DE3006103A1 - Verfahren zum diffusionsverbinden eines doppelblechueberzuges mit einem substrat aus einer superlegierung - Google Patents

Verfahren zum diffusionsverbinden eines doppelblechueberzuges mit einem substrat aus einer superlegierung

Info

Publication number
DE3006103A1
DE3006103A1 DE19803006103 DE3006103A DE3006103A1 DE 3006103 A1 DE3006103 A1 DE 3006103A1 DE 19803006103 DE19803006103 DE 19803006103 DE 3006103 A DE3006103 A DE 3006103A DE 3006103 A1 DE3006103 A1 DE 3006103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
substrate
coating
metal coating
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006103C2 (de
Inventor
Adrian Maurice Beltran
William Frederick Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3006103A1 publication Critical patent/DE3006103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006103C2 publication Critical patent/DE3006103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/021Isostatic pressure welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Ein bedeutsames Problem bei fortgeschrittenen Gasturbinen für industrielle Flugzeug- und Marine-Anwendung ist die Oberflächenstabiiität der Turbinenkomponenten aus Superlegierungen. Bei der Verbrennung schwerer Brennstoffe werden stark korrosive Umgebungen erzeugt und wenn diese mit hohen Temperaturen und langen Gebrauchszyklen kombiniert sind, dann ergeben sich bei der Materialauswahl sehr ausgeprägte Beschränkungen. Es ist zunehmend schwieriger geworden, durch die Legierungsmodifikation des Grundmetalles allein sowohl Dauerstand-Bruchfestigkeit (im Englischen "creep-rupture strength") und gute Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. Es wurden daher verschiedene Überzugssysteme entwickelt, um dem Substrat aus Superlegierung Oberflächenschutz zu verleihen. Das Verbinden eines gegenüber Oxidation und Korrosion in der Hitze beständigen Blechüberzuges mit einer Turbinenschaufel oder -düse ist eine Lösung des Problems der Oberflächenstabilität.
Kürzlich wurde ein beträchtlicher Fortschritt bei der Entwicklung von Verfahren zum Diffusionsverbinden eines Überzuges mit einem konvex/konkaven Substrat, wie einem Flugzeugflügel oder einer Turbinenschaufel erzielt. So ist z. B. in der US-PS 3 928 901 ein Verfahren beschrieben, bei dem der Blechüberzug in der Kälte isostatisch gepreßt wird, um eine dichte Haut auf dem Substrat zu bilden. In der US-PS 3 904 101 ist ein Überzugsverfahren offenbart, bei dem man den Raum zwischen dem Überzug und dem Substrat evakuiert, alle Nähte vakuumlötet und danach Überzug und Substrat in einem Autoklaven unter Anwendung eines gasförmigen Mediums mit erhöhter Temperatur und Druck diffusionsverbindet. In der US-PS 3 962 939 ist ein Verfahren beschrie-
ben, bei dem alle Nähte einer Baueinheit aus Blechüberzug und Substrat maskiert werden und man dann die Baueinheit mit Glasteilchen umgibt und dann in der Wärme eine Diffusionsverbindung ausführt, wobei man das Glas schmilzt und einen Zustand isostatischer Spannung sicherstellt. Die bisher angewendeten Verfahren zum Aufbringen von solchen Blechüberzügen auf konvex/konkaven Substraten wiesen jeweils nur eine einzige Überzugsschicht auf.
Ein alternatives Verfahren zum Schützen von Gegenständen aus Superlegierung vor Oxidation und Korrosion bei hoher Temperatur bestand in der Anwendung von Überzugstechniken. In der Literatur sind verschiedene Überzüge für Superlegierungen beschrieben worden und vom besonderen Interesse sind Überzugszusammensetzungen, die im wesentlichen aus Chrom, Aluminium und einem Bestandteil aus der Gruppe von Yttrium und den Seltenen Erden und einem Metall aus der Gruppe Eisen, Kobalt und Nickel bestehen. Diese Überzüge sind als MCrAlY1-Überzüge bezeichnet worden.
Weitere Überzugsverbesserungen hat man durch Anwenden mehrfacher Überzugsschichten erzielt. So wird in der US-PS 3 873 347 ein Überziehen eines Körpers aus einer Superlegierung mittels eines MCrAlY-Uberzuges durch Vakuumbedampfen und anschließendes Bilden einer aluminierten Deckschicht durch Packungszementieren beschrieben. In der US-PS 3 874 901 ist ein ähnliches Verfahren offenbart, mit der Ausnahme, daß die Aluminium-Deckschicht durch Abscheidung aus der Dampfphase gebildet wird. In der US-PS 3 649 225 ist die Anwendung eines Verbundüberzuges beschrieben, bei dem eine chromreiche oder aus Chrom bestehende innere Schicht sich auf dem Substrat aus Superlegierung befindet und eine äußere MCrAlY-Schicht trägt. Die US-PS 4 005 989 beschreibt das Überziehen eines Substrates aus Superlegierung mit einer inneren
030036/0887
Aluminid-Schicht und das nachfolgende Aufbringen eines Decküberzuges aus MCrAlY.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Diffusionsverbinden eines Doppelblechüberzuges mit komplex geformten Komponenten aus Superlegierung in einer einzigen Stufe zu schaffen und dabei eine Vielzahl von Stufen beim Verbinden zu beseitigen, wie sie bei den Verfahren nach dem Stande der Technik angewendet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man einen inneren Blechüberzug aus Aluminium auf dem Substrat an, woraufhin man einen äußeren Blechüberzug aus MCrAlY, der korrosionsbeständig ist, so auf dem inneren Blechüberzug anbringt, daß der äußere Blechüberzug den inneren Blechüberzug vollkommen einhüllt und abdichtet. Dann ordnet man das mit den beiden Blechüberzügen versehene Substrat in einem deformierbaren Behälter an und füllt diesen danach mit einem druckübertragenden Glasmedium, um das von den Blechüberzügen eingehüllte Substrat vollkommen damit zu bedecken. Der Behälter wird abgedichtet, und die Blechüberzüge werden bei erhöhter Temperatur und unter Anwendung von Druck gemäß einem hinsichtlich Zeit und Temperatur programmierten Zyklus zum isostatischen Pressen durch Diffusion mit dem Substrat verbunden. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, daß der innere Aluminiumüberzug, der während des Diffusionsverbindens aufgrund der angewendeten hohen Temperaturen und des hohen Druckes dazu neigt, flüssig zu werden, durch den unter Druck stehenden, höher schmelzenden äußeren MCrAlY-Überzug an Ort und Stelle gehalten wird. Dieser Druckzustand wird aufrechterhalten, bis sich das Aluminium vollkommen umgesetzt hat und erstarrt ist.
030036/0687
In der Zeichnung ist dargestellt in
Figur 1 eine graphische Darstellung mit den typischen Druck-Temperatur-Zeit-Kurven für das Diffusionsverbinden und
Figur 2 eine graphische Darstellung der verbesserten Korrosionsbeständigkeit aufgrund des Überziehens mit dem Doppelblechüberzug gemäß der vorliegenden Erfindung, verglichen mit einer Bezugsprobe, die nur einen einzigen Überzug aus MCrAlY aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird isostatischer Druck in der Wärme in Kombination mit geschlolzenem Glas als Druckübertragungsmedium benutzt, um die erwünschte Komponente herzustellen. Zuerst wird die Oberfläche des Substrates aus Superlegierung vorbereitet, z. B. durch Abstrahlen mit Glasperlen, chemisches Ätzen und gegebenen-1 falls Nickelplattieren, gefolgt von einer geeigneten, im Vakuum ausgeführten Diffusionswärmebehandlung. Dann legt man den inneren Blechüberzug oder die Folie aus Aluminium über das Substrat. Diese Folie hat üblicherweise eine Dicke von etwa 0,012 bis etwa 0,075 mm.
Danach formt man den äußeren Blechüberzug aus MCrAlY auf einem Dorn oder einem Musterkörper zu der Gestalt des Substrates, wie z. B. in der US-PS 3 928 901 beschrieben. Dabei erfolgt zuerst ein grobes Formen des Blechüberzuges mit Hilfe des Musterkörpers, so daß der Blechüberzug eng an der konvexen Oberfläche des Musterköpers anliegt, während der Blechüberzug gegenüber der konkaven Oberfläche des Musterkörpers noch einen Abstand hat. Dann ordnet man Blechüberzug und Musterkörper in einer abgedichteten Gummiform an und wendet isostatischen Druck auf die Form an,
090036/0887
um den Blechüberzug in Berührung mit der konkaven Oberfläche des Musterkörpers zu bringen.
Die chemische Zusammensetzung des äußeren Blechüberzuges wird in der vorliegenden Anmeldung mit "MCrAlY" bezeichnet, worin M für Eisen, Kobalt oder Nickel steht. Dieser Überzug ist als im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen in Gew.-% bestehend definiert:
Bestandteile Gew.-%
Chrom 15-50 Aluminium 0-6
Yttrium 0-3
Tantal 0-5
Eisen )
Kobalt j Rest Nickel )
Beispiele für solche Überzüge sind die als FeCrAlY, CoCrAlY, NiCrAlY, FeCrY, NiCr und CoCrAlYTa bezeichneten Zusammensetzungen. Die Dicke des äußeren Blechüberzuges kann im Bereich von etwa 0,125 bis etwa 0,75 mm liegen, wobei die bevorzugte Dicke etwa 0,25 mm beträgt.
Der äußere Blechüberzug wird so um das bereits mit dem inneren Blechüberzug aus Aluminium versehene Substrat gelegt, daß dieser innere Aluminiumüberzug vollkommen umhüllt und abgedichtet ist. Dann maskiert man alle Nähte, die sich zwischen dem äußeren Blechüberzug und dem Substrat befinden, um ein Eindringen des druckübertragenden Mediums in die Grenzfläche zwischen äußerem Überzug und Substrat zu verhindern. Dieses Maskieren kann ausgeführt werden, indem man die Nähte umwickelt oder durch Heftschweißen des äußeren Blechüberzuges entlang der Nähte an das Substrat.
080036/0687
Es ist lediglich erforderlich, daß Vorsorge getroffen wird, das Druckübertragungsmedium, sei es fest oder geschmolzen, am Eintreten in den Zwischenraum zwischen äußerem Überzug und Substrat zu hindern und ferner zu verhindern, daß der flüssig gewordene innere Aluminiumüberzug austreten kann.
Die maskierte Baueinheit wird dann in einen deformierbaren Metallbehälter (kohlenstoffarmer Stahl) eingeführt, der unter dem beim Diffusionsverbinden angewendeten Druck zusammenfällt. Das Volumen des deformierbaren Behälters ist derart, daß das mit den überzügen versehene Substrat vollkommen in einem körnchenförmigen verdichtenden Druckübertragungsmedium eingehüllt werden kann, wobei um die Kanten des Substrates herum ausreichend Abstände vorhanden sind, so daß beim Diffusionsverbinden mittels heißem isostatischen Pressen keine der Kanten den zusammengedrückten Behälter durchstößt. Glasperlen oder Chips aus z. B. üblichem Sodakalkglas sind als Druckübertragungsmedium bevorzugt, weil sich das Glas verdichtet und schmilzt bei den beim Diffusionsverbinden angewendeten Temperaturen und ein optimales hydrostatisches Druckübertragungsmedium ergibt. Darüberhinaus ist Glas relativ inert, leicht zu entgasen, und es kann nach dem Diffusionsverbinden leicht von der Oberfläche der Baueinheit entfernt werden.
Nachdem der deformierbare Behälter sowohl mit dem maskierten, mit den Blechüberzügen versehenen Substrat und dem Druckübertragungsmedium gefüllt ist, wird der Behälter abgedichtet, nachdem er entgast worden ist. Dies erfolgt durch Evakuieren der gesamten Baueinheit gefolgt von einem durch Schmiedeverschweißen ausgeführten Abdichten mit Hilfe des Vakuumsystems.
030036/0687
Dann setzt man den abgedichteten Behälter in einen heißen Autoklaven (heiße isostatische Presse), um bei geeigneten Temperaturen und Drucken das Diffusionsverbinden auszuführen. Hierzu zeigt z. B. die Fig. 1 eine Zeit-Temperatur-Druck-Kurve für einen typischen Zyklus zum Verbinden. Während des Diffusionsverbindens wird die Temperatur, wie in der Kurve der Fig. 1 dargestellt, anfänglich unterhalb des Schmelzpunktes des Aluminiums, d. h. unterhalb von 660 C, gehalten, während man den angewendeten Druck auf
2
etwa 350 kg/cm erhöht. Dieser erhöhte Druck sorgt für einen innigen Kontakt des inneren Aluminiumüberzuges mit dem Substrat und dem äußeren Schutzüberzug. Beim Erhöhen der Temperatur auf einen Maximalwert von etwa 1200 C werden die Glasperlen flüssig bzw. viskos und die folgende Volumenänderung verursacht ein partielles Zusammenfallen des deformierbaren Behälters um die Baueinheit aus Blechüberzügen und Substrat herum, und dies stellt einen Zustand isostatischer Spannung sicher, der um die Baueinheit herum existiert. Während dieser Zeit verflüssigt sich der innere Aluminiumüberzug und reagiert im flüssigen Zustand mit dem Substrat und der Legierung des äußeren Überzuges unter Bildung des entsprechenden Aluminids und erstarrt. Es ist besonders wichtig, daß das flüssige Aluminium durch den unter Druck stehenden äußeren Überzug eingegrenzt wird, bis es vollkommen reagiert hat. Allgemein werden die während des Diffusionsverbindens benutzten Temperaturen und Drucke zu einem gewissen Grade variieren und von den zu verbindenden Materialien abhängen.
Nach dem Diffusionsverbinden wird die Baueinheit aus Überzügen und Substrat aus dem deformierbaren Behälter und dem Glas herausgenommen, welch letzteres an den Oberflächen der verbundenen Baueinheit haftet und z. B. durch Sandstrahlen oder nachfolgendes Erhitzen im Vakuum und Abschrecken der
030036/0687
Baueinheit in Wasser entfernt wird. Danach kann man die verbundene Baueinheit einer abschließenden Wärmebehandlung unterwerfen, wenn dies erforderlich ist.
Beispiele
Einzelne Probekörper aus Superlegierung auf Nickelbasis (IN 738) wurden zuerst mit einer Aluminiumfolie von 0,0175 oder 0,075 mm Dicke bedeckt und diese dann sandwichartig zwischen 0,25 mm dicke Bleche aus folgenden äußeren Überzugslegierungen gelegt (in Gew.-%): Fe-25Cr-iY, Fe-25Cr-0,1Y, Ni-SOCr und Co-25Cr-5 Äl-1Y-3Ta. Die schichtartig angeordneten Probekörper, von denen die äußeren Überzugslegierungen durch Punktschweißen mit dem Substrat verbunden waren, um die Aluminiumfolie einzukapseln, wurden in Behälter aus kohlstoffarmen Stahl eingeführt, der mit Perlen aus Sodakalkglas gefüllt wurde. Man entgaste den Behälter durch ein Evakuierungsrohr für 16 Stunden bei 315 C und und unter einem Vakuum von 5 bis 10 .u und dichtete ihn dann durch Schmiedeverschweißen des Rohres ab. Der abgedichtete Behälter wurde dann in einen,auf etwa 500°C vorerhitzten Autoklaven eingesetzt, und der Autoklav mit Argon
unter einen Druck von 350 kg/cm gesetzt. Nach einer Haltezeit von etwa 15 Minuten erhöhte man die Temperatur des Autoklaven auf etwa 10900C und hielt Druck und Temperatur etwa 1 Stunde lang gemäß dem in Fig. 1 angegebenen schematischen Diagramm aufrecht. Dann senkte man Temperatur und Druck, nahm den Behälter aus dem Autoklaven, die Probekörper aus dem Behälter und untersuchte sie metallographisch. In allen Fällen hatte die Behandlung zur Ausbildung einer Nickel-Aluminidschicht zwischen dem äußeren Überzug und dem Substrat geführt, wobei all die genannten Schichten metallurgisch verbunden waren.
030036/0887
Der Versuch wurde wiederholt, wobei man die einzelnen Substratscheiben aus Superlegierung auf Nickelbasis vor dem Zusammenbauen durch Abstrahlen mit Glasperlen und Dampfentfetten vorbehandelte. Die zu verbindende Oberfläche der äußeren Überzugslegierung Fe-25Cr-4Al-1Y wurde ebenfalls vorbehandelt durch Polieren mit Schmirgelpapier mit Teilchen von etwa 0,037 mm Durchmesser und anschließend dampfentfettet. Eine innere Schicht aus etwa 0,0175 mm dicker Aluminiumfolie wurde durch Punktschweißen mit dem Substrat verbunden, und die äußere Überzugsschicht wurde punktgeschweißt, um diese Sandwichstruktur einzuschließen. Dann ordnete man die Probekörper in einem Behälter aus kohlenstoffarmem Stahl an, der in einem Heliummassenspectrometer auf Lecks geprüft worden war, entgaste ihn 16 Stunden lang bei etwa 315 ^- unter einem Vakuum von 5 bis 10,u und dichtete ihn durch Hammerschweißen ab. Dann wurde ein identischer isostatischer Presszyklus in der Hitze im Autoklaven ausgeführt, und die Probekörper metallographisch untersucht. Auch hier hatte sich eine Nickel-Aluminidschicht gebildet, und es war ein inniges Verbinden zwischen den Schichten eingetreten.
Dann unterwarf man die Probekörper einem Korrosionstest in einem kleinen Brenner, der bei etwa 98O°C arbeitete und bei dem die Verbrennungsprodukte von Dieselöl 1 % Schwefel enthielten und mit künstlichem Seesalz zur Erzeugung von 8 ppm Na in der Atmosphäre dotiert waren. Es wurden dieser Umgebung auch Bezugskörper ausgesetzt, die zwar einen durch Diffusionsverbinden aufgebrachten Überzug aus Fe-25Cr-4Al-1Y aufwiesen, nicht aber die innere Nickel-Aluminidschicht. Die Probekörper wurden als Funktion der Zeit periodisch entfernt und Querschnitte davon wurden metallographisch untersucht. Die bei 100%iger Vergrößerung erhaltenen Werte der maximalen Korrosionspenetration in
080036/0687
dem äußeren Fe-25Cr-4Al-1Y-überzug wurden in Fig. 2 als Funktion der Zeit in Stunden aufgetragen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Anwesenheit einer inneren Nickel-Aluminidschicht bei den Probekörpern, die gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Aluminiumfolie hergestellt wurden, eine sehr viel geringere Korrosionspenetration nach einer gewissen Zeit in der obigen Atmosphäre ergibt. Die Zunahme der Korrosionspenetration mit der Zeit geschieht außerdem mit einer geringeren Geschwindigkeit als bei den Bezugsprobekörpern ohne eine solche innere Nickel-Aluminidschicht. Für einen etwa 0,25 mm dicken äußeren überzug erhöht sich die Lebensdauer dieses äußeren Überzuges bei Anwesenheit der inneren Nickel-Aluminidschicht auf 5500 Stunden verglichen mit einer Lebensdauer von etwa 3000 Stunden ohne eine solche innere Nickel-Aluminidschicht.
080036/0687
eerse
ite

Claims (10)

  1. Dr. rer. nat. Horst Schüler
    PATENTANWALT
    6000 Frankfurt/Μαίη I, 18. 2.1980 Kaiserstraße 41 . Dr.Sb/We.
    Telefon (0611)235555 Telex: 04-16759 mapaf d Postscheck-Kontot 282420-602 Frankfurt-M.
    Bankkonto: 225/038? Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    8279-17MY-25O3
    GENERAL ELECTRIC COMPANY
    1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.
    Verfahren zum Diffusionsverbinden eines Doppelblechüberzuges mit einem Substrat aus einer Superlegierung
    Patentansprüche
    Verfahren zum Aufbringen eines Doppelblechüberzuges auf ein Substrat, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
    a) Anbringen eines inneren Aluminiumblechüberzuges an dem Substrat, so daß sich der Überzug dem Substrat genau anpaßt,
    b) Anbringen eines äußeren Blechüberzuges aus MCrAlY an dem Substrat, das bereits den inneren Aluminiumblechüberzug trägt, in einer solchen Weise, daß der äußere Blechüberzug, der korrosionsbeständig ist, den
    013003.6/0687
    _ 2 —
    inneren Blechüberzug vollkommen einhüllt und abdichtet,
    c) Anordnen des mit den beiden Blechüberzügen versehenen Substrates in einem deformierbaren Behälter,
    d) Füllen des Behälters mit einem Glasmedium zum Übertragen des Druckes, so daß das von den beiden Blechüberzügen umgebene Substrat vollkommen damit umgeben ist,
    e) luftdichtes Abdichten des Behälters und
    f) Diffusionsverbinden der Blechüberzüge mit dem Substrat mittels eines in der Wärme ausgeführten isostatischen Pressens, wobei die Temperatur anfänglich unterhalb des Schmelzpunktes des Aluminiums gehalten wird, man den Druck erhöht, um einen innigen Kontakt des inneren Blechüberzuges mit dem Substrat und dem äußeren Blechüberzug zu erreichen und daß man dann die Temperatur bis zu einem Maximum von etwa 1200 C erhöht, während man den Druck aufrechterhält, bis sich das Aluminium völlig umgesetzt hat und erstarrt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer Superlegierung besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Superlegierung eine Legierung auf Nickelgrundlage ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine konkav/konvexe Konfiguration aufweist.
    030036/0687
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Turbinenschaufel ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Blechüberzug eine Dicke von etwa O/OT2 bis etwa 0,075 mm und der äußere Blechüberzug eine Dicke von etwa 0,125 bis etwa 0,75 mm aufweist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Blechüberzug im wesentlichen aus 15 bis 50. Gew.-% Chrom, 0 bis 6 Gew.-% Aluminium, O bis 3 Gew.-% Yttrium, 0 bis 5 Gew.-% Tantal und als Rest aus Eisen, Kobalt oder Nickel besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Blechüberzug die Zusammensetzung Fe-25Cr-4Al-1Y hat.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Blechüberzug die Zusammensetzung Ni-5OCr hat.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das isostatische Pressen in der Wärme gemäß den Bedingungen der Temperatur, des Druckes und der Zeit nach Fig. 1 ausgeführt wird.
    030036/0687
DE19803006103 1979-02-22 1980-02-19 Verfahren zum diffusionsverbinden eines doppelblechueberzuges mit einem substrat aus einer superlegierung Granted DE3006103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/013,926 US4218007A (en) 1979-02-22 1979-02-22 Method of diffusion bonding duplex sheet cladding to superalloy substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006103A1 true DE3006103A1 (de) 1980-09-04
DE3006103C2 DE3006103C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=21762551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006103 Granted DE3006103A1 (de) 1979-02-22 1980-02-19 Verfahren zum diffusionsverbinden eines doppelblechueberzuges mit einem substrat aus einer superlegierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4218007A (de)
JP (1) JPS55133893A (de)
CH (1) CH647816A5 (de)
DE (1) DE3006103A1 (de)
FR (1) FR2449790B1 (de)
GB (1) GB2042393B (de)
IT (1) IT1140676B (de)
NL (1) NL8000419A (de)
NO (1) NO156573C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915702A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbinden von werkstuecken mittels grenzflaechendiffusion
US5967755A (en) * 1995-07-25 1999-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Product with a metallic basic body and method for manufacturing a product

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447503A (en) * 1980-05-01 1984-05-08 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with high temperature oxidation resistance
DE3267769D1 (en) * 1981-06-09 1986-01-16 Toshiba Kk Method of joining ni-base heat-resisting alloys
DE3151342C1 (de) * 1981-12-24 1983-07-28 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung eines Behaelters aus Molybdaen
SE430481B (sv) * 1982-03-29 1983-11-21 Asea Ab Sett att sammanfoga delar av solitt material genom varm isostatisk pressning
DE3419674A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Rolls-Royce Ltd., London Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf ein bauteil
US4603801A (en) * 1984-07-24 1986-08-05 The Garrett Corporation Diffusion bonding of mechanically held components by hot isostatic pressure
US4856162A (en) * 1985-12-30 1989-08-15 United Technologies Corporation Fabrication of bonded structures
AU7704087A (en) * 1986-10-22 1988-05-25 Macdermid, Incorporated Mechanical plating with oxidation-prone metals
GB2198667B (en) * 1986-12-20 1991-08-07 Refurbished Turbine Components Parts for and methods of repairing machines
US5139887A (en) * 1988-12-27 1992-08-18 Barnes Group, Inc. Superplastically formed cellular article
US4934580A (en) * 1988-12-27 1990-06-19 Barnes Group, Inc. Method of making superplastically formed and diffusion bonded articles and the articles so made
FR2672833B1 (fr) * 1991-02-19 1996-07-12 Grumman Aerospace Corp Procede de protection des materiaux a base de titane par application de feuilles resistantes a l'oxydation liees par diffusion.
EP0574290B1 (de) * 1992-06-05 1996-04-17 Gec Alsthom Electromecanique Sa Verfahren zum Anbringen von Schutzüberzügen bildenden Einsätzen auf Gegenständen aus martensitischens Stahl oder aus Titanlegierungen
US6346134B1 (en) * 2000-03-27 2002-02-12 Sulzer Metco (Us) Inc. Superalloy HVOF powders with improved high temperature oxidation, corrosion and creep resistance
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649225A (en) * 1969-11-17 1972-03-14 United Aircraft Corp Composite coating for the superalloys
US3873347A (en) * 1973-04-02 1975-03-25 Gen Electric Coating system for superalloys
US3874901A (en) * 1973-04-23 1975-04-01 Gen Electric Coating system for superalloys
US3904101A (en) * 1974-10-10 1975-09-09 Gen Electric Method of bonding a sheet cladding to a concave-convex substrate
US3928901A (en) * 1974-10-10 1975-12-30 Gen Electric Forming a cladding sheet to a convex/concave substrate
DE2633356A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-17 Gen Electric Verfahren zum aufbringen eines metallueberzuges auf ein substrat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849865A (en) * 1972-10-16 1974-11-26 Nasa Method of protecting the surface of a substrate
US4005988A (en) * 1975-12-19 1977-02-01 United Technologies Corporation Interlayer for transient liquid phase diffusion bonding
US4005989A (en) * 1976-01-13 1977-02-01 United Technologies Corporation Coated superalloy article

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649225A (en) * 1969-11-17 1972-03-14 United Aircraft Corp Composite coating for the superalloys
US3873347A (en) * 1973-04-02 1975-03-25 Gen Electric Coating system for superalloys
US3874901A (en) * 1973-04-23 1975-04-01 Gen Electric Coating system for superalloys
US3904101A (en) * 1974-10-10 1975-09-09 Gen Electric Method of bonding a sheet cladding to a concave-convex substrate
US3928901A (en) * 1974-10-10 1975-12-30 Gen Electric Forming a cladding sheet to a convex/concave substrate
DE2633356A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-17 Gen Electric Verfahren zum aufbringen eines metallueberzuges auf ein substrat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915702A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbinden von werkstuecken mittels grenzflaechendiffusion
US5967755A (en) * 1995-07-25 1999-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Product with a metallic basic body and method for manufacturing a product

Also Published As

Publication number Publication date
NL8000419A (nl) 1980-08-26
GB2042393B (en) 1983-02-16
DE3006103C2 (de) 1989-07-20
NO156573B (no) 1987-07-06
US4218007A (en) 1980-08-19
NO156573C (no) 1987-10-14
JPS574432B2 (de) 1982-01-26
IT1140676B (it) 1986-10-01
IT8020073A0 (it) 1980-02-21
GB2042393A (en) 1980-09-24
JPS55133893A (en) 1980-10-18
FR2449790A1 (fr) 1980-09-19
FR2449790B1 (fr) 1987-01-09
NO800485L (no) 1980-08-25
CH647816A5 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006103A1 (de) Verfahren zum diffusionsverbinden eines doppelblechueberzuges mit einem substrat aus einer superlegierung
DE102017101919B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat
DE2842688C2 (de)
DE2855155A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets
DE2756277A1 (de) Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben
CH672641A5 (de)
EP0123702A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE3114659C2 (de)
DE2543970C2 (de) Verfahren zum Anformen einer Blechverkleidung an Turbinenschaufeln oder dergleichen Gegenstände mit einer konvexkonkaven Oberfläche
DE2543961A1 (de) Verfahren zur verbindung einer blechverkleidung mit einem konkav-konvexen substrat
EP0192105A1 (de) Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
EP0082920B1 (de) Metallbehälter, insbesondere für den chemischen Apparate-bau, und Verfahren zur Herstellung solcher Behälter
DE3614475C2 (de)
DE2633356C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Blechauflage auf ein Substrat
DE3713380C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer elektrochemischen Zelle und danach hergestelltes Gehäuse
DE3127507A1 (de) "verbessertes plattierverfahren und -erzeugnis"
DE2805233B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Stahl unterschiedlicher Zusammensetzung
CH641497A5 (de) Verfahren zum verbinden einer blechplattierung mit einem substrat.
DE1646667C3 (de) Verfahren zum Aufspritzen einer Keramik- oder Oxidschicht auf einen Grundkörper
EP0008068B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0167492B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei Bestandteilen bestehenden Verbundkörpers
DE2540912C3 (de) Metallmembran
DE69913478T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers
DE2638718A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von gegenstaenden durch hydrostatische verdichtung von pulver bei erhoehter temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee