DE3006787C2 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE3006787C2
DE3006787C2 DE19803006787 DE3006787A DE3006787C2 DE 3006787 C2 DE3006787 C2 DE 3006787C2 DE 19803006787 DE19803006787 DE 19803006787 DE 3006787 A DE3006787 A DE 3006787A DE 3006787 C2 DE3006787 C2 DE 3006787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
eccentrics
transmission according
eccentric
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803006787
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006787A1 (de
Inventor
Anton 8062 Markt Indersdorf Haberditzl
Hans-Werner 8061 Röhrmoos Spötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf De GmbH
Original Assignee
Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf De GmbH filed Critical Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf De GmbH
Priority to DE19803006787 priority Critical patent/DE3006787C2/de
Publication of DE3006787A1 publication Critical patent/DE3006787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006787C2 publication Critical patent/DE3006787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Getriebe dieser Art (DE-OS 24 33 675) besitzen ein bestimmtes Spiel, das aus dem Spiel zwischen den Außenrollen und den Kurvenscheiben, zwischen den Kurvenscheiben und den Innenrollen, den sogenannten Mitnehmerrollen, und zwischen den Kurvenscheiben und dem Doppelexzenter besteht Dieses Spiel ist beispielsweise bei Antrieben für Industrieroboter unerwünscht, bei denen sehr massearme Scheibenläufermotoren verwendet werden, die schnell anfahren und schnell wieder zum Stillstand gebracht werden müssen, da das Spiel zu Schwingungen der elektrischen Regelung führt.
Das Spiel kann dadurch relativ klein gehalten werden, daß die einzelnen Getriebeelemente mit sehr geringen Abmessungstoleranzen gefertigt und so bemessen werden, daß von vornherein nur ein geringes Spiel möglich ist Es liegt auf der Hand, daß dieser Weg der Spielverkleinerung sehr teuer ist
Darüber hinaus sind dieser Art der Spielverkleinerung Grenzen dadurch gesetzt, daß mit kleiner werdendem Spiel die innere Reibung des Getriebes und damit die Wärmeentwicklung zu- und der Wirkungsgrad abnimmt Aus diesem Grunde läßt sich für viele Anwendungsfälle kein befriedigend kleines Getriebespiel erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, das bei einfachem konstruktiven Aufbau mit geringem herstellungstechnologischen Aufwand spielarm gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Diese Anordnung der beiden Exzenter des Doppelexzenters reduziert das Spiel des Getriebes, wobei die ι Größe des Verdrehwinkels β das Maß der Spielverringerung bestimmt Dadurch, daß der Doppelexzenter das schnelldrehende Element des Getriebes darstellt, übt der Winkel der zusätzlichen Verdrehung der Exzenter aus ihrer normalen gegenseitigen 180"-Versetzung ίο heraus einen sehr geringen Einfluß auf das Spiel aus, so daß eine außerordentlich genaue Justierung des gewünschten niedrigen Spiels möglich ist
Mit zunehmendem Verdrehwinkel tritt eine innere Verspannung des Getriebes ein, die das Spiel praktisch ι; aufhebt Andererseits begründet eine innere Verspannung des Getriebes infolge der Abmessungstoleranzen der Getriebeelemente Kräfte, die Reibungswärme entstehen lassen. Um diese Kräfte und damit die Reibungswärme klein zu halten, ist vorteilhaft ein elastisches Glied in das Getriebe eingeschaltet
In Weiterbildung der Erfindung ist einer der beiden Exzenter elastisch verdrehbar auf der Antriebswelle montiert, wodurch ein Justieren des gewünschten Spiels im Anschluß an die Getriebemontage möglich ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Zykloidengetriebe,
Fig.2 einen Teil-Längsschnitt der Antriebswelle im Bereich des Doppclexzenters einer ersten Ausführungsform,
Fig.3 eine Stirnansicht des Doppelexzenters in Richtung des Pf eils » V« in F i g. 2,
F i g. 4 einen vergrößerten Teil-Längsschnilt entlang der Linie VI-VI der F i g. 1 mit einer Verstell-Einrichtung für den Doppelexzenter gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
Fig.5 einen vergrößerten Teüschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 1 einer Ajsführungsform mit elastisch ausgebildeten Mitnehmerrollen.
Auf einer Antriebswelle 1, die durch Lager 2, 3 in einem zweiteiligen Gehäuse 4,5 bzw. einer Abtriebswelle 6 zentral gelagert ist, ist ein Doppelexzenter aus zwei Exzenterlaufbahnen 7 und 8 angeordnet, die jeweils eine gleich große Exzentrizität e = OM bzw. e = OM' aufweisen und um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Über Wälzkörper 9 und 10 sind auf den Exzenterlaufbahnen 7 und 8 mit je einem geschlossenen Zykloidenzug U und 12 versehene Kurvenscheiben 13 und 14 gelagert Jede der beiden Kurvenscheiben 13 und 14 greift mit ihrem geschlossenen Zykloidenzug 11 bzw. !2 wälzend in einen Kranz aus Außenrollen IS ein, die auf Außenbolzen 16 drehbar gelagert sind, die ihrerseits konzentrisch um die Zentralachse O-O des Gehäuses 4, 5 angeordnet und im Gehäuse befestigt sind. In den Kurvenscheiben «3 und 14 sind konzentrisch zur Drehachse M-M bzw. M'-M' Bohrungen 17 bzw. 18 angeordnet. In diese Bohrungen greifen Mitnehmerrollen 20 ein, die auf Mitnehmerbolzen 19 gelagert sind. Die Mitnehmerbolzen 19 sitzen in einem Flansch 21 der Abtriebswelle 6 konzentrisch um deren Drehachse O-O. Die Abtriebswelle 6 ist über Kugellager 22 und 23 in dem Gehäuseteil 5 gelagert Das aus den Teilen 4 und 5 bestehende Gehäuse ist durch Deckel 24 und 25 abgeschlossen und durch Dichtungselemente 26 und 27 nach außen abgedichtet. Die Schrauben 28 können der Festlegung der beiden Gehäuseteile 4 und 5 dienen.
Je nachdem, welcher Zweck mit dem Getriebe erreicht werden soll, kann man eines oder zwei der Teile 1,6,4,5 antreiben. Normalerweise wird das Gehäuse 4, 5 festgelegt, die Welle 1 angetrieben und die Welle 6 als Abtriebswelle verwendet
Der beschriebene Getriebeaufbau ist bekannt, so daß die Funktion des Getriebes im einzelnen nicht erläutert werden muß.
Die Fig.3 zeigt, daß die beiden Exzenter 7 und 8 nicht um 180r, sondern um einen Winkel β aus dieser Normallage heraus verdreht sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.2 wird die gegenseitige Winkellage der Exzenter eingestellt, worauf diese mittels einer lösbaren Wellen-Naben-Verbindung, im gezeigten Beispiel mittels Ring-Federspannelementen 41, fest mit der Welle verbunden werden. Die Pfeile Fin F i g. 2 deuten Einspannkräfte an, die z. B. durch eine mit einer Wellenschulter zusammenwirkende Wellenmutter erzeugt werden.
Eine weitere Ausführung für die Justierung der beiden Exzenter auf der Antriebswelle 1 zeigt Fig.4. Der Exzenter 7 ist dabei über eine Paßfeder 81 fest mit der Antriebswelle 1 verbunden. Der andere Exzenter 8 ist in seiner Winkellage zum Exzenter 7 über einen durch die Antriebswelle 1 reichenden Drehstab 62 einstellbar. Dazu besitzt die Antriebswelle eine Bohrung 63 mit einem Klemmkegelabschnitt 64 und einem Gewindeabschnitt 65. Der Drehstab 62 ist an seinem einen Ende über eine Platte 66 und Paßstifte 67 drehfest mit dem Exzenter 8 verbunden. Sein anderes Ende liegt mit einem kegeligen Abschnitt 69 innerhalb des Klemmkegelabschnittes 64. Im Anschluß an die Getriebemontape wird der Drehstab 62 über einen Innensechskant 68
-, solange verdreht, bis ein Verdrehwinkel β erreicht ist, bei dem das erwünschte geringe Spiel vorliegt. Dann wird eine Schraube 70 in den Gewindeabschnitt 65 eingedreht und der kegelige Abschnitt 69 des Drehstabs 62 mit dem Klemmkegelabschnitt 64 verklemmt. Die
in Lagerung der Antriebswelle 1 ist gegenüber der Darstellung gemäß F i g. 1 dahingehend abgeändert, daß die Lager 2 bzw. 3 nicht mehr auf beiden Seiten des Doppelexzenters, sondern nur noch auf der Seite des Gehäuses 4 vorgesehen sind.
Diese in F i g. 4 gezeigte Ausführungsform ermöglicht aufgrund der Elastizität des Drehstabs die Einstellung eines Verdrehwinkels ß, der so groß ist, daß er ein inneres Verspannen des Getriebes bewirkt, so daß praktisch kein Spiel mehr verbleibt Das innere Verspannen der Getriebeteile kann auch an anderen Stellen elastisch aufgefangen ν vden, wenn kein elastischer Drehstab vorgesehen ist
F i g. 5 zeigt beispielsweise für diesen Zweck elastisch ausgebildete Mitnehmerrollen 20, die in der Ebene zwischen den Kurvenscheiben 13 und 14 in Roilenabschnitte 20] bzw. 2O2 unterteilt sind und eine elastisch verformbare Zwischenschicht 30 besitzen. Derartige elastische Mitnehmerrollen sind in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß F i g. 2 sinnvoll.
Hierzu 4 Blatt Zcichnuncen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Getriebe mit zwei auf einem Doppelexzenter umlaufenden Kurvenscheiben, deren Außenrand jeweils die Form eines geschlossenen Zykloidenzugs aufweist, die sich um etwa 180° versetzt in einem Außenrollenkranz in formschlüssigem Eingriff abwälzen und die über entsprechende Bohrungen mit einem Innenrollenkranz in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (7, 8) des Doppelexzenters aus ihrer normalen gegenseitigen 180°-Versetzung zusätzlich um einen vorbestimmten Winkel β gegeneinander verdreht angeordnet sind
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (7, 8) in der gewünschten Lage mittels einer lösbaren Wellen-Naben-Verbindung montierbar sind.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeJcnnet, daß ein eine innere Verspannung des Getriebes aufnehmendes elastisches Glied (30; 62) in das Getriebe eingeschaltet ist
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Exzenter (7, 8) elastisch verdrehbar auf der Antriebswelle (1) montiert ist
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verdrehbare Exzenter (8) über eine Drehstabfeder (62) elastisch mit der Antriebswelle (1) verbunden und die Drehstabfeder stufenlos justierbar ist
DE19803006787 1980-02-22 1980-02-22 Getriebe Expired DE3006787C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006787 DE3006787C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006787 DE3006787C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006787A1 DE3006787A1 (de) 1981-08-27
DE3006787C2 true DE3006787C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6095361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006787 Expired DE3006787C2 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006787C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025868A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Jürgen Johnson Getriebe
DE102016107444A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 TERAFORCE Precision Technology Co., Ltd. Getriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85200923U (zh) * 1985-04-01 1986-02-12 湖北省机械研究所 传动轴承
DE3729568A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Schmidt Hans Guenter Getriebe
EP0810062B1 (de) * 1996-05-31 2002-05-15 DECKEL MAHO GmbH Antriebsaggregat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859552C (de) * 1939-03-10 1952-12-15 Lorenz Braren UEbersetzungsgetriebe mit exzentrisch bewegten Zwischengliedern
DE830270C (de) * 1948-12-09 1952-02-04 Friedrich Moogk Rollenfuehrung
DE2433675C3 (de) * 1974-07-12 1981-07-23 Braren, Rudolf, 8000 München Planetengetriebe mit Exzenter und Zyklidenverzahnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025868A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Jürgen Johnson Getriebe
DE102016107444A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 TERAFORCE Precision Technology Co., Ltd. Getriebe
DE102016107444B4 (de) 2016-04-21 2018-06-28 TERAFORCE Precision Technology Co., Ltd. Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006787A1 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808989C2 (de)
DE3814061C2 (de)
DE3248004C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
EP0741015B1 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
DE102011003485B4 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE2619989A1 (de) Schneckenradgetriebe
DE3938353A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur erzeugung von wahlweisen linear- und/oder drehbewegungen der spindel
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2836395C2 (de) Satzfräser
DE2206930A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines ersten Maschinenelements gegenüber einem zweiten Maschinenelement
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
EP0346619A2 (de) Verstellvorrichtung der relativen Drehlage zwischen Zahnrad und gleichachsig gelagertem Zahnkranz in einer Bogenrotationsmaschine
DE3006787C2 (de) Getriebe
DE3104201C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102006014455A1 (de) Einstellvorrichtung und Zugmitteltrieb mit einer Einstellvorrichtung
DE102007009122B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19755211B4 (de) Lineare Verstelleinrichtung
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE2360373C2 (de) Antriebsanordnung für die Schnecken eines Extruders
DE102005051981A1 (de) Mechanismus zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
EP0771648B1 (de) Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
DE19642796A1 (de) Linearführung mit Wälzkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee