EP0830487B1 - Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage - Google Patents

Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage Download PDF

Info

Publication number
EP0830487B1
EP0830487B1 EP96902282A EP96902282A EP0830487B1 EP 0830487 B1 EP0830487 B1 EP 0830487B1 EP 96902282 A EP96902282 A EP 96902282A EP 96902282 A EP96902282 A EP 96902282A EP 0830487 B1 EP0830487 B1 EP 0830487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyester
roof covering
covering according
glass
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830487A1 (de
Inventor
Taieb Marzouki
Klaus-Peter Jacobs
Peter Schiffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertram Haupt
Klaus-Peter Jacobs
Peter Schiffke
TAIEB MARZOUKI
Original Assignee
Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH
ROLAND WERKE DACHBAUSTOFFE und
Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8004445&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0830487(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH, ROLAND WERKE DACHBAUSTOFFE und, Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH filed Critical Roland-Werke Dachbaustoffe und Bauchemie & Co KG GmbH
Publication of EP0830487A1 publication Critical patent/EP0830487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830487B1 publication Critical patent/EP0830487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen

Definitions

  • the invention relates to roofing membranes based on bitumen Polyester fleece insert and another insert made of glass fibers with improved properties.
  • the carrier inserts divide into two main groups, namely in textile glass inlays and Man-made fiber inlays. Textile glass inlays are characterized by high Dimensional stability, but they have disadvantages in terms of Ductility and other mechanical properties such as that Tear resistance and perforation resistance. Leave textile glass inlays work well by machine. Chemical fiber inserts, here polyester fleeces in particular have good mechanical properties good elasticity.
  • polyester fleeces are no longer used at high grammages allow to soak completely, especially if they contain binders are solidified or if highly viscous bitumens are used.
  • synthetic fiber deposits a significantly higher price than Have textile glass inlays.
  • polymer bitumens consist of mixtures SBS rubber or aPP homo- and / or copolymers with Modified distillation bitumen and with stabilizers and fillers and optionally other additives are provided.
  • polymer bitumen shows one significantly improved resistance to aging and a better one Temperature behavior.
  • the high viscosities are disadvantageous lead to a correspondingly more difficult processability.
  • polyester fleeces such as low dimensional stability and / or their flammability through the simultaneous use of synthetic fiber and glass fiber inserts to reduce; for example, in DE-OS 3145266
  • Use of polyester inserts together with less elastic Supports such as glass fleece or glass fabric are suggested to the Increase the break resistance of the railways.
  • EP-A-0269989 the use of polyester fleece together with a reticulated glass scrim suggested the fire safety of such Improve tracks.
  • the invention is therefore based on the object, the disadvantages described to fix the previously known tracks.
  • roofing membranes can be produced with an insert made of special polyester nonwovens and a spaced-apart glass fiber nonwoven, which fully meet the requirements and are easy to process if thermally bonded polyester nonwovens or those with little binding agent are used with incorporated glass threads .
  • the incorporation of glass threads in the production of the polyester nonwovens in both one and in different directions is known per se.
  • Such reinforced nonwovens are used as reinforcements in vehicle and plant construction.
  • the grammage of such a fleece can be varied within a wide range by the number and thickness of the glass threads.
  • the glass portion of the total grammage of the glass fiber reinforced polyester nonwovens should be over 10 g / m 2 , preferably 30 to 50 g / m 2 .
  • the orientation of the glass fibers in the fleece can be unidirectional or multidirectional.
  • the polyester fibers used to produce the nonwoven are preferably those which are coated in a manner known per se with a thin layer of polyamide, since it has been found that such nonwovens can also be impregnated particularly well with highly viscous polymer bitumen.
  • the web Spaced from the polyester fleece, the web contains a glass fiber fleece with a grammage in the range of 30-100 g / m 2 or above. Since the requirements for tensile strength require 1000N (measured in accordance with DIN 52123) or above, the glass fiber or polyester content in the reinforced polyester nonwoven can be varied with the grammage of the glass fiber nonwoven so that the chemical fiber content of this nonwoven can be significantly reduced.
  • polyester fleece should have a total grammage of over 10 g / m 2 , preferably 30-50 g / m 2 and the polyester fleece a grammage of not more than 150-175 have g / m 2 .
  • the reduced chemical fiber content can significantly reduce the cost of production and also the flammability is reduced due to the Polyester content reduced.
  • the processability also significantly improved, especially when used as an impregnating and covering compound
  • Polymer bitumen is used, which otherwise due to its high viscosity Processing difficulties. It is preferably used as a drinking and Covering material used exclusively polymer bitumen. In the preparation of it must be ensured that all deposits are completely saturated, that is that is, the polymer bitumen both the glass filaments and the Directly and completely encloses polyester fibers.
  • the roofing membranes according to the invention have a surprisingly good one Dimensional stability and perforation behavior (measured according to the UEatc Guidelines) and excellent maximum traction as well Perforation behavior (measured according to DIN 52123) with good at the same time Rollability on.
  • polyester inserts are used, which increases the proportion can further reduce organic insert material.
  • these inserts are arranged off-center, so that the glass fiber fleece and one or at least one polyester fleece insert in the top half of the web or one or more non-woven polyester inserts are in the lower half.
  • multiple Polyester fleece inserts can make the individual inserts different Have total grammars.
  • the surface of the Bru in usually sanded or slated or with others Surface structure can be provided.
  • roofing membranes according to the invention are manufactured in themselves known manner in the calender process or by the usual roofing membrane machines such as in DE-OS 1409911 described.
  • the webs according to the invention have an excellent Dimensional stability on what is both in the manufacture and in the Practical application makes it noticeable. They are due to significantly lower Consumption of polyester material inexpensive. They are also easy to roll and due to the lower proportion of organic carriers you are Fire behavior significantly cheaper than with the previously known railways.
  • roofing membranes produced for comparison and their dimensional stability after the UEatc guidelines and tensile strength, i.e. maximum tensile strength according to DIN 52123 then examined.
  • the roofing membranes had the following structure:
  • roofing membrane Dimensional stability according to the UEatc directive.
  • Maximum tensile strength (tear resistance) according to DIN 52123
  • Lane 3 ⁇ 0.3% ⁇ 500 N / 5cm
  • Lane 4 ⁇ 0.2% ⁇ 500 N / 5cm
  • Lane 5 ⁇ 0.2% ⁇ 800 N / 5cm
  • Lane 6 ⁇ 0.1% ⁇ 1000 N / 5cm
  • the roofing membrane 1 has a polyester fleece insert with incorporated Glass threads 2 and a glass fiber fleece 3 spaced apart in the bitumen matrix 4 on.

Description

Die Erfindung betrifft Dachbahnen auf Bitumenbasis mit Polyestervlieseinlage und einer weiteren Einlage aus Glasfasern mit verbesserten Eigenschaften.
Dachbahnen zur Abdeckung von Flachdächern auf Bitumenbasis setzen sich überwiegend aus standardisierten Bahnen zusammen, die in der Regel jeweils eine Trägereinlage besitzen und zwar überwiegend aus Glasvlies, Glasgewebe oder Polyestervlies, die mit Bitumen imprägniert und dann beidseitig mit einer Bitumendeckschicht beschichtet sind. Die Trägereinlagen teilen sich in zwei Hauptgruppen, nämlich in Textilglaseinlagen und Chemiefasereinlagen. Textilglaseinlagen zeichnen sich durch hohe Dimensionsstabilität aus, aber sie haben Nachteile hinsichtlich der Dehnbarkeit und anderer mechanischer Eigenschaften wie beispielsweise der Reißfestigkeit und des Perforationswiderstandes. Textilglaseinlagen lassen sich maschinell gut verarbeiten. Chemiefasereinlagen, und zwar hier insbesondere Polyestervliese haben gute mechanische Eigenschaften bei sehr guter Dehnfähigkeit. Sie sind aber wenig dimensionsstabil und erfordern im Vergleich zu Glasfasereinlagen eine wesentlich aufwendigere Verarbeitung. Hinzu kommt, daß sich Polyestervliese bei hohen Grammaturen nicht mehr vollständig durchtränken lassen, insbesondere wenn sie mit Bindemitteln verfestigt sind oder wenn hochviskose Bitumina verwendet werden. Hinzu kommt, daß Chemiefasereinlagen einen deutlich höheren Preis als Textilglaseinlagen haben.
Als Tränk- und Deckmassen zu Herstellung von Dachbahnen werden entweder sogenannte Norm- und Oxidbitumina eingesetzt, die eine relativ niedrige Viskosität haben und daher gut verarbeitbar sind. Nachteile haben diese Bitumina aber hinsichtlich ihrer Alterungsbeständigkeit und des Auftretens von Ermüdungserscheinungen. Zudem entspricht das Temperaturverhalten nicht vollständig den Anforderungen der Praxis.
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Polymerbitumina aus Mischungen aus SBS-Kautschuk oder aPP-Homo- und/ oder Copolymeren, die mit Destillationsbitumen modifiziert und mit Stabilisierungs- und Füllstoffen und gegebenenfalls weiteren Additiven versehen sind.
Im Vergleich zum Norm- oder Oxidbitumen zeigt Polymerbitumen eine deutlich verbesserte Alterungsbeständigkeit und ein besseres Temperaturverhalten. Nachteilig sind allerdings die hohen Viskositäten, die zu einer entsprechend schwierigeren Verarbeitbarkeit führen.
Im Hinblick auf die unterschiedlichen Eigenschaften der Trägereinlagen und der verwendeten Bitumina hat man nach einem Kompromiß gesucht; zum jetzigen Zeitpunkt besteht der Großteil der eingesetzten Dachbahnen aus einer Glasfaservlies- oder Glasgewebeeinlage oder Polyestervlies, die eine beidseitige Beschichtung mit gefüllten Oxid- oder Polymerbitumen aufweisen. Man hat auch bereits versucht, unerwünschte Eigenschaften der Polyestervliese wie geringe Dimensionsstabilität und/ oder ihre Brennbarkeit durch die gleichzeitige Verwendung von Chemiefaser- und Glasfasereinlagen zu verringern; so wird beispielsweise in der DE-OS 3145266 die Verwendung von Polyestereinlagen zusammen mit weniger elastischen Trägern wie Glasvliese oder Glasgewebe vorgeschlagen, um die Bruchsicherheit der Bahnen zu erhöhen. In der EP-A-0269989 wird die Verwendung von Polyestervlies zusammen mit einem netzartigen Glasgelege vorgeschlagen, um die Brandsicherheit solcher Bahnen zu verbessern. Ferner wird in der Patentschrift US-A-4 368 228 als Einlage bei Dachbahnen ein Kunststoffvlies mit aufgeschmolzenem Glasfasernetz in Zusammenhang mit einer speziellen Bitumenmischung vorgeschlagen. Thermisch verfestigte Polymervliese sind beispielsweise aus der EP-A-0 585 626 bekannt.
Trotz aller bisherigen Verbesserungsvorschläge stellt sich aber immer noch das Problem, daß Dachbahnen mit Poyestervlieseinlage auf den modernen Dachbahnenmaschinen schwierig zu verarbeiten sind, da die Einlage nicht dimensionsstabil ist. Es hat sich herausgestellt und entspricht den geltenden DIN-Normen, daß für Dachabdichtungen bei Einsatz von Polyestervliesen als Trägereinlage solche mit einer Mindestgrammatur von 200 g/m2 verwendet werden müssen, die sich mit hochviskosen Bitumina praktisch nicht mehr vollständig durchtränken lassen und daher schwierig in der Verarbeitung sind und die andererseits den relativ hohen Preis solcher Bahnen im Vergleich zu Bahnen mit Glasfasereinlage bedingen. Bei Verwendung dieser notwendig hohen Grammatur für die Polyestervliese können daneben nur Glasfaservliese oder -gelege mit sehr geringen Grammaturen eingesetzt werden, da sonst die Rollbarkeit dieser Bahnen beeinträchtigt würde. Gute Rollbarkeit ist aber in der Praxis eine ganz wesentliche Anforderung an Dachbahnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bisher bekannten Bahnen zu beheben.
Zur Lösung der Aufgabe werden Dach bahnen mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß man Dachbahnen mit einer Einlage aus speziellen Polyestervliesen und einem beabstandeten Glasfaservlies herstellen kann, die den Anforderungen vollauf entsprechen und über eine gute Verarbeitbarkeit verfügen, wenn thermisch verfestigte, nicht oder nur mit wenig Bindemitteln versehene Polyestervliese mit eingearbeiteten Glasfäden verwendet werden. Das Einarbeiten von Glasfäden bei der Herstellung der Polyestervliese sowohl in einer wie auch in verschiedenen Richtungen ist an sich bekannt. Solche verstärkten Vliese werden im Fahrzeug- und Anlagenbau als Verstärkungen eingesetzt. Je nach Verwendungszweck kann die Grammatur eines solchen Vlieses durch Anzahl und Stärke der Glasfäden in weiten Bereichen variiert werden. Für die erfindungsgemäßen Zwecke sollte der Glasanteil an der Gesamtgrammatur der glasfaserverstärkten Polyestervliese über 10 g/m2, vorzugsweise 30 bis 50 g/m2 betragen. Je nach erforderlicher und gewünschter Dimensionsstabilität kann die Ausrichtung der Glasfasern im Vlies uni- oder multidirektional sein. Als Polyesterfaser werden zur Herstellung des Vlieses vorzugsweise solche eingesetzt, die in an sich bekannter Weise äußerlich mit einer dünnen Schicht Polyamid ummantelt sind, da sich herausgestellt hat, daß solche Vliese besonders gut auch mit hochviskosen Polymerbitumen durchtränkt werden können.
Beabstandet vom Polyestervlies enthält die Bahn ein Glasfaservlies mit einer Grammatur im Bereich von 30-100 g/m2 oder darüber. Da die Anforderungen an die Zugfestigkeit 1000N (gemessen nach DIN 52123) oder darüber fordern, läßt sich bei konstanter Grammatur des Glasfaservlieses beispielsweise der Glasfäden- oder Polyesteranteil im verstärken Polyestervlies ohne weiteres variieren, so daß der Chemiefaseranteil dieses Vlieses deutlich gesenkt werden kann. Während bisher Grammaturen von über 200 g/m2 unbedingt erforderlich waren, reicht es erfindungsgemäß aus, beispielsweise für die Polyesterfasern von einer solchen von 125 g/m2 und für den eingearbeiteten Glasfädenanteil von einer solchen 35 g/m2 auszugehen, um die Zugfestigkeit eines reinen Polyestervlieses mit einer Grammatur von 250 g/m2 zu erreichen. Die Festigkeit der Bahn in N läßt sich nach folgender Formel bestimmen F = F (GV) + (F (GF) + F (PV) )*   * F(PV) bei 2-3% Dehnung wobei GV Glasfaservlies, GF Glasfäden + PV Polyestervlies bedeuten. Wenn also eine Festigkeit von 1000 N erreicht werden soll und ein Glasfaservlies mit einer Grammatur von 50g/m2 eingesetzt wird (F (GV) = 300 N), kann sich die Summe der Festigkeiten des modifizierten Polyestervlieses zusammensetzen aus entweder Glasfäden mit einer Grammatur von 35g/m2 (F (GF) 500 N) + Polyester mit einer Grammatur von 125g/m2 (F (PV) = 200 N) oder Glasfäden mit 50 g/m2 (F (GF) 600 N) und Polyester mit 75 g/m2 (F (PV = 100 N). Meist sollten Glasfäden im Polyestervlies insgesamt eine Grammatur von über 10 g/m2, vorzugsweise 30-50 g/m2 und das Polyestervlies eine Grammatur von nicht mehr als 150-175 g/m2 aufweisen.
Erfindungsgemäß werden zwei wesentliche Vorteile erzielt, denn aufgrund des verringerten Chemiefasergehaltes kann die Herstellung deutlich verbilligt werden und außerdem wird die Brennbarkeit wegen des reduzierten Polyesteranteils verringert. Hinzu kommt, daß sich die Verarbeitbarkeit ebenfalls deutlich verbessert, insbesondere, wenn als Tränk- und Deckmasse Polymerbitumen eingesetzt wird, das wegen seiner hohen Viskosität sonst zu Verarbeitungsschwierigkeiten führen kann. Vorzugsweise wird als Tränk- und Deckmasse ausschließlich Polymerbitumen verwendet. Bei der Herstellung ist darauf zu achten, daß alle Einlagen vollständig durchtränkt sind, daß heißt also, daß das Polymerbitumen sowohl die Glasfäden als auch die Polyesterfasern direkt und vollständig umschließt.
Die erfindungsgemäßen Dachbahnen weisen eine überraschend gute Dimensionsstabilität sowie Perforationsverhalten (gemessen nach den UEatc Richtlinien) und eine hervorragende Höchstzugkraft sowie Perforationsverhalten (gemessen nach DIN 52123) bei gleichzeitiger guter Rollbarkeit auf.
Anstelle einer glasfaserverstärkten Polyestereinlage können auch mehrere solcher Polyestereinlagen verwendet werden, wodurch sich der Anteil an organischen Einlagematerial noch weiter reduzieren läßt. Vorzugsweise werden bei Einsatz mehrerer Einlagen diese außermittig angeordnet, so daß sich die Glasfaservlies- und eine bzw. zumindest eine Polyestervlieseinlage in der oberen Hälfte der Bahn oder eine oder mehrere Polyestervlieseinlagen in der unteren Hälfte befinden. Bei Verwendung von mehreren Polyestervlieseinlagen können die einzelnen Einlagen unterschiedliche Gesamtgrammaturen aufweisen. Falls erwünscht, kann die Oberfläche der Bahn in üblicherweise besandet oder beschiefert oder mit anderer Oberflächenstruktur versehen werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dachbahnen erfolgt in an sich bekannter Weise im Kalanderverfahren oder durch die üblichen Dachbahnenmaschinen wie beispielsweise in der DE-OS 1409911 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Bahnen weisen eine vorzügliche Dimensionsstabilität auf, was sich sowohl bei der Herstellung als auch in der Praxisanwendung bemerkbar macht. Sie sind aufgrund deutlich niedrigeren Verbrauches an Polyestermaterial preisgünstig. Zudem sind sie gut rollbar und aufgrund des geringeren Anteils an organischen Trägern ist ihr Brandverhalten wesentlich günstiger als bei den bisher bekannten Bahnen.
Beispiel:
Auf einer üblichen Dachbahnmaschine wurden sechs verschiedene Dachbahnen zum Vergleich hergestellt und deren Dimensionsstabilität nach den UEatc Richtlinien und die Zugfestigkeit, also Höchstzugkraft nach DIN 52123 dann untersucht.
Die Dach bahnen wiesen folgenden Aufbau auf:
Bahn 1:
Eine Einlage aus Polyestervlies mit einer Grammatur von 125 g ohne Glasfadenverstärkung und ohne beabstandetes Glasfaservlies.
Bahn 2:
Eine Polyestervlieseinlage mit einer Grammatur von 200 g, sonst wie Bahn 1
Bahn 3:
Eine Polyestervlieseinlage mit einer Grammatur von 125 g Polyester und einer Grammatur von 17 g Glasfädenverstärkung, die in das Polyestervlies eingearbeitet war.
Bahn 4:
Eine Einlage aus Polyestervlies mit einer Grammatur von 125 g ohne Glasfadenverstärkung und eine Einlage aus Glasfaservlies mit einer Grammatur von 50 g.
Bahn 5:
Eine Polyestervlieseinlage mit einer Grammatur von 200 g/m2 und eine Glasfaservlieseinlage wie Bahn 4
Bahn 6:
Eine Einlage aus Polyestervlies mit einer Grammatur von 125 g und einer Glasfädenverstärkung von 30 g/m und einer Einlage aus Glasfaservlies mit einer Grammatur von 50 g/m.
Bei allen Bahnen wurde als Bitumenmasse ausschließlich Polymerbitumen verwendet.
Die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse:
Dachbahn Dimensionsstabilität nach UEatc-Richt. Höchstzugkraft (Reißfestigkeit) nach DIN 52123
Bahn 1 > 0,5% ∼ 500 N/5cm
Bahn 2 > 0,5% ∼ 800 N/5cm
Bahn 3 ≥ 0,3% ∼ 500 N/5cm
Bahn 4 ≥ 0,2 % ∼ 500 N/5cm
Bahn 5 ≥ 0,2 % ∼ 800 N/5cm
Bahn 6 < 0,1 % ≥ 1000 N/5cm
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 näher erläutert;
Die Dachbahn 1 weist eine Polyestervlieseinlage mit eingearbeiteten Glasfäden 2 und dazu beabstandet ein Glasfaservlies 3 in der Bitumenmatrix 4 auf.
In Fig. 2 sind das Festigkeits- und Dehnungsverhalten von Bahnen mit ausschließlicher Glaseinlage, handelsüblichen glasvliesverstärkten Polyestervliesbahnen und den erfindungsgemäßen Bahnen graphisch dargestellt.

Claims (12)

  1. Dachbahnen auf Basis von Norm- oder Polymerbitumen mit mindestens einer Einlage aus Polyestervlies mit verschweißten Glasfasern und aus Glasfaservlies, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein thermisch verfestigtes Polyestervlies mit eingearbeiteten Glasfäden beabstandet zum Glasfaservlies enthalten.
  2. Dachbahnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyestervlies aus mit Polyamid ummantelten Polyesterfasern enthalten.
  3. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestervlies mit uni- oder multidirektional ausgerichteten Glasfäden verstärkt ist.
  4. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasanteil an der Gesamtgrammatur des durch Glasfäden verstärkten Polyestervlieses über 10 und vorzugsweise 30 - 50 g/m2 beträgt.
  5. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies eine Grammatur im Bereich von 30-100 g/m2 oder darüber aufweist.
  6. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, voneinander beabstandete, mit Glasfäden verstärkte Polyestervliese aufweisen.
  7. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyestervlieseinlagen unterschiedliche Gesamtgrammaturen aufweisen.
  8. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einlagen von Bitumen vollständig durchtränkt sind.
  9. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen außermittig angeordnet sind.
  10. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Deck- und Tränkmasse ausschließlich Polymerbitumina eingesetzt sind.
  11. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchstzugkraft nach DIN 52123 über 1000N beträgt.
  12. Dachbahnen nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen zeigende Oberfläche der Bahnen besandet oder beschiefert oder in anderer Weise strukturiert ist.
EP96902282A 1995-02-24 1996-02-20 Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage Expired - Lifetime EP0830487B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503134U DE29503134U1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Dachbahnen auf Bitumenbasis mit Polyestervlieseinlage
DE29503134U 1995-02-24
PCT/EP1996/000694 WO1996026335A1 (de) 1995-02-24 1996-02-20 Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830487A1 EP0830487A1 (de) 1998-03-25
EP0830487B1 true EP0830487B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=8004445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902282A Expired - Lifetime EP0830487B1 (de) 1995-02-24 1996-02-20 Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0830487B1 (de)
AT (1) ATE176291T1 (de)
DE (1) DE29503134U1 (de)
PL (1) PL321812A1 (de)
WO (1) WO1996026335A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346167A (zh) * 2015-12-16 2016-02-24 常熟市东宇绝缘复合材料有限公司 一种玻璃纤维表面毡

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1181542A (en) * 1980-04-23 1985-01-22 Romolo Gorgati Bitumen, atactic polypropylene and propylene/ethylene copolymer compositions and water-proofing membranes using the same
DE8700565U1 (de) * 1986-12-05 1987-04-02 Roland-Werke Dachbaustoffe U. Bauchemie Algostat Gmbh & Co, 2807 Achim, De
JPH05220807A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Ube Nitto Kasei Co Ltd 長繊維強化ポリアミド樹脂組成物の製造方法
EP0585626A1 (de) * 1992-08-14 1994-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Kaschierte Mineralfasermatte

Also Published As

Publication number Publication date
PL321812A1 (en) 1997-12-22
EP0830487A1 (de) 1998-03-25
WO1996026335A1 (de) 1996-08-29
ATE176291T1 (de) 1999-02-15
DE29503134U1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
EP0956392B2 (de) Verwendung eines textilen Gitters zum Bewehren bitumengebundener Asphaltschichten
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2913547A1 (de) Planen hoher reissfestigkeit
DE2734004A1 (de) Bituminoese dach- und abdichtungsbahn
DD300412A5 (de) Flexible Grundfaserlage zur Verkleinerung von Bauwerken und aus dieser Faserlage hergestellten Gebäudeverkleidung
EP0806510A1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19503428C1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
EP0830487B1 (de) Dachbahnen auf bitumenbasis mit polyestervlieseinlage
DE202004007601U1 (de) Multiaxialgelege
EP0687756B1 (de) Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE07360009T1 (de) UV-beständige Dichtungsmembran aus Bitumen, eine solche Membran integrierendes System und Herstellungsverfahren
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014119521B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
EP2360304B1 (de) Vorkonfektionierte Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
DE2705749A1 (de) Bitumenmatte oder -filz
DE2658415A1 (de) Gewebe
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980310

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 176291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PERFORMANCE ROOF SYSTEMS S.A.

Effective date: 19991026

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PERFORMANCE ROOF SYSTEMS S.A.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUPT, BERTRAM

Owner name: MARZOUKI, TAIEB

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: TAIEB MARZOUKI TRANSFER- TAIEB MARZOUKI;BERTRAM HAUPT

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ROLAND-WERKE DACHBAUSTOFFE UND BAUCHEMIE GMBH & CO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020220

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MARZOUKI, TAIEB EN HAUPT, BERTRAM

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PETER SCHIFFKE

Owner name: KLAUS-PETER JACOBS

Owner name: TAIEB MARZOUKI

Owner name: BERTRAM HAUPT

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050201

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050201

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060303

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROLAND-WERKE DACHBAUSTOFFE UND BAUCHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901