DE3007190A1 - Schnellausloesung fuer den mantel eines kreiselbrechers - Google Patents

Schnellausloesung fuer den mantel eines kreiselbrechers

Info

Publication number
DE3007190A1
DE3007190A1 DE19803007190 DE3007190A DE3007190A1 DE 3007190 A1 DE3007190 A1 DE 3007190A1 DE 19803007190 DE19803007190 DE 19803007190 DE 3007190 A DE3007190 A DE 3007190A DE 3007190 A1 DE3007190 A1 DE 3007190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shell
frame part
clamping
clamping ring
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007190
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007190C2 (de
Inventor
Joseph Batch
Henry H Polzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Greene Co
Original Assignee
Barber Greene Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Greene Co filed Critical Barber Greene Co
Publication of DE3007190A1 publication Critical patent/DE3007190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007190C2 publication Critical patent/DE3007190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/045Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with bowl adjusting or controlling mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

PA7t£NTANWAi_7l£ A. GRÜNECKER
DVL-ING
H. KINKELDEY
7 _ OK-HS
3007190 W. STOCKMAlR
GEC
K. SCHUMANN P. H. JAKOB
QPL-ING
G. BEZOLD
CRRERWT
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
Beschreibung: P 14
Diese Erfindung betrifft Kreisel- oder Kegelbrecher für Gestein, Erz und dergleichen, in welchen ein rotierender Brecherkopf mit einer Hohlschale oder einem Brechermantel zusammenwirkt, der nach oben und unten einstellbar ist; die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer Einrichtung, um die Hohlschale eines derartigen Brechers ohne weiteres aus ihrem Sperrzustand gegenüber einem Rahmenteil, welches sie stützt, zu lösen, so daß die Hohlschale für die Einstellung nach oben oder unten relativ zum Rahmenteil gedreht werden kann.
Bei einem Brecher der Art, auf welche sich diese Erfindung bezieht, ist ein im allgemeinen kegelförmiger Brecherkopf an einer aufrecht stehenden Exzenterwelle angebracht, um durch Drehung der Exzenterwelle kreiselartig geschwenkt zu werden. An dem relativ hierzu festliegenden Rahmen des Brechers befindet sich eine kreisringformige Hohlschale oder ein Brechermantel, der den Brecherkopf umgibt und mit ihm zusammenwirkt, um einen Spalt festzulegen, der eine kreisringformige Brechkammer umfaßt. Zu zerkleinerndes Material wird zwischen der Hohlschale und dem Kopf nach unten zugeführt, um durch die Kreiseldrehung des Kopfes zerkleinert zu werden.
Die Teilchengröße des Austrags eines derartigen Brechers hängt von der Größe des Spaltes zwischen der Hohlschale und dem Brecherkopf ab. Um die Teilchengröße des Erzeugnisses einzustellen und einen Ausgleich für die Abnutzung
030040/0621
TELEFON (O8B) 33 28 62 TELEX O5-2B38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
an den gegenüberliegenden Oberflächen des Brecherkopfes und der Hohlschale vornehmen zu können, ist es üblich, die Hohlschale zur Auf- und Abwärtsbewegung relativ zum Brecherrahmen anzubringen, wobei der Brechspalt durch Anheben der Schale erweitert oder durch deren Absenken verengt wird. Für eine derartige Einstellung weist die Hohlschale eine Schraubengewindeverbindung mit einem oberen Rahmenteil auf, und die Hohlschale wird dadurch nach oben oder unten verlagert, daß man sie in der geeigneten Richtung relativ zum Rahmen dreht.
Ist die Hohlschale erst einmal zur Zufriedenheit eingestellt, dann muß sie an der Drehung relativ zum Rahmen in Abhängigkeit von den Tangentialkräften gehindert werden, die hierauf durch den kreisenden Brecherkopf aufgebracht werden. In vielen Fällen ist die Hohlschale gegen Drehung durch einen Spannring unmittelbar oberhalb der Hohlschale lösbar gesperrt, der auch eine Schraubengewindeverbindung mit dem Rahmen aufweist und auf dieselbe Weise wie eine herkömmliche Sperr- oder Kiemmutter wirkt. Da die Anordnung der Einzelteile derart ist, daß die Einstelldrehung der Hohlschale durch den Klemmring mitgeteilt werden muß, sind sie derart miteinander verbunden, daß sie sich gemeinsam drehen, aber unbehindert eine begrenzte Axialbewegung relativ zueinander ausführen können. Um die Hohlschale gegen Drehung zu verriegeln, wird eine erhebliche Kraft zwischen der Hohlschale und dem Spannring ausgeübt, wobei sie zwangsweise axial aufeinander zubewegt werden. Für die Einstelldrehung der Hohlschale muß diese Spannkraft natürlich gelöst werden.
Verschiedenartige Anordnungen wurden vorgesehen, um die notwendige Spannkraft zwischen der Hohlschale und dem Spannring vorzusehen, aber bisher wurde keine zufriedenstellend einfache und billige Anordnung gefunden, die sowohl das Sperren als auch das Lösen der Halbschale auf rasche und einfache Weise ermöglicht.
0 3 0040/0621
In US-PS 2 881 981 ist eine Anordnung geoffenbart, in welcher die drehungsübertragende Verbindung zwischen der Halbschale und dem Spannring eine ringförmige Folge von Bolzen oder Zapfen aufweist, welche in die Halbschale hineingeschraubt sind und nach oben von ihr durch im wesentlichen eng passende Löcher im Spannring hervorspringen. Der obere Endabschnitt einer jeden Schraube bzw. eines jeden Bolzens ist geschlitzt, um einen Steg aufzunehmen, der eine nach oben gewandte Oberfläche an einen Teil überlagert, das mit dem Spannring verbunden ist, und es wird eine nach unten gerichtete Kraft auf den Spannring ausgeübt, während man durch den Bolzen eine nach oben gerichtete Kraft auf die Halbschale ausübt. Da eine wesentliche Anzahl von Bolzen rund um den Brecher vorliegt, ist es eine schwierige und mühsame Arbeit, einen Steg in jeden Bolzenschlitz einzubringen, um die Halbschale nach einem Einstellvorgang zu verriegeln und es ist in gleicher Weise zeitraubend und mühsam, alle Stege zu entfernen, um zum Einstellen die Halbschale aus der Verriegelung zu lösen. Anordnungen, die im allgemeinen ähnlich jener der US-PS 2 881 981 sind,'sind in den wesentlich späteren US-Patentschriften 3 533 568 und 3 614 023 geoffenbart.
Bei den Brechern mehrerer anderer älterer Patente sind wie bei dem Brecher der vorliegenden Erfindung in seiner bevorzugten Ausführungsform die Halbschale und der Spannring wieder zur Drehung mittels Schrauben verbunden, die längs des Umfangs in der Halbschale befestigt sind und von dieser nach oben durch den Spannring hindurchragen.
US-PS 3 204 883 offenbart eine Anordnung, in welcher eine Anzahl aufrechter hydraulischer Hebeeinrichtungen, die in einem Kreis angeordnet sind, zwischen Teilen wirksam sind, welche am Spannring bzw. am Ring der Schrauben befestigt sind, die von der Hohlschale aus nach oben ragen. Ein Druck-
030040/0621
strömungsmittel wird den verschiedenen Hubeinrichtungen zugeführt, um anfangs die Hohlschale zu verriegeln, und nachfolgend wird die Hohlschale durch eine mechanische Verriegelungseinrichtung in verriegeltem Zustand gehalten, welche Leisten oder Verriegelungsstifte umfaßt, um es zu gestatten, daß der hydraulische Strömungsmitteldruck entlastet wird, ohne daß die Hohlschale entriegelt wird.
US-PS 3 459 383 offenbart eine Gelenkverbindung für jede der Schrauben, wobei jede Gelenkverbindung bis in ihre übermittige Spannstellung betätigbar ist, um auf die zugeordnete Schraube und somit auf die Hohlschale eine nach oben gerichtete Kraft auszuüben, während sie eine nach unten gerichtete Gegenkraft auf den Spannring ausübt. Eine zweifach wirksame hydraulische Hubeinrichtung, die für jede Gelenkverbindung vorgesehen ist, kann quer zu den Lenkern aus- und eingefahren werden, ist mit einer Kippverbindung zwischen diesen verbunden und bewegt das Gelenk in seine Spannstellung sowie in seine Lösestellung. Wegen der übrmittigen Anordnung der Gelenkverbindung kann sie ihren kraftaufbringenden Zustand beibehalten und die Hohlschale selbst dann verriegeln, wenn der Strömungsmitteldruck bei ihrer Betätigungseinrichtung nachfolgend entlastet wird. Obwohl die Anordnung rasch wirksam und leicht zu bedienen ist, ist sie doch mechanisch kompliziert und recht teuer, weil eine wesentliche Anzahl von Gelenkverbindungen erforderlich ist,von welchen jede mehrere Teile umfaßt, sowie eine gleiche Anzahl hydraulischer Hubeinrichtungen.
US-PS 3 341 138 offenbart eine Anordnung, in welcher ein oberer Abschnitt einer jeden Schraube, welche die Hohlschale und den Spannring miteinander verbindet, von einer Druckfeder umgeben ist, welche nach unten gegen den Spannring und nach oben gegen eine Mutter an der Oberseite der Schraube wirksam ist. Um die axial zusammenlaufende Verriegelungskraft zu lösen, die somit durch jede Feder ausgeübt wird, ist eine hydraulische Hubeinrichtung über
0300A0/0621
jeder Schraube an einem Deckel angebracht, der am Spannring befestigt ist, und ragt über diesen vor. Wenn Strömungsmitteldruck der Hubeinrichtung zugeführt wird, dann fährt sie aus, um eine nach unten gerichtete Kraft auf die Oberseite der zugeordneten Schraube und somit auf die Hohlschale auszuüben, während sie ihre nach oben gerichtete Gegenkraft durch den Deckel auf den Spannring ausübt- Nach dem Ablassen des hydraulischen Drucks bei den Hubeinrichtungen greifen die Federn ein und drücken die Hohlschale und den Spannring gegeneinander in einen Verriegelungszustand mit dem mit Gewinde versehenen Rahmenabschnitt. Obwohl dieser Mechanismus weniger kompliziert und teuer ist als die Anordnung der US-PS 3 459 383 und, vom funktioneilen Standpunkt aus gesehen, mindestens ebenso befriedigend, macht der Mechanismus der US-PS 3 341 138 nichts destoweniger eine Anzahl hydraulischer Hubeinrichtungen und die zahlreichen Einzel- und Paß- bzw. Anschlußteile erforderlich, die ihre hydraulischen Systeme aufweisen.
Im Gegensatz zu diesen Lösungen aus dem Stand der Technik zielt die vorliegende Erfindung allgemein darauf ab, eine äußerst rasch wirkende, einfache und wirksame Anordnung zum Verriegeln der Hohlschale eines Kreiselbrechers gegen Drehung bezüglich dem Rahmenteil vorzusehen, welches sie trägt, und um sie zu entriegeln, so daß sie zur Einstellung relativ zu diesem Rahmenteil drehbar ist, und zwar alles ohne Erfordernis irgendeiner Zylinderhubeinrichtung oder dergleichen.
Genauer gesagt liegt das allgemeine Ziel der Erfindung darin, einen Kreiselbrecher vorzusehen, der eine Hohlschale aufweist, welche nach oben und unten durch Drehung einstellbar ist und normalerweise gegen eine derartige Drehung mittels eines Spannrings verriegelt ist, der mit der Hohlschale zur gemeinsamen Drehung mit dieser verbunden ist, und zwar zusammenwirkend mit einer Federein-
030040/0621
richtung, die zwischen Hohlschale und Spannring wirksam ist, um diese Teile gegeneinander zu spannen, und mit einer sehr einfachen Einrichtung zum Überx-Jinden der Kraft der Federeinrichtung zu den Zeitpunkten, wenn die Hohlschale nach oben oder unten eingestellt werden soll, damit es somit der Hohlschale und dem Spannring gestattet wird, relativ zu einem Rahmenteil gedreht zu werden, wobei beide schrauben- bzw. wendeIförmige Gewindeverbindungen aufweisen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Entriegelungsanordnung für eine Hohlschale der beschriebenen Art vorzusehen, wobei Strömungsmitteldruck zum Entriegeln der Hohlschale verwendet wird, aber keine hydraulischen Zylinder oder dergleichen vorliegen, und die Hohlschale automatisch gegen Drehung verriegelt wird, sobald der Strömungsmitteldruck entlastet wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Kreiselbrecher der beschriebenen Art vorzusehen, wobei die Kraft, welche zum Entriegeln der Hohlschale oder des Mantels zur Einstelldrehung nach oben und unten verwendet wird, aus Druckluft gewonnen wird, so daß sich keine Verschmutzung oder Feuergefahr aus irgendeiner Leckstelle ergeben kann, die im Entriegelungssystem der Hohlschale auftreten kann.
Es ist auch ein spezielles Ziel dieser Erfindung, eine pneumatische Hohlschalen-Entriegelungsanordnung vorzusehen, in welcher Druckluft unmittelbar auf die Hohlschale und den Spannring aufgebracht wird, wodurch Kosten und komplizierte Anordnung von Zylinderhubeinrichtungen und dergleichen vermieden werden.
Im allgemeinen werden die Ziele der Erfindung bei einem Kreiselbrecher erreicht, der ein ringförmiges Rahmenteil aufweist, eine ringförmige Hohlschale, die eine konzen-
D3D040/0S21
trische, wendeIförmige Gewindeverbindung mit dem Rahmenteil aufweist und mit dem Kreiselbrecherkopf des Brechers in Zusammenwirkung gebracht werden kann, um einen Brecherspalt zu begrenzen, der durch Drehung der Hohlschale relativ zum Rahmenteil einstellbar ist, einen Spannring, der ebenfalls eine Gewindeverbindung mit dem Rahmenteil aufweist und über der Hohlschale liegt sowie mit dieser eine Verbindung aufweist, die Hohlschale und Spannring zur gemeinsamen Drehung zusammenspannt, aber eine begrenzte Axialbewegung zwischen diesen Teilen gestattet, sowie eine Spanneinrichtung, die normalerweise eine Einspannkraft auf den Spannring und die Hohlschale ausübt, wobei sie axial zusammengedrückt werden, um gegen Drehung relativ zum Rahmenteil festgespannt zu werden, und wobei der Brecher gekennzeichnet ist durch die folgenden Merkmale:
- eine Einrichtung zum Einblasen von Druckluft zwischen Spannring und Hohlschale,
- eine Dichteinrichtung nahe der Oberseite und nahe der Unterseite des Rahmenteils,\die Gleitdichtungen zwischen dem Rahmenteil bzw. dem Spannring und der Hohlschale herstellt,
- eine andere Dichteinrichtung, die eine Gleitdichtung zwischen dem Spannring und der Hohlschale herstellt und einen Radialabstand von deren Gewindeverbindungen mit dem Rahmenteil aufweist, und
- die andere Dichteinrichtung wirkt mit der ersterwähnten Dichteinrichtung zusammen, um Druckluft, die zwischen den Spannring und die Hohlschale eingeblasen wird, gegen Entweichen einzuschließen, so daß die Luft den Spannring und die Hohlschale axial mit einer Kraft auseinanderdrückt, die die Spannkraft überwindet und die Hohlschale zur Einstelldrehung relativ zum Rahmenteil löst.
D30040/0621
Bevorzugt umfaßt die ersterwähnte Dichteinrichtung ein Paar konzentrischer ringförmiger Teile, von welchen eines am Spannring und das andere am Rahmenteil an dessen Oberseite angebracht ist, wobei eines der ringförmigen Teile eine sich nach oben erstreckende zylindrische Oberfläche aufweist, die einen Radialabstand zu den Gewindeverbindungen aufweist und konzentrisch zu diesen liegt, das andere der ringförmigen Teile radial quer zu den Gewindeverbindungen vorspringt und einen Gleitdichteingriff mit der zylindrischen Oberfläche aufweist, und die ringförmigen Teile derart zusammenwirken, daß sie eine Ringkammer festlegen, die sich nach unten zum Gewindeabschnitt zwischen dem Rahmenteil und dem Spannring öffnet; die Einrichtung zum Einblasen von Druckluft zwischen den Spannring und die Hohlschale weist eine Einrichtung zum Einleiten von Druckluft in die Ringkammer auf.
Gemäß einem besonderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Brecher, der einen konischen Kreisel- Brecherkopf aufweist, der mit einer ringförmigen Hohlschale zusammenwirkt, wobei die Hohlschale eine Gewindeverbindung mit einem Rahmenteil aufweist, um nach oben und unten durch Drehung einstellbar zu sein. Ein Spannring, der wie eine Kontermutter wirkt, weist ebenfalls eine Gewindeverbindung mit dem Rahmenteil auf und ist derart mit der Hohlschale verbunden, daß der zur Drehung mit dieser gezwungen ist, jedoch sind Hohlschale und Spannring normalerweise unter Wirkung einer Spannkraft gegeneinander gespannt, um die Drehung der Hohlschale zu verhindern. Um die Hohlschale zur Drehung zu lösen, wird Druckluft zwischen Hohlschale und Spannring eingeblasen und wirkt unmittelbar auf diese Teile ein, um die Spannkraft zu überwinden, und wird über einen wendeiförmigen Kanal eingeleitet, der durch die Gewindeverbindung zwischen dem Spannring und dem Rahmenteil begrenzt ist. Dichtungen zwischen Hohlschale und Spannring sowie .zwischen Hohlschale und Rahmenteil verhindern das Entweichen von Luft.
030040/0621
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert .
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Ansicht im Vertikalschnitt von einem Kreiselbrecher, der die Grundlagen dieser Erfindung verkörpert ,
Fig. 2 eine Ansicht des oberen Abschnitts des Brechers, ebenfalls im Vertikalschnitt, jedoch in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht in noch weiter vergrößertem Maßstab, und zwar längs der Ebene der Linie 3 - 3 in Fig. 2, und
Fig. 4 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht des Bereichs, der die ringförmige Luftkammer umfaßt, in welche sich die Luftkanäle öffnen.
Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen; ein Kreiselbrecher der Art, bei welcher die vorliegende Erfindung anwendbar ist, umfaßt ein ringförmiges Hauptrahmenteil 5, eine Exzenterwelle 6, die drehbar im Hauptrahmenteil gelagert ist, einen mehr oder weniger konischen Brecherkopf 7, der von der Exzenterwelle 6 zur Kreiselbewegung getragen ist, und eine herkömmliche Kraftübertragungseinrichtung 8, durch welche die Exzenterwelle mit einer Antriebsriemenscheibe 9 verbunden ist.
Der Brecherkopf 7 wirkt mit einer ringförmigen Brecher-Hohlschale oder einem Brechermantel 10 zusammen, der den konischen Kopf umgibt und oberhalb von diesem mit Abstand angeordnet ist. Die kegelstumpfförmige innere Oberfläche der Hohlschale 10 ist nach unten und außen erweitert, konvergiert aber nach unten zur Unterseite des Brecherkopfes 7 hin, so daß die Brecherkammer 11, die den Spalt
030040/0621
zwischen dem Brecherkopf und der Hohlschale umfaßt, sich nach unten verjüngt. Wie üblich ist die innere Oberfläche der Hohlschale 10 durch eine Beschichtung 12 begrenzt, welche entfernbar mittels herkömmlicher Spannschrauben 13 an der Hohlschale befestigt ist.
Die Hohlschale oder der Mantel 10 ist durch ein ringförmiges oberes Rahmenteil 14 getragen, welches nahe seiner Unterseite eine radial nach außen gewandte konische Oberfläche 15 aufweist, welche normalerweise in Eingriff gegen eine entsprechend passende konische Oberfläche 16 am Hauptrahmenteil 5 anliegt, um die beiden Rahmenteile koaxial zusammenzuhalten. Das obere Rahmenteil 14 weist auch einen radial nach außen vorspringenden Flansch 17 oberhalb seiner konischen Oberfläche 15 auf, der mit Abstand über einen im allgemeinen ähnlichen Flansch 18 am unteren Rahmenteil 5 liegt. Von mehreren Gewindeschrauben 19 erstreckt sich jede durch die übereinanderliegenden Flansche 17 und 18. Eine Einstellmutter 20 an der Oberseite einer jeden Gewindeschraube 19 liegt über dem Flansch 17 am oberen Rahmenteil 14, während eine andere Mutter 21 an der Unterseite eines jeden Gewindebolzens einen beweglich gelagerten Gegenring 22 trägt, der um einen wesentlichen Abstand unterhalb des Flansches 18 am unteren Rahmenteil angeordnet ist. Zwischen dem beweglichen Ring 22 und dem unteren Flansch 18 sind eine Anzahl von Entlastungsfedern 23 wirksam, die das obere Rahmenteil 14 nach unten vorspannen und somit dazu neigen, den Eingriff zwischen den zusammenpassenden konischen Flächen 15 und 16 an den Rahmenteilen aufrecht zu erhalten; falls aber ein Eisenstück oder ein übermäßig harter Gesteinsbrocken in die Brecherkammer 11 während des Betriebs des Brechers eintritt, können die Entlastungsfedern 23 durch axiale Zusammendrückung nachgeben, was ein Anheben der Hohlschale 10 und des oberen Rahmenteils 14, welches es trägt, gestattet, um es der Hohlschale zu gestatten, sich vom Brecherkopf 7 hinlänglich wegzubewegen, um es dem
030040/0621
harten Gegenstand zu gestatten, ohne Beschädigung der Brecherteile herauszugelangen.
Um eine Vorkehrung für die Auf- und Abwärts-Einstellbewegung der Hohlschale 10 relativ zum oberen Rahmenteil 14 zu liefern, liegt eine wendeiförmige Gewindeverbindung zwischen diesen Teilen vor, welche ein inneres, wendeiförmiges Gewinde 24 am oberen Rahmenteil und ein äußeres wendeiförmiges Gewinde 25 an der Hohlschale umfaßt. Die Hohlschale 10 wird nach oben und unten dadurch eingestellt, daß man sie in der geeigneten Richtung relativ zum oberen Rahmenteil 14 verdreht. Es wird darauf hingewiesen, daß gemäß der Darstellung in Fig. 2 sich dort die Hohlschale in einer höheren Lage befindet als in Fig. 1.
Während des Normalbetriebs des Brechers übt der Kreiselkopf 7 Kräfte auf die Hohlschale 10 aus, welche dazu neigen, sie zu drehen, aber die Hohlschale wird gegen eine derartige Drehung durch die eine lösbare Verriegelungseinrichtung zurückgehalten, welche einen Spannring 26 umfaßt, der ein wendeiförmiges Außengewinde 27 aufweist, das ebenfalls zum Innengewinde 24 am Rahmenteil paßt. Der Spannring 26 ist im oberen Rahmenteil 14 oberhalb der Hohlschale 10 derart vorgesehen, daß die ringförmige untere Oberfläche 28 des Spannringes dieser entgegengewandt ist und dicht neben der ringförmigen oberen Oberfläche 29 der Hohlschale liegt.
Der Spannring 26 und die Hohlschale 10 werden mittels einer ringförmigen Reihenanordnung von Schrauben oder Zapfen 31 zur gemeinsamen Drehung gezwungen, welche in die Hohlschale eingeschraubt sind und nach oben durch engpassende Löcher im Spannring 26 hindurch vorspringen. Einen oberen Abschnitt einer jeden Schraube 31 umgibt eine Spann-Federvorrichtung 32, welche nach unten auf die Oberseite des Spannringes 26 sowie nach oben gegen eine Mutter 33
030040/0621
-18- 300719
einwirkt, welche auf den obersten Abschnitt der Schraube aufgeschraubt ist. Wie gezeigt, umfaßt jede Spann-Federvorrichtung 32 eine gestapelte Gruppe federnder, schüsselförmiger Tellerfederscheiben. Die Spannkraft, welche normalerweise zwischen den Federvorrichtungen 32 ausgeübt wird, drückt durch den Spannring 26 und die Hohlschale 10 axial derart gegeneinander, daß sie miteinander zusammenwirken, sowie mit dem oberen Rahmenteil 14, um die gegenseitige Drehung von Hohlschale und Spannring bezüglich der des Rahmenteils zu verhindern. Der Spannring 26 ist somit im wesentlichen auf dieselbe Weise wie eine herkömmliche Sperr- oder Kontermutter wirksam.
Damit die Hohlschale nach oben oder unten eingestellt werden kann, muß natürlich die Klemmkraft, die von den Federvorrichtungen 32 ausgeübt wird, aufgehoben oder überwunden werden, so daß die Hohlschale und der Spannring gedreht werden können; bevor man aber mit der Beschreibung der neuartigen Entriegelungseinrichtung fortfährt, die die vorliegende Erfindung kennzeichnet, muß auf bestimmte andere Einzelheiten des Aufbaus des Brechers hingewiesen werden.
An der Oberseite des Spannrings 26 ist ein konzentrischer ringförmiger Deckel 35 angeordnet, der eine aufrechte, radial gesehen innere Wand 36, eine aufrechte, radial gesehen äußere Ringwand 37 und eine aufrechte, dazwischenliegende Ringwand 38 aufweist. Die radial innenliegende Deckelwand 36 ist an ihrer Unterseite mit der Oberseite des Spannrings 26 radial innerhalb des Kranzes von Schrauben oder Zapfen 31 verschweißt, und die dazwischenliegende Deckelwand 38 ist in ähnlicher Weise radial außerhalb dieser Schrauben, aber um einen kleinen Abstand radial innerhalb des Außengewindes 27 am Spannring, mit dessen Oberseite verschweißt. Der Deckel umfaßt auch eine ringförmige, oben liegende Wand 39, welche, beispielsweise durch Schrauben 40, abnehmbar an der radial innenliegenden Wand 36 und an der Zwischenwand 38
D300A0/0621
befestigt ist. Diese obere Wand 39 springt radial nach außen über die Zwischenwand 38 vor, und die radial äußere Wand 37 ist an der Außenkante der oberen Wand 39 befestigt und springt von dieser nach unten vor, so daß sie mit ihrem unteren Abschnitt eng eine zylindrische Außenfläche 41 am oberen Rahmenteil 14 umgibt. Um Zugang zu den Muttern 33 zum Einstellen der Klemm-Federvorrichtungen zu gestatten, weist die obere Wand 39 des Deckels auf jede derartige Mutter ausgerichtet ein großes Loch auf und der Kranz von Löchern ist normalerweise durch eine entfernbare, ringförmige Abdeckplatte 39' verschlossen.
Um eine verschiebliche Schmutzabdichtung zwischen dem Deckel 35 und der Oberfläche 41 des zylindrischen Rahmenteils zu erzielen, weist diese nahe ihrer Oberseite eine sich in Umfangsrichtung nach außen öffnende Nut auf, in welcher sich ein Dichtungsring 42 befindet, der mit der äußeren Deckelwand 37 in Eingriff steht.
Auch zwischen dem Spannring 26 und der Hohlschale 10 liegt eine ringförmige Dichtung vor, die radial innerhalb der wendeiförmigen Gewindeverbindungen 24, 25, 27 angeordnet ist. Für diese Dichtung weist der radial innere Abschnitt des Spannrings 26 eine sich nach unten öffnende Ringnut 43 auf, in welcher ein an der Hohlschale nach oben vorspringender ringförmiger Flansch 44 aufgenommen ist, und ein Dichtungsring 45 liegt zwischen der zylindrischen, radial einwärts gewandten Oberfläche des Flansches 44 und der gegenüberliegenden zylindrischen Oberfläche der Nut 43 vor.
Eine andere Gleitdichtung, die einen Dichtungsring 46 aufweist, hindert Staub und Schmutz daran, sich nach oben in die Gewindeverbindung 24, 25 zwischen der Hohlschale 10 und dem oberen Rahmenteil 14 vorzuarbeiten. Die radial äußere Fläche der Hohlschale, welche im wesentlichen
030040/0621
axiale TiefenerStreckung hat, weist das Außengewinde 25 nur an ihrem oberen Abschnitt auf, und ist unterhalb hiervon ohne Gewinde und zylindrisch, wie etwa an der Stelle 47. Der Dichtungsring 46, der in einer radial nach innen offenen Umfangsnut im Rahmenteil 14 unterhalb seines Innengewindes 24 aufgenommen ist, steht mit der zylindrischen Oberfläche 47 an der Hohlschale in Eingriff.
Eng von der inneren ringförmigen Deckelwand 36 umschlossen ist ein herkömmlicher Trichter 49 vorgesehen, der einen zylindrischen oberen Abschnitt und einen kegelstumpfförmigen unteren Abschnitt aufweist, der sich nach unten zur Oberseite der Hohlschale 10 hin verengt, an welcher der Trichter befestigt ist. Der Trichter 49 nimmt natürlich Material auf, das vom Brecher behandelt werden soll, und leitet es nach unten in die Brecherkammer 11, zu welcher sich der Trichter nach unten öffnet.
Wie es herkömmlich ist, dient der ringförmige Deckel 35 nicht nur zum Tragen des Trichters 49, sondern auch als Einrichtung, um der Hohlschale 10 über den Spannring 26 und die Schrauben oder Zapfen 31 eine Drehung mitzuteilen, und zum letztgenannten Zweck kann er sich axial erstreckende Rippen 48 an seiner Außenseite aufweisen, durch welche ihm ein Drehmoment mitgeteilt werden kann.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird die axial zusammengeleitete Spannkraft, die auf die Hohlschale 10 und den Spannring 26 durch die Federvorrichtungen 32 ausgeübt wird, durch Druckluft überwunden und aufgehoben, die zwangsweise zwischen die untere Oberfläche 28 des Spannrings 26 und die gegenüberliegende obere Oberfläche 29 der Hohlschale 10 eingeleitet wird. Wegen der verhältnismäßig großen Flächen dieser ringförmigen Oberflächen braucht die Luft nicht einen unzulässig hohen Druck aufzuweisen, um in der Lage zu sein, die axiale Spannkraft zu überwinden, die von den Federvorrichtungen
030040/0621
32 ausgeübt wird.
Um Druckluft zwischen die Hohlschale 10 und den Spannring 26 einzuleiten, liegt eine Anzahl aufrechter Luftkanäle 51 im oberen Rahmenteil 14 an mit ümfangsabstand vorgesehenen Intervallen rund um dieses vor. Jeder Luftkanal 51 weist einen Einlaß 52 auf, welcher an einem bequem zugänglichen Abschnitt der Außenseite des oberen Rahmenteils angeordnet ist, und steht, wie beispielsweise mittels eines Druckschlauches 53, mit einer Druckluftquelle in Verbindung, die als Luftpumpe 54 dargestellt ist. Weil sich das Rahmenteil 14 nicht dreht und nur auf eine begrenzte Auf- und Abwärtsbewegung relativ zum Hauptrahmenteil 5 festgelegt ist, können die pneumatischen Anschlüsse an den Luftkanälen 51 sehr einfach sein, und die Pumpe 54 oder eine andere Druckluftquelle kann bezüglich dem Brecherrahmen festgelegt sein.
Jeder der Luftkanäle 51 weist seinen Auslaß bei einem sich radial nach innen öffnenden Schlitz oder einer Nische 57 in der sonst flachen oberen' Oberfläche des oberen Rahmenteils 14 auf. Über dieser oberen Oberfläche liegt ein Verteilerring 55, der die Luft radial nach innen durch die Schlitze oder Nischen 57 und in die Gewindeverbindung zwischen dem oberen Rahmenteil und dem Spannring 26 ablenkt. Der Verteilerring 55 ist flach an der oberen Oberfläche des oberen Rahmenteils 14 mittels Schrauben 56 befestigt, die sich nach unten durch diesen Ring hindurch erstrecken und in das Rahmenteil mit Umfangsabstand zueinander und zu den Luftkanälen 51 eingeschraubt sind.
Die radial innen liegende Oberfläche des Verteilerrings 55 weist eine Gleitdichtung mit der zylindrischen Außenoberfläche der Zwischenwand 38 des Deckels auf, welche einen Dichtungsring 58 umfaßt, der in einer sich radial nach innen öffnenden Nut im Verteilerring festgelegt ist. Es
030040/0621
ist ersichtlich, daß der Verteilerring 55 und die Ringwand 38 zusammenwirken, um eine Ringkammer festzulegen, in welcher sich alle Luftkanalschlitze 57 öffnen und welche sich ihrerseits nach unten zur Gewindeverbindung 24, 27 zwischen dem Spannring 26 und dem oberen Rahmenteil 14 öffnet. Es wird darauf hingewiesen, daß die Schmutzdichtung 42 zwischen der äußeren Deckelwand 37 und dem oberen Rahmenteil 14 Staub und Schmutz von der äußeren Luftdichtungsfläche der ringförmigen Deckel-Zwischenwand 38 abhält.
Das Außengewinde 27 am Spannring und das Innengewinde 24 am oberen Rahmenteil 14 legen einen wendeiförmigen Kanal fest, durch welchen Druckluft von der gerade erwähnten Ringkammer in den Raum zwischen der Hohlschale 10 und dem Spannring 26 strömt. Um den Druck in diesem Raum aufrechtzuerhalten, um welchen die Hohlschale 10 und der Spannring 26 gegen die Spannkraft der Federvorrichtungen 32 auseinandergedrückt werden, sind die Löcher im Spannring, durch welche die Schrauben 31 hindurchtreten, vorzugsweise mit nachgiebigen Dichtungseinlagen 59 versehen. Abgesehen davon, daß sie Staub und Schmutz von den wendeiförmigen Gewindegängen 24, 25, 27 abhalten, hindern die Dichtungen, welche die Ringe 45 und 46 aufweisen, jeweils Druckluft davon ab, aus dem Raum zwischen der Hohlschale und dem Spannring bzw. aus dem unteren Ende des wendeiförmigen Kanals auszutreten, der von den Gewindegängen und 25 am Rahmenteil 14 und der Hohlschale 10 gebildet ist.
Es ist ersichtlich, daß, wenn die Hohlschale 10 nach oben oder unten eingestellt werden soll, es lediglich erforderlich ist, Druckluft den Kanaleingängen 52 zuzuführen und dann den Deckel 35 in der geeigneten Richtung zur auf- und abwärts erfolgenden Einstellung der Hohlschale zu drehen. Wenn der Luftdruck aufgehoben wird, dann greifen die Federvorrichtungen 32 prompt ein und sperren die Hohl-
030040/0621
schale gegen Drehung.
Da der Verteilerring 55 teilweise über dem Spannring 26 liegt, wird die oberste Einstell-Lage der Hohlschale 10 durch Eingriff des Spannrings gegen die Unterseite des Verteilerrings begrenzt; somit können Hohlschale und Spannring nicht versehentlich in eine Lage gedreht werden, in welcher der Spannring aus dem Eingriff mit dem oberen Rahmenteil 14 gelöst ist.
Die Entfernung des Spannringes und der Hohlschale vom oberen Rahmenteil 14 etwa zum Erneuerung der Hohlschalenbeschichtung 12 ist verhältnismäßig einfach. Die obere Wand 39 des Deckels 35 wird durch Abnahme der Schrauben 40 entfernt, und dies liefert einen Zugang zu den Muttern 33, so daß diese und die Federvorriehtungen 32 von den Schrauben 31 entfernt werden können. Die äußere aufrechte Wand 37 des Deckels löst sich mit seiner Oberwand 39, was ohne weiteres Zugang zu den Schrauben 56 gibt, welche den Verteilerring 55 am oberen Rahmenteil 14 befestigen, und mit dem Entfernen des Verteilerrings können der Spannring 26 und die Hohlschale 10 natürlich ohne weiteres vom oberen Rahmenteil entfernt werden. Es ist zu beobachten, daß dieser Ausbauvorgang durch die Anwesenheit des pneumatischen Hohlschalen-Entriegelungssystems dieser Erfindung nicht beträchtlich kompliziert wurde.
Aus der vorangegangenen Beschreibung, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wurde, ist es ersichtlich, daß die Hohlschale eines Kreiselbrechers, der die Grundlagen der vorliegenden Erfindung verkörpert, normalerweise gegen die Einstelldrehung nach oben und unten gesperrt ist, aber rasch und mühelos für eine derartige Drehung gelöst und genauso rasch wieder verriegelt werden kann; es ist auch ersichtlich, daß die Erfindung nicht die Anwesenheit von Zylinderhubeinrichtungen oder ähnlichen Betatigungsmechanismen am Brecher erforderlich macht und
030040/0621
die Verwendung pneumatischer Druckanschlüsse gestattet, die sowohl einfach und kräftig als auch geeignet sind, den Schwingungen zu widerstehen, welchen Brecheraufbauten ausgesetzt sind.
030040/0621
Leerseite

Claims (7)

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER DPL ING H. KINKELDEY OR-ING 3007190 W· STOCKMAlR ** DRING A»E(CALT£O0 K. SCHUMANN mDR HER NAT DIPLPHYS P. H. JAKOB OPU-ING S. BEZOLD DRfIERNAT OPU-CHEM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE «3 P 14 744 Barber-Greene Company · 26* ΈβΛ>* 1980 400 North Highland Avenue, Aurora, 111. 6O5O7, USA Schnellauslösung für den Mantel eines Kreiselbrechers Patentansprüche:
1. Brecher mit einem Kreisel-Brecherkopf, einem ringförmigen Rahmenteil, einer ringförmigen Hohlschale, die eine konzentrische, wendelförmigetGewindeverbindung mit dem Rahmenteil aufweist und mit dem Brecherkopf zusammenwirken kann, um einen Brecherspalt zu begrenzen, der durch Drehung der Hohlschale relativ zum Rahmenteil einstellbar ist, einem Spannring, der ebenfalls eine Gewindeverbindung mit dem Rahmenteil aufweist, oberhalb der Hohlschale angeordnet ist und eine Verbindung hiermit aufweist, die Hohlschale und Spannring zur gemeinsamen Drehung zusammenspannt, aber eine begrenzte Axialbewegung zwischen ihnen gestattet, und einer Spanneinrichtung, welche normalerweise eine Spannkraft auf den Spannring und die Hohlschale ausübt, wobei diese axial aufeinander zu gedrückt werden, um gegen Drehung relativ zum Rahmenteil festgelegt zu werden, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
A eine Einrichtung (51, 52, 53, 54, 57) zum Einblasen
030Q40/0621
TELEFON (OBQ) 22 2U6Q TELEX 0S-2O3B0 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
von Druckluft zwischen Spannring (26) und Hohlschale (10),
B eine Dichteinrichtung (58, 46) nahe der Oberseite und nahe der Unterseite des Rahmenteils (14), welche
jeweils eine Gleitdichtung bildet, und zwar
1. zwischen dem Rahmenteil und dem Spannring, sowie
2. zwischen dem Rahmenteil und der Hohlschale, und
C eine weitere Dichteinrichtung (45) , welche eine Gleitdichtung zwischen dem Spannring und der Hohlschale herstellt, einen Radialabstand zu ihren Gewindeverbindungen (24, 25, 27) mit dem Rahmenteil aufweist und mit der ersterwähnten Dichteinrichtung derart zusammenwirkt, daß Druckluft, die zwischen den Spannring und die Hohlschale eingeblasen wird, im wesentlichen gegen Entweichen eingeschlossen ist, so daß eine derartige Luft Spannring und Hohlschale axial mit einer Kraft auseinanderdrückt, welche die Spannkraft (Federn 32) überwindet und die Hohlschale zur Einstelldrehung relativ zum Rahmenteil freisetzt.
2. Brecher nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
D die ersterwähnte Dichtungseinrichtung weist ein Paar konzentrischer ringförmiger Teile auf, von welchen
eines (38) am Spannring (26) und das andere (55, 58) am Rahmenteil (14) an dessen Oberseite befestigt ist und eines (38) der ringförmigen Teile eine sich nach oben erstreckende, zylindrische Oberfläche aufweist, die einen Radialabstand zu den Gewindeverbindungen (24, 25, 27) aufweist, sowie konzentrisch zu diesen ist,
während das andere (55) der ringförmigen Teile radial quer zu den Gewindeverbindungen vorspringt und in
Gleitdichteingriff (Dichtungsring 58) mit der zylindrischen Oberfläche steht, wobei die ringförmigen
Teile derart zusammenwirken, daß sie eine Ringkammer begrenzen, die sich nach unten zur Gewindeverbindung
D30040/0621
zwischen dem Rahmenteil und dem Spannring öffnet, und E die Einrichtung zum Einblasen von Druckluft zwischen Spannring und Hohlschale (10) weist (51,
52, 53, 54, 57) zum Einleiten von Druckluft in die Ringkammer auf.
3. Brecher mit einem Kreisel-Brecherkopf, einem ringförmigen oberen Rahmenteil, welches ein Innengewinde aufweist, einer ringförmigen Hohlschale, die ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde in Eingriff steht, und die mit dem Brecherkopf zusammenwirken kann, um einen Brecherspalt festzulegen, der durch Drehung der Hohlschale relativ zum Rahmenteil einstellbar ist, einem ringförmigen Spannteil oberhalb der Hohlschale, welches ebenfalls ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde in Eingriff steht, und welches eine Verbindung mit der Hohlschale aufweist, welche es um die Hohlschale zur gemeinsamen Drehung relativ zum Rahmenteil zusammenhalt, sowie einer Spanneinrichtung, welche normalerweise eine Spannkraft auf die Hohlschale und das Spannteil ausübt, wodurch diese Teile axial zusammen gedrückt werden, um die Hohlschale gegen Drehung relativ zum Rahmenteil festzulegen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: A eine Einrichtung (35) am einen (26) der Teile, welche eine zylindrische Oberfläche (38) festlegt, die nach oben vom genannten einen Teil konzentrisch und mit Radialabstand zum Gewinde (27) hieran absteht, B ein eine Ringkammer begrenzendes Element (55) an der Oberseite des anderen (14) der genannten Teile, welches radial quer zum Gewinde (24) hieran vorspringt und in Gleit-Dichteingriff (Dichtungsring 58) mit der zylindrischen Oberfläche steht, um hiermit bei der Begrenzung einer Ringkammer zusammenzuwirken, welche oberhalb des Rahmenteils (14) und des Spannteils (26) liegt und sich nach unten durch den wendeiförmigen Kanal hindurch öffnet, der gemeinsam durch die Gewindegänge (24, 27) an den Teilen begrenzt wird,
030040/0621
C eine Einrichtung (51, 52, 53, 54, 57) zum Einleiten von Druckluft in die Kammer, so daß eine derartige Luft, wenn sie längs des wendeiförmigen Kanals strömt, zwischen das Spannteil (26) und die Hohlschale (10) eingepreßt werden kann, und
D zusammenwirkende Gleitdichtungseinrichtungen (45, 46), und zwar
1. am Spannteil und der Hohlschale mit Abstand von den Gewindegängen hieran radial nach innen (Dichtungsring 45), und
2. an der Hohlschale und dem Rahmenteil nahe deren jeweiligen Unterseite (Dichtungsring 46),
wobei Druckluft, die von selbst zwischen die Hohlschale und das Spannteil eindringt, im wesentlichen zwischen diesen eingeschlossen ist, so daß sie diese axial mit einer Kraft auseinanderdrückt, welche die Spannkraft (Federn 32) überwindet und somit die Hohlschale zur Drehung freisetzt, durch welche der Brecherspalt eingestellt wird.
4. Brecher nach Anspruch 3, bei welchem sich das die Ringkammer begrenzende Element am Rahmenteil befindet, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung (56) , welche lösbar das die Ringkammer begrenzende Element (55) am Rahmenteil (14) befestigt, um zuzulassen, daß das Spannteil (26) nach oben vom Rahmenteil abgenommen werden kann.
5. Brecher nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1. die Einrichtung (35) , welche eine zylindrische Oberfläche bildet, umfaßt eine aufrechte Ringwand (38), die an der Oberseite des Spannteils (26) befestigt ist und nach oben hiervon absteht,
2. eine ringförmige Oberwand (39), die an der aufrechten Ringwand befestigt ist und radial hiervon nach außen vorspringt, und
3. eine äußere Ringdeckelwand (37), die an der oberen
0 30040/0621
Wand befestigt ist und hiervon nach unten vorspringt, wobei sie eine zylindrische Außenfläche (41) des Rahmenteils umgibt, und wobei die äußere Ringdeckelwand
a) eine Einrichtung (48) zum Aufbringen eines Drehmoments hierauf aufweist, durch welches die Hohlschale (10) gedreht werden kann, und
b) mit der zylindrischen Außenoberfläche am Rahmenteil (14) zusammenwirkt, um eine Schmutzabdichtung (42) herzustellen, durch welche Schmutz von der zylindrischen Oberfläche der ersterwähnten Ringwand (38) ferngehalten wird.
6. Verfahren zum Lösen der Hohlschale eines Kreiselbrechers zur Drehung relativ zu einem Rahmenteil, mit welchem die Hohlschale eine wendeiförmige Gewindeverbindung aufweist, um eine Vorkehrung zum Einstellen eines Brecherspalts zwischen der Hohlschale und einem Kreisel-Brecherkopf zu treffen, mit welchem die Hohlschale zusammenwirkt, wobei die Hohlschale in Zusammenwirkung mit einer Drehungs-Sperreinrichtung bringbar ist, welche einen Spannring aufweist, der ebenfalls eine wendeiförmige Gewindeverbindung mit dem Rahmenteil aufweist, eine Verbindungseinrichtung, welche die Hohlschale und den Spannring zur gemeinsamen Drehung zusammenhalt, aber eine begrenzte Axialbewegung zwischen diesen Teilen gestattet, und eine Einrichtung, die nachgiebig die Hohlschale und den Spannring axial aufeinander zu mit einer Spannkraft vorspannt, welche Spannring und Rahmenteil veranlaßt, beim normalen Sperren der Hohlschale gegen Drehung zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, daß man Luft unter Druck zwischen die Hohlschale (10) und den Spannring (26) einleitet, um diese Teile zwangsweise mit einer Kraft auseinander zu bringen, welche die Spannkraft (Federn 32) überwindet und diese Teile somit zur Drehung relativ zum Rahmenteil (14) freigibt.
030040/0621
7. Verfahren zum Lösen der Hohlschale eines Kreiselbrechers zur Drehung relativ zu einem ringförmigen Rahmenteil, welches ein wendeiförmiges Innengewinde aufweist, mit welchem ein wendeiförmiges Außengewinde an der Hohlschale in Eingriff steht, um eine Vorkehrung zur Einstellung eines Brecherspalts zwischen der Hohlschale und einem Kreisel-Brecherkopf zu treffen, mit welchem die Hohlschale zusammenwirkt, wobei die Hohlschale eine Verbindung mit einem Spannring aufweist, der ebenfalls ein wendeiförmiges Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde in Eingriff steht, die Verbindung eine begrenzte Axialbewegung zwischen die Hohlschale und dem Spannring bildet, aber diese Teile zur gemeinsamen Drehung relativ zum Rahmenteil zusammenhält, und eine Spanneinrichtung vorsieht, welche zwischen der Hohlschale und dem Spannring wirksam ist, um diese Teile mit einer Spannkraft axial zusammen .zudrücken, wodurch die Hohlschale normalerweise gegen Drehung gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Druckluft längs des wendeiförmigen Innengewindes (24) von der Nähe eines axialen Endes hiervon derart leitet, daß die Luft, die in dem wendeiförmigen Kanal strömt, der gemeinsam durch das Innengewinde (24) und eines (27) der Außengewinde begrenzt ist, zwischen die nebeneinanderliegenden, einander zugewandten Oberflächen (29, 28) der Hohlschale (10) und des Spannrings (26) eingeleitet wird, um diese Teile mit einer Kraft auseinanderzudrücken, welche die Spannkraft (Federn 32) überwindet, und somit die Hohlschale und den Spannring zur Drehung relativ zum Rahmenteil (14) freigibt.
030040/0621
DE19803007190 1979-03-19 1980-02-26 Schnellausloesung fuer den mantel eines kreiselbrechers Granted DE3007190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/021,723 US4198003A (en) 1979-03-19 1979-03-19 Quick release for gyratory crusher concave

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007190A1 true DE3007190A1 (de) 1980-10-02
DE3007190C2 DE3007190C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=21805788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007190 Granted DE3007190A1 (de) 1979-03-19 1980-02-26 Schnellausloesung fuer den mantel eines kreiselbrechers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4198003A (de)
AU (1) AU525197B2 (de)
CA (1) CA1122581A (de)
DE (1) DE3007190A1 (de)
ES (1) ES488522A0 (de)
FR (1) FR2451776A1 (de)
GB (1) GB2044633B (de)
IT (1) IT1146932B (de)
MX (1) MX149792A (de)
ZA (1) ZA80671B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188253B (en) * 1979-10-15 1989-11-29 Barber Greene Co Gyratory crusher
US4477030A (en) * 1980-09-18 1984-10-16 Pettibone Corporation Cone crushers
US4478373A (en) * 1980-10-14 1984-10-23 Rexnord Inc. Conical crusher
US4750681A (en) * 1986-02-24 1988-06-14 Nordberg, Inc. Apparatus for high performance conical crushing
JPH0522038U (ja) * 1991-09-02 1993-03-23 株式会社神戸製鋼所 スパイダレス円錐式旋動破砕機
US6446892B1 (en) * 1992-12-10 2002-09-10 Ralph Fasoli Rock crushing machine
US5350125A (en) * 1993-07-01 1994-09-27 Cedarapids, Inc. Cone crusher with peripherally driven gyratory head
AUPM739294A0 (en) * 1994-08-12 1994-09-01 Ledger Engineering Pty Ltd Head anti-rotational and sealing system for a gyratory crusher
AUPM739094A0 (en) * 1994-08-12 1994-09-01 Ledger Engineering Pty Ltd A support assembly for a gyratory crusher
AUPM985594A0 (en) * 1994-12-02 1995-01-05 Ledger Engineering Pty Ltd Improved gyratory crusher
US5860608A (en) * 1996-12-17 1999-01-19 Spaulding Equipment Company Clearing jack for cone crushers
US6213418B1 (en) 1998-10-14 2001-04-10 Martin Marietta Materials, Inc. Variable throw eccentric cone crusher and method for operating the same
AU2012312223B2 (en) * 2011-09-21 2016-04-14 Telsmith, Inc. Apparatus and method for liner system
CN103285967B (zh) * 2013-05-08 2015-04-29 辽宁东戴河新区和陆重科有限公司 一种数控锥形破碎机
EP2821139B1 (de) * 2013-07-04 2015-12-02 Sandvik Intellectual Property AB Äußere Brechwerkschale für Kreiselbrecher und Dichtringanordnung
US9393567B2 (en) 2014-01-27 2016-07-19 Metso Minerals Industries, Inc. System and method for hydraulically removing a socket from a mainshaft of a gyrational crusher
US20160051988A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Metso Minerals Industries, Inc. Top service clamping cylinders for a gyratory crusher
RU2725480C1 (ru) * 2019-05-29 2020-07-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Вибрационная конусная дробилка
CN112473988B (zh) * 2020-11-17 2022-09-09 王安邦 一种农业加工用捣碎装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397846A (en) * 1966-12-02 1968-08-20 Archer Fred Curtis Hydraulic release for gyratory crushers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680571A (en) * 1945-11-20 1954-06-08 Bjarme Johan Alfred Pneumatic release means for gyratory crushers
US3038670A (en) * 1958-03-24 1962-06-12 Nordberg Manufacturing Co Hydraulic release for gyratory crushers and the like
US3133708A (en) * 1961-08-15 1964-05-19 Nordberg Manufacturing Co Locking mechanism for cone crushers and the like
GB1039062A (en) * 1964-06-29 1966-08-17 Barber Greene Co Hydraulic release means for gyratory crushers
GB1142468A (en) * 1966-05-11 1969-02-05 Nordberg Manufacturing Co Improvements in gyratory crushers
DE2135272A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselbrecher mit hydraulischer druckeinrichtung zum anheben des gehaeuseoberteiles
US3797760A (en) * 1972-04-05 1974-03-19 Rexnord Inc Adjusting crusher under load
US3951348A (en) * 1973-05-24 1976-04-20 Rexnord Inc. Crusher bowl clamping system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397846A (en) * 1966-12-02 1968-08-20 Archer Fred Curtis Hydraulic release for gyratory crushers

Also Published As

Publication number Publication date
ES8103554A1 (es) 1981-03-16
FR2451776A1 (fr) 1980-10-17
FR2451776B1 (de) 1984-04-06
GB2044633A (en) 1980-10-22
US4198003A (en) 1980-04-15
AU5555380A (en) 1980-09-25
CA1122581A (en) 1982-04-27
ZA80671B (en) 1981-05-27
AU525197B2 (en) 1982-10-21
IT1146932B (it) 1986-11-19
MX149792A (es) 1983-12-21
ES488522A0 (es) 1981-03-16
IT8047956A0 (it) 1980-02-20
GB2044633B (en) 1982-12-22
DE3007190C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007190A1 (de) Schnellausloesung fuer den mantel eines kreiselbrechers
DE4092044C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren und Behältern sowie deren Verwendung
DE3212700C2 (de)
EP3600675B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4209752C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messern in Lochungs- und Schneidzylindern von Maschinen des graphischen Gewerbes
EP3027323B1 (de) Verschlusssystem für kugelmühlen und verfahren zum öffnen und verschliessen von kugelmühlen
DE69305600T2 (de) Einstellbare feder fuer druckbehaelterverschluss
DE2411204A1 (de) Automatischer bolzenspanner
EP2883653B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
EP0359942B1 (de) Maschine zum Behandeln schüttfähiger, pastöser und/oder fliessfähiger Güter mit eingebauter Aufschliessvorrichtung
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
DE2006954A1 (de) Walzenzapfenlager
DE60019005T2 (de) Pelletpresse
DE1238293B (de) Wellendichtung
DE2348763A1 (de) Zusammensetzbare auskleidung fuer ein mahlwerk und mit dieser versehenes mahlwerk
DE3502815A1 (de) Schnellverschluss
DE2725033A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer radialen stosskraeften ausgesetzten welle
DE2946891A1 (de) Werkzeug zum abziehen von verschlusskappen
EP1374999A2 (de) Walzenmühle
DE102016108807A1 (de) Folgeplatte und Entnahmestation mit Folgeplatte
DE102009049690A1 (de) Dichtungsanordnung an einem Dampfturbinengehäuse, umfassend einen justierbaren Dichtring
DE102009049691A1 (de) Dichtungsanordnung an einem Dampfturbinengehäuse, umfassend einen fixierbaren Dichtring
DE2701140C3 (de) Einrichtung zum Montieren und Demontieren des Kurbelwellenlagerdeckels einer Brennkraftmaschine
DE3503623C2 (de)
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee