DE2842688C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2842688C2
DE2842688C2 DE2842688A DE2842688A DE2842688C2 DE 2842688 C2 DE2842688 C2 DE 2842688C2 DE 2842688 A DE2842688 A DE 2842688A DE 2842688 A DE2842688 A DE 2842688A DE 2842688 C2 DE2842688 C2 DE 2842688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
copper
alloy
powder
cooling tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842688A1 (de
Inventor
Adrian Maurice Ballston Lake N.Y. Us Beltran
Myron Clyde Amsterdam N.Y. Us Muth
William Frederick Niskayuna N.Y. Us Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2842688A1 publication Critical patent/DE2842688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842688C2 publication Critical patent/DE2842688C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade
    • Y10T29/49341Hollow blade with cooling passage
    • Y10T29/49343Passage contains tubular insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von wassergekühlten, Kühlröhren enthaltenden Hochtemperatur- Turbinenschaufeln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 37 73 506 bekannt.
Die US-Patentschriften 34 45 481 und 34 46 482 beschreiben strukturelle Anordnungen für die offene Flüssigkeitskühlung von Gasturbinenschaufeln. Die US-PS 34 45 481 beschreibt eine Schaufel mit an beiden Enden offenen Kühlkanälen, die durch eine Reihe von Rippen, die einen Teil des Kernabschnittes der Schaufel bilden, und einer Metallhaut gebildet sind, die den Kern überdecken und mit den Rippen verschweißt sind. Gemäß der US-PS 34 46 482 wid Wasser unter Druck in die hohlen geschmiedeten oder gegossenen Turbinenschaufeln gespritzt. Weiterhin beschreibt die US-PS 36 19 076 ein offenes Kühlsystem, bei dem eine Turbinenschaufel aus einem mittleren, tragflächenförmigen Holm besteht, der mit einem Blech aus einem Metall umhüllt ist, das eine sehr hohe thermische Leitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, aufweist. Benachbart zu dem Holm sind in die Blechfläche der Umhüllung Nuten bzw. Rillen eingearbeitet, die zusammen mit der glatten Oberfläche des Holmes Kühlkanäle bilden, die über die Oberfläche der Turbinenschaufel verteilt sind.
Bei den in den US-Patentschriften 34 45 481 oder 36 19 076 beschriebenen Konfigurationen bestehen gewisse Nachteile bei der Ausbildung der Flüssigkeitskühlkanäle durch Verbinden einer Metallhaut mit dem Kern. Wenn beispielsweise eine Lötung verwendet wird, um die Metallhaut zu verbinden, dann werden einige Kanäle der Turbinenschaufeln verstopft und mit Lötmaterial zugedeckt. Es sind ferner ganz hervorragende Verbindungen erforderlich zwischen dem Kern und der Haut, um das Wasser in einer vollständigen Kanalströmung unter extrem hohen hydraulischen Drücken einzuschließen, die aus den Zentrifugalkräften während des Betriebes der Turbine resultieren. Zusätzlich können irgendwelche Risse in der Haut eine Leckage des Kühlmittels und somit eine Zerstörung der Schaufel bewirken.
Viele der bisher bestehenden Nachteile werden durch eine Gasturbinenschaufel überwunden, die aus der deutschen Patentanmeldung P 27 54 896.5 bekannt ist. Dort werden in wassergekühlten Turbinenschaufeln Kühlwasserkanäle gebildet unter Verwendung vorgeformter Röhren, die unter einer äußeren Schutzschicht angeordnet sind, die aus einer inneren Haut zur Ausbildung einer hohen thermischen Leitfähigkeit und einer äußeren Haut zum Schutz vor Hitzekorrosion aufgebaut ist. Dabei ist die Schaufel aus einer Nickel- oder Kobaltbasislegierung oder einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung gegossen, die Röhren bestehen aus einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung, die innere Haut besteht aus Kupfer und die äußere Haut aus FeCrAlY oder einer Legierung, die aus 50 bis 80 Gew.-% Nickel und 20 bis 50 Gew.-% Chrom besteht.
Weiterhin sind in den US-Patentschriften 39 28 901 und 39 52 939 Verfahren beschrieben zum Befestigen einer Umhüllung an einem konvex-konkaven Substrat, wie beispielsweise einem Luftflügel oder einer Turbinenschaufel, unter Verwendung von isostatischen Preßtechniken. Die darin beschriebenen Verfahren haben jedoch bei Anwendung auf die Fertigung von Turbinenschaufeln mit vorgeformten Röhren die Neigung, die Röhren zu knicken bzw. zusammenzuklappen. Wenn Glas als Material für eine Umhüllung oder die Kühlröhren verwendet wird, wie es in der obengenannten US-PS 37 73 506 beschrieben ist, kann das geschmolzene Glas in die Röhren eintreten, und es ist dann schwierig oder nahezu unmöglich, es ohne Beschädigung der Röhren zu beseitigen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe beseht deshalb im wesentlichen darin, ein einfaches und billiges Verfahren zum Hersellen einer wassergekühlten Turbinenschaufel zu schaffen, mit dem die Kühlröhren formstabil in komplex geformte Turbinenschaufeln eingebettet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine innige Verbindung der verschiedenen Schaufelkomponenten zu einer einheitlichen Struktur erhalten wird, die derjenigen von vergütetem, geschmiedetem Kupfer gleicht. Die hochwertige Struktur ist auch bei komplexen Schaufelformen erreichbar.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine dreidimensionale Ansicht von der Holm/Endwand- Anordnung zur Fertigung einer entsprechenden Gasturbinenschaufel mit im voraus gebohrten Löchern;
Fig. 2 ist eine dreidimensionale Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Holm/Endwand-Anordnung mit dem darauf montierten Rohr- und Hinterkantenblock;
Fig. 3 ist eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 2, wobei diese in Weicheisenplatten eingeschlossen ist;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer entsprechenden Gasturbinendüse, die nach dem Verfahren gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hergestellt ist;
Fig. 5 ist ein Fließbild des Verfahrens gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Anordnung 10 gezeigt, die bei der Herstellung einer Gasturbinenschaufel brauchbar ist und die aus einem Holm 12 besteht, an dessen beiden Enden Endwände 14 und 16 befestigt sind, die parallel oder konzentrisch zueinander angebracht sind. Diese Endwände 14und 16 weisen eine Vielzahl von Löchern 18 auf, die an vorbestimmten Stellen in der Nähe des Holmes 12 durch die Endwände 14 und 16 gebohrt oder durch entsprechende Verfahren ausgebildet sind. Der nächste Schritt bei der Fertigung einer entsprechenden Turbinenschaufel ist in Fig. 2 gezeigt, wo mehrere Röhren 20 durch die Löcher 18 in den Endwänden 14 und 16 in ihrer Lage befestigt und entlang der äußeren Oberfläche des Holmes 12 angeordnet sind. Zusätzlich ist ein Kantenblock 22 mit nicht gezeigten hindurchführenden Rohrleitungen zwischen den Endwänden 14 und 16 an der Hinterkante des Holmes 12 angebracht. Die Rohrabschnitte 20 sind, wie gezeigt, somit im Abstand zu jedem benachbarten Teil angeordnet. Zwischen den Endwänden 14 und 16 sind Stützen 24 befestigt, die als eine Halterung zwischen den Endwänden dienen und eine Bewegung während der nachfolgenden Bearbeitung verhindern.
In Fig. 3 ist die Anordnung gemäß Fig. 2 in Weicheisenplatten 30 eingeschlossen, wobei die Löcher 18 mit den eingelöteten oder eingeschweißten Rohrleitungen offengelassen bleiben. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Anordnung gemäß Fig. 2 abgedichtet, um einen Mantel 30 zu bilden, der vor der vollständigen Abdichtung mit Kupfer- oder Nickelpulver gefüllt wird. Die Endwände 14 (nicht gezeigt) und 16 bilden zwei Seiten des Behälters. Dünne Platten aus Weicheisen-Paneelen 30 bilden die übrigen vier Seiten des Behälters und sind mit den Endwänden 14 und 16 und miteinander verschweißt.
Eine Querschnittsansicht des Holmabschnittes 40 und einer entsprechenden Schaufel ist in Fig. 4 gezeigt. Der Holm 12 ist auf seiner äußeren Oberfläche von einer Unterschicht aus Kupfer 42 umgeben, in der die Rohrleitungen 20 eingebettet sind. Die Kupferunterschicht 42, die durch isostatisches Warmpressen des Kupferpulvers gebildet ist, ist auf seine endgültige Form und die fertigen Abmessungen maschinell bearbeitet worden. Eine korrosionsbeständige Umhüllung 44 überdeckt die Kupfer- oder Nickelunterschicht 42, um eine Korrosion durch heiße atmosphärische Gase zu verhindern, die während der Betriebsbedingungen einer Gasturbine auftreten.
Fig. 5 ist ein Fließbild des Verfahrens gemäß der Erfindung, dessen Beschreibung an dem Punkt begonnen werden soll, daß ein vorgeformter Körper mit Endwänden ausgebildet worden ist. Als ein Ausführungsbeispiel kann ein vorgeformter Körper, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, gebildet werden, indem die Kernstruktur durch Zusammenschweißen von Flügel- und Endwandabschnitten gefertigt wird, die durch Feingießtechnik oder Schmieden hergestellt sind. Durch die Endwände wird eine Reihe von Löchern gebohrt, deren Durchmessr mit dem Außendurchmesser der wasserführenden Rohrleitungen zusammenpaßt. Die Kern- und Rohrleitungsflächen werden für ein anschließendes Verbinden vorbereitet. Eine derartige Oberflächenvorbereitung umfaßt Gasblasen, Dampfentfetten und vielleicht Nickelplattierung und Wärmebehandlung im Vakuum. Die Rohrleitung geeigneter Zusammensetzung und Größe wird dann in der Weise gebogen, daß sie mit der erforderlichen Anordnung übereinstimmt, und sie tritt dann durch die vorher ausgebildeten Löcher in der Endwand aus. Die Rohrleitung zur Kühlung der Endwände und des Tragflächenprofils wird dann in dieser Weise angeordnet. Die Rohrleitung wird dann außerhalb der Endwände verschweißt oder verlötet, wobei die Verbindung gasleckdicht sein muß.
Die Schaufelendwände werden dann dazu verwendet, einen Behälter zu bilden, in dem Weicheisenpaneele mit diesen verschweißt werden. Vor dem Schweißen der letzten Paneele wird die gesamte Innenfläche durch leichtes Glasperlenblasen, Wasserstoffreduktion oder andere geeignete Mittel gereinigt. Der Behälter wird dann unter Vibration mit Kupfer- oder Kupferlegierungspulver gefüllt. Alternativ kann ein Nickel- oder Nickellegierungspulver verwendet werden. Dann wird die verbleibende Weicheisenpaneele mit dem Evakuationsrohr in ihrer Lage verschweißt. Es muß äußerste Sorgfalt angewendet werden, um eine Verunreinigung der Schweißzone durch Kupferpulver zu verhindern. Die gesamte Anordnung wird auf Vakuumdichtheit geprüft.
Die Anordnung wird Vakuum-entgast bei einer geeigneten Temperatur und Zeit und dann abgedichtet unter Vakuum aus einem Vakuumsystem. Die Anordnung wird dann direkt in eine isostatische Warmpresse eingebracht und unter geeigneten Parametern verfestigt, die kritische Bedingungen bezüglich Temperatur, Druck und Zeit beinhalten. Die Temperatur sollte zwischen 815 und 1040°C liegen. Wenn die Temperatur unter 815°C liegt, wird die Zeit übermäßig lang, und wenn die Temperatur über 1040°C hinausgeht, besteht das Risiko, daß das Kupfer schmilzt. Der brauchbare Druck liegt dann in dem Bereich von 70 bis 1760 bar, was von der Komplexität der gewünschten Form abhängt. Weiterhin gilt, daß, je niedriger die Temperatur ist, desto höher ist der Druck. Die Zeiten liegen in dem Bereich von ½ bis etwa 4 Stunden, was ausreichen sollte, um das Pulver auf die theoretische Dichte zu verdichten. Während des mit einem hohen Druck ausgeübten Preßvorgangs verdichtet sich das Kupferpulver auf etwa 100% der theoretischen Dichte, während gleichzeitig die Kupferschicht mit dem Kern und der Rohrleitung verbunden wird. Die Kühlleitungen sind, wie bereits ausgeführt wurde, innen gegenüber einem Autoclavdruck offen und sind somit an einem Knicken oder Zusammenbrechen gehindert. Nach dem Pressen werden die Weicheisenpaneelen maschinell beseitigt, und die gewünschte Schaufelfläche wird in die Kupferschicht eingearbeitet.
Die Umhüllung der fertigen Oberfläche kann durch eines verschiedener anwendbarer Verfahren ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine Umhüllung gemäß der US-PS 39 28 901 ausgeführt werden. Eine Diffusionsbindung wird erzielt durch Montage der Umhüllung auf der Kupferunterschicht der Anordnung und indem alle Schweißstellen in der Umhüllung leckdicht gemacht werden, um die Unterstruktur vollständig in der Umhüllung einzukapseln. Die Diffusionsbindung kann dann durch einen heißen isostatischen Preßvorgang herbeigeführt werden. Die bevorzugten Umhüllungsmaterialien sind Nickel-Chrom-Legierungen, die im wesentlichen aus 50 bis 80 Gew.-% Nickel und 20 bis 50 Gew.-% Chrom bestehen, wobei eine bevorzugte Zusammensetzung Ni-50Cr ist. Die komplexen Legierungen enthalten eine Reihe von Elementen, beispielsweise der Typ IN-617, der sich wie folgt zusammensetzt:
Element Gew.-% Chrom22% Aluminium 1% Kobalt12,5% Molybdän 9% Bor 0,003% Kohlenstoff 0,07% NickelRest
Beispiel I
Das Experiment sollte die Ausführbarkeit des oben beschriebenen Verfahrens bei einer zusammengesetzten Struktur verdeutlichen, die viele der durch die derzeitige Gestaltung geforderte Schlüsselmerkmale aufweist. Die Kernstruktur wurde durch Schweißen von Endwänden und Stromlinienprofil aus rostfreiem Stahl mit der US- Typen-No. 304 (max. 0,08% C, max. 2% Mn, max. 0,045% P, max. 0,030% S, max. 1% Si, 18 bis 20% Cr, 8 bis 12% Ni) gefertigt. Vor dem Schweißen wurden Löcher von 3,175 mm (⅛ Zoll) an vorbestimmten Stellen durch die Endwände gebohrt. Nach dem Verschweißen der Endwände mit dem stromlinienförmigen Profil wurden Röhren aus rostfreiem Stahl mit der US-Typenbezeichnung 347 (max. 0,08% C, max. 2% Mn, max. 0,045% P, max. 0,030% S, max. 1% Si, 17 bis 19% Cr, 9 bis 13% Ni) mit einem Außendurchmesser von 3,175 mm (⅛ Zoll) und einer Wand von etwa 0,9 mm durch die gebohrten Löcher hindurch entlang der konkaven Fläche des Stromlinienprofils angeordnet.
Zusätzlich wurde die Rohrleitung in der Weise gebogen, daß das Stromlinienprofil an seinem Schnittpunkt mit der Endwand eingeklammert ist. Alle Rohrleitungen wurden in die äußere Endwandfläche eingeschweißt.
Mit den Endwänden wurden Weicheisenplatten mit einer Dicke von 1,58 mm in der Weise verschweißt, daß ein Behälter gebildet ist, dessen Innenseite die Stromlinienprofil/Rohrleitungsanordnung enthält. Vor dem Verschweißen der letzten Platte wurde die gesamte Anordnung in trocknem Wasserstoff bei 1037°C vergütet, um alle Oberflächenoxidfilme zu beseitigen. Der Behälter wurde mit elektrolytischem Kupferpulver gefüllt, das eine Schüttdichte von 3,2 g/cm³ (36% der theoretischen Dichte) aufwies. Die letzte Platte, an der ein Evakuationsrohr angeschweißt war, wurde dann an die letzte Endwandfläche angeschweißt, um einen vollständig geschweißten Behälter zu ergeben. Diese Anordnungwurde dann mit dem Massenspektrometer bezüglich Leckage getestet an allen Schweißverbindungen, um eine Leckdichtheit sicherzustellen. Der Behälter wurde heißentgast bei 538°C für 40 Stunden, bevor das Evakuationsrohr durch Hammerschweißung geschlossen wurde.
Die Anordnung wurde isostatisch warmgepreßt bei 982°C für 2 Stunden bei einem Druck von 1050 bar. Nach Herausnahme aus dem Autoclav wurde der Behälter auf Raumtemperatur in Luft abgekühlt. Der Behälter wurde nach dem Pressen mit Röntgenstrahlen untersucht, wobei sich zeigte, daß eine gewisse Leitungsbewegung aufgetreten ist, aber ein Knicken oder Zusammenbrechen der Rohrleitung wurde vermieden. Eine weitere visuelle Prüfung zeigte, daß ein Riß in dem Weichstahlbehälter während der Behandlung im Autoclav aufgetreten war. Dies bewahrheitete sich durch metallografische Untersuchung, die zeigte, daß das Pulver eine Dichte von etwa 90% hatte, während eine Teilverbindung des Kupfers mit den aus rostfreiem Stahl bestehenden Oberflächen erreicht war. Trotzdem bestätigte dieses Experiment, daß eine pulvermetallurgische Lösung mit der gleichzeitigen Verdichtung und Verbindung der Kupfer- oder Kupferlegierungspulver zu einer Rohrleitungen enthaltenden komplexen Kernstruktur möglich und ausführbar ist.
Beispiel II
Dieses Experiment wurde durchgeführt, um das Vermögen dieser Technik festzustellen, Kupferpulver mit einer Konfiguration, die der im Beispiel I verwendeten entsprach, vollständig zu verbinden und zu verdichten. Weiterhin sollte dieses Experiment die Verbindungslinien-Strukturen und die Struktur des verdichteten Kupfers beurteilen und die Richtigkeit nachweisen, daß durch Pulvermetallurgietechniken ein hoher Grad an elektrischer Leitfähigkeit (und somit thermischer Leitfähigkeit) erhalten werden kann. Für diesen Versuch wurde eine etwas einfacherere Struktur verwendet, die aus zwei Endwänden, einer Mittelstrebe und vier Röhren bestand. Alle Oberflächen wurden mit Nickel in einer Dicke von 0,025 bis 0,05 mm plattiert und im Vakuum wärmebehandelt bei 1038°C/1 Stunde. Wie im Beispiel I wurde ein Weicheisenbehälter um die Endwände herum geschweißt und die Schweißstellen durch Glasblasen gereinigt. Der Innenraum des Behälters wurde mit durch Argon atomisiertes, sauerstofffreies Kupferpulver hoher Leitfähigkeit mit einer Teilchengröße, die bei einer Siebung mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm durchfällt, und dann wurde der obere Deckel mit dem Evakuationsrohr verschweißt. Es wurde extreme Sorgfalt aufgewendet, um den Einschluß von Kupfer in das Schweißmetall zu vermeiden. Nach dem Schweißen wurde die Anordnung auf Leckage untersucht, im Vakuum untersucht, im Vakuum entgast und durch Hammerschweißung abgedichtet.
Vor dem isostatischen Warmpressen wurde die Anordnung isostatisch kaltgepreßt bei einem Druck von 4220 bar, um das Kupfer vorzuverdichten und einen Hauptanteil der Behälterwandbewegung während der isostatischen Heißpressung zu eliminieren. Die gesamte Anordnung wurde isostatisch warmgepreßt bei einer Temperatur von 982°C, einem Druck von 700 bar und einer Zeit von 2 Stunden. Danach wurde die Temperatur auf 600°C abgesenkt, während der Druck aufrechterhalten wurde, und die gesamte Anordnung wurde dann aus dem Autoclav herausgenommen und an der Luft abgekühlt. Es zeigte sich eine vollständige Verdichtung und Verbindung. Die Struktur der Verbindungslinie zwischen dem Kupfer und der Rohrleitung aus rostfreiem Stahl wies eine hervorragende Qualität auf. Die Gesamtstruktur des verdichteten Kupferpulvers ist sehr ähnlich derjenigen von vollständig vergütetem, geschmiedetem Kupfer. Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit des verdichteten Kupfers ergab 100% des Internationalen Standards für vergütetes Kupfer (IACS).
Dieser Versuch hat die Anwendbarkeit der Pulvermetallurgie-Verbindungstechnik zur Fertigung von komplexen/zusammengesetzten Komponenten aufgezeigt, die für eine Wasserkühlung von sich in der Heißgasströmung extrem hoher Temperatur befindlicher Turbinenteile eignen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von wassergekühlten, Kühlröhren enthaltenden Hochtemperatur-Turbinenschaufeln mittels pulvermetallurgischer Maßnahmen und isostatischen Vermessens, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) ein vorgeformter Körper gebildet wird, der einen Holm und zwei massive Endwände aufweist, die zwischen sich einen Raum bilden und in denen hindurchführende Öffnungen ausgebildet sind,
  • (b) auf der Oberfläche des Holmes die Kühlröhren angeordnet werden, die sich durch die Öffnungen in den Endwänden hindurcherstrecken, und eine leckdichte Verbindung zwichen den Röhren und der Endwand hergestellt wird,
  • (c) der somit gebildete Raum mit Metallplatten umschlossen wird, um eine Innenkammer zu bilden,
  • (d) die Innenkammer mit einem Metallpulver gefüllt wird, das Kupfer, eine Kupferlegierung, Nickel oder eine Nickellegierung ist,
  • (e) das Pulver durch isostatisches Warmpressen verfestigt wird, während die Kühlröhren gegenüber einem Gasdruck offengehalten werden,
  • (f) das überschüssige Metall durch maschinelle Bearbeitung beseitigt wird, um eine wärmeleitende Schicht mit den darin eingebetteten Kühlröhren zu bilden, und
  • (g) eine korrosionsbeständige Umhüllung über der wärmeleitenden Schicht angebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einer Nickelbasislegierung oder einer Chrom- Nickel-Eisen-Legierung besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlröhren aus einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung gebildet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlröhren aus Monel bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsbeständige Umhüllung aus einer Legierung aus im wesentlichen 50 bis 80 Gew.-% Nickel und 20 bis 50 Gew.-% Chrom besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver Kupfer oder eine Kupferlegierung ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver Nickel oder eine Nickellegierung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isostatische Warmpressen bei einer Temperatur von etwa 815 bis 1040°C, bei einem Druck von 70 bis 1760 bar und für eine Zeit von 0,5 bis 4 Stunden durchgeführt wird, um im wesentlichen eine theoretische Dichte zu erzielen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung gegossen ist, das Pulver Kupfer ist und die korrosionsbeständige Umhüllung Ni-50Cr ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das isostatische Warmpressen bei einer Temperatur von 980°C, einem Druck von 700 bar und für eine Zeit von 2 Stunden durchgeführt wird.
DE19782842688 1977-10-03 1978-09-30 Verfahren zum herstellen zusammengesetzter strukturen fuer wassergekuehlte gasturbinen-komponenten Granted DE2842688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/838,726 US4137619A (en) 1977-10-03 1977-10-03 Method of fabricating composite structures for water cooled gas turbine components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842688A1 DE2842688A1 (de) 1979-04-05
DE2842688C2 true DE2842688C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=25277896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842688 Granted DE2842688A1 (de) 1977-10-03 1978-09-30 Verfahren zum herstellen zusammengesetzter strukturen fuer wassergekuehlte gasturbinen-komponenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4137619A (de)
JP (1) JPS5464213A (de)
CA (1) CA1090993A (de)
DE (1) DE2842688A1 (de)
FR (1) FR2404486A1 (de)
GB (1) GB1605056A (de)
IT (1) IT1099646B (de)
NL (1) NL7809985A (de)
NO (1) NO783321L (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH602330A5 (de) * 1976-08-26 1978-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4259037A (en) * 1976-12-13 1981-03-31 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
US4210269A (en) * 1978-06-08 1980-07-01 General Electric Company Method for diffusion bonding sheet claddings to superalloy substrates
US4249291A (en) * 1979-06-01 1981-02-10 General Electric Company Method for forming a liquid cooled airfoil for a gas turbine
US4283822A (en) * 1979-12-26 1981-08-18 General Electric Company Method of fabricating composite nozzles for water cooled gas turbines
DE3050243A1 (en) * 1980-02-01 1982-03-25 L Bruce Method of producing an article and article produced in a mould which defines the contour of the article
USRE32389E (en) * 1980-04-10 1987-04-07 Cameron Iron Works, Inc. Method of producing a lined structure
GB2073783B (en) * 1980-04-10 1984-10-10 Cameron Iron Works Inc Lining valves by hot isotatic pressing
US4477955A (en) * 1980-04-10 1984-10-23 Cameron Iron Works, Inc. Method of producing a lined structure
FR2483513A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Snecma Procede pour la fabrication d'aubes de turbine refroidies au moyen d'un corps poreux et produit obtenu suivant ce procede
US4418124A (en) * 1980-10-06 1983-11-29 General Electric Company Plasma spray-cast components
US4383854A (en) * 1980-12-29 1983-05-17 General Electric Company Method of creating a controlled interior surface configuration of passages within a substrate
US4370789A (en) * 1981-03-20 1983-02-01 Schilke Peter W Fabrication of gas turbine water-cooled composite nozzle and bucket hardware employing plasma spray process
US4418455A (en) * 1981-05-04 1983-12-06 Electric Power Research Institute, Inc. Method of manufacturing a fluid cooled blade or vane
FR2522543A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Rolls Royce Procede d'application d'un revetement en materiau composite sur des pieces
GB2117799B (en) * 1982-03-05 1985-11-27 Rolls Royce Composite ceramic metal components
DE3241926A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke
US4492517A (en) * 1983-01-06 1985-01-08 General Electric Company Segmented inlet nozzle for gas turbine, and methods of installation
US4544523A (en) * 1983-10-17 1985-10-01 Crucible Materials Corporation Cladding method for producing a lined alloy article
DE3726056A1 (de) * 1987-08-06 1989-03-02 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung von bauteilen mit unterschiedlichen wandstaerken
US5012853A (en) * 1988-09-20 1991-05-07 Sundstrand Corporation Process for making articles with smooth complex internal geometries
JP2988109B2 (ja) * 1991-03-20 1999-12-06 株式会社日立製作所 回転電機用ロータシャフト及びそれを用いた回転電機
DE4137839A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Asea Brown Boveri Verfahren zum anbringen einer erosionsschutzschicht
EP0578518B1 (de) * 1992-06-05 1998-09-30 Gec Alsthom Electromecanique Sa Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes auf einem zu beschichtenden Formkörper aus Stahl oder aus Titanlegierung
US5382135A (en) * 1992-11-24 1995-01-17 United Technologies Corporation Rotor blade with cooled integral platform
US5344283A (en) * 1993-01-21 1994-09-06 United Technologies Corporation Turbine vane having dedicated inner platform cooling
US5960249A (en) * 1998-03-06 1999-09-28 General Electric Company Method of forming high-temperature components and components formed thereby
DE19856199A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlung in Gasturbinen
EP1101900A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
US6878412B2 (en) * 2001-03-26 2005-04-12 Bodycote Imt, Inc. Corrosion resistant component and method for fabricating same
US6709771B2 (en) 2002-05-24 2004-03-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Hybrid single crystal-powder metallurgy turbine component
US6796770B2 (en) * 2002-11-06 2004-09-28 Spx Corporation Impeller and method using solid free form fabrication
GB2443116B (en) * 2004-03-25 2008-08-13 Rolls Royce Plc A gas turbine engine component cooling arrangement
GB2412411A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Rolls Royce Plc A cooling arrangement
US8033790B2 (en) * 2008-09-26 2011-10-11 Siemens Energy, Inc. Multiple piece turbine engine airfoil with a structural spar
US20110110772A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Arrell Douglas J Turbine Engine Components with Near Surface Cooling Channels and Methods of Making the Same
US9028744B2 (en) 2011-08-31 2015-05-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Manufacturing of turbine shroud segment with internal cooling passages
US8784044B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment
US9079245B2 (en) 2011-08-31 2015-07-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with inter-segment overlap
US8784041B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with integrated seal
US8784037B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with integrated impingement plate
US9988932B2 (en) 2013-12-06 2018-06-05 Honeywell International Inc. Bi-cast turbine nozzles and methods for cooling slip joints therein
US9885245B2 (en) 2014-05-20 2018-02-06 Honeywell International Inc. Turbine nozzles and cooling systems for cooling slip joints therein
CA2857297C (en) * 2014-07-21 2021-08-17 Alstom Renewable Technologies Apparatus and method for modifying a geometry of a turbine part
US10907609B2 (en) * 2014-07-15 2021-02-02 Ge Renewable Technologies Apparatus and method for modifying a geometry of a turbine part
EP3177425B1 (de) 2014-08-08 2018-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden metallischer werkstücke zum herstellen eines gas-turbinenmotor durch verwendung von wärme und druck zum geometrie-verformen eines werkstückes zum füllen einer depression in dem anderen werkstück
US10533454B2 (en) 2017-12-13 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US10570773B2 (en) 2017-12-13 2020-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US10502093B2 (en) * 2017-12-13 2019-12-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US11274569B2 (en) 2017-12-13 2022-03-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US11365645B2 (en) 2020-10-07 2022-06-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888241A (en) * 1954-06-09 1959-05-26 Stalker Corp Fabricated cooled turbine blades
US2946681A (en) * 1957-01-31 1960-07-26 Federal Mogul Bower Bearings Method of providing a body with a porous metal shell
US3445481A (en) * 1965-08-12 1969-05-20 Universal Oil Prod Co Process for the preparation of dicarboxyalkylidene compounds containing halo substituted bicycloalkene moieties and derivatives thereof
US3446482A (en) * 1967-03-24 1969-05-27 Gen Electric Liquid cooled turbine rotor
US3623825A (en) * 1969-11-13 1971-11-30 Avco Corp Liquid-metal-filled rotor blade
US3619076A (en) * 1970-02-02 1971-11-09 Gen Electric Liquid-cooled turbine bucket
GB1301524A (de) * 1970-05-22 1972-12-29
SE350918B (de) * 1971-03-26 1972-11-13 Asea Ab
NL7112983A (de) * 1971-09-21 1973-03-23
US3748110A (en) * 1971-10-27 1973-07-24 Gen Motors Corp Ductile corrosion resistant coating for nickel base alloy articles
FR2198538A5 (de) * 1972-09-06 1974-03-29 Rolls Royce
US3928901A (en) * 1974-10-10 1975-12-30 Gen Electric Forming a cladding sheet to a convex/concave substrate
US3952939A (en) * 1975-07-28 1976-04-27 General Electric Company Sheet cladding method
US4017210A (en) * 1976-02-19 1977-04-12 General Electric Company Liquid-cooled turbine bucket with integral distribution and metering system
US4156582A (en) * 1976-12-13 1979-05-29 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets

Also Published As

Publication number Publication date
NL7809985A (nl) 1979-04-05
DE2842688A1 (de) 1979-04-05
US4137619A (en) 1979-02-06
JPS5464213A (en) 1979-05-23
IT7828253A0 (it) 1978-09-29
JPS6119375B2 (de) 1986-05-16
GB1605056A (en) 1981-12-16
CA1090993A (en) 1980-12-09
FR2404486B1 (de) 1983-05-20
NO783321L (no) 1979-04-04
IT1099646B (it) 1985-09-18
FR2404486A1 (fr) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842688C2 (de)
DE19737845C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasturbinenschaufel, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gasturbinenschaufel
DE60304097T2 (de) Verbrennkammer für einen Raketenantrieb mit mehrheren Engstellenangepassten Trägern
DE2855155A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets
DE3811144C1 (de)
US4283822A (en) Method of fabricating composite nozzles for water cooled gas turbines
AT9199U1 (de) Werkstoffverbund mit explosionsgeschweisstem zwischenstück
DE3209418A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundduesenleitschaufel oder -laufschaufel
EP0082920B1 (de) Metallbehälter, insbesondere für den chemischen Apparate-bau, und Verfahren zur Herstellung solcher Behälter
DE3114659C2 (de)
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
DE2055761A1 (de) Verfahren zum Herstellen hohler Schaufeln
DE3020363A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsgekuehlten gasturbinenschaufeln
DE2543961A1 (de) Verfahren zur verbindung einer blechverkleidung mit einem konkav-konvexen substrat
DE2015024B2 (de) Verfahren zur herstellung von regenerativ gekuehlten brenn kammern und oder schubduesen
DE2633356C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Blechauflage auf ein Substrat
CH647816A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines doppelblechueberzuges.
DE2156440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften
DE10348422B4 (de) Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE3713380C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer elektrochemischen Zelle und danach hergestelltes Gehäuse
DE4321393C2 (de) Wandstruktur, insbesondere für ein Staustrahltriebwerk
DE69818368T2 (de) Verbesserungen des Herstellungsverfahrens von Wärmeaustauschern
DE102010051534A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Adapters zur Anbindung einer Schaufel an einen Rotorgrundkörper und integral beschaufelter Rotor
DE3726056C2 (de)
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee