DE3007339A1 - Vorrichtung zur loesbarenhalterung eines tragegriffes - Google Patents

Vorrichtung zur loesbarenhalterung eines tragegriffes

Info

Publication number
DE3007339A1
DE3007339A1 DE19803007339 DE3007339A DE3007339A1 DE 3007339 A1 DE3007339 A1 DE 3007339A1 DE 19803007339 DE19803007339 DE 19803007339 DE 3007339 A DE3007339 A DE 3007339A DE 3007339 A1 DE3007339 A1 DE 3007339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
attached
narrow
button
profiled rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007339
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing.(grad.) 8510 Fürth Thiel
Peter 8501 Cadolzburg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth, Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth
Priority to DE19803007339 priority Critical patent/DE3007339A1/de
Publication of DE3007339A1 publication Critical patent/DE3007339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/086Portable receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUR LÖSBAREN HALTERUNG EINES TRAGEGRIFFES Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Tragegriffes an einem Rundfunkgerät bzw.
  • Radiorecorder, wobei der Griff aus einer Profilschiene mit zwei aufgesteckten Seitenteilen besteht.
  • Rundfunkgeräte, insbesondere tragbare Batteriegeräte, weisen häufig einen Tragegriff auf, der vorwiegend aus einer Profilschiene mit zwei daran befestigten Seitenteilen besteht. Der Griff ist hierbei meist mit dem Gerät fest, jedoch schwenkbar verbunden. Es sind auch Geräte bekannt, bei denen der Griff abnehmbar ist. Die Griffseitenteile werden hierbei vorwiegend mit einer schlüssellochartigen Ausbildung versehen und in einen entsprechend ausgebildeten am Gerät befestigten Rastknopf eingehängt. Ferner sind Griffe für tragbare Rundfunkgeräte bekannt, bei denen die Seitenwand am Seitenteil aufklappbar ist und nach dem Aufsetzen des Griffes auf im Gerät angeordnete Haltestege von Hand zugeklappt werden und sich durch entsprechende Ausbildung am Haltesteg festklammern. Der Griff wird vorn Gerät durch beidseitizes Drücken nrlf einen Knopf oberhalb der Seitenteile abgenommen. Durch den Knopfdruck wird die Verriegelung der ausklappbaren Seitenflächen ausgelöst.
  • Nachteilig ist bei dieser Art Griff, daß die aufklappbaren Seitenflächen, die mit ihren am Ende aufgestellten Flächen die zugeordneten Haltestege im Gerät teilweise umklammern, dem Griff keinen ausreichenden seitlichen Halt geben, und das zu tragende Gerät sich unbeabsichtigt aus der Griffverankerung lösen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung des Tragegriffes an einem Rundfunkgerät zu schaffen, bei der ein unbeabsichtigtes Lösen des Griffes vom Gerät nicht möglich ist. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Patentansprllchs 1 und in vorteilhafter Ausgestaltung durch das Kennzeichen der Unteransprüche gelöst.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand von drei Zeichnungen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Tragegriffes für ein Rundfunkgerät, wobei das Gerät strichpunktiert angedeutet ist, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Seitenteils mit der eingesetzten Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Rundfunkgerätes nach der Erfindung, Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht der wesentlichsten Teile der Vorrichtung, wobei die Teile im aus dem Seitenteil genommenen Zustand dargestellt sind, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Teile, die in Fig. 3 in perspektivischer Seitenansicht gezeigt sind.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Tragegriff 1, der im wesentlichen aus einer Profilschiene 2 und zwei seitlich aufgesteckten und befestigten Seitenteilen 3 besteht. Der Griff 1 ist mittels den Seitenteilen mit einem Radiogerät 9 lösbar verbunden, wobei eine Vorrichtung im Seitenteil einen Haltesteg 8, der am Gerät angebracht ist, umklammert.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Seitenteil 3 besteht aus einem sich von der Profilschiene 2 nach unten dreieckförmig verbreiternden, schmalen, mit an einer vorgesehenen Rastseite offenem, sonst allseitig geschlossenem l1ohLkörper. Das Seitenteil 3 ist vorwiegen(l.lui Ktlnststoff gespritzt. Ein Rastknopf 5 ist an einer Iiiciiseite 10 des Seitenteils 3 zugänglich angeordnet. Im Inneren des Seitenteils befindet sich außer dem Rastknopf ein Schiebeteil 6 mit einem zugeordneten Klemmteil 7, wobei der Rastknopf in das Schiebeteil hineingreift.
  • In Fig. 3 ist das Schiebeteil mit Klemmteil und Rastknopf außerhalb des Seitenteils gezeichnet. Das Schiebeteil 6 ist rechteckförmig und hat seitlich an der Außenkante zwei Abbüge 11, wobei in der dargestellten Fig.3 ein Abbug nicht gezeichnet ist, um die übrigen Teile deutlich erkennbar zu machen. Die Abbüge weisen im oberen Teil Aussparungen bzw. Bohrungen zur Aufnahme eines Lagerteils bzw. einer Lagerachse 12 auf. Mittels der Lagerachse ist das Klemmteil 7 spreizbar mit dem Schiebeteil 6 verbunden. An das Klemmteil ist zu diesem Zweck an einer Schmalseite ein geschlossenes Scharnierauge 16 angerollt. Zum Spreizen der beiden Teile 6 und 7 ist eine Druckfeder 15 eingesetzt, die auf einem schmalen vom Klemmteil ausgescherten und aufgestellten Zapfen 18 aufgesteckt ist. An der der geschlossenen Scharnierauge 16 gegenüberliegenden Seite ist dem Klemmteil 7 ein offenes Scharnierauge 17 angerollt, um hiermit den im Gerät eingesetzten Haltesteg 8 umgreifend festhalten zu können.
  • Eine an einer Flachseite am Schiebeteil 6 angebrachte Rastnase 21 dient der verschiebbaren Verriegelung des Schiebeteils im Seitenteil. Die Rastnase 21 greift hierzu in einen Ausschnitt 22 an der Innenseite des Seitenteils. Ein Schaft 23 am Rastknopf 5 wird bei der Montage der Vorrichtung zuerst durch ein im Seitenteil vorgesehenes Fenster 24 in das Innere des Hohlkörpers eingeführt und greift sperrend mit Rastflächen 25, die sich an einem stufenförmigen Durchbruch 20 befinden, in seitliche Ausklinkungen 14 im Schiebeteil ein. Eine nicht näher dargestellte Druckfeder ist im Inneren des Seitenteils und drückt den Rastknopf nach außen in seine Normal lage bzw. Rastlage.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Schiebeteil mit eingesetztem Klemmteil. Im mittleren oberen Bereich weist das Schiebeteil eine gabelartige Verlängerung 13 auf.
  • Seitlich dieser Verlängerung sind die Ausklinkungen 14 für das Eingreifen des Rastknopfes angeordnet. Zwischen der gabelartigen Verlängerung ist eine Druckfeder 19 auf einen Haltezapfen aufgesteckt.
  • Bei Abnahme des Tragegriffes 1 vom Gerät 9 wird durch Druck auf den Rastknopf 5 das Schiebeteil 6 mit Klemmteil 7 aus seiner oberen Klemmlage im Seitenteil gelöst und mittels aufgesetzter Druckfeder 19 in die untere Lage gedrückt. Der untere Bereich des Schiebeteils und das offene Scharnierauge 17 des Klemmteils 7 treten hierbei aus der offenen Rastseite des Seitenteils aus. Hierdurch kann sich das Klemmteil unter Einwirkung der Druckfeder 15 vom Schiebeteil abspreizen, und der Haltesteg 8 am Gerät wird freigegeben.
  • In umgekehrter Weise wird beim Aufsetzen des Tragegriffs auf das Gerät das Schiebeteil 6 auf den Haltesteg 8 auf gedrückt. Hierdurch wird das Schiebeteil mit Klemmteil in das Innere des Seitenteils eingeschoben. Bei diesem Vorgang wird weiterhin das Klemmteil an das Schiebeteil.
  • angedrückt, wobei der Haltesteg 8 vom offenen Scharnierauge des Klemmteils umfaßt wird, und sich das Schiebeteil in dieser Lage gleichzeitig verriegelt. Die Verriegelung bzw. -Einrastung übernimmt der Rastknopf mittels Eingleiten der Rastflächen 25 am Schaft 23 des Rastknopfes in die seitlichen Ausklinkungen 14 an der gabelartigen Verlagerung 13 am Schiebeteil 6. Durch entsprechenJe Abstimmung der Rastflächen am Schaft des Rastknop£cs und der seitlichen Ausklinkungen am Schiebeteil, z. B. durch Neigung dieser Flächen entgegen der Druckrichtung des Rastknopfes, kann eine Selbsthemmung des Rastknopfes beim Tragen des Gerätes erreicht werden. Hierdurch wird vermieden, daß ein unbeabsichtigtes Auslösen des Tragegriffs möglich ist. Weiterhin ist eine vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung dadurch -,egeben, daß vom Rastknopf 5 wenigstens der Schaft 23 aus Metall gefertigt ist und dieser mit einem Ausleger versehen ist, der formschlüssig in die Profilschiene 2 eingreift.

Claims (4)

  1. VORRICHTUNG ZUR LÖSBAREN HALTERUNG EINES TRAGEGRIFFES Patentansprüche 4) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Tragegriffes an einem Rundfunkgerät, wobei der Tragegriff aus einer Profilschiene mit zwei aufgesteckten und befestigten Seitenteilen besteht und der Griff beim Aufsetzen auf das Gerät mittels den Seitenteilen, die entsprechend ausgebildete Rastseiten aufweisen, in am Gerät angebrachte Haltestege einrasten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß das Seitenteil (3) aus einem, sich von der Profilschiene (2) aus nach unten dreieckförmig verbreiterndem, schmalen, mit an der Rastseite offenem, sonst allseitig geschlossenem Hohlkörper besteht, daB im Inneren ein unter Federspannung stehendes schmales, rechteckförmiges Schiebeteil (6) mit einem darauf spreizbar angeordneten Klemmteil (7) verschiebbar eingesetzt ist, und daß beide Teile (6, 7) in einer oberen Klemmlage durch einen im Seitenteil eingesetzten Rastknopf (5) verriegelbar oder zur Abnahme des Tragegriffes vom Gerät in eine untere Spreizlage auslösbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rastknopf (5) an der Innenseite (10) des Seitenteils (3) unterhalb der Profilschiene (2) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aus Kunststoff oder Metall gefertigte schmale rechteckförmige Schiebeteil (6) seitlich an der Außenkante zwei Abbüge (11) aufweist, daß sich im oberen Teil der Abbüge eine Aussparung zur Aufnahme eines Lagerteils (12), und sich im mittleren oberen Bereich eine gabelartige Verlängerung (13) mit zwei seitlichen Ausklinkungen (14) befindet, daß zwischen der gabelartigen Verlängerung eine Druckfeder (15) aufsteckbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Klemmteil (7) rechteckförmig aus Blech gestanzt ist, daß an einer Seite ein geschlossenes Scharnierauge (16)-oder ein Scharnierzapfen angebracht ist, daß sich an der gegenüberliegenden Seite ein offenes Scharnierauge (17) befindet, daß mittig und mit geringem Abstand oberhalb des offenen Scharnierauges ein schmaler Zapfen (8) aufgestellt ist, und daß auf den Zapfen eine Druckfeder (19) aufsteckbar ist.
    Beschreibung:
DE19803007339 1980-02-27 1980-02-27 Vorrichtung zur loesbarenhalterung eines tragegriffes Withdrawn DE3007339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007339 DE3007339A1 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Vorrichtung zur loesbarenhalterung eines tragegriffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007339 DE3007339A1 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Vorrichtung zur loesbarenhalterung eines tragegriffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007339A1 true DE3007339A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=6095683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007339 Withdrawn DE3007339A1 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Vorrichtung zur loesbarenhalterung eines tragegriffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737049A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Bosch Gmbh Robert Funkgeraet, insbesondere funktelefon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737049A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Bosch Gmbh Robert Funkgeraet, insbesondere funktelefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8300286U1 (de) Ziehgriff
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE1913606A1 (de) Kuppplungsvorrichtung fuer zweiteilige Skier
EP0791714A1 (de) Scharnier
DE3007339A1 (de) Vorrichtung zur loesbarenhalterung eines tragegriffes
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE3702505C1 (en) Closable key container
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE3441050C2 (de)
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
DE2408160A1 (de) Skistockgriff
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
DE589171C (de) Festhaltevorrichtung fuer einen feststehenden Fluegel von mehrtuerigen, insbesondere zweituerigen Schraenken
DE602004013434T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Gürtel
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE3416798A1 (de) Profilleistenverschluss aus kunststoff
AT64994B (de) Stellvorrichtung für Klappfenster.
DE2611430A1 (de) Mehrteiliges gestaenge eines treibstangenbeschlags
DE4427339C2 (de) Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee