DE3007882A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE3007882A1
DE3007882A1 DE19803007882 DE3007882A DE3007882A1 DE 3007882 A1 DE3007882 A1 DE 3007882A1 DE 19803007882 DE19803007882 DE 19803007882 DE 3007882 A DE3007882 A DE 3007882A DE 3007882 A1 DE3007882 A1 DE 3007882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
lever
socket
housing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007882C2 (de
Inventor
Rudi 8500 Nürnberg Hoffmann
Gottfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803007882 priority Critical patent/DE3007882C2/de
Publication of DE3007882A1 publication Critical patent/DE3007882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007882C2 publication Critical patent/DE3007882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Staubsauger
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (DE-OS 26 48 619) ist am Anschlußstutzen eines Saugschlauches eine Ringnut vorgesehen, in welche in radialer Richtung auslenkbare, in der Steckaufnahme angeordnete Rastnasen eingreifen.
  • Eine mit derart ausgebildeten lösbaren Rastmitteln versehene Steckverbindung muß so fest ineinandergreifen, daß der Anschlußstutzen durch die während des Betriebes am Saugschlauch auftretenden Zugkräfte nicht aus der Steckaufnahme gelöst wird. Daher muß bei gewolltem Abnehmen der Anschlußstutzen mit erheblichem Kraftaufwand von Hand aus der Rastverbindung gezogen werden. Bei dem unvermeidbaren ruckartigen Auslösen der Rastverbindung entsteht dann jedoch eine Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs zu schaffen, bei dem eine Rastverbindung mit hoher Rastkraft angewandt werden kann und dennoch ein leicht ausführbares Lösen des Anschlußstutzens aus der Steckaufnahme möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß der Erfindung läßt sich durch entsprechende Bemessung der Kraftübersetzung an der Aushebevorrichtung der Kraftaufwand für das Lösen der Rastverbindung auf einen Wert vermindern, der eine Gefährdung der Bedienungsperson ausschließt. Außerdem kann die Kraftrichtung bei der Auslösung zum Staubsaugergehäuse hin gerichtet werden, so daß eine Abstützung der Bedienungsperson nach dem Auslösen der Rastverbindung auf dem Staubsaugergehäuse möglich ist. Dabei ist es auch nicht erforderlich, auf die im Unterdruckraum des Staubsaugers liegenden Rastmittel einzuwirken, so daß ein Durchbrechen der Staubsaugergehäusewand nicht notwendig ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 einen teilweise dargestellten Staubsauger mit einer Aushebevorrichtung in Ruhelage und Figur 2 Die Anordnung in Arbeitslage.
  • An einem Staubsaugergehäuse 1 ist ein den Staubsammelraum 2 verschließender abnehmbarer Deckel 3 vorgesehen, an dem eine in den Staubsammelraum 2 ragende zylindrische Steckaufnahme 4 angeordnet ist. In die Steckaufnahme 4 ist ein Anschlußstutzen 5 eingesetzt, der an seinem freien, nach unten gerichteten Ende geschlitzt ist und radial nach außen gerichtete Rastnasen 6 aufweist. Die Rastnasen 6 untergreifen den freien unteren Endrand 7 der Steckaufnahme 4. Der gegenseitige Eingriff der Rastmittel 6,7 ist so stark bemessen, daß durch die im Betrieb am Saugschlauch 8 auftretenden Zugkräfte die so gebildete Rastvorrichtung nicht gelöst wird. Um trotzdem den Anschlußstutzen 5 mit geringem Kraftaufwand aus der Steckaufnahme 4 herausnehmen zu können, ist eine Aushebevorrichtung vorgesehen, die eine manuell betätigbare Hebelanordnung aufweist, bei der sich eine kurze Hebelstrecke zwischen dem Anschlußstutzen und dem Staubsaugergehäuse abstützen kann, während die lange Hebelstrecke frei schwenkbar und für die manuelle Betätigung ausgebildet ist. Die Hebelanordnung besteht dabei aus einer Poligonscheibe 9, die mittels eines Bolzens 10 außerhalb des Staubsaugergehäuses 1 bzw. des Deckels 3 schwenkbar mit dem Anschlußstutzen 5 verbunden ist. Die im wesentlichen rechteckig ausgebildete Poligonscheibe 9 weist zwei dem Deckel 3 zugewandte Ecken 11 bzw. 12 auf, deren Abstand vom Staubsaugergehäuse 1 bzw. dem Deckel 3 größer ist als der kleinste betriebsmäßige Abstand zwischen dem Bolzen 10 und dem Deckel 3 im Schwenkbereich der Ecken 11 bzw. 12.
  • Dagegen ist der Abstand der die Ecken 11 und 12 verbindenden Kante 14 der Poligonscheibe 9 an der dem Bolzen 10 nächstgelegenen Stelle kleiner als der Abstand zwischen dem Bolzen 10 und dem Deckel 3. An die Poligonscheibe 9 ist ein frei schwenkbarer Betätigungsarm 13 angesetzt.
  • Bei der so gebildeten Hebelanordnung bilden die Abstände zwischen dem Bolzen 10 und den Ecken 11 bzw. 12 kurze Hebelstrecken, während der Betätigungshebel 13 die demgegenüber lange Hebelstrecke darstellt.
  • Wird bei dieser Ausgestaltung der Betätigungsarm 13 von dem Deckel 3 weg nach oben gezogen, dann wird die Ecke 11 unter den Bolzen 10 geschwenkt, wobei sie sich auf dem Deckel 3 abstützt, Hierdurch wird der Bolzen 10 vom Deckel weg nach oben gehoben und zieht in entsprechender Weise den Anschlußstutzen 5 mit. Dabei gleiten die Rastnasen 6 unter radial nach innen gerichteter Durchbiegung ihrer Haltelaschen vom Endrand 7 ab und in die Steckaufnahme 4 nach oben (Fig. 2). Danach ist der AnschluB-stutzen für ein ungehindertes Herausziehen von Hand frei.
  • Die am Betätigungsarm 13 aufzuwendende Kraft wird gemäß der Hebelübersetzung vermindert.
  • Die gleiche Aushebewirkung wird auch erzielt durch Drücken des Betätigungsarmes 13 nach unten zum Deckel 3 hin, wodurch dann die Aushebewirkung über die Ecke 12 in gleicher Weise erreicht wird.
  • Daneben ist es auch möglich, die Hebelanordnung am Staubsaugergehäuse 1 bzw. dem Deckel 3 anzulenken und einen Mitnehmer vorzusehen, der einen entsprechenden Anschlag am Anschlußstutzen untergreift. Die liebelanordnurig kann aber auch einendig am Ansdilußstutzen angelenkt sein und nach einer kurzen Hebel strecke eines einarmigen Hebelarmes mit einem gehäusefesten Anschlag in Anlage bringbar sein. Auch kann zwischen Anschlußstutzen und Staubsaugergehäuse eine verstellbare schiefe Ebene vorgesehen werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist, welcher drehbar in eine am Staubsaugergehäuse angeordnete Steckaufnahme eingesetzt ist, und mit lösbaren Rastmitteln zwischen dem Anschlußstutzen und der Steckaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlußstutzen (5) und dem Staubsaugergehäuse (1, 3) eine Aushebevorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung eine schwenkbare Hebelanordnung (9, 13) mit zwei unterschiedlichen Hebelstrecken ist, daß die kurze Hebelstrecke (10,11,12) sich einerseits am Anschlußstutzen (5) und andererseits am Staubsaugergehäuse (1,3) abstützt und daß die lange Hebelstrecke (10,13) frei schwenkbar ist.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung am Anschlußstutzen X5) angelenkt ist.
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung eine mittels eines Bolzens (10) drehbar gelagerte Poligonscheibe (9) aufweist, bei der wenigstens eine Ecke (11,12) vom Bolzen (10) einen größeren Abstand aufweist als der kürzeste Abstand zwischen dem- Bolzen (10) und dem Staubsaugergehäuse (1,3) im Schwenkbereich der Poligonscheibe (9).
DE19803007882 1980-03-01 1980-03-01 Steckverbindung zwischen einem Saugschlauch und einem Staubsauger Expired DE3007882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007882 DE3007882C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Steckverbindung zwischen einem Saugschlauch und einem Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007882 DE3007882C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Steckverbindung zwischen einem Saugschlauch und einem Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007882A1 true DE3007882A1 (de) 1981-09-10
DE3007882C2 DE3007882C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6095988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007882 Expired DE3007882C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Steckverbindung zwischen einem Saugschlauch und einem Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007882C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039284A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Rastlasche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674287A (en) * 1969-12-23 1972-07-04 Vactronics Inc Simplified mounting arrangement
DE2648619A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Miele & Cie Drehbare befestigung fuer den anschlusstutzen eines staubsaugerschlauches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674287A (en) * 1969-12-23 1972-07-04 Vactronics Inc Simplified mounting arrangement
DE2648619A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Miele & Cie Drehbare befestigung fuer den anschlusstutzen eines staubsaugerschlauches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039284A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Rastlasche
DE102010039284B4 (de) * 2010-08-12 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Rastlasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007882C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612627A1 (de) Innere steckeraufnahme bei elektrischen haushaltsgeraeten
DE202016105813U1 (de) Batterie-Packung
EP0534390B1 (de) Markise
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE2856978C1 (de) Behaelter mit ausklappbaren Beinen
DE3509108C1 (de) Klapplager
EP1138246B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE3007882A1 (de) Staubsauger
EP0074042B1 (de) Handstopfvorrichtung für Zigarettenhülsen
EP0287822A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine
DE2817888C2 (de) Matrizenausbildung für eine zweiarmige Hebelpresse
DE2931537C2 (de) Haushalts-Müllverdichter
DE8323973U1 (de) Glühlampenfassung
DE4038262A1 (de) Mit seinem gehaeuse an einem fuehrungsrohr befestigbarer staubsauger
CH636985A5 (de) Totmannschalter.
DE3206724A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines mehrpoligen elektrischen steckvorrichtungselements von einem entsprechenden gegenelement
DE2806822C2 (de) Handhobelmaschine
EP0234215A1 (de) Rasteinrichtung für eine Tisch- und Gehrungssäge
DE2942218C2 (de)
DE2950616C2 (de)
DE102019116721B4 (de) Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter, Sicherungshalter und elektrischer Schaltschrank
EP0711526A2 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
EP0535511A1 (de) Staubsauger mit einer Deckelverriegelung
DE2355747A1 (de) Waermespeichergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee