DE3006C - Wassermesser - Google Patents

Wassermesser

Info

Publication number
DE3006C
DE3006C DE18783006D DE3006DD DE3006C DE 3006 C DE3006 C DE 3006C DE 18783006 D DE18783006 D DE 18783006D DE 3006D D DE3006D D DE 3006DD DE 3006 C DE3006 C DE 3006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
water
arms
wing
water knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE18783006D
Other languages
English (en)
Original Assignee
DREYER, ROSENKRANZ und DROOP in Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE3006C publication Critical patent/DE3006C/de
Application filed by DREYER, ROSENKRANZ und DROOP in Hannover filed Critical DREYER, ROSENKRANZ und DROOP in Hannover
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/07Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with mechanical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

1878.
DREYER, ROSENKRANZ und DROOP in HANNOVER. Wassermesser.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1878 ab. Längste Dauer: 3. Juni 1888.
Der Wassermesser besteht im wesentlichen in einer rotirenden Welle mit sehr leichten Armen, von denen zwei leichte bewegliche Flügelchen tragen, welche vom durchfliefsenden Wasser gleichsam als schwimmende Körper mitgenommen werden, während die anderen den Schlufs der Sperrung zwischen Ein- und Austrittskanal bilden. Dieses System bewegt sich in eigenthümlich angeordneter geschlossener Metallschale mit so viel Spielraum, dafs eine Reibung und Abnutzung nicht stattfindet.
Die Schale aus Metall ist, wie Fig. 1, 2 und 4 ergeben, mit einer ringförmigen Vertiefung B versehen, bei welcher die innere Peripherie an der Haube b cylindrisch, die äufsere Peripherie an der Schale α durch einen Theil eines sphäroidischen Umdrehungskörpers gebildet ist. Diese Schale ist oben durch eine Platte P L abgedeckt, welche zwischen sich und der Endfläche der Haube H einen Spielraum von der Breite O1 läfst. Darüber ist ein gufseisernes Gehäuse B1 dicht aufgeschraubt. Die Schale B ist bei E mit einem sich gekrümmt anschliefsenden Einlafs und bei A mit einem eben solchen, aber entgegengesetzt angeordneten Auslafs versehen.
An der Stelle, wo beide zusammenstofsen, ist die Rinne bis zur Höhe der Haube H durch ein eingelegtes Stück X geschlossen. Dieses Stück, welches in Fig. 5 besonders dargestellt ist, bildet die fortgesetzte Krümmung des Ein- und Auslasses und überkragt sich nach beiden Seiten, indem es die Ein- und Auslafsöffnungen zum gröfsten Theil oben abschliefst. Es bildet sich so ein Kanal von E durch B nach A. Bei .S sind zwei Blechstreifen angeordnet, welche einen Kork oder Lederstreifen garniren und sanft im Bogen vom Boden der Rinne bis zur Höhe der Haube ansteigen, wie dies aus Fig. 8 zu ersehen. Unter diesen Blechstreifen, welche nebenbei verhüten, dafs etwas in die engste Stelle über X mittelst der später erwähnten Flügel geschleift wird, ist der Winkel W in Fig. 8 ganz frei. In der Mitte dieser Räume ist eine Metallwelle i auf Stahlspur laufend eingesetzt und leicht drehbar, welche durch die Platte P L ragt. Auf dieser Welle sitzt eine kleine Metallscheibe m von der Dicke des Spielraumes bit und in derselben sind zwei Metallarme 1 und 2 eingeschraubt, die einander diametral gegenüber stehen und auf eine gewisse Länge 3 und 4 schwächer abgesetzt sind. Auf diese schwächeren Enden ist je ein Flügel von dünnem Messingblech F und F1 mit angebogener Hülse geschoben und leicht darauf drehbar.
Diese Flügel sind so gestaltet, dafs sie bei einer Neigung von 45 Grad, wie in Fig. 3 und 8, fast genau die ringförmige Vertiefung ausfüllen, vermöge der eigenthümlichen sphäroidischen Gestalt der äufseren Schale B aber bei einer geringeren Neigung mehr und mehr Spielraum zwischen sich und den Umrissen der Nuth lassen, wie das aus Fig. 3 bei der horizontalen Lage des Flügels F1 zu ersehen ist. Ein Festklemmen der Flügel ist daher nicht möglich, zumal für die Neigung 45 Grad und für die horizontale Lage Anschlag auf den Armen gegeben ist, wie durch die schwarzen Zwischenräume in Fig. ι angedeutet. ■
Die Lagen von 135 und 180 Grad, in der Bewegungsrichtung des Pfeiles e in Fig. 1, können also nicht überschritten werden. Um das Abfliegen der Flügel zu hindern, sind vor die Enden der Arme kleine Muttern geschraubt und verlöthet. Aufser den beiden Armen 1 und 2 sind noch vier schmale Blechstreifen 5, 6, 7, 8 ebenfalls von der Breite des Spielraumes bu mit Sechstelkreis-Theilung in m befestigt. Auf diese Weise wird vermöge des eingelegten Stückes X zwischen Ein- und Ausgang mindestens immer ein Arm oder ein Streifen eine Trennung bilden. Tritt nun Wasser bei E ein, bei der Lage in Fig. 1, so wird dasselbe in dem Ringkanal auf den Flügel F wirken und diesen vorschieben. Während dessen gelangt der Flügel Ft an die schiefe Ebene S, kommt, allmälig gehoben, aufser Wirkung und läuft in horizontaler Lage, wie F1 in Fig. 3 zeigt, über X hinweg, während F immer noch dem Wasser folgt. Verläfst F1 endlich die Horizontale X, so fällt er durch seine eigene Schwere, unterstützt durch den Wasserstrom, in die Lage von 45 Grad und fängt gleich F, wie vorhin beschrieben, an zu arbeiten, während nun F aufläuft. Das Wasser tritt dabei selbstredend den vorgeschriebenen Weg zum Ausgang an, und
die Flügel arbeiten unabhängig von einander, nur mittelbar abhängig durch die Schräge S und so auf einander einwirkend. Auf diese Weise entsteht, so lange Zu- und Ablauf des Wassers dauern, eine stetige Drehung der Axe /. Die Flügel, die Arme und die Blechstreifen sind so eingepafst, dafs sie die betreffenden Räume ausfüllen ohne zu reiben, eine Abnutzung findet also, zumal bei der Leichtigkeit der Flügel, auch auf der schiefen Ebene, welche ja mit Kork oder Leder belegt ist, nicht statt.
Die Rotation der Flügel wird auf leicht zu verstehende Weise zur directen Messung, d. i. zur Cubicirung des durchfliefsenden Wassers benutzt, indem in einem Ringkanal von bestimmtem Querschnitt sich ein Flügel von fast genau demselben Querschnitt mit der Geschwindigkeit des durchlaufenden Wassers fortschiebt. Da infolge der überall an den Flügeln und Armen etc. vorhandenen nothwendigen Undichtigkeiten gleich beim Oeffnen des Wasserzulaufes der ganze Apparat unter Wasser, also unter gleichem Druck steht, so ist klar, dafs die Bewegung des Systems nur von der Geschwindigkeit des Wassers und nur relativ von dessen Druck abhängt, was sehr werthvoll für die Messung unter variablem Druck ist.
Aus demselben Grunde können alle Theile des Bewegungsmechanismus äufserst leicht gehalten sein, und weil stets nur ein Flügel in Thätigkeit ist, wird auch das sogenannte Vor- bezw. Nachlaufen, eine Hauptfehlerquelle anderer Rotationswassermesser, vermieden. Auf die Welle i ist nun über die Platte P L ein Trieb α aufgesteckt, welches in ein Rad r eingreift, und von diesem erfolgt die Bewegung durch ein grofses Vorgelege mit zwei Schrauben ohne Ende auf den zum Zählerwerk führenden Konus D. Durch diese grofse Uebertragung wird von dem Flügelsystem nur eine sehr geringe Kraft für das Zählerwerk gefordert. Auf dem Konus D, wie im ganzen oberen Räume, liegt, da durch ein kleines Loch eine Communication mit der Schale B hergestellt ist, der ganze Wasserdruck, welcher namentlich bei geringen Abflufsöffnungen bremsend auf den Konus bezw. auf das Flügelsystem wirkt. Um dies auszugleichen und für gröfsere Abflufsöffnungen eine Gleichmäfsigkeit der Bewegung und Messung zu erzielen und die unvermeidlichen Ein
flüsse der Undichtigkeiten auszugleichen, ist noch eine Welle R excentrisch mit dem Trieb y angeordnet, welche zwei oder mehr Hemmflügel Z Z trägt. Diese Hemmflügel, welche bei langsamer Drehung gar nicht zur Wirkung kommen, reguliren bei immer schnelleren Rotationen den Apparat.
Ueber das Zählerwerk ist noch zu bemerken, dafs dasselbe nicht durch mühsame Uebersetzungen, welche so leicht zu Unrichtigkeiten der Angabe führen, auf ein bestimmtes einheitliches Maafs gebracht ist; vielmehr wird das durchfliefsende Quantum Wasser für eine bestimmte Anzahl Umdrehungen empirisch ermittelt und die so gefundene Einheit auf dem Zifferblatt angemerkt. Das abzulesende Resultat ist daher stets mit jener Zahl zu multipliciren, um den Verbrauch in Kilogrammen oder Litern zu erhalten.
Obwohl geringe Verunreinigungen, Niederschläge und einzelne schwere Körperchen dem Apparate nicht schaden, weil sie einmal zum Ausgange mit fortgespült werden, andererseits die Flügel darüber hingleiten, so empfiehlt sich doch, um grobe Verunreinigungen, namentlich Strohtheilchen, Stückchen Holz, Kies etc. fernzuhalten, die Anwendung eines Schlammtopfes, wie er in Fig. 9 gezeichnet ist.
Ein Doppelsieb F und S, aus Zinkblech und an seinem obern Theile grob gelocht, ist in der Topfmitte angebracht. c ist eine vorgebaute Nase zur Verhinderung der Stromwirkung. Leichte Verunreinigungen (schwimmende Theile) können sich auf diese Weise oben im Topfe ansammeln, schwere Theile sich am Boden ablagern.
T ist eine Ablafsschraube.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Wassermesser, im wesentlichen bestehend aus einer senkrecht rotirenden Welle mit sechs oder mehr Armen, von denen zwei oder mehr leichte bewegliche Flügelchen tragen, welche sich beim Durchlauf des Wassers in einem dem Querschnitt der Flügelchennahezu entsprechenden Ringkanal bewegen und gleichsam als schwimmende Theile vom Wasser mitgenommen werden, während die Arme ohne Flügel den Schlufs der Sperrung zwischen Ein- und Austritt bilden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE18783006D 1878-02-15 1878-02-15 Wassermesser Expired - Lifetime DE3006C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006T 1878-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006C true DE3006C (de)

Family

ID=34876883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18783006D Expired - Lifetime DE3006C (de) 1878-02-15 1878-02-15 Wassermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240902C2 (de) Abflußmengenregler
DE2052216A1 (de)
DE3006C (de) Wassermesser
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE3419470C2 (de)
DE3443673A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von teig insbesondere von brotteig
DE577816C (de) Durch Windkraft in Drehung versetztes mehrseitiges oder zylindrisches Schild
DE306680C (de)
DE202019003200U1 (de) Schwimmschlamm-Räumung mit Zwischenspeicher
DE19513044C2 (de) Durchströmturbine
DE1575914C3 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von über eine Rollenfördereinrichtung bewegten Lasten
DE654071C (de) Bewegliches Wehr mit Stauklappe
DE122426C (de)
DE282978C (de)
DE745782C (de) Probenehmer fuer Fluessigkeiten und fluessige Truebe
DE1944387A1 (de) Absperrorgan
DE645594C (de) Fensterstellvorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE313001C (de)
CH358386A (de) Stauwehrverschluss
DE119808C (de)
DE424510C (de) Antriebsvorrichtung der Nachfuellpumpe
DE1628091C3 (de) Hydraulisches Turbinenlaufrad
DE836864C (de) Sich selbsttaetig drehender Strahlregner
DE518186C (de) Bergeversatzmaschine mit um eine vertikale Achse rotierender Schleudervorrichtung
DE1963788C3 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines durch Federkraft angetriebenen Drehwerkes