DE3006943A1 - Farbbildwiedergabevorrichtung - Google Patents

Farbbildwiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE3006943A1
DE3006943A1 DE19803006943 DE3006943A DE3006943A1 DE 3006943 A1 DE3006943 A1 DE 3006943A1 DE 19803006943 DE19803006943 DE 19803006943 DE 3006943 A DE3006943 A DE 3006943A DE 3006943 A1 DE3006943 A1 DE 3006943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
index
light
fluorescent
colour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006943
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Geyer
Anton 7900 Ulm Knoll
Gerhard 7913 Senden Krönes
Otto Dipl.-Chem. 7901 Illerrieden Marzel
Ingo Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Steiner
Hermann Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 7900 Ulm Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Videocolor 7900 Ulm GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Videocolor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Videocolor 7900 Ulm GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH, Videocolor GmbH filed Critical Videocolor 7900 Ulm GmbH
Priority to DE19803006943 priority Critical patent/DE3006943A1/de
Publication of DE3006943A1 publication Critical patent/DE3006943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/34Luminescent screens provided with permanent marks or references
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Farbbildwi edergab evorrichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbbildwiedergabevorrichtung mit einer Index-Kathodenstrahlröhre, die drei Strahl erzeuger zur Erzeugung dreier in einer Ebene senkrecht zur Zeilenrichtung liegender Elektronenstrahlen aufweist, die eine Vielzahl von parallel zur Zeilenrichtung angeordneter Leuchtstoffstreifen-Dreiergruppen aufweist, die jeweils in den Grenzbereichen zwischen den Dreiergruppen Strahlung emittierende Indexstreifen aufweist, die auf Strahlungen der Indexstreifen ansprechende strahlungselektrische Wandler aufweist und die Zusatzablenkmittel aufweist, die die drei Elektronenstrahlen in Abhängigkeit von den elektrischen Wandlersignalen senkrecht zur Zeilenrichtung geringfügig gemeinsam ablenken.
  • Indexröhren der vorstehenden Art sind beispielsweise in der DE-PS 10 41 525 beschrieben. Aus der DE-AS 11 39 148 ist eine Indexröhre mit streifenförmigen Leuchtstoffgruppen bekannt, bei der jeweils eine Gruppe aus drei Leuchtstoffstreifen zwei Indexstreifen zugeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Farbbildröhren der eingangs genannten Art hinsichtlich der Landungsgenauigkeit der Elektronenstrahlen auf den zuxeordneten Leuchtstoffstreifen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelëst, daß unterschiedliche Indexstreifen vorgesehen sind, die bei Elektronenaufprall zwei StrahIungen unterschiedlicher Wellenlängen emittierenden und derart angeordnet sind. daß jeweils aufeinanderfolgenden Grenzbereichen zwischen den Dreiergruppen abwechselnd unterschiedliche Indexstreifen wugeordneç sind und daß zwei strahlungselektrischeXandler vorgesehen sind, von denen der eine auf die Strahlung der anderen Indexstreifen anspricht.
  • Mittels der beschriebenen Vorrichtung ist es sichergestellt, daß die drei Elektronenstrahlen über die gesamte Zeilenlänge sehr genau auf den zugeordneten Leuchtstoffstreifen gefüllt werden. Bevorzugt sind entsprechend der in Deutschland ublichen Norm 625 Gruppen mit jeweils drei Leuchtstoffstreifen unterschiedlicherFærbemission vorgesehen. Die Leuchtstoffe emittieren bei Elektronenanregung jeweils in den Farben Rot, Grün und Blau, wie dies bei Farbbildkathodenstrahlröhren allgemein üblich ist. Mit Zeilenrichtung ist üblicherweise die waagrechte Richtung bezeichnet.
  • Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispielses wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch einen senkrechten Querschnitt durch eine Farbbildröhre gemäß der Erfindung, bei der die drei Elektronenstrahlerzeugungssysteme 11 in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Zeilenrichtung ausOerichtet ist. Die Zeilenrichtung verläuft in Gebrauchsiage der Röhre waagrecht. Die Leuchtstoffstreifen sind jeweils zu Gruppen zusammengefaßt. Zwischen den einzelnen Gruppen sind zweckmäßige Trennstreifen 3 aus einen lichtabsorbierenden Material vorgesehen. Jede Gruppe umfaßt einen ro-cemittierenden R , einen grünemittierenden G und einen blauemittierenden B Leuchststoffstreifen. Die drei von den Strahlerzeugern 11 ausgehenden Elektronenstrahlen werden in üblicher Weise durch nicht aargestellte Ablenkspulen zeilenweise gemeinsam abgelenkt. Die Leuchtstoffstreifen befinden sich in üblicher Weise auf einer gläsernen rrontschale der Röhre.
  • Auf ihrer Rückseite ist in üblicher Weise eine dünne Metallschicht4in Form einer aufgedampften Schicht aufgebracht.
  • Mit Hilfe der nicht dargestellten bekannten Ablenkspulen werden die drei Elektronenstrahlen zeilenweise über den Teuchtschirm abgelenkt, und zwar in der Weise, daß jede Auftreffpunkt eines Elektronenstrahls ein Leuchtstoffstreifen zugeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird also der obere Elektronenstrahl jeweils über den roten Leuchtstoffstreifen, der mittlere Elektronenstrahl längs des grünen Leuchtstoffstreifens und der untere Elektronenstrahl längs.des blauen Leuchtstoffstreifens abgelenkt. Es ist zweckmäßig, in den Elektronenstrahlerzeugungssystemen 11 dynamische Konvergenzmittel vorzusehen, die sicherstellen, daß sich die vertikalen Abstände der drei Elektronenstrahlen aufeinander nicht ändern.
  • Die Schwierigkeit, daß die einzelnen Elektronnstrahlen beim Bestreichen immer nur auf die ihm zugeordneten Leuchtstoffstreifen auftreffen, wird nun erfindungsgemäß durch die Verwendung zweier unterschiedlich emittierender Indexstreifen l und 2 behoben.
  • Wie in der Figur dargestellt, wechseln sich jeweils immor ein Indexstre.ifen l mit einem Indexstreifon 2 ab, wobei die Indexstreifen l z. B. UV-Licht und die Indexstreifen 2 IR-Licht emittieren. Diese Index reifen sind auf der Rückseite der Metallschicht i angeordnet und verlaufen parallel zu den Leuchtstoffstreifen R, G und B. Ihre Lage ist derart, daß sie möglichst genau über den lichtabsorbierenden Streifen 3, die die einzelnen Leuchtstoffgruppen voneinander trennen, liegen. Die Wirkungsweise der beschriebenen Anoranung ist dabei wie folgt.
  • Laufen die Leuchtstoff-Auftreffpunkte nach oben oder nach unten aus der gerade beschriebenen Leuchtstoffgruppe heraus, so trifft entweder der obere oder der untere Elektronenstrahl auf den oberen oder den unteren Inde-streifen w-f, wodurch von diesem Indexstreifen UV- bzw. IR-Licht emittiert wird. Durch die optischen Sensoren 5 und 6 in der Rohre .veden nun entsprechend den von den Indexstreifen 1 und 2 emittierten Strahlungen elektrische Signale erzeugt. Die beiden Sensoren 5 und 6 sind jweils auf die Emissionsspektren der Indexstreifen t und 2 abgestimmt, so daß z , B. de, Senso 5 nur für die Strahlung der Indexstreifen 1 und der Sensor 6 nur für die Strahlung der Indexstreifen 2 empfindlich ist. Diese von den Sensoren 5 und 6 erzeugten Sinne werden in Signalverstärkern 7 und 8 verstärkt und über einen Polaritätsumschalter 9 zusätzlichen Ablenkmitteln 10 innerhalb derRöhre zugeführt. Die Ablenkmittel 10 bestehen bevorzugt aus Ablenkplatten b und c, mit deren Hilfe die drei Elektronenstrahlen gemeinsam gerIngfügig abgelenkt werden können. Es kann aber auch das Korrektursignal über entsprechende Schaltungsmittel dem Vertikalablenkstrom der Spule überlagert werden Wird nun durch ein Indexstreifen ein Signal ausgelöst, so hat dieses eine entsprechende Ablenkung der drei Elektronenstrahlen zur Folge, so daß die drei Elektronenstrahlen wieder exakt auf die zugeordneten Leuchtstoffstreifen zurückgeführt werden. Bevozugt wird das Ablenkplattenpaar auf Anodenpotential gelegt, wobei wahlweise auf die delwellige Ablenkplatte das entsprechende Korrektursignal aufgestockt wird Sobald dann von keinem Indexstreifen mehr ein Signal ausgelöst wird, wird das gerade an diesen zusätzlichen Ablenkplatten anliegende Potential aufreshterhalten, und zwar so lange, bis wieder eine Ablage der Elektronenstrahlen dadurch signalisiert wird, daß von einem der Indexstreifen ein neues Signal kommt. Da überwiegend in Zeilensprung-Verfahren gearbeitet wird, muß die Ansteuerung für die Ablenkplatten mit Hilfe des Polaritätsumschalters 9 nach jedem Halbbild umgepolt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche Farbbildwiedergabevorrichtung mit einer Index-Kathodemstrahlröhre, die drei Strahl erzeuger zur Erzeugung dreier in einer Ebene senkrecht zur Zeilenrichtung liegenderBlektronenstrahlen aufweist, die eine Vielzahl von parallel zur Zeilenrichtung angeordneter Leuchtstoffstreifen-Dreiergruppen aufweist, die jeweils in den Grenzbereichen zwischen den Dreiergruppen Strahlung emittierende Indexstreifan aufweist, die auf Strahlungen der Indexstreifen ansprechnde strahlungselektrische Wandler aufweist und die Zusatzablenkmittel aufweist, die die drei Elektronenstrahlen in Abhängigkeit von den elektrischen Wandlersignalen senkrecht zur Zeilenrichtung geringfügig gemeinsam ablenken, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Indexstrcifen (l, 2) vorgesehen sind, die bei Elektronenaufprall zwei Strahlungen unterschiedlicher Wellenlänger. emittieren nd derart angeordnet sind, daß jeweils aufeinanderfolgenden Grenzbereichen (3) zwischen den Dreiergruppen abwechselnd unterschiedliche Indexstreifen (1, 2) zugeordnet sind und daß zwei strahlungselektrische Wandler (5, 6) vorgesehen sind, von denen der eine auf die Strahlung der einen Indexstreifen und der andere auf die Strahlung der anderen Indexstreifen anspricht.
  2. 2. Farbbildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, ;adurc1 gekennzeichnet, daß die Indexstreifen (l, 2) auf einer elektronendurchlässigen die Leuchtstoffstreifen-Dreiergruppen bedeckenden Metallschicht (4) angeordnet sind.
  3. 3. Farbbildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Leuchtstoff-Dreiergruppen Streifen (3) eines lichtabsorbierenden Materials angeordnet sind und die Indexstreifen (l, 2) J-wells über diesen lichtabsorbierenden Streifen angecrdnet sind.
  4. 4. Farbbildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Strahlerzeugern (all) dynamische Konvergenzmittel vorgesehen sind, die ein Konstanz des Abstandes der drei auf die Leuchtstoffstreifen auftreffenden Elektronenstrahlen bewirken.
  5. 5. Farbbildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungselektrischen Wandler Photozellen unterschiedlicher spektraler Emfpindlichkeit sind.
  6. 6. Farbbildwiedergabevorrichtung nach einem der ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd UV- und I:t-Strahlung aussendende Indexstreifen vorgesehen sind.
DE19803006943 1980-02-25 1980-02-25 Farbbildwiedergabevorrichtung Ceased DE3006943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006943 DE3006943A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Farbbildwiedergabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006943 DE3006943A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Farbbildwiedergabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006943A1 true DE3006943A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6095459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006943 Ceased DE3006943A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Farbbildwiedergabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240353A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Thomson Brandt Gmbh Bildröhre mit einer Vielzahl von Kanonen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041525B (de) * 1956-08-13 1958-10-23 Philips Nv Farbfernseh-Elektronenstrahlroehre
DE2813238A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Tokyo Shibaura Electric Co Stahlindex-kathodenstrahlfarbbildroehre
DE2855139A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Sony Corp Farbkathodenstrahlroehre mit strahlmarkierung und dafuer geeignete steuerschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041525B (de) * 1956-08-13 1958-10-23 Philips Nv Farbfernseh-Elektronenstrahlroehre
DE2813238A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Tokyo Shibaura Electric Co Stahlindex-kathodenstrahlfarbbildroehre
DE2855139A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Sony Corp Farbkathodenstrahlroehre mit strahlmarkierung und dafuer geeignete steuerschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240353A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Thomson Brandt Gmbh Bildröhre mit einer Vielzahl von Kanonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225278C2 (de)
DE1055586B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1022258B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
US3161800A (en) Indicator tube having two indication systems
DE2405610C2 (de) Farbauswahlelektrode für eine Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE3225256C2 (de)
DE3222850A1 (de) Flache elektronenstrahlroehre mit einer gasentladung als elektronenquelle
DE3006943A1 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE1021017B (de) Schirm fuer Farbfernsehaufnahme und -wiedergabezwecke
DE1015047B (de) Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre
DE2408601B2 (de) Index-bildschirm fuer eine farbbildwiedergaberoehre
EP0574836B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Landungsmessung bei Farbbildröhren
DE3136080C2 (de)
DE1079103B (de) Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Index-Kathodenstrahlroehre
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE3245264A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise
DE1007804B (de) Farbfernsehroehre
EP0062281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Farbreinheits- und der Konvergenzkorrekturgrösse auf einem Farbfernseh-Bildschirm vom In-Line-Typ mit magnetischen Ablenkmitteln
DE1139148B (de) Farbwiedergabevorrichtung mit einer Index-roehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Roehre fuer diese Vorrichtung
EP0574837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenzmessung bei einer Farbbildröhre
DE2659619C3 (de) Szintillationskamera mit einer Photokathode, von der Elektronen entsprechend einer Verteilung ausgehen und unter Beschleunigung auf eine Auftreffscheibe abgebildet werden, sowie mit vier Elektroden, die dem Ort jedes Elektrons entsprechende Signale liefern
DE1762099B2 (de) Konvergenz schaltungsanordnung mit einer farbbildwiedergabe roehre
DE19624657A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
US6891340B2 (en) Tracking picture tube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01J 29/32 H01J 29/96 H01J 29/80

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection