DE3010991A1 - Sulfidharz und dasselbe enthaltende kautschukmasse - Google Patents

Sulfidharz und dasselbe enthaltende kautschukmasse

Info

Publication number
DE3010991A1
DE3010991A1 DE19803010991 DE3010991A DE3010991A1 DE 3010991 A1 DE3010991 A1 DE 3010991A1 DE 19803010991 DE19803010991 DE 19803010991 DE 3010991 A DE3010991 A DE 3010991A DE 3010991 A1 DE3010991 A1 DE 3010991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rubber
resin
reaction
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010991
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010991C2 (de
Inventor
Tamaki Ishii
Haruki Okamura
Tetsuo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3010991A1 publication Critical patent/DE3010991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010991C2 publication Critical patent/DE3010991C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • C08G75/16Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand, wobei sich die erfindungsgemäßen Kautschukmassen durch verbesserte physikalische Eigenschaften auszeichnen, insbesondere dadurch, daß sie frei von Anvulkanisation sind und zu überlegenen statischen Eigenschaften der vulkanisierten Kautschukprodukte führen, insbesondere in bezug auf Modul bei geringer Dehnung und Härte, und ebenso zu verbesserten dynamischen Eigenschaften führen, zum Beispiel in bezug auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitzespeicherung.
Bei Kautschuks, die für Reifen und andere industrielle Kautschukprodukte bestimmt sind, sind die Modulwerte bei niedriger Dehnung und Härte des Kautschuks sehr wichtig, da sie einen großen Einfluß auf die verschiedenen physikalischen Eigenschaften der Produkte haben. Es wurden daher verschiedene Verfahren zur Verbesserung des Moduls bei geringer Dehnung und Härte untersucht und beschrieben, zum Beispiel ein Verfahren, bei dem die Menge an Füllstoff oder Schwefel erhöht wird, sowie ein Verfahren, bei dem hitzehärtbare Harze oder Sulfidharze einverleibt werden.
Die Erhöhung der Menge an Füllstoff hat jedoch den Nachteil, daß die Hitzeaufspeicherung vulkanisierter Kautschukprodukte erhöht wird unter Verkürzung der Lebensdauer der Produkte, zum Beispiel von Reifen, wobei noch hinzu kommt, daß auch die Verarbeitbarkeit verschlechtert wird. Eine Erhöhung der Menge an Schwefel führt zu einer AusSchwefelung, welche die Adhäsion stört. Demzufolge ist die Menge, die davon zu-, gesetzt werden kann, von Haus aus begrenzt. Übliche hitzehärtbare Harze, zum Beispiel Phenolharze und Epoxyharze, sind wiederum selbsthärtbar im Kautschuk und haben keine Covulkanisierbarkeit mit Kautschuk, was zu einer Verschlechterung der Hitzespeicherung-WiderStandsfähigkeit der vulkanisierten
030040/0798
Kautschukprodukte führt und außerdem die Verarbeitbarkeit verschlechtert aufgrund einer während des Verarbeitung erfolgenden Gelierung. Bei Zusatz von Schwefelharzen, zum Beispiel Kondensationsharzen zwischen Phenolen und Schwefel oder Schwefelmonochlorid, besitzt der vulkanisierte Kautschuk zwar wünschenswerte physikalische Eigenschaften, aufgrund seines nachteiligen Anvulkanisierverhaltens ist seine Verwendungsmöglichkeit als Kautschukprodukt jedoch merklich beschränkt. Diese bekannten verfahren erweisen sich somit als unbefriedigend.
Intensive Studien mit dem Ziele, Kautschukmassen zu erhalten, die frei sind von Anvulkanisation, zu valkanisierten Kautschukprodukten mit verbesserter Härte und verbessertem Modul bei geringer Dehnung führen, und die sich durch überlegene dynamische Eigenschaften insbesondere in bezug auf Hitzespeicherungs-WiderStandsfähigkeit auszeichnen, führten zu der Erkenntnis, daß eine Kautschukmasse, welche ein neuartiges schwefelhaltiges Harz und vulkanisierbaren natürlichen oder synthetischen Kautschuk enthält, vorzugsweise in Kombination mit einer Verbindung, die beim Erhitzen zur Erzeugung von Formaldehyd befähigt ist, und insbesondere in Kombination mit einer derartigen Verbindung und zusätzlich mit Siliziumdioxid, ein ausgezeichnetes Verhalten zeigt und frei ist von den aufgezeigten Nachteilen der bekannten Kautschukmassen.
Die erfindungsgemäße Kautschukmasse enthält vulkanisierbaren natürlichen oder synthetischen Kautschuk und ein schwefelhaltiges Phenolharz, in dem die Hydroxylgruppen vollständig oder teilweise acyliert sind (im folgenden bezeichnet als "Sulfidharz1') , und das in der in den Patentansprüchen angegebenen Weise gewonnen ist.
030040/0798
_8_ 3010931
Die erfindungsgemäße Kautschukmasse mit einem Gehalt an dem angegebenen neuen Sulfidharz ist frei von Anvulkanisierverhalten und führt zu vulkanisierten Kautschukprodukten mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, zum Beispiel in bezug auf Härte, Modul bei geringer Dehnung, Zugeigenschaften, (zum Beispiel Zugfestigkeit und 300 %-Modul) und dynamischen Eigenschaften (zum Beispiel Hitzespeicherungs-Widerstandsfähigkeit), wobei alle diese Eigenschaften für Reifen und andere Kautschuk-Industrieprodukte sehr wichtig sind.
Erfindungsgemäß wird ein besonders wünschenswerter Effekt dadurch erzielt, daß das Sulfidharz und eine beim Erhitzen zur Erzeugung von Formaldehyd befähigte Verbindung kombiniert werden. Ein noch weiter verbesserter Effekt wird dadurch erzielt, daß die angegebene Kombination auch noch mit Siliziumdioxid kombiniert wird.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sulfidharzes sind als Komponente (A) zum Beispiel verwendbar Phenol oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-substituierte Phenole (zum Beispiel Kresol, Äthylphenol, Dimethylphenol, Propylphenol, Propenylphenol, Methyläthylphenol, Butylphenol, Methylpropylphenol, Diäthylphenol, Amylphenol, Methylbutylphenol, Äthylpropylphenol, Cyclopentylphenol, Cyclopentenylphenol, Hexylphenol, Phenylphenol, Methylamylphenol, Äthylbutylphenol, Diisopropylphenol Cyclohexylphenol, Heptylphenol, Toluylphenol, Octylphenol, Xylylphenol, Nonylphenol, Decylphenol, Dodecylphenol), Resorcin und Alkyl-substituierte Resorcine (zum Beispiel Methylresorcin, Äthylresorcin, Propylresorcin, Butylresorcin, Amylresorcin, Hexylresorcin, Kaschunuß, Uruschiol) aromatische Carbonsäuren (zum Beispiel Oxybenzoesäure, Methyloxybenzoesäure, Äthyloxybenzoesäure), und acyHerte Produkte, die davon abgeleitet sind (zum Beispiel Phenolacetat, Phenolmaleat, Phenolsuccinat, Phenolphthalat,
030040/0798
Alkylphenolacetat, Alkylphenolmaleat, Alkylphenolsuccinat, Alkylphenolphthalat, Cycloalkylphenolacetat, Cycloalkylphenolmaleat, Cycloalkylphenolsuccinat, Cycloalkylphenolphthalat, Allylphenolacetat, Allylphenolrnaleat, Allylphenolsuccinat, Allylphenolphthalat, Aralkylphenolacetat, Aralkylphenolmaleat, Aralkylphenolsuccinat, Aralkylphenolphthalat, Resorcinmono- oder di-acetat, Resorcin-mono- oder di-maleat, Resorcinmono- oder di-succinat, Resorcin-mono- oder di-phthalat, Alkylresorcin-mono- oder di-acetat, Alkylresorcin-mono- oder dimaleat, Alkylresorcin-mono- oder di-succinat, Alkylresorcinmono- oder di-phthalat, Naphtholacetat, Naphtholmaleat, Naptholsuccinat, Naphtholphthalat^ihydroxynapthol-mono- oder di-acetat, Dihydroxynaphthol-mono- oder di-maleat, Dihydroxynapthol-mono- oder di-succinat, Dihydroxynaphthol-mono- oder di-phthalat).
Geeignete Komponenten (B) sind zum Beispiel Schwefel und Schwefelchloride, zum Beispiel Schwefelmonochlorid und Schwefeldichlorid, wobei Schwefelmonochlorid besonders bevorzugt wird.
Geeignete Komponenten (C) sind zum Beispiel Formaldehyd, Acetaldehyd, Butylaldehyd und Octylaldehyd. Vcη diesen wird Formaldehyd und Acetaldehyd besonders bevorzugt.
Geeignete Komponenten (D) sind zum Beispiel Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-monosubstituierte Phenole (zum Beispiel m-Kresol, m-Äthylphenol, m-Propy!phenol, m-Propenylphenol, m-Butylphenol, m-Amylphenol- m-Hexylphenol- m-Heptylphenol, ra-Octy!phenol- m-Nony!phenol, m-Decylphenol, m-Dodecylphenol, m-Cyclopentylphenol, m-Cyclopentenylphenol, m-Cyclohexylphenol, m-Toluylphenol, m-Xylylphenol), disubstituierte Phenole (zum Beispiel Dimethy!phenol, Methyläthylphenol, Methylpropylphenol, Diäthylphenol, Methylbutylphenol, Äthylpropylphenol, Methylamylphenol, Ä" thylbutylphenol, Diisopropylphenol) mit einem
030040/0798
der Substituenten in meta-Steilung zur Hydroxylgruppe, Resorcin, Alkyl-substituierte Resorcine (zum Beispiel Methylresorcin, Xthylresorcin, Propylresorcin, Butylresorcin, Amylresorcin, Hexylresorcin, Kaschunuß, üruchenin), m-Oxybenzoesäure, aromatische Carbonsäuren (zum Beispiel Methyloxybenzoesäure, A'thyloxybenzoesäure) mit einem der beiden Substituenten in meta-Steilung zur Hydroxylgruppe, Naphthol, Alkyl-substituierte Naphthole (zum Beispiel Methylnaphthol, Dimethylnaphthol, Äthylnaphthol, Diäthy!naphthol, Propylnaphthol, Methyläthylnaphthol, Butylnaphthol, Methylpropy!naphthol, Diäthylnaphthol), Dihydroxynaphthol und davon abgeleitete acylierte Produkte (zum Beispiel m-Alkylphenolacetat, m-Alkylphenolmaleat, m-Alkylphenolsuccinat, m-Alkylphenolphthalat, Resorcin-mono- oder diacetat, Resorcin-mono- oder di-maleat, Resorcin-mono- oder di-succinat, Resorcin-mono- oder di-phthalat, Alkylresorcinmono- oder di-acetat, Alkylresorcin-mono- oder di-maleat, Alkylresorcin-mono- oder di-succinat, Alkylresorcin-mono- oder diphthalat, Naphtholacetat, Naphtholmaleat, Naphtholsuccinat, Naphtholphthalat, Dihydroxynaphthol-mono- oder di-acetat, Dihydroxynaphthol-mono- oder di-maleat, Dihydroxynaphtholmono- oder di-succinate, Dihydroxynaphthol-mono- oder di-phthalat) .
Jede zu den Komponenten (A), (B), (C) und (D) gehörende Verbindung kann für sich allein oder im Gemisch mit mindestens einer weiteren Verbindung verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Sulfidharz wird nach einer der folgenden drei Verfahrensweisen hergestellt:
1) Die Komponente (A) wird mit der Komponente (B) bei einer Temperatur von 0 bis 1500C, vorzugsweise von 0 bis etwa 7O0C, umgesetzt und danach wird die Komponente (D) zugesetzt und bei einer Temperatur von 0 bis 1500C, vorzugsweise von 0 bis etwa 700C, reagieren gelassen. Die Mengen an Komponenten (B) und an Komponente (D) betragen
0 30 040/0798
1,1 bis 1,8 Mol bzw. 0,4 bis 1,3 Mol pro Mol-Komponente
(A).
2) Die Komponente (A) wird mit der Komponente (B) bei einer Temperatur von 0 bis 2000C, vorzugsweise von 0 bis etwa
1500C, umgesetzt, dann wird die Komponente (C) zugesetzt und bei einer Temperatur von 0 bis 2000C, vorzugsweise
von etwa 20 bis 1000C, reagieren gelassen, und anschliessend wird die Komponente (D) zugesetzt und bei einer
Temperatur von 0 bis 2000C, vorzugsweise von etwa 20 bis 1300C, reagieren gelassen. Die Mengen an Komponenten (b) (C) und (D) betragen 0,3 bis 0,8 Mol, 0,4 bis 1,2 Mol
bzw. 0,4 bis 1,2 Mol pro Mol-Komponente (A).
3) Die obige Verfahrensweise 2) wird wie angegeben durchgeführt, wobei jedoch die Komponente (C) und die Komponente (D) gleichzeitig zum Reaktionsgemisch der Komponenten (A) und (B) zugesetzt und bei einer Temperatur von 0 bis 2000C, vorzugsweise von etwa 20 bis 1000C, reagieren gelassen werden.
Wenn die als Komponenten (A) und (D) verwendeten Verbindungen die gleichen sind, wird auf die anschließende Zugabe der Komponente (D) verzichtet.
Von den angegebenen Verfahrensweisen wird die Methode
2) bevorzugt.
Die angegebenen Umsetzungen können in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Falls solche eingesetzt werden, kann es sich bei den Lösungsmitteln zum
Beispiel um aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe (zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und dergleichen), aliphatische Kohlenwasserstoffe
und Halogenkohlenwasserstoffe (zum Beispiel Hexan, Cyclo-
030040/0798
hexan, Acetat wie Äthylacetat oder Butylacetat, Chloroform, Dichloräthan und dergleichen) handeln.
Das auf diese Weise erhaltene Sulfidharz ist ein aus mehreren Komponenten aufgebautes Reaktionsprodukt und nicht immer eine einzelne Verbindung. In der Regel handelt es sich bei dem Harz um ein Gemisch aus verschiedenen Komponenten und es
wird angenommen, daß das Harz als Hauptkomponente die durch die folgende Formel wiedergegebene Verbindung in nichtacylierter Form enthält:
oder
OH
R,
OH
030040/07 9 8
worin R1, R2, R-, R. und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und worin ferner bedeuten:
X Spf —fcH-^-oaer -{-CH-CH2-fc ,
Y Y *
1 eine ganze Zahl von 1 bis 3
ρ and q jeweils ganze Zahlen von 1 bis 4, wobei der Fall, daß ρ und q gleichzeitig Eins sind, ausgeschlossen ist,
m = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und η = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6.
Wenn die in dem erhaltenen Harz vorliegenden Hydroxylgruppen nicht acyliert oder ungenügend acyliert sind, kann das Harz der Umsetzung mit einem Acylierungsmittel unterworfen werden, um alle oder einen Teil der Hydroxylgruppen zu acylieren. Geeignete Acylierungsmittel sind zum Beispiel Carbonsäuren oder deren Anhydride (zum Beispiel Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Benzoesäure, Benzoesäureanhydrid) und Säurechloride (zum Beispiel Acetylchlorid, Oxalylchlorid, Benzoylchlorid, Phthaloylchlorid). Von diesen Verbindungen sind Säureanhydride (zum Beispiel Essigsäureanhydrid) und Säurechloride (zum Beispiel Acetylchlorid) bevorzugt. Die Acylierung wird bei einer Temperatur von 0 bis 2000C durchgeführt.
Wie bereits erwähnt, können die für die erfindungsgemäßen Kautschukmassen verwendbaren Sulfidharze entweder in der Weise gewonnen werden, daß das Harz hergestellt und anschliessend acyliert wird, oder in der Weise, daß zur Herstellung des Sulfidharzes die acylierten Ausgangsverbindungen als die Komponente (A) und/oder die Komponenten (D) verwendet werden.
Mit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmassen verwendbaren Verbindungen, die beim Erhitzen zur Erzeugung von
030040/0798
Formaldehyd befähigt sind, sind Verbindungen gemeint, die Formaldehyd zu erzeugen vermögen während des Vulkanisationsoder Verformungsprozesses unter Bildung der Methylolderivate aus den schwefelhaltigen acylierten Harzen. Hierfür geeignete Verbindungen sind zum Beispiel Methylolmelaminderivate, Oxazolidinderivate, Methylenamino-acetonitril-trimer, Tetrahydro-1,3-oxazin, N-Methylolmaleimid, Azomethinderivate, Hexamethylentetramin und Paraformaldehyd.
Als erfindungsgemäß verwendbarer vulkanisierbarer Kautschuk eignet sich zum Beispiel natürlicher Kautschuk (NR), Styrol/ Butadienkautschuk (SBR), Polybutadienkautschuk (BR), Polyisoprenkautschuk (IR), Chloroprenkautschuk (CR), Acrylonitril/ Butadienkautschuk (NBR), Isopren/Isobutylkautschuk (IIR) und Äthylen Propylenterpolymer (EPDM).
Das Compoundierverhältnis des Sulfidharzes beträgt in der Regel 0,2 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Kautschuk (im folgenden abgekürzt PHR), vorzugsweise 0,5 bis 10 PHR. Das Compoundierverhältnis der zur Erzeugung von Formaldehyd befähigten Verbindung beträgt bis zu 10 PHR, vorzugsweise 0,2 bis 10 PHR und insbesondere 0,5 bis 3 PHR.
Zusätzlich zu der zur Erzeugung von Formaldehyd befähigten Verbindung kann Siliziumdioxid eincompoundiert werden zur Verbesserung des Kautschukmodifiziereffekts. Das Compoundierverhältnis des Siliziumdioxids beträgt bis zu 80 PHR, vorzugsweise 2 bis 80 PHR und insbesondere 2 bis 50 PHR.
Die erfindungsgemäßai Kautschukmassen können einen geeigneten Ruß enthalten (zum Beispiel HAF-, SAF-oder SRF-Ruß) , Vulkanisationszusätze (zum Beispiel Schwefel, Vulkanisationsbeschleuniger, Stearinsäure oder Zinkoxid) und dergleichen.
030040/0798
Die erfindungsgemäßen Kautschukmassen können in üblicher Weise formuliert werden, zum Beispiel durch Kneten mit Hilfe von offenen Walzen oder Knetvorrichtungen, zum Beispiel einem Bumbury-Mischer oder Transfermischer. In diesem Falle kann ein Vorgemisch aus dem Sulfidharz, der beim Erhitzen zur Erzeugung von Formaldehyd befähigten Verbindung und/oder anderen Komponenten (zum Beispiel Siliziumdioxid, Ruß, Zinkoxid) zum Kautschuk in situ zugesetzt werden.
Die auf diese Weise erhaltenen erfindungsgemäßen Kautschukmassen zeigen keine Anvulkanisation, und führen zu vulkanisierten Kautschukprodukten mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, zum Beispiel in bezug auf Härte und Modul bei geringer Dehnung, und ebenso mit ausgezeichneten dynamischen Eigenschaften, zum Beispiel in bezug auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitzeaufspeicherung.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmassen sind zur Herstellung von industriellen Kautschukprodukten verwendbar, insbesondere zur Herstellung von Reifen, besonders von Laufflächen und dergleichen. Ferner können sie zur Herstellung von Reifenkarkassenteilen oder Brecherteilen verwendet werden, da sie eine überlegene Haftung zu Verstärkungsmaterialien (zum Beispiel Nylon, Reyon, Messing-plattiertem Stahlcode) nach der Vulkanisation haben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Bezugsbeispiel 1
In einen 11-Kolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter, Flüssigkeitskondensator ausgestattet war, wurden p-tert.-Octylphenol (206 g, 1 Mol) und Toluol (280 ml) einge-
Q30Q40/0798
bracht und das Gemisch wurde auf 7O0C erhitzt, um es in Lösung zu bringen. Sodann wurde Schwefelmonochlorid (67,6 g, 0,5 Mol) tropfenweise bei 70 bis 8O0C zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Lösung auf 90 bis 1000C erhitzt und bei dieser Temperatur 6 Stunden lang gehalten, wobei während dieser Zeitspanne freigesetzter Chlorwasserstoff aus dem System herausgelassen wurde. Nach beendeter Umsetzung wurde Wasser (15 ml) zu dem System zugegeben, das sodann mit 15 %iger wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert wurde, worauf 88 %iger Paraformaldehyd (34,1 g, 1 Mol) zugesetzt wurden. Zu der Reaktionslösung wurde sodann 15 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung (13,4 g) tropfenweise innerhalb von 1 Stunde bei 60 bis 650C zugegeben und nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionslösung auf 85 bis 900C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 Stunden belassen. Nach dem Kühlen auf 40 bis 450C wurde Resorcin (110 g, 1 Mol) und Oxalsäuredihydrat (3,2 g) zugegeben. Das Gemisch wurde allmählich erhitzt, um Wasser als azeotropes Gemisch mit Toluol zwischen 85 und 1150C vollständig zu entfernen, wobei das abgetrennte Toluol in das Reaktionssystem rezyklisiert wurde. Nach der Dehydratation wurden Toluol (100 ml) und Wasser (50 ml) zugegeben und die Lösung wurde gerührt und stehengelassen. Die wässrige Lösung, welche anorganische Substanzen enthielt, wurde durch Phasentrennung entfernt. Toluol wurde aus der Toluolschicht verdampft, wobei 323 g eines schwefelhaltigen Phenolharzes mit einem Erweichungspunkt von 1050C erhalten wurden.
Beispiel 1
Das gemäß Bezugsbeispiel 1 erhaltene schwefelhaltige Phenolharz (50 g) wurde mit Toluol (100 ml) durch Erhitzen auf 70 bis 800C gemischt. Zu dem Gemisch wurde Essigsäureanhydrid
Q30CU0/079S
(10,2 g, 0,1 Mol) innerhalb von 1 Stunde bei der gleichen Temperatur zugegeben. Nachdem die Reaktionslösung bei der gleichen Temperatur 3 Stunden lang gehalten worden war, wurde sie auf Raumtemperatur gekühlt und Toluol (100 ml) und Wasser (100 ml) wurden zu der Lösung zugegeben, welche sodann gerührt, stehengelassen und in zwei Schichten trennengelassen wurde.
Wasser (100 ml) wurde zu der öligen Schicht (Toluolschicht) zugegeben, welche sodann gewaschen und in zwei Schichten getrennt wurde. Toluol wurde aus der Toluolschicht verdampft, wobei 23,2 g schwefelhaltiges acyliertes Harz mit einem Erweichungspunkt von 1020C erhalten wurde. Dieses Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (a) bezeichnet.
Dieses Harz zeigte eine Absorption bei 1750 cm im IR-Spektrum, was erkennen läßt, daß eine Acetylierung durchgeführt wurde.
Beispiel 2
59,8 g schwefelhaltiges acyliertes Harz (Erweichungspunkt 98°C) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge an Essigsäureanhydrid auf 25,5 g (0,25 Mol) geändert wurde. Dieses Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (b) bezeichnet.
Beispiel 3
69,4 g schwefelhaltiges acyliertes Harz (Erweichungspunkt 125°C) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß 19,6 g (0,2 Mol) Maleinsäure-
030040/0798
anhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid verwendet wurden. Das erhaltene Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (c) bezeichnet.
Beispiel 4
342 g schwefelhaltiges Phenolharz (Erweichungspunkt 118 0C) wurde in gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß 138 g (1 Mol) m-Oxybenzoesäure anstelle von Resorcin verwendet wurden.
Unter Verwendung dieses Harzes wurden 52,9 g eines schwefelhaltigen acylierten Harzes (Erweichungspunkt 1090C) in genau gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Dieses Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (d) bezeichnet.
Beispiel 5
346 g eines schwefelhaltigen Phenolharzes (Erweichungspunkt 1070C) wurden in genau gleicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß 144 g (1 Mol) ß-Naphthol anstelle von Resorcin verwendet wurde.
Unter Verwendung dieses Harzes wurden 53,2 g eines schwefelhaltigen acylierten Harzes (Erweichungspunkt 990C) in genau gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Dieses Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (e) bezeichnet.
Beispiel 6
Eine Lösung von Schwefelmonochlorid (203 g, 1,5 Mol) in Hexan
030040/0798
(200 ml) wurde in die gleiche Vorrichtung, wie sie in Bezugsbeispiel 1 beschrieben wurde, eingebracht. Eine Lösung von sec-Amylphenol (164 g, 1 Mol) in Toluol (200 ml) wurde sodann tropfenweise innerhalb von 2 Stunden zugesetzt, während die Temperatur auf 3O0C oder darunter gehalten wurde, wobei während dieser Zeitspanne erzeugter Chlorwasserstoff aus dem System austretengelassen wurde. Nach beendeter Zugabe wurde Stickstoffgas in das System eingeführt, um Chlorwasserstoff aus dem System auszutreiben. Nachdem die Entfernung von Chlorwasserstoff beendet war, wurde eine Lösung von Resorcin (110 g, 1 Mol) in Toluol (200 ml) zu der Reaktionslösung innerhalb von 2 Stunden bei 30 bis 400C zugesetzt und gebildeter Chlorwasserstoff wurde wiederum aus dem System austretengelassen. Danach wurde Stickstoffgas in das System eingeführt, um den verbliebenen Chlorwasserstoff aus dem System zu entfernen. Die Reaktionslösung wurde mit 5 %igen wässrigem Ammoniak (1 g) neutralisiert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck bei unter 1300C entfernt, wobei 330 g eines schwefelhaltigen Phenolharzes (Erweichungspunkt 95°C) erhalten wurden.
Unter Verwendung dieses Harzes wurden 54,0 g eines schwefelhaltigen acylierten Harzes (Erweichungspunkt 880C) in genau der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Dieses Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (f) bezeichnet.
Beispiel 7
408 g eines schwefelhaltigen acylierten Harzes (Erweichungspunkt 980C) wurde in genau der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, daß 194 g (1 Mol) Resorcindiacetat anstelle von Resorcin verwendet wurden. Das erhaltene Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (g) bezeichnet.
030040/0798
3010931
Beispiel 8
In einen 1 1-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Kondensator ausgestattet war, wurden p-tert.-Octylphenol (206 g, 1 Mol) und Toluol (2BO ml) eingebracht und das Gemisch wurde auf 700C erhitzt, um es in Lösung zu bringen. Schefelmonochlorid (67,6 g, 0,5 Mol) wurden tropfenweise bei 70 bis 800C zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Lösung auf 90 bis 1000C erhitzt und bei der gleichen Temperatur 6 Stunden belassen, wobei während dieser Zeitspanne erzeugter Chlorwasserstoff aus dem System austretengelassen wurde. Nach beendeter Umsetzung wurde Wasser (50 ml) zu dem System zugegeben, welches sodann mit 15 %iger wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert wurde. Danach wurden 88 %iger Paraformaldehyd (34,1 g, 1 Mol) und Resorcin (11Og7 1 Mol) gleichzeitig zugesetzt und 15 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung (13,4 g) wurden bei 40 bis 450C innerhalb von 1 Stunde zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionslöung auf 600C erhitzt und bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang belassen, worauf Oxalsäuredihydrat (3,2 g) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde allmählich erhitzt, um Wasser als azeotropes Gemisch mit Toluol zwischen 85 und 115°C vollständig zu entfernen, wobei das abgetrennte Toluol in das Reaktionssystem rezyklisiert wurde. Nach der Dehydratation wurden Toluol (100 ml) und Wasser (50 ml) zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde gerührt und stehengelassen. Die wässrige Schicht, welche anorganische Substanzen enthielt, wurde durch Phasentrennung entfernt. Toluol wurde aus der Toluolschicht verdampft, wobei 322 g eines schwefelhaltigen Phenolharzes mit einem Erweichungspunkt von 1070C erhalten wurden.
Unter Verwendung dieses Harzes wurden 53,1 g eines schwefelhaltigen acylierten Harzes (Erweichungspunkt 1040C) in genau
030040/0798
der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Dieses Harz wurde als schwefelhaltiges acyliertes Harz (h) bezeichnet.
Beispiel 9
Kautschukmassen wurden hergestellt unter Verwendung eines Bumbury-Mischers vom B-Typ. Die Art und Menge der verwendeten Compoundierkomponenten ist in der unten angegebenen Tabelle I wiedergegeben. Der Mooney-Scorchtest zur Bestimmung der Anvulkanisation (Testtemperatur 1300C) wurde gemäß JIS-K-6300 durchgeführt.
Die Massen wurden sodann bei 1450C 40 min lang vulkanisiert und spezifizierte Prüflinge wurden unter Verwendung des vulkanisierten Kautschuks hergestellt. Unter Verwendung dieser Prüflinge wurde ein Zugefestigkextstest und ein Test zur Bestimmung des Moduls bei geringer Dehnung durchgeführt gemäß JIS-K-6301.
Die Hitzeaufspeicherung wurde nach dem dynamischen Ermüdungstest bestimmt unter Verwendung eines Goodrich-Flexometers (ASTM-D-623).
Ferner wurde ein Ausblühtest durchgeführt, in dem die Prüflinge bei Raumtemperatur (250C) 3 Tage lang stehengelassen wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der unten angegebenen Tabelle I aufgeführt.
030040/0798
Beispiel 10
Kautschukmassen wurden auf einer 25,4 cm-Walze hergestellt, deren Oberflächentemperatur auf 1100C gehalten wurde. Die Art und Menge der verwendeten Compoundierkomponenten ist in der unten angegebenen Tabelle II aufgeführt.
Die erhaltenen Kautschukmassen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 9 getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der unten angegebenen Tabelle II aufgeführt.
030040/0798
Tabelle I
Beispiel gemäß Erfindung
Posten Versuch Nr.
Naturkautschuk
Stearinsäure
Zinkoxid
aromatisches Processöl *1 Vulkanisationsbeschleuniger *2 Schwefel
HRF-Ruß
Siliziuitdioxid
zur Erzeugung von Formaldehyd befähigte Verbindung *3
HF-Harz *4
schwefelhaltiges Phenolharz *5 schwefelhaltiges acyliertes Harz
a b c h
2.0
45.0
2.0
2.0 45.0
1.0
2.0
100.0 3.0
5.0 3.0 0.8
2.0 I
45.0
5.0
2.0 ! 2.0 j
45.0 ! 45.0 ί 45.0
2.0
2.0
2.0
Tabelle I (Fortsetzung)
Posten Versuch Nr. 1 2 Beispiel gemäß Erfindung 5 6 7
niedrigster Wert 28.8 28.7 3 4 27.8 28.5 28.9
Mooney- ML 5 16'4O" 16'20" 29.1 28.8 16'5O" 171OO" 161IO"
Scorch ML 35 20 OO" 19'50" 16'30" 171OO" 20'40" 21·10" 19'50"
Physikalische ML Δ 30 3'2O" 3'30 201IO" 20'40" 3'5O" 4Ί0" 3'40"
Eigen- Zugfestig
keitseigen
schaften schäften
TS (kg/cm2)
M 300 (kg/cm2)
242
168
255
174
3'4O" 3'40" 244
163
243
167
245
167
0300 Härte 72 74 272
198
264
192
73 73 73
ο andere
Eigen
schaften
Hitzeaufspeiche- (0C)
Ausblüheigenschaft
42
O
38
O
79 78 40
0
42
0
43
O
0798 40
O
36
O
*1 Aromax (Handelsprodukt der Fuji Kosan Co.)
*2 N-Cyclohexylbenzothiazylsulfamid (Soxänol CZ, Handelsprodukt der Sumitomo Chemical Company, Limited)
*3 Methylolmelaminderivat (Sumikanol 507, Handelsprodukt der Sumitomo Chemical Company, Limited) Cu
*4 Resorcin-Formaldehyd-Harz (Sumikanol 600), Handelsprodukt der Sumitomo Chemical Company, Limited) ^
*5 schwefelhaltiges Phenolharz, erhalten gemäß Bezugsbeispiel 1. ^
Tabelle I (Portsetzung)
Posten
Naturkautschuk
Stearinsäure
Zinkoxid
aromatisches Processöl *1 Vulkanisationsbeschleuniger *2 Schwefel
HAF-Ruß
Siliziuitdioxid
zur Erzeugung von Formaldehyd befähigte Verbindung *3 KF-Harz *4
schwefelhaltiges Phenolharz *5 schwefelhaltiges acyliertes Harz
a b c h
Versuch Nr.
2.0
45.0
2.0
Vergleichsbeispiel
2.0
45.0
1.0 2.0
11 ί
12
100.0 3.0 5.0 3.0 0.8
2.0 j 60.0 i 45.0
2.0
45.0
2.0
45.0
10.0
1.0
IO
cn
Tabelle I (Fortsetzung)
Posten Mooney- Versuch Nr. 8 9 Vergleichsbeispiel gemäß Erfindung 11 12 13 I
cn
I
Scorch niedrigster Wert 33.4 32.0 10 29.5 29.6 30.0
KL 5 7' 20" 71OO 38.2 12'30" 16'40" 16·50"
Zugfestig
keitseigen
schaften
ML 35 12'40" 13'10 " 14'20" 15'40" 19'55" 20·30" CO
O
andere ML Λ 30 5'20" 6 »10 μ ig·00" 3Ί0" 3Ί5" 3'4O" 1099
Physikali
sche Eigen
schaften
Eigen
schaften
TS (kg/cm2)
M 300 (kg/cm2)
Härte
238
167
73
173
139
72
» 4'4O" 216
170
73
220
130
66
219
128
68
30040/079* die gleichen Hitzeaufspeicherung ( 0C) 42 99 176
159
74
47 52 74
Ausblüheigenschaft O 0 102 X O O
*1 bis *5: wie bereits erwähnt beim Beispiel O
Tabelle II
Poeben
Versuch Nr.
SBR 1500 HäF-Ruß Stearinsäure Zinkoxid aromatisches Processöl *1
Vulkanisationsbeschleuniger *2
Schwefel
zur Erzeugung von Formaldehyd befähigte Verbindung *3
schwefelhaltiges Phenolharz *4
schwefelhaltiges acyliertes Harz
(g)
2.0
2.0
15
Beispiel gemäß
16
2.0
1.0
2.0
Erfindung
17 18
Vergleichsbeispiel
20
21
2.0
: 2.0
2.0
100.0
50.0
3.0
5.0
9.0
1.0 1 2.0
2.0 i
2.0
2.0
2.0
4.0
22
2.0
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel gemäß Erfindung Vergleichsbeispiel
Posten Versuch.Nr. 14 15 16 17 18 19 20 21 22
r'
niedrigster Wert 33.1 33.2 34.2 33.5 32.8 33.0 37.8 34.5 34.9
Mocney-ML 5 12'20" 12'3O» 13*00" 121IO" 12'20" 12'25" 6'5O" 10'20" 12Ί4"
Scorch ML 35 151OO" 14 ·50" 15 '3O" 14'3O" 14'50" 151IO" 10ΊΟ" l?'4O" 14f50"
ML Δ 30 2'40" 2'2Ο" 2'3Ο" 2'20" 2'3Ο" 2'45" 3'20" 2'40" 2'35"
physi— ο ' ι
„ , Zugfe- TS (kg/cm2) 276 288 268 277 279 278 278 246 257 '
Kall~ stig- co
sehe keitei- M 300 2 227 234 226 224 230 231 228 225 152 ι
gen- (kg/cm )
Eigen- schaf-
^chaften ten ' Härte 74 77 74 75 74 74 75 73 63
andere Hitzeaufspeiche- 33 30 34 31 32 33 33 34 44
Eigen- , rung (0C)
schaf-
5* ten Ausblüheigen- ^
Q schäften oooooooxo
Q *1 wie oben beschrieben *i*
"*■*· *2 wie oben beschrieben —»·
ο O
^j *3 Qxazolidinderivat (Bindemittel M-3, Handelsprodukt der üniroyal Co.). XQ
en *4 wie oben beschrieben

Claims (2)

M ÜLLKll-IIOKK · I)KUFKL SCHON · II ICIiTKL PATENTANWÄLTE A rt 1 Λ Q ö 1 DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES U1OFFICE EUROPEEN DES BHEVETS S 3235 21. März 1980 Sumitomo Chemical Company, Limited 15, Kitahama 5-chome, Higashi-ku, Osaka / Japan Sulfidharz und dasselbe enthaltende Kautschukmasse Patentansprüche
1. Kautschukmasse aus vulkanisierbarem natürlichem oder synthetischem Kautschuk und einem Sulfidharz, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfidharz gewonnen ist durch
(1) Umsetzung einer Komponente (A) mit einer Komponenten (B) und anschließende" Umsetzung mit einer Komponente (D), oder
(2) Umsetzung einer Komponente (A) mit einer Komponente (B) und anschließende Umsetzung mit einer Komponente (C) und einer Komponente (D) gleichzeitig oder nacheinander, und
Q3GQ40/0798
gewünschtenfalls Umsetzung des erhaltenen Phenolharzes mit einem Acylierungsmittel, wobei darstellen - Komponente (A) eine Phenolverbindung der Formel
oder ein acyliertes Derivat derselben, worin R1 und R~
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, C1 bis C.„-Alkyl-, C_ bis C.^Cycloalkyl-, C3 bis CjQ-Cyclolalkenyl- oder C7 bis C12~Aralky!gruppe oder eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit mindestens einer C1 bis C3~Alkylgruppe substituiert ist, bedeuten,
- Komponente (B) ein Schwefelchlorid oder Schwefel,
- Komponente (C) einen Aldehyd, und
- Komponente (D) mindestens eine Hydroxyaryl-Verbindung der Formel
ilTT
OH
oder
und/oder ein acyliertes Derivat derselben, worin bedeuten R_ eine -ORg, -NHRg, -COORg, -OCOR,- oder Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit mindestens einer C1 bis C3-Alkylgruppe substituiert ist, oder eine C1 bis C.g-Alkyl-, C3 bis C-Q-Cycloalkyl-, C3 bis C^-Cycloalkenyl- oder C bis C-2~Aralkylgruppe, und
R. und R5 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine -ORg, -NHRg, -COORg, -OCORg oder Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit mindestens einer C1 bis C3~Alkylgruppe substituiert ist, oder eine C1 bis C-g-Alkyl-, C3 bis C-Q-Cycloalkyl-, C3 bis C^-Cycloalkenyl- oder C_ bis Cjj-Aralkylgruppe, wobei
030040/0798
R, ein Wasserstofatom oder eine C1 bis C.-Alkylgruppe darstellt.
2. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Sulfidharz 0,2 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew,-Teile Kautschuk beträgt.
3. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Verbindung vorliegt, die zur Erzeugung von
Formaldehyd beim Erhitzen befähigt ist.
4. Kautschukmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an zusätzlicher Verbindung 0,2 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Kautschuk beträgt.
5. Kautschukmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verbindung aus Methylolmelaminen, Oxazolidinen, Methylenamino-acetonitril-trimer, Tetrahydro-1,3-oxazin, N-Methylolmaleimid, Azomethinen, Hexamethylentetramin oder Paraformaldehyd besteht.
6. Kautschukmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Siliziuiadioxid vorliegt.
7. Kautschukmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Siliziumdioxid 2 bis 80 Gew.-Teile pro 100
Gew.-Teile Kautschuk beträgt.
8. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der Komponenten (A)/(B)/(D) in der Umsetzung (1 ) 1 : 1,1 bis 1,8 : 0,4 bis 1,3 beträgt.
9. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der Komponenten (A)/(B)/(C)/(D) in der Reaktion (2) 1 : 0,3 bis 0,8 : 0,4 bis 1,2 : 0,4 bis 1,2 beträgt.
030040/0798
3010931
10. Kautschukmasse nach Anspruch 1 in Form eines vulkanisierten Kautschukproduktes.
11. Sulfidharz, das gewonnen ist durch
1) Umsetzung einer Komponenten (A) mit einer Komponente (B) und anschließende Umsetzung mit einer Komponente (D), oder
2) Umsetzung einer Komponente (A) mit einer Komponente (B) und anschließende Umsetzung mit einer Komponente (C) und einer Komponente (D) gleichzeitig oder nacheinander, und
gewünschtenfalls Umsetzung des erhaltenen Phenolharzes mit
einem Acylierungsmittel, wobei darstellen - Komponente (A) eine Phenolverbindung der Formel
OH
R2
oder ein acyliertes Derivat derselben, worin R1 und R~ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, C1 bis C-g-Alkyl-, C3 bis C-g-Cycloalkyl-, C3 bis Cj0-Cycloalkenyl- oder C7 bis C -Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit mindestens einer C1 bis C3~Alkylgruppe substituiert ist, bedeuten, Komponente (B) ein Schwefelchlorid oder Schwefel, Komponente (C) einen Aldehyd, und
Komponente (D) mindestens eine Hydroxyaryl-Verbindung der Formel
030040/0798
und/oder ein acyliertes Derivat derselben, worin bedeuten R_ eine -OR,, -NHR,, -COOR,, -OCOR, oder Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit mindestens einer C1 bis C_-Alky!gruppe substituiert ist, oder eine C. bis C1„-Alkyl-, C3 bis C1Q-Cycloalkyl-, C3 bis C1 „-Cycloalkenyl- oder C7 bis C^-Aralkylgruppe, und
R. und R5 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine -OR,, -NHRg, -COOR,, -OCOR, oder Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit mindestens einer C1 bis C_-Alkylgruppe substituiert ist, oder eine C1 bis C1 „-Alkyl-, C3 bis C^-Cycloalkyl-, C3 bis C1Q-Cycloalkenyl oder C7 bis C12-Aralkylgruppe, wobei Rg ein Wasserstoffatom oder eine C1 bis C.-Alkylgruppe darstellt.
030040/0798
DE19803010991 1979-03-22 1980-03-21 Sulfidharz und dasselbe enthaltende kautschukmasse Granted DE3010991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3384979A JPS55125137A (en) 1979-03-22 1979-03-22 Rubber composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010991A1 true DE3010991A1 (de) 1980-10-02
DE3010991C2 DE3010991C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=12397940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010991 Granted DE3010991A1 (de) 1979-03-22 1980-03-21 Sulfidharz und dasselbe enthaltende kautschukmasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4308180A (de)
JP (1) JPS55125137A (de)
BR (1) BR8001744A (de)
CA (1) CA1144688A (de)
DE (1) DE3010991A1 (de)
FR (1) FR2453188A1 (de)
GB (1) GB2044786B (de)
IT (1) IT1133076B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651946B2 (ja) * 1990-02-26 1997-09-10 東海ゴム工業 株式会社 低反発弾性ゴム組成物
TW253899B (de) * 1993-06-14 1995-08-11 Akzo Nv
DE69509525T2 (de) * 1994-06-14 1999-10-28 Akzo Nobel Nv Bessere härtungsparameter für die vulkanisierung von kautschuk
KR100471632B1 (ko) * 1996-12-30 2005-10-21 고려화학 주식회사 신규한다관능성페놀수지의제조방법및이를함유하는반도체봉지재용에폭시수지조성물
JP2013203742A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Taoka Chem Co Ltd p−tert−オクチルフェノール塩化硫黄共縮合樹脂
CN108136826B (zh) * 2015-09-25 2021-01-26 米其林集团总公司 包含芳族多酚衍生物的高强度橡胶组合物
CN105504283A (zh) * 2015-12-28 2016-04-20 北京彤程创展科技有限公司 一种含硫酚醛树脂及其制备方法
CN105504380B (zh) * 2015-12-30 2018-09-28 北京彤程创展科技有限公司 含有含硫酚醛树脂的橡胶组合物及应用
CN107778424B (zh) * 2016-08-31 2021-03-12 北京彤程创展科技有限公司 一种含硫热固性烷基酚醛树脂及其制备方法
CN110272568B (zh) * 2018-03-15 2023-05-12 Si集团有限公司 酚醛树脂组合物和其在橡胶组合物中用于降低滞后的用途
CN112105509A (zh) * 2018-03-15 2020-12-18 Si集团有限公司 用于降低橡胶制品中的滞后的官能化有机硫化合物
CN113004476B (zh) * 2019-12-20 2023-05-05 彤程化学(中国)有限公司 一种纳米尺寸结构的酚醛树脂及其制备和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455736A (en) * 1946-05-07 1948-12-07 Conley Clarence Will cylinder velwe piller
GB1073851A (en) * 1965-02-27 1967-06-28 Distillers Co Yeast Ltd Vulcanisable rubber mixtures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445736A (en) * 1946-04-05 1948-07-20 Firestone Tire & Rubber Co Stabilization of rubberlike copolymers with reaction products of sulfur dichloride, an aldehyde, and a phenol
DE1166473B (de) * 1960-11-12 1964-03-26 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, selbsthaertender Schwefel-Phenol-Formaldehyd-Harze
NL127252C (de) 1965-08-28
US3705868A (en) * 1969-11-19 1972-12-12 Bridgestone Tire Co Ltd Adhesive for adhering a polyester fibrous material or an inorganic material with a rubber and method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455736A (en) * 1946-05-07 1948-12-07 Conley Clarence Will cylinder velwe piller
GB1073851A (en) * 1965-02-27 1967-06-28 Distillers Co Yeast Ltd Vulcanisable rubber mixtures
US3455851A (en) * 1965-02-27 1969-07-15 Distillers Co Yeast Ltd Rubber reinforcing compositions comprising phenol/sulfur resins

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044786B (en) 1983-06-15
JPS55125137A (en) 1980-09-26
BR8001744A (pt) 1980-11-18
US4308180A (en) 1981-12-29
CA1144688A (en) 1983-04-12
GB2044786A (en) 1980-10-22
DE3010991C2 (de) 1989-03-16
FR2453188B1 (de) 1983-02-18
IT8067446A0 (it) 1980-03-21
IT1133076B (it) 1986-07-09
JPS6134742B2 (de) 1986-08-09
FR2453188A1 (fr) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten kautschukartigen Terpolymeren und seine Verwendung
DE3010991A1 (de) Sulfidharz und dasselbe enthaltende kautschukmasse
DE2414798B2 (de) Kautschukmasse
DE2452915A1 (de) Verfahren zur herstellung von brombutylkautschukzusammensetzungen
DE2704506A1 (de) Substituierte azosilane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2802984A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischungen und verfahren zum verkleben von kautschuk mit verstaerkermaterialien
DE1285731B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE2522963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyisocyanat-Dispersion und deren Verwendung zum Tauchüberziehen von Polyesterunterlagen
DE2852311B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten Kautschukvulkanisaten und deren Verwendung
EP0440036B1 (de) Kautschukmischungen und daraus hergestellte Vulkanisate mit verbesserter Haftfähigkeit an Festigkeitsträgern
DE2823900A1 (de) Verfahren zur ver- bzw. bearbeitung von synthetischen polymeren
DE935283C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE3600427C1 (de) Gürtelreifen
EP0827971B1 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen enthaltend urethanmodifizierte Novolake zur Steigerung der Stahlcordhaftung und Steifigkeit
EP0130522A1 (de) Alterungsschutzmittel, ihre Herstellung und diese enthaltende Polymere
DE2618555A1 (de) Benzofuranylphenolstabilisatoren und sie enthaltende massen
EP0275910B1 (de) Neue Stabilisatoren und deren Verwendung zur Herstellung stabilisierter Polyamide und Kautschukmaterialien
DE2651172A1 (de) Als klebrigmacher fuer kautschuk geeignete aldehyd-kondensate
CH640493A5 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2'-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)).
EP2411354B2 (de) Stabilisierung von polyolen
DE2058544A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Alterungsbestaendigkeit von Kautschuk
DE2000180C3 (de) Derivate des 2-tert-Butyl-p-kresols, ihre Herstellung und Verwendung
EP0102023B1 (de) Cobalt-Bor-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
US2178545A (en) Preserving rubber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee