DE3009976A1 - Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug - Google Patents

Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug

Info

Publication number
DE3009976A1
DE3009976A1 DE19803009976 DE3009976A DE3009976A1 DE 3009976 A1 DE3009976 A1 DE 3009976A1 DE 19803009976 DE19803009976 DE 19803009976 DE 3009976 A DE3009976 A DE 3009976A DE 3009976 A1 DE3009976 A1 DE 3009976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet suit
sheet
polyurethane film
stretch fabric
sponge rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803009976
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Gomu KK
Original Assignee
Asahi Gomu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5830479U external-priority patent/JPS55161697U/ja
Priority claimed from JP6857179A external-priority patent/JPS55161640A/ja
Application filed by Asahi Gomu KK filed Critical Asahi Gomu KK
Publication of DE3009976A1 publication Critical patent/DE3009976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3016Including a preformed layer other than the elastic woven fabric [e.g., fabric or film or foil or sheet layer, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Naßanzugmaterial sowie auf einen daraus hergestellten Naßanzug. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Naßanzugmaterial, das einen Verbundaufbau aus einer Bahn aus synthetischem Schwammgummi, einem mit der einen Seite der Bahn aus synthetischem Schwammgummi verbunden Stretchgewebe und einem das Außenmaterial bildenden Polyurethanfilm, der mit der anderen Seite der Bahn aus synthetischen Schwammgummi verbunden ist, sowie wahlweise einem zusätzlichen Stretchgewebe, das zwischen der Bahn aus synthetischem Schwammgummi und dem Polyurethanfilm-Außenmaterial angeordnet ist, aufweist.
Herkömmliche Naßanzüge, wie sie bisher für das Gerätetauchen, Schnorcheltauchen, Surfen, Fischen usw. verwendet wurden, bestehen aus einem Naßanzugmaterial mit einer geschlossenzelligen Schwammschicht aus synthetischem Gummi, etwa einem Chloroprengummi, und mit einem Stretchgewebe, etwa einem Polyamid-(Nylon-^)Jersey, einemPolyamid-(Nylon-) Trikot oder dergleichen, das als Trägerschicht mit der einen Oberfläche der Schwammschicht verbunden ist, wobei die andere Oberfläche der Schwammschicht glatt oder geprägt ausgebildet ist und als Außenseite dient. Die Schwammschicht wird wegen ihren guten Warmhalteeigenschaften und ihrer guten Verformbarkeit verwendet, die Körperbewegungen erleichtert. Chloroprengummi !.wird wegen seiner guten Witterungsbeständigkeit im allgemeinen als das Material für die Schwammgummibahn verwendet. Ein Polyamid-Jersey oder -Trikot mit guter Dehnbarkeit macht den Naßanzug gut tragbar. Die Schicht aus synthetischem Schwammgummi enthält zur Erhöhung ihrer Festigkeit Ruß. Aus
030046/062B
diesem Grunde haben die hergestellten Naßanzüge im allgemeinen an der Außenseite ein schwarzes Aussehen. Die herkömmlichen Naßanzüge des oben beschriebenen Aufbaus haben eine derart schwache Außenhaut, daß sie leicht Kratzer bekommen und an diesen Stellen leicht reißen und so bisweilen auch kaputt gehen.
Der gegenwärtige Trend geht dahin, Freizeitartikel, zu denen auch Naßanzüge gehören, immer farbenfroher zu gestalten. Zur Herstellung eines farbenfrohen Naßanzugs wird im allgemeinen eine gefärbte Kunstharzbeschichtung auf der darunter liegenden schwarzen Schwammbahn ausgebildet. Die Beschichtung ist jedoch notgedrungen dünn, weil sonst die Dehnbarkeit des Naßanzugs leidet. Dies führt dazu, daß die Farbe auf der Oberfläche des Naßanzugs nicht so erscheint, wie sie ist, sondern daß eine Mischfarbe mit dem Schwarz der Schwammschicht erscheint.
Als Mittel zur Lösung des Problems einer schwachen Außenhaut und der Schaffung eines farbenfrohen Naßanzugs kann ein bunter Jersey oder Trikot zusätzlich als Außenmaterial mit der der Trägerschicht gegenüberliegenden Oberfläche der Schwammschicht verbunden werden, so daß also ein Naßanzug mit Sandwich-Aufbau entsteht'. In einem solchen Fall saugt sich jedoch der Jersey bzw. Trikot leicht mit Wasser voll, das dann an der Atmosphäre oder im Wind schnell verdampft, was eine Abkühlung des Naßanzugs und eine Verminderung der Körpertemperatur seines Trägers bewirkt, eine Erscheinung, die insbesondere bei Sportarten wie dem Surfen merkbar ist, bei der sich der Sportler gegenüber der Luft bewegt. Darüber hinaus wird ein mit Wasser vollgesogener Naßanzug durch das Gewicht des Wassers schwer, was die Bewegungen seines Trägers träge macht.
6/0626
Es hat sich gezeigt, daß sich die erwähnten Nachteile bekannter Naßanzüge vermeiden lassen, wenn ein Polyurethanfilm mit der einen Oberfläche der Bahn aus synthetischem Schwammgummi verbunden wird, mit deren andererer Oberfläche ein Stretchgewebe verbunden ist. Auf dieser Erkenntnis basiert die Erfindung.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Naßanzugmaterials, das in Wasserabstoßung, Warmhaltung, Griff und Fall ausgezeichnet ist, eine feste Außenseite aufweist und bei Verarbeitung zu einem Naßanzug ausgezeichnete Paßform gewährleistet. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Naßanzugs aus dem Naßanzugmaterial der oben beschriebenen Art, der ausgezeichnete Verformbarkeit, guten Schnitt und beim Tragen ausreichende Warmhalteeigenschäften gewährleistet.
Hierzu schlägt die Erfindung ein Naßanzugmaterial vor, welches eine Schicht bzw. Bahn aus synthetischem Schwammgummi, ein Stretchgewebe und einen Polyurethanfilm umfaßt, wobei das Stretchgewebe auf der einen Oberfläche der synthetischen Schwammgummibahn und der Polyurethanfilm auf der anderen Oberfläche der synthetischen Schwammgummibahn vorgesehen ist. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Naßanzugmaterial zwischen der Bahn aus synthetischem Schwammgummi und dem Polyurethanfilm, verbunden mit diesen, ein Stretchgewebe aufweisen. Daneben schlägt die Erfindung einen Naßanzug aus diesem Naßanzugmaterial vor.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
30
Fig. 1 eine schematische perspektivische abgebrochene Ansicht des Verbundaufbaus einerAusführungsform des Naßanzugmaterials gemäß der Erfindung,
030046/062*
3009376
Fig. 2 eine schematische perspektivische abgebrochene Ansicht des Verbundaufbaus einer weiteren Ausführungsform des Naßanzugmaterial gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 eine teilweise abgebrochene Vorderansicht eines Beispiels des Naßanzugs gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Ausführungsform des Naßanzugmaterials gemäß der Erfindung eine Bahn 1 aus synthetischem Schwammgummi, ein mittels eines Klebers 3 mit der synthetischen Schwammgummibahn 1 verbundenes Stretchgewebe 2 als Unterlagsschicht und einen mit der synthetischen Schwammgummibahn 1 mittels eines Klebers 5 verbundenen Polyurethanfilm 4 als Außenmaterial. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt eine weitere Ausführungsform des Naßanzugmaterials gemäß der Erfindung eine Bahn 1 aus synthetischem Schwammgummi, Strechgewebe 2a und 2b, die mit Hilfe von Klebern 3a und 3b mit der Bahn 1 aus synthetischem Schwammgummi verbunden sind, und einen Polyurethanfilm 4, der über ein Klebemittel 5 mit dem Stretchgewebe 2a verbunden ist.
Das Naßanzugmaterial gemäß der Erfindung hat eine feste Außenseite und gute Wasserabstoßung verglichen mit herkömmlichen Naßanzugmaterxalien, die als Außenseite die Oberfläche der Schwammbahn in glatter oder geprägter Form oder aber als Außenmaterial ein mit der Schwammbahn verbundenes Stretchgewebe haben. Anders als die Naßanzugmaterialien, die als Außenmaterial ein mit der Schwammschicht verbundenes Stretchgewebe haben, nimmt das Naßanzugmaterial gemäß der Erfindung kein Wasser an,weshalb es auch keiner Temperaturverminderung durch die latente Wärme beim Verdampfen von Wasser unterworfen ist. Ferner verleiht der als Außenmaterial mit der Schwammbahn verbundene Polyurethanfilm dem Naßanzugmaterial gemäß der Erfindung sehr gute Warmhalteeigenschaften. Wenn also das Naßanzugmaterial gemäß der
030046/0828
Erfindung die gleiche Dicke wie herkömmliche Naßanzugmaterialien hat, läßt sich ein Naßanzug erzielen, der für ein langes Arbeiten im Wasser geeignet ist. Es ist auch möglich, Schwammbahnen mit bis zu ungefähr 30 % der Dicke herkömmlicherweise verwendeter Schwammbahnen für ein
Naßanzugmaterial zu verwenden, das Warmhalteeigenschaften hat, die denen herkömmlicher Naßanzüge vergleichbar sind. Das Verfahren zur Herstellung des Naßanzugmaterials gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels erläutert.
Beispiel
Ein synthetischer Kautschuk, ein Verstärkungsmittel, ein Weichmacher, ein Schäumungsmittel, ein Vulkanisationsmittel usw. werden in einen Mischer gegeben und zu einer Zusammensetzung für einen synthetischen Schwammgummi gemischt, die dann über wenigstens 24 Stunden einer Alterung unterworfen wird. Nach der Alterung wird die Zusammensetzung unter Verwendung einer Walze oder eines Extruders zu einer Bahn geformt und dann abgekühlt. Darauffolgend wird eine bestimmte Menge der Zusammensetzung in eine Form gegeben, die dann in eine Presse umgesetzt wird, und unter Erwärmung zu einem Schwamm in Form einer Bahn preßgeformt, die dann zu einer synthetischen Schwammgununischicht gewünschter Dicke (ungefähr 1,5 mm bis ungefähr 7,5 mm) in Lagen zerschnitten wird. Unter dem Gesichtspunkt ausgezeichneter Witterungsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit bzw. Warmhaltung ist der am meisten bevorzugte synthetische Gummi ein Chloroprengummi. Wenn eine schwarze synthetische Schwammgummibahn gewünscht wird, wird Ruß als Verstärkungsmittel verwendet, während, wenn eine weiße synthetische Schwammgummibahn gewünscht wird, aktives Kaliumcarbonat oder Mystrondampf (Talg) als Verstärkungsmittel verwendet
030046/06
werden kann. Als Weichmacher kann Naphthen-Weichmacheröl verwendet werden. Als Schäummittel kann DPT (Dinitrosopentamethylen-tetramin) verwendet werden. Als Vulkanisationsmittel kann Zinkoxid verwendet werden. Magnesiumoxid kann als Vulkanisationzusatzmittel und Diäthylenglykol als oberflächenaktives Mittel verwendet werden.
Repräsentative Beispiele von Formulierungen für die Herstellung der synthetischen Schwammgummibahn sind folgende (alles Gewichtsteile).
(1) Schwarze synthetische Schwammgummibahn Synthetischer Kautschuk Chloroprenkautschuk
Vulkanisationsmittel
Vulkanisationszusatzmittel
Sch äumm i tUe1 Verstärkungsmittel Weichmacher
Oberflächenaktives Mittel
Zinkoxid
Magne s iumox id
OBSH
Ruß
Naphthai-We ichma ehe r ö 1
Diäthylengl'ykol!
45 Teile 3 Teile 2 Teile
6 Teile
20 Teile
23 Teile
1 Teil
(2) Weiße synthetische Schwammgummibahn
Synthetischer Kautschuk Vulkanisationsmittel
Vulkanisationszusatzmittel
Schäummittel Verstärkungsmittel
Verstärkungsmittel Weichmacher Pigment
Oberflächenaktives Mittel
Chloroprenkautschuk 45 Teile
Zinkoxid 3 Teile
Magnesiumoxid 2 Teile
DPT 6 Teile
aktives Kalziumkarbo- 10 Teile nat
Mystrondampf 10 Teile
Naphthen-Weichmacheröl 20 Teile
Titandioxid 3 Teile
Diäthylenglykol 1 Teil
046/0
300397B
Eine Lösung von Polyurethan in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Methylethylketon, Toluol oder eine Mischung daraus, wird auf einen Träger, etwa ein Abziehpapier, aufgebracht und zu einem Polyurethanfilm einer Dicke von 0,01 mm bis 0,05 mm getrocknet. Typische Beispiele für das im Rahmen der Erfindung zu verwendende Stretchgewebe sind Polyamid-(Nylon-)Jersey und -Trikot.
Eine in der vorstehend beschriebenenWeise hergestellte Bahn aus synthetischem Schwammgummi wird auf ein erstes Förderband gesetzt, weitertransporbiert und mit einem Klebemittel des Chloroprentyps aus einer Kleberauftragwalze über dem ersten Förderband beschichtet. Die kleberbeschichtete Schwammbahn wird auf ein zweites Förderband umgesetzt, das sich vor dem ersten Förderband befindet, unter Verdampfen des den Chloropren-Kleber enthaltenden Lösungsmittels weitertransportiert und mit einem Stretchgewebe bedeckt, das sich von einer Rolle über dem zweiten Förderband abwickelt. Die mit dem Stretchgewebe abgedeckte Schwammbahn wird durch Walzen geleitet, um eine Verbindung unter Druck zu bewirken, wobei die vollständige Verbindung unter Wärme und Druck in einer Trockenmaschine bewirkt wird, in welcher die mit dem Stretchgewebe bedeckte Schwammbahn zwischen einer erwärmten rollenden Trommel und dem die erwärmte rollende Trommel teilweise umgebenden zweiten Förderband weitergeführt wird. Danach wird die Schwammbahn mit aufgeklebtem Stretchgewebe auf eine Rolle aufgewickelt, die dann über das zweite Förderband umgesetzt wird. Der auf dem Träger (Abziehpapier) in der oben beschriebenen Weise ausgebildete Polyurethanfilm wird auf dem ersten Förderband angeordnet, weitertransportiert und mit einem Kleber des Urethan- oder Chloropren-Typs aus der Kleberauftragwalze über dem ersten Förderband beschichtet, der kleberbeschichtete Polyurethanfilm auf seinem Träger wird
030046/0626
auf das zweite Förderband umgesetzt, unter Verdampfen des im Urethan- oder Chloropren-Kleber enthaltenen Lösungsmittels weitertransportiert und mit der mit dem aufgebrachten Stretchgewebe versehenen Schwammbahn, die von der Rolle abgewickelt wurde, abgedeckt, gefolgt von einem Verbinden unter Druck in der gleichen Weise wie oben beschrieben. Danach wird die entstandene Verbundstruktur mit dem Träger 48 Stunden lang bei 30° C in einer Trokkenmaschine belassen, um eine vollständige Reaktion der Klebemittel herbeizuführen. Danach wird der Träger abgezogen, womit das Naßanzugmaterial erhalten ist.
Ein weiterer Typ von Naßanzugmaterial wird aus einer Schwammbahn hergestellt, die mit einem Stretchgewebe verbunden ist und in der oben beschriebenen Weise hergestellt worden ist. Mit dieser mit dem Stretchgewebe verbundenen Schwammbahn wird in der oben beschriebenen Weise ein weiteres Stretchgewebe verbunden, und zwar so, daß sich eine Schwammbahn ergibt, die sandwichartig zwischen zwei Stretchgeweben eingeschlossen ist. Dieses Gebilde wird dann auf eine Rolle gewickelt, die nachfolgend über das zweite Förderband transportiert wird. Danach wird der auf dem Träger ausgebildete Polyurethanfilm über das Stretchgewebe mit der zwischen den beiden Stretchgeweben sandwichartig eingeschlossenen Schwammbahn im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise verbunden. Nachfolgend wird der entstandene Verbundaufbau mit Träger 48 Stunden lang bei 30° C in einer Trockenmaschine gehalten, um die vollständige Reaktion der Kleber zu bewirken. Der Träger wird dann abgezogen, womit sich das Naßanzugmaterial ergibt. Bei dieser Art von Naßanzugmaterial kann ein dünnes Stretchtuch mit besserer Dehnfähigkeit auf der Seite des Polyurethanfilmsverwendet werden.
046/0628
Die Außenseite des Naßanzugmaterials kann entweder glatt oder geprägt bzw. genarbt sein, abhängig vom Zustand der Trägeroberfläche.
Die Erfindung sieht ebenfalls einen Naßanzug aus einem Naßanzugmaterial der oben beschriebenen Art vor.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Naßanzugs 6 gemäß der Erfindung, der einen auf der Vorderseite des Naßanzugs vom Körper zum Hals verlaufenden Reißverschluß 7 mit zugehörigem Läufer 8 aufweist.
Der Naßanzug gemäß der Erfindung läßt sich in der gleichen Weise wie herkömmliche Naßanzüge anziehen.
Der Naßanzug gemäß der Erfindung ist ausgezeichnet wasserabstoßend, dehnbar sowie warmhaltend und bietet gute Verformbarkeit und Paßform. Bei Verwendung einer Schwammbahn aus weißem synthetischem Gummi im Naßanzugmaterial ergibt sich, wie gewünscht, ein sehr farbenfroher Naßanzug.
Ki/s
030046/0628

Claims (6)

PATENTANWÄLTE - SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 4 3, MDNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95O16O, D-8OOO MDNCHEN SS KABUSHIKI KAISHA ASAHI GOMU 14. März 1980 DEA-25 038 Naßanzugmaterial und daraus hergestellter Naßanzug PATENTANSPRÜCHE
1. Naßanzugmaterial, gekennzeichnet durch eine Bahn (1) aus synthetischem Schwammgummi, ein Stretchgewebe (2, 2b) und einen Polyurethanfilm (4), wobei das Stretchgewebe auf der einen Seite und der Polyurethanfilm auf der anderen Seite der Bahn aus synthetischem Schwammgummi vorgesehen ist.
2. Naßanzugiaaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen der Bahn (1) aus synthetischem Schwammgummi und dem Polyurethanfilm (4) vorgesehenes Stretchgewebe (2a).
3. Naßanzugmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bahn (1) aus synthetischem Schwammgummi eine Bahn aus weißem synthetischen Schwammgummi ist.
4. Naßanzugmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyurethanfilm (4) ein farbiger Polyurethanfilm ist.
5. Naßanzug aus einem Naßanzugmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Naßanzug, gekennzeichnet durch einen Schichtaufbau aus einem auf der Oberseite des Schichtaufbaus vorgesehenen Polyurethanfilm (4) , einem auf der Rückseite des Schichtaufbaus vorgesehenen Stretchgewebe (2f 2b) und einer zwischen dem Polyurethanfilm und dem Stretchgewebe vorgesehenen Bahn (1) aus synthetischem Schwammgummi.
030046/0626
DE19803009976 1979-05-02 1980-03-14 Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug Ceased DE3009976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5830479U JPS55161697U (de) 1979-05-02 1979-05-02
JP6857179A JPS55161640A (en) 1979-06-01 1979-06-01 Cloth for wet suit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009976A1 true DE3009976A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=26399360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009976 Ceased DE3009976A1 (de) 1979-05-02 1980-03-14 Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4276341A (de)
DE (1) DE3009976A1 (de)
FR (1) FR2455439A1 (de)
GB (1) GB2048164A (de)
IT (1) IT1120641B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005842A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Adam Opel Ag Hochelastisches Bespannungsmaterial auf Basis eines kaschierten geschäumten Elastomeren
DE102008017742A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Melvin Garnham Rowe-Clark Rettungsfloß und Rettungsvorrichtung für einen MOB-Notfall
DE202010011015U1 (de) * 2010-08-04 2011-11-16 Philipp Schaefer Formatzuschnitt

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547165A (en) * 1983-01-21 1985-10-15 Scheurer Stephen M Personal flotation device
US4416027A (en) * 1983-01-31 1983-11-22 Perla Henry L Diving suit seam construction
US4483019A (en) * 1983-11-21 1984-11-20 Off-Shore Diving Equipment Dry diving suit with wraparound double knee portion and method of making the same
US4654257A (en) * 1984-10-22 1987-03-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Structure for mounting molding
FR2577764A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Desbois Michel Vetement etanche de peche ou chasse
US4649656A (en) * 1985-05-07 1987-03-17 Cox Michael D Wet suit boot
US4798756A (en) * 1987-01-09 1989-01-17 Toyo Tire & Rubber Company Limited Laminate structure of interior finishing material
US4946453A (en) * 1988-04-14 1990-08-07 Monson Demetrius A Weight reducing athletic garment
US4993077A (en) * 1990-03-08 1991-02-19 Robison Maurice L All weather garment
USRE33966E (en) * 1990-03-08 1992-06-23 Marco Distributing, Inc. All weather garment
MX9101872A (es) * 1990-11-01 1992-07-08 Francis J Mccabe Prenda de vestir elastica,de contrapresion
US5146932A (en) * 1990-11-01 1992-09-15 Mccabe Francis J Elastic counterpressure garment
US5259397A (en) * 1990-11-01 1993-11-09 Mccabe Francis J Foam counterpressure garment
US5068920A (en) * 1991-01-18 1991-12-03 O. S. Systems, Incorporated Dry suit/water sport suit with reinforced seat
US5222313A (en) * 1991-05-07 1993-06-29 Dowdy Steven F Slipper and method for application and removal of water sports apparel
FR2685170B1 (fr) * 1991-12-20 1995-02-03 Nicolas Tronc Piece de vetement moulant perfectionnee, notamment pour des vetements sportifs, tels que les combinaisons de plongee.
US5282277A (en) * 1992-04-27 1994-02-01 Shoji Onozawa Body cover for outdoor use
US5742936A (en) * 1994-08-18 1998-04-28 Tronc; Nicolas Tight-fitting garment, notably for sportswear such as diving suits
US5630229A (en) * 1995-10-17 1997-05-20 Billy International, Ltd. Zipperless wetsuit
FR2755056B1 (fr) * 1996-10-30 1998-12-04 Wilco International Sarl Matiere thermostable pour combinaison de plongee ou de survie en environnement aquatique
GB2326838B (en) * 1997-07-01 2001-04-18 Abdon Ryan Material primarily for marine garments
AU132858S (en) * 1997-08-14 1998-02-11 Rip Curl Int Pty Ltd Wetsuit
GB2352208B (en) 1999-07-13 2001-06-13 Stirling Moulded Composites Lt Flexible material
USRE45402E1 (en) 1999-07-13 2015-03-03 Stirling Mouldings Limited Flexible material
GB9929500D0 (en) * 1999-12-15 2000-02-09 Multifabs Survival Ltd Survival garment
US6519774B2 (en) 2001-06-11 2003-02-18 Joan L. Mitchell Scuba wet suit with constant buoyancy
US6574799B2 (en) 2001-08-23 2003-06-10 Archie R. Donaldson Anti-osteoarthritis and anti-hypothermia garment
US20030041364A1 (en) 2001-08-23 2003-03-06 Donaldson Archie R. Anti-osteoarthritis and anti-hypothermia garment and device
US7101607B2 (en) 2002-08-21 2006-09-05 The Research Foundation Of State University Of New York Process for enhancing material properties and materials so enhanced
CA2514909C (en) * 2003-02-03 2010-06-22 John Gordon Wetsuit
US20110173732A1 (en) * 2003-02-03 2011-07-21 John Gordon Wet/dry suit with knitted wool layers
US7117545B2 (en) * 2003-10-15 2006-10-10 Gore Enterprise Holdings Inc. Liquidproof seam for protective apparel
FR2889420B1 (fr) * 2005-08-04 2007-12-07 Promiles Snc Vetement moulant pour la pratique de sport aquatique pour femme
US20070178791A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Li-Ying Tsai Material for waterproof clothing device
US7631363B2 (en) * 2006-02-14 2009-12-15 Whites Manufacturing Ltd. Split skin dry-suit
US7789738B2 (en) * 2006-07-03 2010-09-07 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
US7316605B1 (en) * 2006-07-03 2008-01-08 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
US20080064310A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Chung-Chih Feng Polishing pad having hollow fibers and the method for making the same
US20080113143A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-15 David Stirling Taylor Flexible Material and Method of Manufacturing the Flexible Material
US20090252876A1 (en) * 2007-05-07 2009-10-08 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Sheet for mounting polishing workpiece and method for making the same
US8332962B1 (en) 2007-07-02 2012-12-18 The Grid, Inc. Multi-layered polychloroprene taping material and method of manufacturing and applying such material
US20090031486A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Nike, Inc. Articles Of Base Layer Apparel Including Zones Having Different Thermal Properties
US20090306748A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 The Research Foundation Of State University Of New York Body thermal regulation/measurement system
US20100024089A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Nike, Inc. Apparel With Selectively Attachable And Detachable Elements
US10499694B2 (en) 2008-08-01 2019-12-10 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
WO2010038007A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Duncan Cannon Laminated fabric
US9675122B2 (en) 2009-06-23 2017-06-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US8438669B2 (en) 2009-06-23 2013-05-14 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US9149084B2 (en) 2009-06-23 2015-10-06 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element and method for making
US8438667B2 (en) 2009-09-24 2013-05-14 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US8719965B2 (en) 2009-09-24 2014-05-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US8702895B2 (en) 2010-04-07 2014-04-22 Nike, Inc. Cushioning elements for apparel and other products and methods of manufacturing the cushioning elements
US9505203B2 (en) 2010-11-30 2016-11-29 Nike, Inc. Method of manufacturing dye-sublimation printed elements
US8561214B2 (en) 2011-02-25 2013-10-22 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements and methods of manufacturing the articles of apparel
US8764931B2 (en) 2011-05-19 2014-07-01 Nike, Inc. Method of manufacturing cushioning elements for apparel and other products
US9386812B2 (en) 2011-07-25 2016-07-12 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US20130025036A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Nike, Inc. Articles Of Apparel Incorporating Cushioning Elements
US10034498B2 (en) 2011-07-25 2018-07-31 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US8856962B2 (en) * 2011-12-21 2014-10-14 Shei Chung Hsin Ind. Co., Ltd. Surface-treated water sports garment
FR2990108B1 (fr) * 2012-05-02 2014-06-13 Spirotech Ind Commerc Vetement sec de plongee
JP5981547B2 (ja) * 2012-07-09 2016-08-31 Ykk株式会社 ファスナーテープ、当該ファスナーテープを備えたスライドファスナー、及びファスナーテープの製造方法
US20140283273A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Tecniq Llc Bio based material and wetsuit
US10953576B2 (en) * 2018-06-04 2021-03-23 Shei Chung Hsin Ind. Co., Ltd. Process for flexibly manufacturing wetsuit or garment by integrally forming a functional surface layer on a rubber foam substrate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727605U (de) * 1955-10-10 1956-08-09 Eduard Krenzer Kleider, anzugstoff od. dgl. aus zwei kunststoffgewebeschichten.
DE1885506U (de) * 1963-07-26 1964-01-09 Girmes Werke Ag Mit polyurethan beschichtete stoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke.
GB1339518A (en) * 1971-06-17 1973-12-05 Rossendale Combining Co Ltd Composite fabric
DE7815065U1 (de) * 1978-05-19 1978-09-14 Fa. Julius Boos, 5600 Wuppertal Bekleidungsstueck aus einer mehrschichtbahn, insbesondere kaelteschutzanzug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749551A (en) * 1954-01-22 1956-06-12 David W Garbellano Underwater suit
US2981954A (en) * 1957-04-15 1961-05-02 David W Garbellano Diving apparel
US3076206A (en) * 1960-01-28 1963-02-05 Internat Applied Res Corp Survival-apparel and related survival-gear
US3446685A (en) * 1965-08-13 1969-05-27 Allen Ind Trim panel and method of making same
GB1265002A (de) * 1968-09-24 1972-03-01
US3674547A (en) * 1970-02-18 1972-07-04 Richardson Co Composite material and process for preparing same
US3660849A (en) * 1970-07-13 1972-05-09 Minnesota Mining & Mfg Deep submergence diving suit and insulative material therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727605U (de) * 1955-10-10 1956-08-09 Eduard Krenzer Kleider, anzugstoff od. dgl. aus zwei kunststoffgewebeschichten.
DE1885506U (de) * 1963-07-26 1964-01-09 Girmes Werke Ag Mit polyurethan beschichtete stoffbahn fuer oberbekleidungsstuecke.
GB1339518A (en) * 1971-06-17 1973-12-05 Rossendale Combining Co Ltd Composite fabric
DE7815065U1 (de) * 1978-05-19 1978-09-14 Fa. Julius Boos, 5600 Wuppertal Bekleidungsstueck aus einer mehrschichtbahn, insbesondere kaelteschutzanzug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift Surf 1/79, S. 14 *
Zeitschrift Textilpraxis, 1962, S. 965 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005842A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Adam Opel Ag Hochelastisches Bespannungsmaterial auf Basis eines kaschierten geschäumten Elastomeren
DE102008017742A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Melvin Garnham Rowe-Clark Rettungsfloß und Rettungsvorrichtung für einen MOB-Notfall
DE102008017742B4 (de) * 2008-04-07 2013-03-14 Melvin Garnham Rowe-Clark Rettungsvorrichtung für einen MOB-Notfall
DE202010011015U1 (de) * 2010-08-04 2011-11-16 Philipp Schaefer Formatzuschnitt
WO2012016653A2 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Philipp Schaefer Formatzuschnitt
WO2012016653A3 (de) * 2010-08-04 2012-04-12 Philipp Schaefer Formatzuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455439B1 (de) 1983-11-25
US4276341A (en) 1981-06-30
IT7950929A0 (it) 1979-11-28
FR2455439A1 (fr) 1980-11-28
IT1120641B (it) 1986-03-26
GB2048164A (en) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009976A1 (de) Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug
DE2447989C3 (de) Blattmaterial mit Reib- oder Lauffläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60011818T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schnitt- und abriebfesten mehrschichtmaterials
DE3608758C3 (de) Membranfolie für Textilien, Verfahren zur Herstellung der Membranfolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2836307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lederaehnlichen folienmaterials mit hochwertigem griff
DE2336998A1 (de) Matratze
DE1769981C3 (de)
DE1594129A1 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE2309145A1 (de) Platten- oder folienfoermiges material aus polyurethanschaum und verfahren zu dessen verwendung
DE888988C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geklebten Florerzeugnissen, insbesondere von Teppichen
EP0331214A2 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
EP2601043B1 (de) Formatzuschnitt
DE2108883C3 (de) Schichtstoff
DE2710250A1 (de) Flaechige materialien
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE2405275A1 (de) Synthetisches wildleder
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE1619276B2 (de) Kunstleder
EP0037370B1 (de) Trägerloses Carbonmaterial
DE2157802A1 (de) Bedeckungsstoff insbesondere Fußbodenbelag
DE2354433C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn
DD237082A3 (de) Leichtkunstleder und verfahren zu seiner herstellung
DE1504397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberflaeche gemusterten Giessbandes
AT153362B (de) Mehrschichtiger, gefältelter, elastischer Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1504397C (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberfläche gemusterten Gießbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8131 Rejection