (nl) * 1979-04-10 1980-10-14 Bekaert Cockerill Nv Sa Draadstuk uit staal voor mortel- of betonwapening.
JPS56100162A (en) * 1980-01-11 1981-08-11 Mitsui Petrochemical Ind Fiber reinforced concrete and its reinforced material
JPS58181439A (ja) * 1982-04-16 1983-10-24 Yoshitomo Tezuka コンクリ−ト補強用鋼繊維
DE3363554D1 (en) * 1982-12-30 1986-06-19 Eurosteel Sa Filiform elements usable for reinforcing mouldable materials, particularly concrete
BE897632A (fr) * 1983-08-31 1984-02-29 Gamski Kazimierz Element d'appui des rails d'une voie ferree renforce d'une armature discontinue.
EP0141795A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-15 Les Entreprises S.B.B.M. et Six Construct Stützelement für Eisenbahnschienen verstärkt mit einer diskontinuierlichen Bewehrung
US4677159A (en) * 1985-10-16 1987-06-30 Kuwait Institute For Scientific Research Process for the synthesis of highly stable sulfonated melamine-formaldehyde condensates as superplasticizing admixtures in concrete
US4801630A (en) * 1986-03-03 1989-01-31 Exxon Chemical Patents Inc. Composition for preparing cement--adhesive reinforcing fibers
US4883713A (en) * 1986-04-28 1989-11-28 Eurosteel S.A. Moldable material reinforcement fibers with hydraulic or non-hydraulic binder and manufacturing thereof
CA1307677C (en) * 1987-11-25 1992-09-22 Susumu Takata Reinforcing metal fibers

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505008A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-29 Intec Fusbodentechnik Gmbh Dünnschichtestrich
DE19654202A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-28 Syspro Gruppe Betonbauteile E Betonbauelement
DE19649967A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stahlfasern
DE19649967C2 (de) * 1996-11-19 2000-01-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
WO2003056112A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 University Of Sheffield Fibre reinforced concrete
US7267873B2 (en) 2001-12-24 2007-09-11 Kypros Pilakoutas Fiber reinforced concrete
WO2010142808A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Nv Bekaert Sa High elongation fibre with good anchorage
US8871020B2 (en) 2009-06-12 2014-10-28 Nv Bekaert Sa High elongation fibres
US9045901B2 (en) 2009-06-12 2015-06-02 Nv Bekaert Sa High elongation fibre with good anchorage
AU2010258573B2 (en) * 2009-06-12 2015-09-03 Nv Bekaert Sa High elongation fibre with good anchorage
EA023052B1 (ru) * 2009-06-12 2016-04-29 Нв Бекаэрт Са Стальное волокно для армирования бетона или строительного раствора
US8962150B2 (en) 2010-12-15 2015-02-24 Nv Bekaert Sa Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least two bent sections
US9435122B2 (en) 2010-12-15 2016-09-06 Nv Bekaert Sa Steel fibre for reinforcing concrete or mortar having an anchorage end with at least three straight sections

Also Published As

Publication number Publication date
SA93140017B1 (ar) 2005-07-02
ITRM930292A1 (it) 1994-11-07
NO931669L (no) 1993-11-09
CA2094543C (en) 2003-11-25
DK51693D0 (da) 1993-05-05
ES2076129A1 (es) 1995-10-16
WO1993023343A1 (en) 1993-11-25
DE4315270C2 (de) 2003-04-17
FR2690915A1 (fr) 1993-11-12
CA2094543A1 (en) 1993-11-09
CH684794A5 (fr) 1994-12-30
SE9301529D0 (sv) 1993-05-04
US5865000A (en) 1999-02-02
NL194163C (nl) 2001-08-03
LU88436A1 (fr) 1994-09-09
ZA932992B (en) 1993-11-08
FR2690915B1 (fr) 1994-08-05
NL194163B (nl) 2001-04-02
AU3846793A (en) 1993-11-11
KR100251670B1 (en) 2000-04-15
DK51693A (da) 1993-11-09
SE9301529L (sv) 1993-11-09
NO931669D0 (no) 1993-05-07
IT1261475B (it) 1996-05-23
ES2076129B1 (es) 1996-06-16
NO309466B1 (no) 2001-02-05
ITRM930292A0 (it) 1993-05-07
NL9300782A (nl) 1993-12-01
AU665250B2 (en) 1995-12-21
IL105465A0 (en) 1993-08-18
FI932087A (fi) 1993-11-09
JPH06115988A (ja) 1994-04-26
BE1005815A3 (nl) 1994-02-08
DK174231B1 (da) 2002-10-07
IL105465A (en) 1997-01-10
FI105679B (fi) 2000-09-29
SE510685C2 (sv) 1999-06-14
BR9305513A (pt) 1995-06-06
FI932087A0 (fi) 1993-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315270C2 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
DE2723382C3 (de) Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton
DE60019749T2 (de) Betonstruktur mit ankerstäben und ankerstab
EP0122521A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
EP1073809B1 (de) Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4203815A1 (de) Betonfertigplatte fuer einen verbundboden
EP0451798B1 (de) Betonrippenstahl mit kaltgewalzten Schrägrippen
EP1282751B1 (de) Drahtfaser
DE4211799C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung
DE2952783A1 (de) Multiphasen-material mit einer phase aus zement
EP2295719A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
EP3819431B1 (de) VERSTÄRKUNGSANORDNUNG MIT EINEM BESTANDSBAUWERK UND EINER DARAN &amp;#xA;ANGEBRACHTEN VERSTÄRKUNGSVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM VER-&amp;#xA;STÄRKEN EINES DERARTIGEN BESTANDBAUWERKES
DE2406872A1 (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE1796069C2 (de) Faserverstärktes Werkstück aus Beton oder Mörtel
DE60105310T2 (de) Fasermischung für beton
WO2009049571A1 (de) Bauelement, insbesondere plattenförmiges bauelement aus beton und betonzuschlagsmaterial
WO2000046460A1 (de) Bewehrungsfaser zur bewehrung von stahlfaserbeton
EP1457619A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
EP0738361B2 (de) Kaltgewalzter betonstahl und verfahren zu dessen herstellung
CH646930A5 (en) Multi-phase material with a concrete phase
DE1777052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Bewehrungsstahl fuer Beton
DE19829401A1 (de) Bauelement
DE1184482B (de) Bewehrungsmatte
DE19724192A1 (de) Stahlfaser zur Verstärkung aushärtender Werkstoffe
AT16500U1 (de) Faserbetonstahlfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right