DE3007102A1 - Vorrichtung zum veraendern der lamellenneigung bei einer lamellenjalousie - Google Patents

Vorrichtung zum veraendern der lamellenneigung bei einer lamellenjalousie

Info

Publication number
DE3007102A1
DE3007102A1 DE19803007102 DE3007102A DE3007102A1 DE 3007102 A1 DE3007102 A1 DE 3007102A1 DE 19803007102 DE19803007102 DE 19803007102 DE 3007102 A DE3007102 A DE 3007102A DE 3007102 A1 DE3007102 A1 DE 3007102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing parts
drive shaft
housing
head rail
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007102
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Vecchiarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Publication of DE3007102A1 publication Critical patent/DE3007102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B2009/285Means for actuating a rod (being tilt rod or lift rod)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verändern der LameLlenneigung bei einer Lamellenjalousie.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Lamellenneigung bei einer Lamellenjalousie, wobei die Vorrichtung in die Kopfschiene der Lamellenjalousie einsetzbar ist.
Derartige Vorrichtungen sind bereits seit vielen Jahren bekannt. Sie enthalten im allgemeinen eine mit einer Schnecke versehene Antriebswelle, die mit einem Schneckenrad zusammenwirkt. Letzteres hat gewöhnlich eine mittlere öffnung von nicht kreisförmigem Querschnitt, die zum Durchstecken einer die Schrägstellung der Lamellen bewirkenden Antriebsstange dient. Die Antriebsstange verbindet die Vorrichtung mit zwei oder mehr leiterförmigen Elementen, wobei innerhalb der Kopfschiene der Lamellenjalousie entsprechende Rollen vorgesehen sind. Bei einigen dieser Vorrichtungen wird die Schnecke mittels einer langen Welle oder eine Stabes angetrieben. Die Kopfschiene selbst hat im allgemeinen einen U-förmigen Querschnitt, so daß ein unterer Teil, ein vorderer und ein rückwärtiger Flansch vorhanden sind. Beide Flansche haben an ihren oberen Kanten jeweils einen nach innen umgebogenen Rand.
Die bekannten, zum Verändern der Lamellenneigung dienenden Vorrichtungen haben einen verhältnismäßig schwierigen Aufbau undihre Montage ist aufwendig und umständlich. Ferner ist die für einen festen Einbau erforderliche Montage schwierig und zeitaufwendig, da die Vorrichtung so fest und
030050/0611
sicher eingebaut werden muß, daß sie den auftretenden Betriebsbeanspruchungen standhä1*·.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung .^. Aufgabe zugrunde, eine zum Verändern der Lamellenneigung geeignete Vorrichtung zu schaffen, die sich mit einfachen Mitteln herstellen läßt und einen einfachen Aufbau hat. Auch soll ein leichtes Montieren möglich sein. Dennoch ist eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die folgende Merkmale in Kombination enthält:
a. Eine drehbare Antriebswelle,
b. eine auf der Antriebswelle angeordnete Schnecke,
c. ein mit der Schnecke in Eingriff stehendes drehbares Schneckenrad,
d. ein einstückiges Gehäuse mit zwei spiegelbildlich ausgebildeten Gehäuseteilen,
e. ein festes Gelenk, das die Gehäuseteile miteinander so verbindet, daß sie sich zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegen lassen,
f. zwei Lagerteile an jedem Gehäuseteil, die ein Lager für die Antriebswelle und die Schnecke bilden, sowie jeweils ein Lager als Lagerung für das Schneckenrad in Schließstellung der Gehäuseteile,
030050/0611
BAD ORIGINAL
g. eine die Gehäuseteile in ihrer Schließstellung festhaltende Einrichtung.
Die nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung hat somit einen Aufbau, der eine billige Herstellung gewährleistet, denn das einstückige Gehäuse mit der festen Gelenkverbindung läßt sich durch Pressen oder Gießen herstellen. Das Werkstück kann an derjenigen Stelle, an der die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden sind, verhältnismäßig schwach ausgebildet werden, so daß sich eine einfache Gelenkverbindung ergibt, durch die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden sind. Es ist offensichtlich, daß auch die Montage aufgrund einer solchen Konstruktion äußerst einfach ist, denn man muß nur die Schnecke und das Schneckenrad in den einen Gehäusetei]/einsetzen und dann auf diesen den anderen Gehäuseteil hinüberklappen. Anschließend ist nur noch das Einsetzen in eine Halterung erforderlich, um die beiden Gehäuseteile in ihrer Schließstellung festzuhalten.
Der Klapp- oder Faltvorgang wird in besonderer Weise erleichtert, wenn die beiden Gehäuseteile in der Nähe der Antriebswelle gelenkig miteinander verbunden sind und wenn die Gelenkachse in einer Ebene liegt, die auch die Drehachse der Antriebswelle enthält und die zur Achse des Schneckenrades senkrecht verläuft.
Die die Gehäuseteile in ihrer Schließstellung festhaltende Einrichtung wird erfindungsgemäß vorteilhaft so ausgebildet, daß sie die Form eines die Vorrichtung in der Kopfschiene haltenden Befestigungsbügels hat, zum Beispiel eines L-förmigen Befesti-
030050/0611
gungsbügels, der eine auf die Unterseite der Kopfschiene auflegbare Grundplatte und einen sich von dieser aus nach oben erstreckenden Bügelteil aufweist, der mit den Gehäuseteilen verbindbar ist.
Die Lagerung für die Antriebswelle läßt sich verbessern, wenn die Grundplatte des L-förmigen Befestigungsbügels eine öffnung aufweist, die die Antriebswelle aufnimmt und in der die Antriebswelle drehbar gelagert ist. Der sich nach oben erstreckende Bügelteil kann ferner mit Flügeln versehen sein, zwischen denen die der Gelenkachse abgewandten Enden der Gehäuseteile gehalten sind. Diese Enden der Gehäuseteile können auch Zungen aufweisen. Man erhält auf diese Art und Weise eine gedrungene, stabile Konstruktion.
Um die Vorrichtung noch einfacher und auch noch fester in der Kopfschiene anzuordnen, kann das Gehäuse vorteilhaft in der Nähe des Gelenks einen Vorsprung aufweisen, der mit dem nach innen umgebogenen Rand an der einen Seite der Kopfschiene verhakend zusammenwirkt, während im oberen Bereich des sich nach oben erstreckenden Bügelteils ein Verschluß ausgebildet ist, der mit dem nach innen umgebogenen Rand an der oberen Kante des anderen Seitenflansches der Kopfschiene in Eingriff gelangen kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel derselben anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei dieses Beispiel für die zur Zeit beste Ausfuhrungsform der Erfindung gehalten wird. In der Zeichnung zeigen im einzelnen:
030050/0611
Figur 1 in perspektivischer Darstellung ein Sprengbild der Vorrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1 nach dem Einsetzen in die Kopfschiene einer Lamellenjalousie.
Eine zum Einstellen der Lamellenneigung dienende Vorrichtung 10, die in Figur 1 in Form eines Sprengbildes dargestellt ist, ist in eine Kopfschiene 11 eingesetzt, wie es Figur 2 zeigt. Diese Kopfschiene hat einen U-förmigen Querschnitt, so daß sie in eine Unterseite 12 und in seitliche Flansche unterteilt ist, von denen der eine die Rückseite 13 und der andere die Vorderseite 14 bildet. Letztere haben an ihren oberen Kanten jeweils einen nach innen umgebogenen Rand 15 und 16 mit jeweils einer freien Kante 17 bzw. 18.
Wie am besten in Figur 1 erkennbar, hat die Vorrichtung 10 eine Antriebswelle 20 mit einer Schnecke 21 an dem oberen Ende. Letztere kann in ein Schneckenrad 22 eingreifen, das von üblicher Ausführung ist und eine Aussparung 23 von im wesentlichen quadratischem Querschnitt hat. Die Aussparung 23 dient zum Einsetzen einer hier nicht dargestellten Antriebsstange, mit der auf eine Stell-Rolle ein Antriebsmoment aufgebracht werden kann. Die Antriebs-Rolle wiederum trägt die Leiterschnüre der Lamellenjalousie.
Das zur Vorrichtung gehörende Gehäuse besteht aus einem einzigen Werkstück, zum Beispiel einem Formstück aus Kunststoff oder einem Aluminium-Pressstück. Das Gehäuse hat zwei Gehäuseteile 25 und 26,
Q30Q5Ö/06!1
die im wesentlichen identisch und zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind. Die Gehäuseteile 25 und 26 sind durch ein festes Gelenk 27 miteinander verbunden, das praktisch Bestandteil dieses einzigen Werkstückes ist. Jedes Gehäuseteil 25 und 26 hat eine Seitenwand 28, eine obere Wand 29 und eine untere Wand 29 A. Die Seitenwände 28 sind jeweils mit einer Lageröffnung 30 versehen, die in ihren Abmessungen Achsteilen 31 am Schneckenrad 22 angepasst ist. Die oberen Wände 29 haben jeweils einen Teil 32, der ausreichend groß ist, um das Schneckenrad 22 aufzunehmen, sowie einen Teil 33 von geringerer Höhe, der mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt 34 versehen ist. Wenn die beiden Gehäuseteile 25 und 26 in ihre Schließstellung zusammengeklappt sind, bilden die Ausschnitte 34 ein kreisförmiges oberes Lager für das obere Ende der Antriebswelle 20 oberhalb derSchnecke 21. In ähnlicher Weise haben die unteren Wände 29 A halbkreisförmige Ausschnitte 34 A, die in Schließstellung der Gehäuseteile 25 und 26 ein unteres kreisförmiges Lager für die Antriebswelle 20 unmittelbar unterhalb der Schnecke 21 bilden. Dieses untere kreisförmige Lager wirkt auch als Axialdrucklager, das die Schnecke 21 und die Antriebswelle 20 an einem Herausfallen aus dem Gehäuse hindert.
Zu der Vorrichtung 10 gehört ferner ein Befestigungsbügel, der in Figur 1 allgemein mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet ist und der eine mit einer Öffnung versehene Grundplatte 41 hat. Die Öffnung 42 ist in ihrem Durchmesser so bemessen, daß sie das untere Ende der Antriebswelle 20 aufnehmen und für dieses eine Lagerung bilden kann. Die Grundplatte ist an ihrer mit 41 A bezeichneten Stelle hochgebogen,
030050/0611
um in den zwischen der Unterseite 12 und der flanschartigen Vorderseite 14 gebildeten Winkelbereich eingreifen zu können.
An dem anderen Ende der Grundplatte ist ein sich nach oben erstreckender wandförmiger Bügelteil 43 vorgesehen, der an jeder Seite jeweils einen Flügel 44 bzw. 45 hat. Am oberen Ende des Bügelteils 43 befindet sich ein riegelartiger Verschluß 46. Nach innen hin befinden sich unmittelbar an den Flügel 44 bzw. 45 längsgestreckte Öffnungen oder Schlitze 47, die so bemessen sind, daß sie Zungen 48 aufnehmen können. Letztere wiederum sind an den Seitenwänden 28 der Gehäuseteile 25 und 26 vorgesehen. Wie erkennbar, haben die Flügel 44 und 45 jeweils einen bogenförmig ausgeschnittenen Teil 49, der für die Aufnahme der Lageröffnungen 30 vorgesehen und entsprechend angepasst ist. Es ist ferner erkennbar, daß die Flügel 44 und 45 in ihren unteren und oberen Bereichen jeweils geneigte Flächen 50 und 51 haben.
Um die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zusammenzubauen, werden die Schnecke 21 und die Antriebswelle in einen der halbkreisförmigen Ausschnitte 34 und die Achsteile 31 des Schneckenrades 21 in die Lageröffnung 30 desselben Gehäuseteils 25 oder 26 eingelegt. Anschließend wird das jeweils andere Gehäuseteil um die Achse des festen Gelenkes 37 geschwenkt, so daß dessen Lageröffnung 30 den anderen Achsteil· 31 des Schneckenrades 22 umfaßt und der andere halbkreisförmige Ausschnitt 34 den übrigen Teil der Antriebswelle 20 umgibt. Während die Gehäuseteile 25 und 26 in dieser Weise zusammengehalten werden, bringt man die
030Q50/O611
Anordnung an den Befestigungsbügel 40 heran, wobei die Antriebswelle 20 durch die als Lager dienende Öffnung 24 abgesenkt wird. Durch das Absenken dieser zuvor hergestellten Anordnung wird es möglich, die Gehäuseteile 25 und 26 zwischen die Flügel 44 und 45 einzuführen und schließlich die Zungen 48 in die Schlitze 47 eingreifen zu lassen. Anschließend werden die Zungen 48 zur Befestigung dieser Teile umgebogen. Zu dieser Zeit greifen die die Lageröffnungen 30 umgebenden herausgedrückten Teile in die halbkreisförmig ausgeschnittenen Teile 49 der Flügel 44 und 45 ein.
Anschließend wird die ganze Vorrichtung in die Kopfschiene 11 eingesetzt, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Hierbei wird die Antriebswelle 20 durch eine Öffnung 55 hindurchgesteckt, die sich in der Unterseite 12 der Kopfschiene 11 befindet. Mit dieser Abwärtsbewegung schwenkt die bogenförmig verlaufende obere Fläche 60 an dem in der Nähe des Gelenkes 27 gelegenen Gehäusebereich den nach innen umgebogenen Rand 16 nach außen. Schließlich schnappt die freie Kante 18 über den hakenförmigen Vorsprung 61, der in der Nähe des Gelenkes 27 links hinter der bogenförmig verlaufenden oberen Fläche 60 ausgebildet ist.
Zur gleichen Zeit bewirkt die geneigte untere Fläche 50 ein Herausbiegen des nach innen umgebogenen Randes 15, der anschließend über den nasenförmigen Teil 52 gleitet, welcher zwischen den Flächen 5O und 51 ausgebildet ist. Der Rand 15 gleitet dann an der Fläche 51 entlang. Schließlich übergreift die freie
030050/0811
Kante 17 des Randes 15 den federnden Verschluß 46. Damit ist die ganze Anordnung an der vorgesehen Stelle in der Kopfschiene 11 fixiert. Das Federn des Verschlusses $6 gleicht alle eventuell auftretenden Abmessungsungenauigkeiten an der Kopfschiene 11 und an der Vorrichtung selbst aus. Wenn die Vorrichtung ausgebaut werden soll, wird der Rand 16 über den Vorsprung 61 hinübergehoben. Der Verschluß 46 wird nach innen gebogen, und anschließend wird die Vorrichtung 10 angehoben. Die geneigte obere Fläche 51 liegt an der freien Kante 17 an und biegt die Rückseite 13 nach hinten, während die bogenförmige obere Fläche 61 an der freien Kante 16 anliegt und die Vorderseite 14 nach vorne biegt.
Es handelt sich hierbei um eine besonders einfache Konstruktion sowohl in Anbetracht der mechanischen Teile und der Einfachheit der Anordnung und Montage als auch in Bezug auf die Vorrichtung selbst und auf den Mechanismus innerhalb der Kopfschiene.
SG/0611
Bezugsziffernliste
10 Vorrichtung 34 Ausschnxtt
11 Kopfschiene 34 A Ausschnitt
12 Unterseite 40 Befestigungsbügel
13 Rückseite 41 Grundplatte
14 Vorderseite 41 A Stelle
15 Rand 42 öffnung
16 . Rand 43 Bügelteil
17 Kante 44 Flügel
18 Kante 45 Flügel
20 Antriebswelle 46 Verschluß
21 Schnecke 47 Schlitz
22 Schneckenrad 48 Zunge
23 Aussparung 49 Teil
25 Gehäuseteil 50 Fläche
26 Gehäuseteil 51 Fläche
27 Gelenk 52 Teil
28 Seitenwand 55 öffnung
29 obere Wand 60 Fläche
29A untere Wand 61 Vorsprung
30 Lageröffnung
31 Achsteil
32 Teil
33 Teil
030050/061 1

Claims (7)

  1. Dipl.-lng. Dr. jur. Alfred W. Meyer Patentanwalt
    zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
    D 4ÜÜ0 Düsseldorf 1
    Kreuziitraße 32 Telefon (0311) 32 59 64 Telegramme Mii/pat Telex 8 5S2JÖ2 rnypd d
    ,nZe.chen 6990 A 99
    Aktenzeichen:
    Anmelder: Hunter Douglas Industries b.v.
    Piekstraat 2, Rotterdam
    Ansprüche :
    . 1. !Vorrichtung zum Verändern der Lamellenneigung bei "^ einer Lamellenjalousie, wobei die Vorrichtung in die Kopfschiene der Lamellenjalousie einsetzbar ist und folgende Merkmale in Kombination aufweist:
    a. Eine drehbare Antriebswelle (20),
    b. eine auf der Antriebswelle (20) angeordnete Schnecke (21),
    c. ein mit der Schnecke (20) in Eingriff stehendes drehbares Schneckenrad (22) ,
    d. ein einstückiges Gehäuse mit zwei spiegelbildlich ausgebildeten Gehäuseteilen (25,26),
    e. ein festes Gelenk (27), das die Gehäuseteile (25,26) miteinander so verbindet, daß sie sich zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegen lassen,
    030050/0611
    zwei Lagerteile (34,34 A) an jedem Gehäuseteil (25,26), die ein Lager für die Antriebswelle (20) und die Schnecke (21) bilden, sowie jeweils ein Lager (30) als Lagerung für das Schneckenrad (22) in Schließstellung der Gehäuseteile (25,26),
    eine die Gehäuseteile (25,26) in ihrer Schließstellung festhaltende Einrichtung
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuseteil (25,26) einen oberen Teil (34) und einen unteren Teil (34 A) der Lagerung für die Antriebswelle (20) und die Schnecke (21) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (25,26) in der Nähe der Antriebswelle (20) gelenkig miteinander verbunden sind und daß die Gelenkachse in einer Ebene liegt, die auch die Drehachse der Antriebswelle (20) enthält und die zur Achse des Schneckenrades (22) senkrecht verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gehäuseteile (25,26) in ihrer Schließstellung festhaltende Einrichtung einen zum Einsetzen der Vorrichtung (10) in die Kopfschiene (11) der Lamellenjalousie dienenden Befestigungsbügel (40) aufweist, daß der Befestigungsbügel (40) zumindest angenähert L-förmig ausgebildet ist und daß der Befestigungsbügel (40) eine auf die Unterseite (12)
    030050/0611
    der Kopfschiene (11) auflegbare Grundplatte (41) und einen sich von dieser aus nach oben erstreckenden Bügelteil (43) aufweist, mit dem die Gehäuseteile (25,26) verbindbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (41) eine die Antriebswelle (20) aufnehmende und drehbar haltende Lagerung (42) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach obenerstreckende Bügelteil (43) seitliche Flügel (44,45) aufweist, zwischen denen die der Gelenkachse (27) abgewandten Enden der Gehäuseteile (25,26) gehalten sind, und daß diece Enden der Gehäuseteile (25,26) mit Zungen (48) versehen sind, die in in diesen Bügelteil (43) vorgesehene öffnungen (47) eingreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (25,26) in der Nähe des. Gelenks (27) einen Vorsprung
    (61) aufweist, der mit dem nach innen umgebogenen Rand (16) an der einen Seite (14) der Kopfschiene (11) verhakend zusammenwirkt, und daß im oberen Bereich des sich nach oben erstreckenden Bügelteils (43) ein federnder Verschluß (46) ausgebildet ist, der mit dem nach innen gebogenen oberen Rand (15) an der anderen Seite (13) der Kopfschiene (11) zusammenwirkt, um die Vorrichtung (10) in der Kopfschiene (11) in ihrer Lage zu halten.
    03 0 050/0 611
DE19803007102 1979-05-30 1980-02-26 Vorrichtung zum veraendern der lamellenneigung bei einer lamellenjalousie Withdrawn DE3007102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/043,802 US4245687A (en) 1979-05-30 1979-05-30 Venetian blind and tilting mechanism therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007102A1 true DE3007102A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=21928966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007102 Withdrawn DE3007102A1 (de) 1979-05-30 1980-02-26 Vorrichtung zum veraendern der lamellenneigung bei einer lamellenjalousie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4245687A (de)
JP (1) JPS56500696A (de)
AU (1) AU6055280A (de)
DE (1) DE3007102A1 (de)
GB (1) GB2071741B (de)
IT (1) IT1130695B (de)
NL (1) NL8003097A (de)
WO (1) WO1980002713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318681A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Levolor Lorentzen, Inc., Lyndhurst, N.J. Stabjalousie
DE9100549U1 (de) * 1990-01-19 1991-04-11 Plastica Walther Gruen Kg, Graz, At
WO1999051456A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59166760A (ja) * 1983-01-04 1984-09-20 ハンタ−・ダグラス・インタ−ナシヨナル・エヌ・ブイ ベネチャンブラインド傾斜機構のハウジング
US4522245A (en) * 1983-01-04 1985-06-11 Hunter Douglas Inc. Housing for a venetian blind tilter mechanism
US4676292A (en) * 1985-04-11 1987-06-30 Beatrice Companies, Inc. Tilter apparatus for a slatted window covering
SE466564B (sv) * 1988-03-01 1992-03-02 Perma System Ab Vinkelvaexel
US4850416A (en) * 1988-04-01 1989-07-25 Rol Screen Company Slat shade operator
US4947921A (en) * 1989-12-13 1990-08-14 Teh Yor Industrial Co., Ltd. Lift lock and tilt device for a venetian blind
NL9200983A (nl) * 1992-06-04 1994-01-03 Allpac Int Bv Mechanisme voor het overbrengen van een draaiende beweging tussen een aandrijvende as en een aangedreven as, in het bijzonder uitgevoerd als aandrijfmechaniek voor jaloezieen.
US5680892A (en) * 1996-07-31 1997-10-28 Liu; Tai-Ping Slat angle adjusting device for a venetian blind
US5636677A (en) 1996-08-01 1997-06-10 Liu; Tai-Ping Slat angle adjusting device for a venetian blind
US6648050B1 (en) 1997-11-04 2003-11-18 Andrew J. Toti Spring drive system and window cover
DE19861273B4 (de) * 1998-04-06 2007-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US6536503B1 (en) * 1999-03-23 2003-03-25 Hunter Douglas Inc. Modular transport system for coverings for architectural openings
US7193050B2 (en) * 2000-02-18 2007-03-20 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US6425432B1 (en) * 2000-09-19 2002-07-30 Keith A. Gross Cord tilter with an elevated start gear ratio
WO2002070299A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Ims Gear Gmbh Einrichtung für eine sitzlängsverstellung, insbesondere innerhalb eines kfz
US9376859B1 (en) * 2012-08-16 2016-06-28 Newell Window Furnishings, Inc. Tilter assembly for a window covering
JP7002193B2 (ja) * 2016-05-19 2022-01-20 立川ブラインド工業株式会社 遮蔽装置
US10975618B2 (en) * 2017-07-26 2021-04-13 Whole Space Industries Ltd Slat tilt mechanism for window coverings
US11149489B2 (en) * 2019-03-05 2021-10-19 Hunter Douglas Inc. Transmission for an architectural-structure covering

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498079A (en) * 1945-03-24 1950-02-21 Hunter Douglas Corp Tilting mechanism for venetian blinds
US2602503A (en) * 1948-04-24 1952-07-08 Machroll Pascal Detachable securing mechanism for venetian blind lifting cords
US2809531A (en) * 1955-09-12 1957-10-15 Kirsch Co Tilt mechanism for venetian blinds
US4141402A (en) * 1977-11-07 1979-02-27 Marathon Manufacturing Company Venetian blind tilter operating mechanism with snap-on wand connection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318681A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Levolor Lorentzen, Inc., Lyndhurst, N.J. Stabjalousie
DE9100549U1 (de) * 1990-01-19 1991-04-11 Plastica Walther Gruen Kg, Graz, At
WO1999051456A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
US7051986B1 (en) 1998-04-06 2006-05-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co., Kg Spindle and worm drive for adjusting devices in motor vehicles
US7143513B2 (en) 1998-04-06 2006-12-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Method of forming a housing for gear elements
US7437962B2 (en) 1998-04-06 2008-10-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle or worm drive for adjusting devices in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56500696A (de) 1981-05-21
GB2071741B (en) 1983-02-16
IT8022410A0 (it) 1980-05-29
NL8003097A (nl) 1980-12-02
WO1980002713A1 (en) 1980-12-11
AU6055280A (en) 1980-12-22
IT1130695B (it) 1986-06-18
US4245687A (en) 1981-01-20
GB2071741A (en) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007102A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der lamellenneigung bei einer lamellenjalousie
DE2952031C2 (de) Halterung zum Tragen der Kopfschiene einer Lamellenjalousie
DE2459017B2 (de) Profilstreifen aus kunststoff zum einfassen und befestigen einer vorsatzscheibe an einem fensterrahmen
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE2409934A1 (de) Jalousie
EP0534390A1 (de) Markise
DE3513577A1 (de) Gelenkverbindung
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
DE2601663C3 (de) Kastenrollo
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2653830A1 (de) Schaerfvorrichtung, insbesondere fuer messerscheiden
EP0185246B1 (de) Heck- oder Frontklappenscharnier eines Personenkraftwagens
EP0649966A1 (de) Dach-Klappfenster
DE2641375C3 (de) Schubladenführung mit Endanschlag
DE2817013B1 (de) Vorlagentraeger fuer ein Kopiergeraet
DE4406875C2 (de) Rolladen für eine trapezförmige Gebäudeöffnung
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE19503263B4 (de) Markise
DE2338799C2 (de) Schiebedachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
DE3726728A1 (de) Blumenkasten
DE1509704C (de) Lagerbock für die Wendewelle einer raffbaren Lamellenjalousie
DE3146911C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit waagerechten Lamellen und mit mindestens zwei zwischen deren Stirnseiten angeordneten Scheren zum Verstellen der Lamellen
DE1509538C (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten und um ihre Längsachse gemeinsam schwenkbaren Lamellen
DE10343584B4 (de) Laufwagen für eine Vertikaljalousie sowie Vertikaljalousie mit einem solchen Laufwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application