DE2855155A1 - Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets

Info

Publication number
DE2855155A1
DE2855155A1 DE19782855155 DE2855155A DE2855155A1 DE 2855155 A1 DE2855155 A1 DE 2855155A1 DE 19782855155 DE19782855155 DE 19782855155 DE 2855155 A DE2855155 A DE 2855155A DE 2855155 A1 DE2855155 A1 DE 2855155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
target
powder
fluid
isostatic pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855155
Other languages
English (en)
Inventor
Richard James Fenton
Ralph Julius Hecht
Robert Joseph Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2855155A1 publication Critical patent/DE2855155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines fluidgekühlten Bedampfungstargets
Die Erfindung "bezieht sich auf gekühlte Bedampfungstargets und auf Verfahren zum Herstellen solcher Targets. Die Erfindung "betrifft außerdem das Gebiet des isostatischen Warmpressens.
Das Bedampfen unter Verwendung einer Hohlkatode ist aus mehreren US-Patentschriften bekannt. Typisch dafür sind die US-PSen 3"314 873, 3 282 816 und 3 528 902. Keine dieser Patentschriften scheint Targetherstellungsverfahren zu beschreiben.
Die US-PS 3 992 202 beschreibt ein Verfahren zum isostatischen Warmpressen zur Herstellung von hohlen Gegenständen, wie Schneidwerkzeugen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines hohlzylindrischen Bedampfungstargets, das einen duktilen Metallbestandteil aufweist, der mit der äußeren Oberfläche
909826/0898
des Targets metallurgisch verbunden ist, und eine Kühlvorrichtung. Das Targetmaterial ist ein feinkörniges Material, das aus Pulver durch Pressen bei erhöhten Temperaturen gebildet wird. Ein Kühlmantel ist an der äußeren Metalloberfläche befestigt. Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders zum Herstellen von Targets aus sprödem Material geeignet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung
die Targetbehälterteile vor dem Zusammenfügen,
Fig. 2 eine Querschnittansicht des Target
behälters nach dem Zusammenfügen, dem Einfüllen des Pulvers und dem Evakuieren,
Fig. 3 den Gegenstand von Fig. 2 nach iso
statischem Warmpressen,
Fig. 4 den Gegenstand von Fig. 3 nach dem
Entfernen der Innen- und Endflächen des Behälters,
Fig. 5 den Gegenstand von Fig. 4 nach dem
Herstellen des Kühlmantels, und
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der
Kühlvorri chtung.
909826/0898
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Targetanordnung und auf das sich ergebende Target. Eine solche fertige Targetanordnung ist in S1Xg. 5 dargestellt. Die Targetanordnung 1 hat eine toroidale Gestalt und besteht aus mehreren insgesamt zylindrischen Teilen. Das Bedampfungs- oder Sputterverfahren ist ein bekanntes Überzugsverfahren und ist in den US-PSen 3 314- 873, 3 282 816 und 3 528 902 beschrieben. Das Überzugsmaterial, das durch Bedampfen aufzubringen ist, bildet den inneren Teil 2 der fertigen Targetanordnung 1. Das dargestellte Target ist zur Verwendung in einem Bedampfungsgerät vom Hohlkatodentyp vorgesehen, in welchem der zu bedampfende Gegenstand in das Loch 3 in dem Target eingebracht und durch Bedampfen mit einem Überzug versehen wird, indem ein elektrisches Feld zwischen dem zu überziehenden Gegenstand und dem Target in Gegenwart einer geeigneten Atmosphäre aufgebaut wird. Bei dem angewandten besonderen Verfahren wird eine zweite Katode konzentrisch in das Loch eingeführt und die zu überziehenden Gegenstände werden innerhalb des Ringes zwischen den Katoden angeordnet. Durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellte Katoden können in Verbindung mit Gleichstrom- und HF-Bedampf längsverfahren, mit Reaktionsbedampfungsverfahren und mit magnetische Felder und/oder zusätzliche Elektroden verwendenden Bedampfungsverfahren benutzt werden. Das Bedampfen ist früher als ein langsames Verfahren angesehen worden, welches eine lange Zeitspanne benötigt, um einen dicken Überzug zu bilden. In jüngerer Zeit sind Hochgeschwindigkeitsbedampfungsverfahren entwickelt worden, welche die Überzugsabscheidungsgeschwindigkeit erhöhen. Bei diesen Verfahren wird eine beträchtliche Hitze in dem Targetmaterial erzeugt. Die Hitze kann ausreichen, um das Targetmaterial zu schmelzen oder rissig zu machen, weshalb gekühlte Targets verwendet werden müssen.
909826/0898
Von Interesse ist das Bedampfen für das Abscheiden von korrosionsbeständigen Überzügen auf Gasturbinentriebwerksteilen. Solche Überzüge haben Zusammensetzungen, die in Schüttgutform extrem spröde sind und deshalb schwierig herstellbar sind. Es ist außerdem wichtig, daß Gefügeinhomogenitäten in dem Targetmaterial minimiert werden, so daß die sich ergebenden Überzüge eine gleichmäßige Zusammensetzung haben. Aus diesem Grund ist das Gießen ein unerwünschtes Herstellungsverfahren. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von fluidgekühlten hohlen Bedampfungstargets und eignet sich insbesondere zur Herstellung von solchen Targets aus spröden Materialien. Fig. 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Teile, welche den Targetherstellungsbehälter bilden. Zu diesen Teilen gehören ein innerer Mantel 10, der konzentrisch innerhalb eines äußeren Mantels 11 angeordnet ist. Beide Mantel 10 und 11 haben im wesentlichen die gleiche Länge. Ein oberer Endteil 12 und ein unterer Endteil 13 bilden zusammen mit den Mänteln 10 und 11 einen toroidalen Raum 14- mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ο Diese oben erwähnten Teile werden aus einem duktilen metallischen Material hergestellt, das so gewählt wird, daß es seine Integrität im Vakuum behält und Hochtemperatureigenschaften hat, die mit den späteren Verfahrensschritten kompatibel sind. Bei der Temperatur, die zum Miteinanderverbinden der Targetmaterialteilchen erforderlich ist, muß das Behältermaterial eine niedrige Kriechfestigkeit und eine hohe Kriechgeschwindigkeit haben, so daß es sich dem Targetmaterial anpassen kann, wenn das Targetmaterial im Volumen schrumpft. I1Ur die Herstellung von Targets aus den unten beschriebenen Überzugsmaterialien werden die Targetbehälterteile vorzugsweise aus rostfreiem Stahl der 300er Serie hergestellt. Der innere und der äußere Mantel sind zwar ohne Nahte dargestellt, sie können jedoch selbstverständlich aus Blech durch Heften und Schweißen hergestellt werden. Der innere Mantel 10 und der äußere
909826/0 89 8
_ Π —
Mantel 11 sind konzentrisch auf dem unteren Endteil 13 angeordnet und der innere Mantel 10 und der äußere Mantel 11 werden mit dem unteren Ende 13 unter Verwendung eines geeigneten Verbindungsverfahrens, welches eine vakuumdichte Verbindung ergibt, verschweißt. Der Raum Inzwischen dem inneren Mantel 10 und dem äußeren Mantel wird dann mit einem Pulvermaterial der gewünschten Targetzusammensetzung gefüllt und das obere Ende 12 wird auf die Anordnung aufgesetzt und mit dieser durch ein Verfahren verbunden, welches eine vakuumdichte Verbindung ergibt. Verbindungsstellen 15 sind in Pig. 2 gezeigt, in welcher die zusammengebaute Targetbehälteranordnung dargestellt ist.
Selbstverständlich können andere Herstellungsverfahren benutzt werden, um die äußere Behälteranordnung herzustellen. Beispielsweise könnten der innere Mantel 10 und der äußere Mantel 11 zusammen mit dem unteren Endteil durch Tiefziehen aus Blech hergestellt werden. Das wesentliche Kriterium ist, daß der Behälter vakuumdicht ist.
Das obere Ende 12 enthält ein Evakuierrohr 16, welches durch das obere Ende 12 hindurchgeführt ist und mit dem Raum 14 sowie mit der Umgebung außerhalb des Behälters in Verbindung steht. Das Evakuierrohr 16 bildet einen lecksicheren Verschluß mit dem oberen Endteil 12. Das Evakuierrohr 16 ist mit einem nicht dargestellten Evakuiergerät verbunden und in dem Raum 14, welcher das Targetmaterialpulver enthält, wird ein Hochvakuum aufgebaut. Nachdem das gewünschte Hochvakuum erzielt ist, wird das Evakuierrohr 16 verschlossen, beispielsweise durch Schweißen, um den das Pulver enthaltenden Raum 14 in einem evakuierten Zustand zu halten. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung führt zwar das Evakuierrohr 16 durch das obere Ende 12 hindurch, es ist jedoch klar, daß die Lage dieses Rohres
909826/0898
nicht kritisch ist und daß die besondere Lage kein wesentliches Merkmal der Erfindung ist. Selbstverständlich könnte der Behälter mit Pulver gefüllt und in einer Vakuumkammer verschlossen werden, in welchem Fall das Evakuierrohr unnötig wäre.
Der Behälter 17 ist in Fig. 2 gezeigt, nachdem er mit Pulver 18 gefüllt und evakuiert worden ist. Fig. 2 und die anschließenden Figuren zeigen Querschnitte. Der mit Pulver gefüllte und evakuierte Behälter 17, der in Fig. dargestellt ist, wird in ein Druckgefäß eingebracht (nicht dargestellt) und bei erhöhter Temperatur und einem Druck bearbeitet, der so gewählt ist, daß das Pulver 18 gepreßt und in sich verbunden wird, um ein Material zu bilden, welches im wesentlichen keine Porosität hat. Während des Vorganges des isostatischen Warmpressens schrumpft der äußere Metallbehälter und paßt sich dem verdichteten Pulver infolge der Druckdifferenz an. Am Schluß des Schrittes des isostatischen Warmpressens liegt der äußere Metallbehälter eng an dem verdichteten Pulver 19 an "und ist mit diesem metallurgisch verbunden. Der isostatisch warmgepreßte, mit Pulver gefüllte Behälter 20 ist in Fig. 3 gezeigt, und zwar etwas kleiner als in Fig. 2. Im Anschluß an den Schritt des isostatischen Warmpressens werden diejenigen Teile des Behälters, die ungefähr dem ursprünglichen inneren Mantel 10, dem oberen Ende 12 und dem unteren Ende 13 entsprechen, von dem verdichteten Target entfernt, beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung, Schleifen oder chemisches Abtragen. Fig. 4 zeigt das Target, nachdem die vorgenannten Teile entfernt worden sind. Der Teil 21 des Behälters, der dem ursprünglichen äußeren Mantel 11 entspricht, bleibt an dem äußeren Umfang des Targets erhalten und ist, wie oben erwähnt, mit dem Target metallurgisch verbunden, so daß ein guter thermi-
909826/0898
scher und elektrischer Kontakt zwischen dem Behälterrest und dem Targetmaterial besteht.
Ein Fluidkühlmantel 22 wird dann hergestellt und an dem Behälterrest 21 befestigt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Der in Fig. 5 gezeigte Kühlmantel ist in schematischer Form dargestellt und hat ein Einlaßrohr 23 und ein Auslaßrohr 24, die mit einer äußeren Fluidquelle (nicht dargestellt) verbunden sind, um dem Kühlmantel ein Fluid, wie beispielsweise Wasser, zuzuführen und wieder abzuführen. Diese Teile werden vorzugsweise an dem inneren Teil 21 durch ein Verbindungsverfahren befestigt, welches eine leckdichte Verbindungsstelle ergibt. In Fig. sind Schweißstellen 25 gezeigt. Die Einzelheiten des in Fig. 5 gezeigten Kühlmantels dienen lediglich als Beispiel, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt wäre. Auf dem Gebiet der Wärmeübertragung gibt es viele ähnliche Kühlanordnungen, die benutzt werden könnten. Beispielsweise könnte gemäß Fig. 6 eine Metallrohrwendel mit dem Metallteil 21 verbunden werden, um Wärme abzuführen.
Das beschriebene Verfahren ist benutzt worden, um zylindrische Bedampfungstargets aus einem Material herzustellen, welches als MGrAlX bezeichnet wird, wobei M aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ni, Co, Fe und Gemischen derselben besteht. Nennzusammensetzungen (in Gewichtsteilen) von MCrAlX-Materialien sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle Cr I Y ,3
Ni Go 22 Al O Λ
Rest 20 11 12 O Λ
Rest 10 22 14 O
Rest 12
909826/0898
Diese Materialien wurden in Form von Pulver hergestellt, das ungefähr eine Größe von 0,04-3 mm hatte, und wurden in 6,4- mm dicken rostfreien Stahl des Typs 304- eingekapselt, um ein Target ähnlich dem in den Figuren dargestellten zu bilden. Der innere Targetdurchmesser betrug etwa 356 mm, die Höhe des Targets betrug etwa 254- mm und die Targetmaterialdicke betrug ungefähr 25,4- mm. Das eingekapselte Pulver wurde auf ein Vakuum von etwa 10 mm (0,113 Pa) evakuiert und bei einer Temperatur von 114-9 0O und einem Druck von 1379 bar und einer GesamtZykluszeit von 8 h isostatisch warmgepreßto Am Schluß dieses isostatischen Warmpreßvorganges war das MCrAlY-Pulver vollkommen in sich verbunden und völlig dicht. Der unerwünschte innere Teil und der unerwünschte Endteil des Behälters aus rostfreiem Stahl wurden durch spanabhebende Bearbeitung entfernt und ein geeigneter Kühlmantel wurde durch Anschweißen an den den Umfang des Targets umgebenden Teil aus rostfreiem Stahl hergestellt. Das sich ergebende Target war rißfrei, hatte eine gleichmäßige Zusammensetzung und ein feinkörniges Mikrogefüge. Ein so hergestelltes Target wurde benutzt, um einen MCrAlY-Überzug auf mehrere Turbinenschaufeln aufzutragen.
Das Verfahren ist zwar bezüglich spezieller Materialien beschrieben worden, diese dienen jedoch lediglich zur Erläuterung und sind nicht in einschränkendem Sinn zu verstehen, denn das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist von großem Nutzen bei der Herstellung von Bedampfungstargets aus einer Vielfalt von Materialien.
909826/0898

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen eines fluidgekühlten Bedampf ungstargets, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Herstellen eines toroidalen Behälters aus einem duktilen Metall,
t>) Füllen des Behälters mit einem Pulvermaterial, dessen Zusammensetzung der des gewünschten Targets entspricht,
c) Evakuieren des gefüllten Behälters und Verschließen desselben, so daß der mit Pulver gefüllte Behälter in einem evakuierten Zustand gehalten wird,
d) isostatisches Pressen des Behälters bei einer erhöhten Temperatur, die so gewählt wird, daß das Pulver verdichtet und mit. dem Behälter verbunden wird,
e) Entfernen des Behälters von dem verdichteten Pulvermaterial, mit Ausnahme eines Restes an dem äußeren Umfang, und
ORIGINAL INSPECTED
909826/0899
f) Anschließen einer Fluidkühlvorrichtung an den Außemimfangsrest.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Targetmaterial ein Material enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Eisen, Kobalt, Nickel und Gemischen derselben sowie aus Aluminium, Chrom und Yttrium "besteht.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidkühlvorrichtung mit dem äußeren Umfang des Behälters vor dem Schritt des isostatischen Pressens verbunden wird und daß das Innere der Kühlvorrichtung gegenüber dem Medium zum isostatischen Pressen offen ist.
909826/0898
DE19782855155 1977-12-22 1978-12-20 Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets Withdrawn DE2855155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/863,120 US4135286A (en) 1977-12-22 1977-12-22 Sputtering target fabrication method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855155A1 true DE2855155A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=25340314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855155 Withdrawn DE2855155A1 (de) 1977-12-22 1978-12-20 Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4135286A (de)
JP (1) JPS5495984A (de)
AU (1) AU519493B2 (de)
BE (1) BE872774A (de)
CA (1) CA1112015A (de)
DE (1) DE2855155A1 (de)
DK (1) DK576078A (de)
FR (1) FR2412621A1 (de)
GB (1) GB2010912B (de)
IL (1) IL56124A (de)
NL (1) NL7812260A (de)
NO (1) NO784268L (de)
SE (1) SE7812696L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114593A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenhohlzylinders für Kunststoffverarbeitungsmaschinen
AT385227B (de) * 1984-01-24 1988-03-10 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von kraftuebertragenden, insbesondere drehmomentuebertragenden elementen
WO2006108502A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 W.C.Heraeus Gmbh Verfahren zum herstellen von rohrförmigen sputtertargets, danach hergesellte sputtertargets und deren verwendung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745020C3 (de) * 1977-10-04 1985-02-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Formkörpern
US4331476A (en) * 1980-01-31 1982-05-25 Tektronix, Inc. Sputtering targets with low mobile ion contamination
US4477955A (en) * 1980-04-10 1984-10-23 Cameron Iron Works, Inc. Method of producing a lined structure
GB2073783B (en) * 1980-04-10 1984-10-10 Cameron Iron Works Inc Lining valves by hot isotatic pressing
USRE32389E (en) * 1980-04-10 1987-04-07 Cameron Iron Works, Inc. Method of producing a lined structure
US5215639A (en) * 1984-10-09 1993-06-01 Genus, Inc. Composite sputtering target structures and process for producing such structures
US4597847A (en) * 1984-10-09 1986-07-01 Iodep, Inc. Non-magnetic sputtering target
US4750932A (en) * 1985-04-15 1988-06-14 Gte Products Corporation Refractory metal silicide sputtering target
US4941920A (en) * 1987-11-25 1990-07-17 Hitachi Metals, Ltd. Sintered target member and method of producing same
US4824481A (en) * 1988-01-11 1989-04-25 Eaastman Kodak Company Sputtering targets for magneto-optic films and a method for making
JPH0785818B2 (ja) * 1990-01-26 1995-09-20 いすゞ自動車株式会社 複合材製鍛造部品及びその製造方法
US5409517A (en) * 1990-05-15 1995-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Sputtering target and method of manufacturing the same
US5428882A (en) * 1993-04-05 1995-07-04 The Regents Of The University Of California Process for the fabrication of aluminum metallized pyrolytic graphite sputtering targets
BE1007535A3 (nl) * 1993-09-24 1995-07-25 Innovative Sputtering Tech Gelaagde metaalstructuur.
US5392981A (en) * 1993-12-06 1995-02-28 Regents Of The University Of California Fabrication of boron sputter targets
US5778302A (en) * 1995-09-14 1998-07-07 Tosoh Smd, Inc. Methods of making Cr-Me sputter targets and targets produced thereby
US6183686B1 (en) 1998-08-04 2001-02-06 Tosoh Smd, Inc. Sputter target assembly having a metal-matrix-composite backing plate and methods of making same
US6071389A (en) * 1998-08-21 2000-06-06 Tosoh Smd, Inc. Diffusion bonded sputter target assembly and method of making
KR20010080499A (ko) 1998-12-03 2001-08-22 추후제출 삽입체 타겟 조립체 및 그 제조 방법
US6238532B1 (en) 1999-10-29 2001-05-29 International Business Machines Corporation Radio-frequency coil for use in an ionized physical vapor deposition apparatus
WO2002022300A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Tosoh Smd, Inc. Method of manufacturing sputter targets with internal cooling channels
US6409897B1 (en) 2000-09-20 2002-06-25 Poco Graphite, Inc. Rotatable sputter target
US20030002043A1 (en) * 2001-04-10 2003-01-02 Kla-Tencor Corporation Periodic patterns and technique to control misalignment
US6797137B2 (en) * 2001-04-11 2004-09-28 Heraeus, Inc. Mechanically alloyed precious metal magnetic sputtering targets fabricated using rapidly solidfied alloy powders and elemental Pt metal
EP1511879A1 (de) * 2002-06-07 2005-03-09 Heraeus, Inc. Herstellung von duktilen intermetallischen sputtertargets
US20040126492A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Weaver Scott Andrew Method and apparatus for using ion plasma deposition to produce coating
KR20070091274A (ko) * 2004-11-18 2007-09-10 허니웰 인터내셔널 인코포레이티드 3차원 pvd 타겟의 형성 방법
US20080078268A1 (en) 2006-10-03 2008-04-03 H.C. Starck Inc. Process for preparing metal powders having low oxygen content, powders so-produced and uses thereof
US20080145688A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 H.C. Starck Inc. Method of joining tantalum clade steel structures
US8197894B2 (en) 2007-05-04 2012-06-12 H.C. Starck Gmbh Methods of forming sputtering targets
US20090028744A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Heraeus, Inc. Ultra-high purity NiPt alloys and sputtering targets comprising same
US8702919B2 (en) * 2007-08-13 2014-04-22 Honeywell International Inc. Target designs and related methods for coupled target assemblies, methods of production and uses thereof
US8246903B2 (en) 2008-09-09 2012-08-21 H.C. Starck Inc. Dynamic dehydriding of refractory metal powders
NO329945B1 (no) * 2008-10-10 2010-12-27 Tool Tech As Fremgangsmate for fremstilling av en syrefast, somlos trykkbeholder
US8734896B2 (en) 2011-09-29 2014-05-27 H.C. Starck Inc. Methods of manufacturing high-strength large-area sputtering targets
GB201119240D0 (en) 2011-11-08 2011-12-21 Rolls Royce Plc A hot isostatic pressing tool and a method of manufacturing an article from powder material by hot isostatic pressing
GB201119238D0 (en) * 2011-11-08 2011-12-21 Rolls Royce Plc A hot isostatic pressing tool and a method of manufacturing an article from powder material by hot isostatic pressing
CN103978220A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 哈尔滨工具厂 复合成份粉末冶金高速钢及制备方法
CN109972100B (zh) * 2019-05-13 2023-06-06 无锡飞而康新材料科技有限公司 一种管状铬靶材的制备方法
US11821077B2 (en) * 2020-12-17 2023-11-21 Youngstown State University Sputtering target

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120016B (de) * 1964-07-08 1961-12-21 Elger 1 Alpenlaendisches Unter Nicht geheizte Elektrode, insbesondere fuer Niederspannungsleuchtstofflampen, sowie Lampe mit solchen Elektroden
US3334400A (en) * 1964-12-07 1967-08-08 Olin Mathieson Method of producing heat exchangers
US3573003A (en) * 1969-11-07 1971-03-30 Olin Corp Compound metal structure
US3730867A (en) * 1970-10-26 1973-05-01 Gen Motors Corp Rf sputtering of tetragonal germanium dioxide
US3803702A (en) * 1972-06-27 1974-04-16 Crucible Inc Method of fabricating a composite steel article
US3939241A (en) * 1974-10-04 1976-02-17 Crucible Inc. Method for powder metallurgy compacting
DE2527184C3 (de) * 1975-06-18 1981-07-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Herstellung von Targets für Kathodenzerstäubung
SE7702959L (sv) * 1976-03-22 1977-09-23 Industrial Materials Tech Valskonstruktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114593A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenhohlzylinders für Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP0114591A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Voest-Alpine Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Waffenrohren
EP0114592A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Voest-Alpine Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Metallverarbeitung unter Verwendung von Matrizen
US4747225A (en) * 1982-12-23 1988-05-31 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Weapon barrel with metallorgically bonded wear resistant liner
AT385227B (de) * 1984-01-24 1988-03-10 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung von kraftuebertragenden, insbesondere drehmomentuebertragenden elementen
WO2006108502A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 W.C.Heraeus Gmbh Verfahren zum herstellen von rohrförmigen sputtertargets, danach hergesellte sputtertargets und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU519493B2 (en) 1981-12-03
NO784268L (no) 1979-06-25
JPS5495984A (en) 1979-07-28
CA1112015A (en) 1981-11-10
GB2010912B (en) 1982-08-18
SE7812696L (sv) 1979-06-23
FR2412621A1 (fr) 1979-07-20
NL7812260A (nl) 1979-06-26
AU4217578A (en) 1979-06-28
US4135286A (en) 1979-01-23
IL56124A (en) 1980-10-26
GB2010912A (en) 1979-07-04
DK576078A (da) 1979-06-23
BE872774A (fr) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855155A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets
DE2842688C2 (de)
EP0192105B1 (de) Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
DE3033225C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Behälterwerkstoffes vom heißgepreßten Preßkörper aus Pulver metallischer und/oder nichtmetallischer Zusammensetzung
DE2642757C2 (de)
EP0118702B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus pulverförmigem Material durch isostatisches Pressen
DE2419014C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
DE2650982A1 (de) Verfahren zur isostatischen warmverdichtung
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
DE3114659C2 (de)
EP0686443A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gussteilen aus reaktiven Metallen und wiederverwendbare Giessform zur Durchführung des Verfahrens
DE2724769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden mit komplexer gestalt
DE3006103C2 (de)
DE3713380A1 (de) Gehaeuse einer elektrochemischen zelle und verfahren zur herstellung eines solchen gehaeuses
EP3335820B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2724524A1 (de) Behaelter zum heissverdichten von pulver
DE1508989A1 (de) Mit einem Metallfutter versehenes Erzeugnis,insbesondere Ventil,Pumpe u.dgl.
DE4139421C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Substratoberfläche mit einer Sinterschicht und pulverförmiges Ausgangsmaterial dafür
DE19505689C2 (de) Gießform zum Herstellen von Gußteilen aus reaktiven Metallen
DE3805503A1 (de) Verfahren zur verbesserung von hochtemperaturlegierungen
DE4420138A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gußteilen aus reaktiven Metallen und aus Metall bestehende Kokille zur Durchführung des Verfahrens
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers
DE102018208709A1 (de) Kapsel zur Herstellung eines Bauteils für eine Strömungsmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für eine Strömungsmaschine und Bauteil für eine Strömungsmaschine
DE2025686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusionsbeschichtung von Werkstücken aus Superlegierungen
DE3812660C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee