DE1762099B2 - Konvergenz schaltungsanordnung mit einer farbbildwiedergabe roehre - Google Patents

Konvergenz schaltungsanordnung mit einer farbbildwiedergabe roehre

Info

Publication number
DE1762099B2
DE1762099B2 DE19681762099 DE1762099A DE1762099B2 DE 1762099 B2 DE1762099 B2 DE 1762099B2 DE 19681762099 DE19681762099 DE 19681762099 DE 1762099 A DE1762099 A DE 1762099A DE 1762099 B2 DE1762099 B2 DE 1762099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
convergence
circuit
deflection
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762099
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762099A1 (de
Inventor
Akio. Kita; Mono Minoru Musashmo; Ohgoshi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2917867U external-priority patent/JPS4612351Y1/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1762099A1 publication Critical patent/DE1762099A1/de
Publication of DE1762099B2 publication Critical patent/DE1762099B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

den optischen Mittelpunkt der Linsenvorrichtung io ablenkung erzeugt wird und die so arbeitet, daß die auf, wobei einer der Elektronenstrahlen entlang der statischen und die horizontalen dynamischen Ablenkoptischen Röhrenachse und die anderen Elektroden- spannungen gleichzeitig der Elektronenstrahlablenkstrahlen auf divergierenden Strahlenbahnen aus der vorrichtung des Systems zugeführt werden. Die Linsenvorrichtung austreten. Die Farbbildwieder- Schaltungsanordnung soll weiterhin mit dem Spangaberöhre weist weiterhin eine Elektronenstrahl- 15 nungserzeuger für die Anodenspannung des Systems Ablenkvorrichtung auf mit zwei auf gegenüberliegen- in solcher Weise zusammenarbeiten, daß Änderunden Seiten einer jeden divergierenden Strahlenbahn
angeordneten Platten verschiedenen Potentials zum
elektrostatischen Ablenken der divergierenden Strahlen und zum Konvergieren aller Elektronen- zo
strahlen auf einem gemeinsamen, einem Farbbildelement des Farbbildschirmes entsprechenden Bildpunkt bzw. Leuchtfleck unter Verwendung einer
Schaltung zum Erzeugen von horizontalen Strahlablenkimpulsen und einer Schaltung zum Erzeu- 25 Konvergenz-Ablenkspannungen für die Elektronengen einer hohen Spannung aus diesen Ablenk- strahlen zugeordnet ist, die eine statische Konvergenzimpulsen.
Es sind Farbbildröhrensysteme mit einer Einfach- .1
Elektronenkanone für mehrere Strahlen bekannt, bei
denen die Elektronenstrahlen fokussiert und hier- 30
durch auf einen gemeinsamen Bildpunkt gerichtet
werden, der einem Farbbildelement auf dem phosphoreszierenden Farbbildschirm entspricht. Bei
einem solchen System, das mit drei Elektronenstrahlen arbeitet, werden diese von einer Strahl- 35 statische und eine horizontale dynamische Konvererzeugungsquelle ausgestrahlt und durch den opti- genz-Ablenkspannung erzeugt. Dabei kann dieser sehen Mittelpunkt der Hauptfokussierlinse der Elek- Stromkreis mit der Vorrichtung zum Erzeugen der tronenkanone geleitet, wobei der eine Strahl entlang Anodenspannung für die Farbbildröhre zum Zuder optischen Achse und die beiden anderen Strahlen sammenwirken mit dieser verbunden sein, um eine nach entgegengesetzten Richtungen divergierend aus 40 direkte Folgebeziehüng zwischen der statischen Abder Hauptfokussierlinse austreten. Sodann gehen die lenkspannung und der Anodenspannung zu erreichen, Strahlen durch eine Strahlablenkvorrichtung hin- so daß Änderungen der letzteren mit entsprechenden durch, die zwischen der Elektronenkanone und dem Änderungen der statischen Ablenkspannung verbun-Farbbildschirm angeordnet ist, in der die diver- den sind und Änderungen der statischen Konvergenzgierenden Strahlen so abgelenkt werden, daß sie mit 45 bedingung der Elektronenstrahlen und damit zudem mittleren Strahl zu einem gemeinsamen Blick- sammenhängende Bildverschlechterungen vermieden punkt an einem Schirmgitter zusammenlaufen, der sind. Die richtige Konvergenz der Strahlen wird miteinem Farbbildröhrenelement entspricht, und diver- hin selbst dann aufrechterhalten, wenn sich die gieren dann, um genau auf ein Farbbildröhren- Anodenspannung z. B. auf einer Änderung der Bildelement aufzutreffen. Bei derartigen Systemen sind 50 helligkeit ändert.
die drei Elektronenstrahlen im wesentlichen frei von Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in
dem Einfluß von Koma und/oder Astigmatismus der der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausfüh-Hauptlinsen der Elektronenkanone, da sie durch den rungsformen beschrieben. In der Zeichnung zeigt optischen Mittelpunkt dieser Linse hindurchgehen. F i g. 1 ein Schaltbild einer Farbfernsehbildröhre
Infolgedessen wird das »Glühen« der Bildpunkte 55 mit einer Einfach-Elektronenkanone für mehrere auf dem Farbbildschirm im wesentlichen vermieden. Strahlen, die mit einer ersten Ausführungsform der Es ist jedoch bei solchen Farbbildröhren erwünscht, Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Ablenkdaß sie sowohl einen statischen Elektronenstrahl- spannungen gemäß der Erfindung versehen ist, Konvergenzeffekt als auch einen dynamischen Hori- F i g. 2 ein der F i g. 1 entsprechendes Schaltbild
zontalstrahl-Konvergenzeffekt haben, damit eine ge- 60 mit einer zweiten Ausführungsform nach der Erfinnaue Strahlkonvergenz und ein im wesentlichen ver- dung,
zerrungsfreies Farbbild erzeugt wird. Wenn aber der
statische und dynamische Konvergenzeffekt vorgesehen werden, so besteht beim Betrieb solcher
Farbbildröhren das Problem, daß Änderungen der 65
an die Röhre angelegten Anodenspannung dazu führen können, daß die erforderliche Elektronenstrahlkonvergenz an dem gemeinsamen Bildpunkt um-
gen der an die Farbbildröhre angelegten Anodenspannung im wesentlichen keinen Einfluß auf die Elektronenstrahlkonvergenz haben.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Konvergenz-Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß der Schaltung zum Erzeugen der hohen Spannung eine mit ihr zusammenarbeitende Schaltung zum Erzeugen von
spannung zum Ablenken der Elektronenstrahlen mittels der Platten der Strahlablenkvorrichtung des Farbbildröhrensystems liefert.
. Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Farbbildröhrensystem besteht der wesentliche Vorteil darin, daß die Schaltungsanordnung zum Erzeugen der Konvergenz-Ablenkspannungen durch einen einfachen Stromkreis gebildet ist, der gleichzeitig eine
F i g. 3 die Draufsicht auf ein Isoliergehäuse zur Aufnahme der in F i g. 1 und 2 gezeigten Einrichtung nach der Erfindung und
F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3.
Gemäß F i g. 1 ist ein Farbbildröhrensystem 5 mit einer Einfach-Elektronenkanone A für drei Elek-
3 ■■■... 4
tronenstrahlen versehen. Das System besteht im we- P', Q' und P, Q konvergierend abgelenkt werden, sentlichen aus der Kanone A mit den Kathoden U^, Hierzu wird den AbschirmplattenP und P' jeweils KG und KB, von denen jede durch eine Strahlerzeu- eine Spannung VP zugeführt, die gleich der der Elekgungsquelle gebildet ist. Die Strahlerzeugungsflächen trode G5 zugeführten Spannung ist, während den derselben liegen in einer Ebene, die im wesentlichen 5 Ablenkplatten Q und Q eine Spannung Vq zugerechtwinklig zu der Achse der Elektronenkanone A führt wird, die um etwa 200 bis 300 V niedriger ist verläuft. Im geringen Abstand von den Kathoden als die Spannung VP, damit die Abschirmplatten P KR, KG und KB ist ein erstes Gitter G1 angeordnet, und P' die gleiche Spannung haben und eine Ablenkdas in der Flucht der Kathodenstrahlerzeugungs- spannungsdifferenz oder Konvergenz-Ablenkspanflächen mit Öffnungen ^1 R, ^1 G und glB versehen ist. io nung Vc zwischen den Platten P', Q und P, Q er-Im Abstand von dem ersten Gitter G1 ist ein gemein- zeugt wird. Diese Konvergenz-Ablenkspannung V0 sames Gitter G2 angeordnet, das in Flucht mit den führt die erforderliche Konvergenz-Ablenkung für Öffnungen des ersten Gitters G1 ebenfalls mit Öff- die Elektronenstrahlen BB und BR herbei,
nungen g2R, g2G und g2B versehen ist. Von dem Beim Betrieb gehen die von den Strahlerzeugungs-Gitter G2 aus sind aufeinanderfolgend röhrenförmige 15 flächen KR, K0 und KB ausgestrahlten Elektronen-Gitter oder Elektroden G3, G4 und G5 angeordnet, strahlen BR, B0 und BB durch die jeweiligen Gitterdie an den Stirnenden offen sind und zusammen mit Öffnungen g1 R, gt G und gt B hindurch und werden den Kathoden KR, K0 und KB sowie den Gittern G1 mit den »roten«, »grünen« und »blauen« Intensitätsund G2 und den Elektroden G3, G4 und G5 in der Modulierungssignalen zwischen den Kathoden und dargestellten Lage durch nicht gezeigte Haltevorrich- 20 dem ersten Gitter G1 in der Intensität moduliert, tungen aus Isolierstoff gehalten werden. Die Elektronenstrahlen gehen dann durch die ge-. Zum Betrieb der Elektronenkanone-4 der Fig. 1 meinsame HilfslinseZ/ hindurch und kreuzen sich werden an die Gitter G1 und G2 sowie an die Elek- im Mittelpunkt der Hauptlinse L. Anschließend geht troden G3, G4 und G5 entsprechende Spannungen der mittlere Elektronenstrahl B0 im wesentlichen !angelegt. Zum Beispiel wird dem Gitter G1 eine 25 ohne Ablenkung zwischen den Abschirmplatten P Spannung von 0 bis —400 V, dem Gitter G2 eine und P' hindurch, da diese an der gleichen Spannung Spannung von 0 bis 500 V, den Elektroden G3 und G5 anliegen. Der Durchgang des Elektronenstrahls BB eine Spannung von 13 bis 20 kV und der Elek- zwischen den Platten P' und Q' und des Elektronentrode G4 eine Spannung von 0 bis 400 V zugeführt, Strahls BR zwischen den Platten P und Q führt jedoch wobei sich alle diese Spannungen auf die Kathoden- 30 infolge der an diese angelegten Konvergenz-Ablenkspannung beziehen. Hierbei ergibt sich, daß die Spannung F0 zu Konvergenz-Ablenkungen. Das Spannungsverteilung zwischen den jeweiligen Elek- System nach F i g. 1 ist hiernach so ausgebildet, daß troden und Kathoden sowie die jeweilige Länge und die Elektronenstrahlen BB, BG und BR auf einen geder Durchmesser derselben im wesentlichen identisch meinsamen Bildpunkt bzw. Leuchtfleck zusammenmit der Spannungsverteilung einer Einfach-Elek- 35 laufen bzw. sich in diesem Punkt kreuzen, der zwitronenkanone ist, die mit einer einzigen Kathode und sehen benachbarten Gitterdrähten gP des die Strahlenzwei aufeinanderfolgenden, jeweils nur eine einzige auftreffstellung bestimmenden Gitters bzw. der durch Öffnung aufweisenden Gittern versehen ist. dieses gebildeten Maske GP liegt. Von dort diver-
Bei der angegebenen Spannungsverteilung wird gieren die Strahlen und treffen auf dem phosphores-
zwischen dem Gitter G2 und der Elektrode G3 ein 40 zierenden Farbbildschirm S auf. Dieser ist aus einer
Elektronenlinsenfeld mit der gestrichelt dargestellten Vielzahl von Gruppen aus vertikal verlaufenden
Hilfslinse Z/ sowie durch die Elektroden G3, G4 »roten«, »grünen« und »blauen« Phosphorstreifen
und G5 ein die Elektrode G4 umgebendes Elektronen- SR, S0 und SB zusammengesetzt, wobei jede dieser
linsenfeld mit der ebenfalls gestrichelt gezeichneten Phosphorstreifengruppen ein Farbbildelement bildet.
Hauptlinse L gebildet. Für den Betrieb der Elek- 45 Es ist daher verständlich, daß der gemeinsame BiId-
tronenkanone A werden den jeweiligen Kathoden punkt bzw. Leuchtfleck der Strahlenkonvergenz
KR, Ka und KB sowie den beiden Gittern G1 und G2 einem der so gebildeten Farbbildelemente entspricht,
und den Elektroden G3, G4 und G5 günstigerweise Die Spannung VP wird auch dem Schirm 5 als
Vorspannungen von 100 V, 0 V, 300 V, 20 kV, Anodenspannung in der üblichen Weise über eine
200 V und 20 B zugeführt. 5° nicht dargestellte Graphitschicht zugeführt, die auf
In der Elektronenkanone A der F i g. 1 ist eine der Innenfläche des konischen Teils der nicht ge-Elektronenstrahl-Ablenkvorrichtung F angeordnet, zeigten Kathodenstrahlröhre angeordnet ist, mit der die aus den im Abstand voneinander gegenüber- auch die Elektrode G5 verbunden ist. Das Schirmliegend angebrachten und axial verlaufenden Ab- gitter GP ist für jede Phosphorstreifengruppe des schirmplatten P und P' sowie aus Ablenkplatten Q 55 Schirmes 5 mit einem Gitterdraht gP versehen und und Q' besteht, die im Abstand von den Außen- an eine Nachfokussierspannung VM angelegt, die flächen der Abschirmplatten P und P' diesen gegen- z. B. 6 bis 7 kV betragen kann. Die Elektronenüberliegend angeordnet sind. Wenn die Ablenk- strahlen BB, B0 und BR laufen, wie bereits erwähnt, platten β und Q' auch als geradlinige Platten dar- an dem Schirmgitter GP zusammen und divergieren gestellt sind, so können sie doch in an sich bekannter 60 von dort aus in der Weise, daß der Elektronen-Weise auch gekrümmt ausgebildet sein. strahl BB auf den »blauen« Phosphorstreifen SB, der
Die Abschirmplatten P und P' und die Ablenk- Elektronenstrahl B0 auf den »grünen« Phosphorplatten Q und Q' sind jeweils aufgeladen und so an- streifen S0 und der Elektronenstrahl BR auf den geordnet, daß der mittlere Elektronenstrahl B0 im »roten« Phosphorstreifen SR auftrifft. Im übrigen wesentlichen ohne Ablenkung zwischen den Ab- 65 sind nicht dargestellte horizontale und vertikale schirmplatten P und P' hindurchgeht, während die Strahlablenkvorrichtungen angeordnet, um in üb-Elektronenstrahlen BB und BR, wie dargestellt, durch licher Weise ein Elektronenstrahlabtasten der Fläche die jeweiligen Durchgänge zwischen den Platten des Farbbildschirmes herbeizuführen. Da bei der dar-
5 6
gestellten Anordnung die Elektronenstrählen zürn Verbindung ist. Außerdem ist eine als »Anoden-
fokussieren jeweils durch den Mittelpunkt der knöpf« bezeichnete Klemme 35 mit jeder der Elek-
Hauptlinse L der Elektronenkanone A hindurch- troden G? und G5 und den Abschirmplätten P und P'
gehen, sind die jeweils durch das Auf treffen der sowie mit der Klemme 32 α des Strömkreises 25 ver-
Elektrönenstrahlen auf den Farbbildschirm S gebil- 5 banden. Die Klemme 35 ist ferner mit der bereits
deteri Bildpunkte bzw. Leüchtnecke im wesentlichen erwähnten Graphitschicht im konischen Teil der
frei von Kömä und/öder Astigmatismus der Haupt- nicht gezeigten Kathodenstrahlröhre in Verbindung,
linse, so daß eine verbesserte FärbbildäuflÖsung er- Die an der Klemme 35 auftretende Spannung wird
reicht wird. daher jeder der Elektroden CJ3 und G5 und den Ab-
Die Einrichtung zürn Erzeugen der Konvergenz- ίο schirmplatten P Und P' sowie als Anodenspannung Ablenkspännüng bei der ersten Aüsführüngsform dem Farbbildschirm 5 zugeführt. Die gestrichelte der Erfindung ist in F i g. 1 mit ihrem Schältbild ge- Kapazität Cc stellt einen äquivalenten Kondensator zeigt und mit dem allgemeinen Bezugszeichen 25 be- dar, der zwischen der Klemme 35 und Erde besteht, zeichnet. Diese Einrichtung ist, Wie dargestellt, mit Bei dem dargestellten Erzeugungskreis 25 für die der Elektronenkanone A Verbunden, Um dieser die 15 AblenkspänttUng wird eine Spannung Vq, die auf der erforderliche statische Könvergenz-Ablenkspännüng Gleichström-Auslaßseite der Gleichrichterdiode 33 zuzuführen. Der Spännüngserzeügungs-Strömkreis und damit an der Klemme 34 auftritt, den Ablenkist außerdem mit einem Rüeklaüftränsformätör 21 platten Q und Q' zugeführt. Die Anodenspannung verbünden, der seinerseits mit dem nicht därgestell- VPf die gleich (Vq + Fc+ PeO ist, tritt an der Strömten üblichen Horizontal-Ableükspännungsäüsgängs- 20 kreisklemme 32 ü und damit ätt der Klemme 35 auf kreis des Farbbildröhrensystems der Fig. i verbün- und wird den Elektroden G3 und G5 sowie den Abden ist. Der kückiäüftransformätör 21 weist einen schirmplätten P und P' und dem Farbbildschirm 5 geschlossenen Magnetkern 22 und eine um diesen zugeführt. Die statische KonvergehZ-Ablenkspannung verlaufende Hochspanfiüngswicklüng 23 sowie eine Fc, die gleich (Vq^Vp) ist, wird daher zwischen den ebenfalls Um den Mägnetk&rn hemmgelegte Kön- as !Plätten P und Q sowie zwischen den Plätten P' und vergenz-Ablenkspannüngswicklurig 24 auf, die Zu- ß* angelegt, wobei diesem Beispiel das Potential an gleich als Beständteil der die Konvergenz-Äblen'k- den Platten Q und Q' negativ in bezug auf das Pospannung erzeugenden Einrichtung 25 bzw. des sie tential an den Platten P und P' ist. Außerdem wird bildenden Stromkreises Wirksam ist. Dieser Ström- die dynamische Konvergenz-Ablenkspännüng Vc', kreis enthält im einzelnen in Reihe geschältet eine 30 die zwischen den EndMemmen 32 ώ und 32 b äüf-Diode 26 sowie Widerstände 27 Und 28, die ihrer- tritt, auf die statische Könvergenz-Äblenkspannung seits, wie dargestellt, über die Wicklung 24 mit der yc überlagert, so daß sie ebenfalls zwischen den Diode 26 vor dieser verbunden sind. Außerdem sind Elektrodenplatten P und Q und zwischen den Elekin Reihe geschaltete Kondensatoren 29 und 30 par- trödenplatten P' und Q' angelegt wird. Somit wird allel geschaltet mit dem Widerstandes angeordnet, 35 die statische KohVergenz-Äblenkspannung V0 der und zwischen der Anödenseite der Diode 26 und der Konvergenz-Äblenkvorrichtung F des die Einfach-VerbindungsStelle der Kondensatoren 29 und 30 ist Elektronenkanone für drei Strahlen enthaltenden ein Induktor 31 vorgesehen. Die Stromkreisenden Farbbildröhrensystems 5 nach F i g. 1 zugeführt^ um 32 α und 32 b sind über den Widerstand 28 Ver- die genaue Konvergenz der Elektronenstrahlen ßß, bunden. 40 B0 und SR an dem gemeinsamen Bildpunkt bzw.
Beim Betrieb wird die in der Wicklung 24 erzeugte Leuchtfleck des Schirmgitters GP und das hiermit ver-Spannung durch den durch die Diode 26, die Wider- bundene Aüftreffen der Strahlen auf den jeweiligen stände 27 und 28 und die Kondensatoren 29 und 30 Phösphorstreifen SR, SG und SB herbeizuführen, gebildeten Gleichrichterstromkreis gleichgerichtet Außerdem wird der Ablenkvorrichtung gleichzeitig und über den Widerstand 28 und damit zwischen 45 die dynamische Konvergenz-Ablenkspannung Vc' zuden Enden bzw. Klemmen 32 α und 32 b eine sta- geführt und hierdurch in Kombination mit der Zutische Konvergenz-Ablenkspannung Vc erzeugt, wo- führung der Äblenkspannung Vc ein im Wesentbei das Potential der erSteren großer als das Potential liehen verzerrungs- Und störungsfreies Farbbild erder letzteren ist. Außerdem Wird die über die Wick- zeugt.
lung 24 entwickelte Spannung durch den Induktor 31 50 Bei dem in F i g. 1 dargestellten System ist derühd den Kondensator 30, die hier als doppelt jenige Teil der Anodenspannung Vp, der dazu dient, integrierender Stromkreis Wirken, in eine Spannung die statische Konvergenz-Ablenkwirkung auf die mit parabolischer Wellenform umgewandelt. Diese Elektrönenstrählen herbeizuführen, gleich (F0 + Vc), Spannung dient als horizontale dynamische Kon- woraus klar wird, daß die Ablenkspannung Vc in vergenzspannung Vq, die auch über den Konden- 55 Übereinstimmung mit Änderungen der Anödenspansator 29 zwischen den Klemmen 32 a Und 32 b vor- nung VP geändert wird. Bei der gezeigten Anordnung handen ist. Bei der gezeigten Schaltung Werden die wird jedoch jede Änderung der Anodenspannung VP, statische Konvergenzspännung Vc Und die dyna- die zu Änderungen der Konvergenzbedingüngen der mische Konvergenzspännung Vc' überlagert und fet- drei Elektronenstrahlen BB, Bq und B% an dem gegeben zwischen den Stromkreisklemmen 32 a Und 60 meinsamen LeuchtfleCk im Schirmgitter GP führen 32 b eine Spannung (Vc + Vc'). könnte, leicht ausgeglichen. Wie allgemein bekannt
Die Hochspannungswicklung 23 des Rücklauf- ist, ändert sich der Anodenstrom einer Farbbildröhre
transformators 21 ist mit der Anode einer Hoch- entsprechend, wenn sich die spezifische Helligkeit
spannungs-Gleiehrichterdiöde 33 verbünden, deren eines Farbbildes auf dem Farbschirm ändert. Bei
Kathoden- bzw. Gleichstromseite mit der Klemme 65 dem System nach F i g. 1 ändert sich daher ebenfalls
32 b des Strömkreises 25 Verbünden ist. Für die Ver- die Anodenspannung VP an der Klemme 35 in Ab-
bindung mit den Ablenkplatten Q. Und Q' ist eine hängigkeit von der spezifischen Helligkeit des Färb-Klemme 34 angeordnet, die mit der Klemme 32 b in bildes.
7 8
Wie bereits erwähnt, ist die statische Konvergenz- führungsform nach F i g. 1 höher ist als das Potential
Ablenkspannung Vc auch an dem Reihenstromkreis ander Klemme32a.
der Kondensatoren 29 und 30 vorhanden. Da jedoch Die Ausgangsspannung VP der Hochspannungsder Anodenstrom die Kondensatoren 29, 30, in sol- Gleichrichterdiode 33 wird jedoch unter der gleichen eher Richtung durchfließt, daß eine Entladung der- 5 Weise wie bei F i g. 1 über die Klemme 35 als Anselben erfolgt, wird die Spannung Vc in Abhängig- odenspannung den Platten P und P', den Elektroden keit von Änderungen der Anodenspannung VP ge- G3 und G5 und wiederum über die Graphitschicht ändert. Wenn z. B. die Anodenspannung VP mit einer der nicht dargestellten Kathodenstrahlröhre dem Zunahme des Anodenstromes verringert wird, so Farbschirm S zugeführt, während die Spannung VQ, wird auch die Spannung Vc verringert. Damit die io die hier gleich (VP—VC+VC') ist, wieder den Plat-Konvergenzbedingung der drei Elektronenstrahlen ten Q und Q' der Ablenkvorrichtung über die an dem gemeinsamen Leuchtfleck in dem Schirm- Klemme 34 zugeführt wird. Die statische Konvergitter GP unverändert bleibt, ist es erforderlich, daß genz-Ablenkspannung Vc wird daher zwischen den das Verhältnis VC:VP im wesentlichen konstant Platten P und Q und zwischen den Platten P' und Q' bleibt. Da bei dem System nach Fig. 1 eine Ände- 15 angelegt, und die dynamische Konvergenz-Ablenkrung der Anodenspannung VP immer mit einer ent- spannung Vc' wird auf Vc überlagert, um die erforsprechenden direkten Änderung der Spannung Vc derlichen Elektronenstrahl-Konvergenzeffekte in der verbunden ist, wird das Verhältnis Vc : VP ohne wei- gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach teres im wesentlichen konstant gehalten, unabhängig Fig. 1 herbeizuführen. Bei dem Stromkreis 25' der von Änderungen der Anodenspannung VP. Die je- 20 F i g. 2 liegen jedoch die Kondensatoren 29 und 30 weils entsprechende Änderung oder das Folgen der nicht im Stromweg des Anodenstromes, so daß die Spannung Vc bei Änderungen der Anodenspannung Konvergenz-Ablenkspannung Vc den Änderungen VP kann am besten durch entsprechende Wahl der der Anodenspannung VP bei Änderungen des Angenauen Widerstandswerte der Widerstände 27 und odenstromes nicht folgt.
28 erreicht werden. Es ist daher verständlich, daß 25 Die hohe Spannung der Erzeugerstromkreise 25
das Farbbildröhrensystem nach F i g. 1 bei richtigen und 25' für die Konvergenz-Ablenkspannung macht
Widerstandswerten eine genaue Elektronenstrahl- eine elektrische Entladung zwischen ihnen und ande-
konvergenz an dem Schirmgitter GP trotz Änderun- ren dicht bei ihnen und/oder mit ihnen verbundenen
gen der Anodenspannung bewirkt. Stromkreisen möglich, wobei jedoch solche Entladun-
Ein weiterer Vorteil des Systems nach F i g. 1 be- 30 gen gefährlich werden können. Um diese Möglichsteht darin, daß die Anzahl der Windungen der keit auszuschließen, sind die Vorrichtungen bzw. Hochspannungswicklung 23 des Rücklauftransforma- Stromkreise 25, 25' jeweils in einem Isoliergehäuse tors 21 auf die Windungszahl verringert werden 41 angeordnet, das entsprechend Fig. 3 und 4 von kann, die zur Erzeugung der Spannung Vc erforder- dem Magnetkern 22 des Rücklauftransformators 21 lieh ist, weil die Ausgangsspannung des Gleichrich- 35 getragen wird. Das Isoliergehäuse 41 besteht aus zwei ters 33, der mit der Wicklung 23 verbunden ist, nur Gehäusehälften 41 α und 41 b, deren Umf angswan- Vq zu sein braucht, die gleich (VP Vc) ist. Außer- düngen 42 α und 42 b gegenseitige Flächenberührung dem können die Anforderungen an die Durchschlags- haben und mit zylindrischen Zwischenwänden 43 a, spannung der Gleichrichterdiode 33 auf (VP— Vc) 43 b der Gehäusehälften verbunden sind, die ebenherabgesetzt werden. 40 falls in gegenseitiger Flächenberührung stehen und
Obgleich vermutet werden könnte, daß die Über- eine Öffnung 46 zur Aufnahme des Transformatorlagerung der dynamischen Konvergenz-Ablenkspan- kernes 22 umschließen. Die Wicklung 24 (Fig. 1 nung Vq auf der Anodenspannung VP zu Widrig- und 2) ist um die zylindrische Zwischenwand 43 α der keiten beim Betrieb des Farbröhrensystems führen Gehäusehälfte 41 α herumgewickelt. Außerdem ist könnte, sind doch in der Praxis keinerlei Schwierig- 45 eine Tragplatte 44 für die Diode 26, die Widerstände keiten aufgetreten, weil die dynamische Konvergenz- 27 und 28, die Kondensatoren 29 und 30 und die spannung Vc' nur 20 V oder weniger beträgt und Induktivität 31 in dem Gehäuse angeordnet,
diese Spannung im Vergleich zu der Anodenspan- Vor dem Zusammensetzen des Gehäuses werden nung VP, die im Bereich von 13 bis 20 kV liegt, ver- die Vorrichtungs- bzw. Stromkreiselemente in der nachlässigbar klein ist. 50 vorbeschriebenen Weise in den Gehäusehälften an-
DasFarbröhrensystem7 nach Fig. 2 ist dem Färb- geordnet und verbunden, worauf die Gehäusehälfte röhrensystem 5 nach Fig. 1 sehr ähnlich. Es weist 41 b des Isoliergehäuses 41 in die Gehäusehälfte 41 α daher viele Teile auf, die auch bei Fig. 1 vorhanden eingeschoben und in beliebiger Weise an dieser besind und die daher mit den gleichen Bezugszeichen festigt wird. Zur Durchführung der die Klemmen 32 α bezeichnet sind. Die Ausführungsform nach Fig. 2 55 und 32 Z> bildenden Leitungsdrähte 45 α und 45 Z> sind unterscheidet sich hinsichtlich des die Konvergenz- in den Umfangswandungen42a und 42 b entspre-Ablenkspannung erzeugenden Stromkreises, der hier chende Öffnungen vorgesehen, durch die hindurch mit 25' bezeichnet ist, von F i g. 1 dadurch, daß die die Leitungsdrähte nach außen geführt werden. So-Diode 26 und die in Reihe mit ihr angeordneten dann wird der Magnetkern 22 des Rücklauftransfor-Widerstände 27 und 28 über die Wicklung 24 des 60 mators in die Öffnung 46 eingeführt, so daß das Iso-Rücklauftransformators 21 verbunden sind, wobei liergehäuse 41 mit Inhalt von dem Magnetkern gedie Polarität der Diode 26 umgekehrt ist. Daher und tragen wird.
da die Endklemmen 32 a und 32 b des Stromkreises Bei dieser Ausbildung können die Einrichtungen
25' jeweils mit den Klemmen 34 und 35 der Elek- bzw. die sie bildenden Stromkreise 25 bzw. 25' zur
tronenkanone verbunden sind, ist die dynamische 65 Erzeugung der Konvergenz-Ablenkspannung voll-
Konvergenz-Ablenkspannung Vc', die an den End- ständig isoliert von den angrenzenden Elementen des
klemmen 32 a und 32 & auftritt, derart, daß das Po- Röhrensystems oder elektrischer Systeme angeordnet
tential an der Klemme 32 b im Gegensatz zu der Aus- und hierdurch elektrische Entladungen verhindert
werden, wobei zugleich die ständige Betriebsbereitschaft des Erzeugerstromkreises für die Konvergenz-Ablenkspannung gewährleistet ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Konvergenz-Schaltungsanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre mit einem Farbbildschirm und einer im Abstand von diesem angeordneten Elektronenkanone, die Strahlerzeuger zum Ausstrahlen mehrerer Elektronenstrahlen auf den Farbbildschirm sowie eine an eine Anodenspannung anlegbare Elektrode und eine Linsenvorrichtung zum Fokussieren der Elektronenstrahlen und deren gemeinsamen Durchgang durch den optischen Mittelpunkt der Linsenvorrichtung aufweist, wobei einer der Elektronenstrahlen entlang der optischen Röhrenachse und die anderen Elektronenstrahlen auf divergierenden Strahlenbahnen aus der Linsenvorrichtung austreten und weiterhin eine Elektronenstrahl-Ablenkvorrichtung mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer jeden divergierenden Strahlenbahn angeordneten Platten verschiedenen elektrischen Potentials zum elektrostatischen Ablenken der divergierenden Strahlen und zum Konvergieren aller Elektronenstrahlen auf einem gemeinsamen, einem Farbbildelement des Farbbildschirmes entsprechenden Bildpunkt bzw. Leuchtneck unter Verwendung einer Schaltung zum Erzeugen von horizontalen Strahlenablenkimpulsen und einer Schaltung zum Erzeugen einer hohen Spannung aus diesen Ablenkimpulsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltung zum Erzeugen der hohen Spannung (Vp) eine mit ihr zusammenarbeitende Schaltung (25; 25') zum Erzeugen von Konvergenz-Ablenkspannungen (Vc, Vq) für die Elektronenstrahlen (BB, Bß) zugeordnet ist, die eine statische Konvergenzspannung (Vq) zum Ablenken der Elektronenstrahlen mittels der Platten (P, P', Q, Q) der Strahlablenkvorrichtung (F) des Farbbildröhrensystems (5; 7) liefert.
2. Konvergenz-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (25; 25') zum Erzeugen der Konvergenz-Ablenkspannungen eine horizontale dynamische Konvergenz-Ablenkspannung (V0') liefert, die den Platten (P, P', Q, Q) der Strahlablenkvorrichtung (F) des Farbbildröhrensystems (5; 7) gleichzeitig mit der statischen Strahlkonvergenz-Ablenkspannung (Vq) zugeführt wird.
3. Konvergenz-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (25; 25') zum Erzeugen der Konvergenz-Ablenkspannungen eine aus der Summe der statischen Konvergenz-Ablenkspannung (Vc) und der hohen Spannung (VP) zusammengesetzte Spannung an die Platten (P, P') der Strahlablenkvorrichtung (F) und die hohe Spannung (VP) an die anderen Platten (Q, Q) sowie gleichzeitig die zusammengesetzte Spannung als Anodenspannung (Vp) an die Elektronenkanone (A) liefert.
4. Konvergenz - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zum Erzeugen der hohen Spannung (VP) aus einer an einem Ende geerdeten Hochspannungswicklung (23) eines Rücklauftransformators (21) und einem mit ihrem anderen Ende verbundenen Hochspannungsgleichrichter (33) besteht und daß die Schaltung zum Erzeugen der statischen Konvergenz-Ablenkspannung (Vc) aus einer zweiten Wicklung (24) des Rücklauftransformators (21) und einem mit ihr verbundenen Gleichrichterkreis (26, 27, 28, 29, 30) besteht.
5. Konvergenz - Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zum Erzeugen der horizontalen dynamischen Konvergenz-Ablenkspannung (Vq) aus einer mit der Wicklung (24) des Rücklauftransformators (21) verbundenen Spule (31) und einem zum Gleichrichterkreis gehörigen Kondensator (30) besteht.
6. Konvergenz - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Konvergenz-Ablenkspannung (Vq) aus der Differenz einer von dem Hochspannungsgleichrichter (33) des Gleichrichterkreises (26, 27, 28, 29, 30) gelieferten Spannung (F0) und der hohen Spannung (VP) gebildet ist.
7. Konvergenz-Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (25; 25') zum Erzeugen der Konvergenz-Ablenkspannungen in einem Isoliergehäuse (41) untergebracht ist, das gleichzeitig den Gleichrichter (26) aufnimmt und zum Halten des Rücklauftransformators (21) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681762099 1967-04-06 1968-04-05 Konvergenz schaltungsanordnung mit einer farbbildwiedergabe roehre Pending DE1762099B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2217567 1967-04-06
JP2917867U JPS4612351Y1 (de) 1967-04-06 1967-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762099A1 DE1762099A1 (de) 1970-07-02
DE1762099B2 true DE1762099B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=26359353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762099 Pending DE1762099B2 (de) 1967-04-06 1968-04-05 Konvergenz schaltungsanordnung mit einer farbbildwiedergabe roehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3513350A (de)
DE (1) DE1762099B2 (de)
FR (1) FR1566825A (de)
GB (1) GB1221101A (de)
NL (1) NL158050B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778666A (en) * 1969-04-07 1973-12-11 Sony Corp Convergence deflecting device for single-gun, plural-beam color picture tube
CA1224561A (en) * 1983-02-15 1987-07-21 Takashi Okada Television receiver
JPS6055787A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Sony Corp 多管式マルチビ−ムプロジエクタ−
US5396156A (en) * 1992-09-28 1995-03-07 Sony Corporation Convergence correction circuit for cathode ray tube
JP3230333B2 (ja) * 1993-05-19 2001-11-19 ソニー株式会社 ダイナミックコンバーゼンス装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522838A (de) * 1952-09-17
US2716718A (en) * 1953-04-29 1955-08-30 Rca Corp Dynamic electron beam control systems
US2928981A (en) * 1955-05-31 1960-03-15 Rca Corp Multi-beam convergence apparatus
US2907915A (en) * 1956-02-16 1959-10-06 Gen Electric Cathode ray tube structure including combined electrostatic and magnetic convergence system
US2975325A (en) * 1956-05-26 1961-03-14 Gen Electric Electron beam deflection system
US3163797A (en) * 1960-08-24 1964-12-29 Rca Corp Electron beam convergence apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3513350A (en) 1970-05-19
GB1221101A (en) 1971-02-03
FR1566825A (de) 1969-05-09
DE1762099A1 (de) 1970-07-02
NL158050B (nl) 1978-09-15
NL6804853A (de) 1968-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639464C3 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE1965538C3 (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern bei einer Mehrstrahl-Farbbildröhre
DE2747441A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE1762569A1 (de) Farbbildroehre mit Korrekturvorrichtungen fuer die Elektronenstrahlen
DE1762109B2 (de) Farbbildroehre mit einer einfach elektronenkanone
DE1762099B2 (de) Konvergenz schaltungsanordnung mit einer farbbildwiedergabe roehre
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1762612B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von konvergenzfehlern bei farbfernsehroehren mit einer einzigen mehrstrahligen elektronenschleuder
DE1912271B2 (de) Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1930618A1 (de) Farbbildroehre mit einer Konvergenz-Ablenkvorrichtung
DE1762099C (de) Konvergenz-Schaltungsanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre
DE1918877B2 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE863390C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE1930618C (de) Konvergenz-Korrektursystem für eine Farbbild-Wiedergaberöhre mit Einfach-Elektronenkanone
DE1762569C (de) Konvergenz-Ablenksystem für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE1762109C (de) Farbbildrohre mit einer Einfach Elektronenkanone
DE1074631B (de) Kathodenstrahlrohre zur Darstellung von Farbbildern
DE1762466B2 (de) Schaltungsanordnung zur gefahrlosen x einstellung der konver genz ablenkspannung bei einer farbfernsehwiedergaberoehre
DE1957153A1 (de) Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977