DE1901766A1 - Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver

Info

Publication number
DE1901766A1
DE1901766A1 DE19691901766 DE1901766A DE1901766A1 DE 1901766 A1 DE1901766 A1 DE 1901766A1 DE 19691901766 DE19691901766 DE 19691901766 DE 1901766 A DE1901766 A DE 1901766A DE 1901766 A1 DE1901766 A1 DE 1901766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
container
glass
metallic
intermetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691901766
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901766B2 (de
Inventor
Havel Charles Jerome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAVEL CHARLES JEROME
Original Assignee
HAVEL CHARLES JEROME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAVEL CHARLES JEROME filed Critical HAVEL CHARLES JEROME
Publication of DE1901766A1 publication Critical patent/DE1901766A1/de
Publication of DE1901766B2 publication Critical patent/DE1901766B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1216Container composition
    • B22F3/1225Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver, insbesondere aus Metallpulver
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstands aus metallischen, intermetallischen oder Kombinationen von metallischen und intermetallischen Pulvern, und insbesondere aus solchen Pulvern, die ein Borid aufweisen.
Bekannte Verfahren dieser Art zum isostatischen Pressen sind nicht für alle Legierungen oder Metalle bzw, Intermetalle oder Mischungen anwendbar, oder sie befriedigen nicht hinsichtlich der erzielten Werkstoffeigen schaften, z.B. der Warmverformbarkeit,
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die bekannten Verfahren zu verbessern und insbesondere die Herstellung hochwertiger Formlinge aus den sogenannten Superlegierungen (superalloys) zu ermöglichen, wie sie z,B, für hochtemperaturfeste Turbinen benötigt werden.
2612/1 Rö/Gl 90983 9/0915
Nach der Erfindung wird dies "bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß bei unter dem atmosphärischen "Druck liegendem Druck eine "bestimmte Menge des Pulvers in einem glasartigen Behälter hermetisch eingeschlossen wird, dessen Füllkapazität ungefähr der Menge des in ihm enthaltenen Pulvers entspricht, daß der Behälter und sein Inhalt unter Beaufschlagung mit einem Differentialdruck auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um das Pulver zur Verdichtung und den Behälter zum Plastischwerden zu bringen, und daß danach der Behälter und sein Inhalt abgekühlt und der glasartige Behälter vom verdichteten Gegenstand entfernt wird. Hiermit wird die Herstellung von Gegenständen verschiedener Form aus pulverförmigem Metall oder aus Metalloxiden ermöglicht, z.B. aus V/olframkarbid, Berylliumoxyd und dgl., und aus Kombinationen von metallischem und niclitmetallisehern partikelförmigem Material, und zwar durch ein Verfahren, das man isostatisches Warmpressen nennen könnte. Bei diesem Pressen wird das Pulver in Behälter oder Kapseln aus Glas oder einem anderen glasartigen Material eingefüllt, wobei dieser Behälter oder Kapsel eine innere Form (Konfiguration) hat, die im wesentlichen der Form der aus dem Metallpulver herzustellenden Endprodukte entspricht. Der Behälter oder Kapsel ist aus einem glasartigen Y/erkstoff, der seine "Form bei den zur Verdichtung des in ihm enthaltenen Metallpulvers erforderlichen Temperaturen beibehalten kann, wobei entsprechende Zugaben zur Kompensation der Größenänderung gemacht sind, wenn die Kapsel dem Druck und der Hitze ausgesetzt ist, welche für die Verdichtung des pulverförinigen Inhalts erforderlich sind.
Unter einem spezielleren Aspekt betrifft die Erfindung die Verdichtung pulverförmigen Metalls, wenn es sich in einem Glas- oder äquivalenten Behälter oefindet, dessen Kenngrößen in Bezug auf die Kenngrößen des pulverförmigen Metalls so beschaffen sind, daß das Glas seine
909839/0915
Form "behält, ohne sich - abgesehen von einem plastischen Schrumpfen - zu verformen, bis der Kern aus pulverförmigem Metall genügend mechanische Festigkeit entwickelt, um das Glas bei weiterem Schrumpfen und weiterer Vei'festigung tragen zu können. Das G-las kann zweckmäßig durch Blasen geformt, gegossen uder gepreßt aein und zwar in jede gewünschte Form, ehe es mit dem Pulver gefüllt wird.
Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung ergibt sich bei einem eingangs genannten Verfahren unter Verwendung von ein Borid aufweisenden Pulvern eine besonders günstige Lösung dadurch, daß die Pulver in einer neutralen Atmosphäre Druck und Wärme ausgesetzt werden, wobei die Wärme ™ ausreicht, um den Beginn des Schmelzens des Borids zu erreichen und die Oxyde auf den Pulverpartikeln aufzulösen und letztere zum Binden zu bringen. Hierdurch ergeben sich Formlinge mit überlegenen Festigkeitswerten.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig, 1 ein Gefäß mit einem darin enthaltenen Tiegel, in dem './iderstands erwärmung in einem Salzbad angewendet werden kann,
Fig. 2 das Gefäß versehen mit einer Muffel, die ein 'Jidorstandsheizelement aufweist,
Fig. 3 das Gefäß versehen mit einem Aufnähmeorgan, das durch eine Induktionsspule erhitzt wird,
Fig. 4 das Gefäß versehen mit einer Spule zur Hochfrequenz - Induktionserwärmung, und
Fig. 5 Teraperatur-Viskositätfs-Kurven für verschiedene Ilasarten und die zugeordneten nutzbaren Temperatur hf »reiche.
909839/0915
In den Fig, 1 bis 4 ist jeweils eine Kapsel bzw. ein Behälter 18 oder 18' dargestellt, die Metallpulver 20 enthält. Der Behälter kann jede gewünschte Form haben, um bei Verdichtung des in ihm befindlichen Metallpulvers einen Gegenstand vorgegebener Form zu erzeugen.
Der Behälter kann durch Blasen geformt, gegossen oder aus Preßglas hergestellt sein und seine Gestalt durch die Gestalt einer Form erhalten,
Fig. 1 zeigt den Behälter 18 auf einem Träger 24, umgeben von dem im Keramik- oder Tontiegel 25 enthaltenen Salz 22. Dieses wird elektrisch über Elektroden 26 beheizt, die durch Leitungen 30amit einer Hochstrom-Niederspannungs-Wechselstromquelle verbunden sind, wobei dieser Wechselstrom über ein Aufzeichnungs- und Regelgerät 44 zugeführt werden kann.
In Fig, 2 ist die Isolation 32 so dargestellt, daß sie sich bis zu einer keramischen oder metallischen Muffel 60 erstreckt, die von einem Widerstands-Heizelement 62 erhitzt wird, das an eine geeignete Energiequelle angeschlossen wird, wobei die Mufi'el den Behälter 18' aus Glas oder dergleichen rundherum umgibt, in dem sich das Pulvermetall befindet, und dieser auf einer Keramikplatte 17 liegen kann.
Fig, 3 zeigt ein rohrförmiges Graphit-Aufnähmeorgan 74 aus Kohle oder einem anderen geeigneten Material mit einer es umgebenden Schicht aus Keramik 72, die auch als Stütze für eine wassergekühlte Induktionsspule 70 dient, und in Fig. 4 ist eine wassergekühlte Hochfrequenz-Induktionsspule 80 gezeigt. Bei jeder der Figuren 2, 3 und 4 kann der Glasbehälter in der dargestellten Weise auf einer keramischen Basis 17 ruhen und von in das Gefäß 30 eingebrachter Luft bzw. Gas umgeben sein.
Der Tiegel 25 oder die Heizspulen der Fig, 2, 3 und sind von einer tfärmeisolation 32 umgeben, und zwar innerhalb eines Druckgefäßes 30, das einen Verschlußdeckel
909839/091 5
aufweist, welcher über einen Gewindering 38 mit dem Gefäß verbunden ist, wobei der Verschlüßdeckel durch geeignete Dichtungen gegen das Gefäß abgedichtet ist. Das Gefäß 30 ist mit einer Leitung 46 zum Anschluß an eine Druckluft- oder Druckgasquelle versehen? zum Beobachten des Druckes ist ein Anzeigegerät 50 vorgesehen. Der Deckel 36 ist mit einer Einblicköffnung 40 für ein optisches Pyrometer 42 versehen, das zum Zwecke der Regelung mit dem Regelgerät 44 verbunden sein kann. Gefäß 30 und Deckel 36 können mit Y/asser-Kühlschlangen 34 versehen sein.
Der gefüllte und abgedichtete Behälter 18 bzw. 18' ^
kann bis zum Formänderungspunkt vorgewärmt werden, um den Schock zu vermindern, und bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät wird der Behälter in das heiße geschmolzene Salzbad 22 eingesetzt. Danach wird das Gefäß verschlossen und einem hohen Luft- oder Gasdruck angesetzt, soweit das gewünscht wird. Der Glasbehälter 18 bzw, 18' und das Pulvermetall werden dadurch einem Differentialdruck ausgesetzt, und zwar einmal wegen des Vakuums in diesem Behälter und zum anderen wegen des an das Gefäß angelegten Gasdrucks, Dabei wird von allen Seiten gleicher Druck auf den Behälter ausgeübt, und wegen der Plastizität des Glases bei der Preßtemperatur wird das Pulver Verdichtungskräften unterworfen, die es zu einer Form ver- ä dichten, die der Innenwand des Behälters 18 bzw, 18' entspricht,
Nach Verlauf einer geeigneten Zeit bei der ausgewählten Temperatur und dem ausgewählten Druck, wird das Gefäß 30 wieder auf den atmosphärischen Druck gebracht, der Deckel wird entfernt, und der verdichtete Preßling wird aus der Salzschmelze entnommen. Wegen des großen Unterschiedes der Wärmedehnung des verdichteten Metalls und des umgebenden Glases blättert das Glas ab und es bleibt eine glasfreie verdichtete Metallform, Etwaige verbleibende Oberflächenverunreinigungen können durch Sandstrahlen, Entzundern oder andere übliche Verfahren entfernt werden,
909839/0915
In der Praxis wird der Glasbehälter, der innen die zu erzeugende IOrm aufweist und entsprechende Zugaben für die Größenänderungen während der Verdichtung hat, mit Metallpulver gefüllt, mit einer geeigneten Vakuumpumpe oder dergleichen evakuiert und dann hermetisch verschlossen. Die Y/ahl des Glases bzw. der glasartigen Substanz sollte sich richten nach der gewünschten Temperatur beim Pressen. Es wird als kritisch angesehen, daß das verwendete Glas bei der Preßtemperatur eine Viskosität von nicht mehr als 10 Poise aufweist.
Im folgenden werden eine Anzahl typischer Glasarten angegeben, die für diesen Zweck verwendet werden können, und zwar mit ihren jeweiligen Arbeitsbereichen in Grad Celsius,
Glasart Arbeitsbereich ( Q)
(1) Bleialkalisilikat 410 - 630
(2) Borsilikat (Pyrex) 550 - 900
(3) Aluminiumsilikat 700 - 980
(4) 96$ Silika (Vycor) 890 - 71600
(5) Hartfeuerporzellan 1130 - 7Ί 600
Die Viskositätscharakteristiken in dem für das vorliegende Verfahren geeigneten Temperaturbereich sind durch die Kurven 1, 2, 3, 4 bzw, 5 von Fig. 5 angegeben, wobei z.B. Kurve 1 diejenige für das oben angegebene Bleialkalisilikatglas ist. Man sieht, daß der 'Temperaturbereich für dieses Glas zwischen dem Temperpunkt und
6 5 einer unteren Grenze von ungefähr 10 * Poise, wie das
in Fig. 5 durch den schraffierten Temperpunktbereich 6 und den schraffierten unteren Grenzbereich 7 angedeutet ist, etwa bei 410 - 630° 0 liegt.
909839/091 5
Unterhalb der unteren Grenze haftet das Glas an anderen Gegenständen und dringt auch in die Oberfläche der Pulvermasse ein, so daß sich eine verunreinigte Schicht ergibt. Wird das Glas in der Nähe von 10 Poise oder weniger erhitzt, so besteht die Gefahr, daß es so stark fließt, daß es den Metallkern direkt dem verdichtenden Gas aussetzt und dadurch den Differentialdruck beseitigt, der für ein erfolgreiches Verdichten erforderlich ist.
Ein Glas von der Art mit einem Temperaturbereich von 410 bis 630° G wäre geeignet zum Pressen von Messing, Aluminium, Aluminiumlegierungen sowie Magnesium und seinen Legierungen,
Bin Glas von der Art, dessen Viskositäts-Temperatur-Charakteristik durch Kurve 4 für 96$ Silika dargestellt wird und das ungefähr 3$ Bortrioxyd und den Rest andere Oxyde enthält, wird zur Verdichtung einer als UDIMET (Astroloy) bekannten Legierung benutzt. Dieses Pulver enthält Aluminium, Titan, Molybdän, Chrom, Kobalt und Nickel in den folgenden Nominalverhältnissen:
Siebgröße USA Al Ti Ho Cr Co Ni O(ppm) Mesh
A 4,5 3,5 5 15 18 Rest 490 -100
Ein solches Pulver wird in ein Standard-Vycor-Rohr von 30 mm Außendurchmesser und einer gewünschten Länge von z.B. 15 cm eingefüllt, auf ein Vakuum von 0,001 Torr evakuiert und verschlossen. Eine Anzahl solcher Rohre wird in einen Autoklaven eingesetzt, auf 1288° C erhitzt, stabilisiert und dann während einer Stunde oder weniger einem Druck von 1050 kp/cm ausgesetzt.
Nach dem Abkühlen werden die Teile aus dem Autoklaven genommen, und das Glas wird vom Metallkern entfernt, indem man das ganze Teil sachte gegen eine harte i'läehe klopft« Das Entfernen des Glases kann man am besten beschreiben als analog zum Entfernen der Schale eines hartgekochten Kies.
909839/0915
Sichtprüfung zeigt augenscheinlich kein am Metallkern haftendes Glas,
Die Dichte der so geformten Stücke wurde mit 8,02 g/cm oder 100 fo der theroretischen Dichte bestimmt. Dies wurde dann durch Fluoreszenz - Durchdringungen Inspektion und metallographische Prüfung bestätigt.
Schnitte wurden herausgeschnitten und wärmebehandelt
1175° 0-4 Std, - luftgekühlt
1078° 0-4 Std, - luftgekühlt
842° 0-24 Std, - luftgekühlt
759° 0-16 Std, - luftgekühlt
und die Eigenschaften wurden bestimmt.
Andere Schnitte wurden auf einer mechanischen Presse senkrecht zu ihrer Längsachse bei 1106° 0 flachgeschmiedet. Aufeinanderfolgende Reduzierungen von 20 $, 20 9^ und 40 ia wurden jeweils mit einem Schlag vorgenommen, ohne Anriß, Die geschmiedeten Stücke oder flachen Schnitte wurden dann wie oben wärmebehandelt und geprüft.
Außerdem wurden Preßlinge mit einem Durchmesser von etwa 57 mm und einer Länge von etwa 76 mm wie oben hergestellt und danach auf einen Durchmesser von 22,2 mm bei einer Temperatur von 1078° C stranggepreßt (Strangpreßverhältnis von 6,6 : 1). Solche Strangpreßlinge wurden dann wie oben wärmebehandelt und geprüft. Die Prüfergebnisse sind wie folgt:
90 9 8 39/0915
Tabelle der Kenngrößen von UI)IMET 700 - Preßlingen
Zustand
Bruch "bei Zug und 981° C/1265 kp/cm2
O Zugversuch
Ein- Korn-Zugfestigkeit Go,2 Oehnung schnü- größe Härte Stunden Dehnung($) Einschnürung($) (ksi) (ksi) {$>) rung(^) (ASTM) Rc
Verdichtet und wärme- 65,8 behandelt
6,6
170,3
125,0 12,0 13,1
O CD CO CO CD ^ CD CD
Verdichtet, wärmebehandelt und geschmiedet
m ' Verdichtet, gelängt und wärmebehandelt
Nicht festgestellt
7,3
177,2
175,0
136,4 22,3 22,7 6
139,5 38,0 35,1 7
- ίο -
Eine Besonderheit der Technik ist, daß das Verdichten bei einer Temperatur zwischen der Liquidus- und der Solidus-Temperatur möglich ist, so daß das Schmelzen einsetzt, während die Masse einem äußeren Druck unterworfen wird. Die Verdiehtungstemperatur von 1288° G beim vorhergehenden Beispiel liegt bei der verwendeten UDIMET 700 - Legierung zwischen Liquidus und Solidus, Man nimmt an, daß bei diesen Bedingungen die bei der erhöhten Temperatur gebildete, ein M^Bp- Borid enthaltene flüssige Phase den Oxydfilm auf der Oberfläche jedes Pulverpartikelchens flüssig macht und einen Basis Metall-Metall-Kontakt der Partikel ermöglicht, was eine echte metallurgische Bindung ergibt. Man nimmt an, daß das Oberflächenoxyd auf jedem Partikel sich in der flüssigen Phase löst.
Beim Kühlen schrumpft der glasartige Behälter zusammen und kompensiert die Schrumpfung der beginnenden Schmelzphase bei ihrem Erstarren, wodurch die Mikroporosität vermieden wird, die bei in der flüssigen Phase gesinterten Preßlingen weitverbreitet ist.
Frühere Versuche, Pulver von Superlegierungen heiß zu pressen, erfolgten unter der Solidus-Temperatur. Die dabei entstehenden Preßlinge zeigten verbleibendes Oberflächenoxyd von den ursprünglichen Pulverpartikeln, was für ihre Eigenschaften schädlich ist, da wegen des Dazwischentretens des Oxydfilms eine starke metallurgische Bindung nicht gebildet werden kann. Weiterhin führen auch Warmverformung, Walzen, Strangpressen, Schmieden etc, nicht zu einer mechanischen Zerstörung des Films, und die Partikel verlieren in der verdichteten Masse nie ihre ursprüngliche Identität,
Warmverformung verformt zwar die Partikel, zerstört aber nicht den Oxydfilm. Beim Lösungsglühen nach der Warmverformung findet in jedem ursprünglichen Pulverpartikel eine Rekristallisation statt, jedoch nicht über den Oxydfilm am Partikelrand hinweg.
909839/0915
Das einzigartige Ergebnis des Heißpressen in der beginnenden Sclimelzphase, d,h, oberhalb des Solidus, unterhalb des Liquidus, ist, daß die ursprünglichen Pulverpartikel ihre Identität verlieren, während gleichzeitig das Kornwaohstum verzögert wird, weil die festen Anteile der bleibenden Pulverpartikel als Kerne für die Körner des endgültigen Preßlings wirken. Im wesentlichen erzeugt diese Technik extrem feinkörnige große und kleine Formlinge, die gegenüber einem in der üblichen Weise gegossenen Material verbesserte Eigenschaften und Warmverformbarkeit aufweisen.
Die Anwendung der Technik des beginnenden Schmelzens ist nicht auf das isostatische Preßverfahren mit .einem ™ glasartigen Behälter beschränkt, sondern kann auch bei den konventionellen isostatischen Preßverfahi*en mit Metallbehältern und bei dem konventionellen, einseitig wirkenden Heißpreßverfahren verwendet werden. Letzteres ist hinsichtlich der Komplexität der erzeugbaren Formen beschränkt.
Die Verdichtungstechnik bei einsetzendem Schmelzen ist für alle Legierungen anwendbar, nicht nur für Superlegierungen. Bei den Legierungen, bei denen die ein- setzende Schmelzphase nicht das Oberflächenoxyd der Partikel flüssig macht, können unschädliche Borzusätze gemacht werden, um eine Boridphase zum Schmelzen zu Λ
bringen.
Beim konventionellen isostatischen Pressen mit einem Gefäß aus Stahl oder einem anderen Metall, wird das Pulver bei Raumtemperatur auf etwa 80?S l>ichte vorverdichtet, und zwar in der Form des herzustellenden Teiles, und der Stahlbehälter wird um es herumgebaut. Das Vorverdichten ist notwendig, da der Stahl beim übergang von einer losen Pulverdichte (ca 50$ Dichte) zur vollen Dichte (ca 100$ Dichte des Preßlings) nicht im erforderlichen Maß mitschrumpfen kann, ohne sich stark zu wellen. Dieses Wellen ergibt am Preßling eine mit Furchen versehene Oberfläche.
909839/0915
Deshalb wird das Vorverdichten angewandt, um die erforderliche Schrumpfung des Behälters zu vermindern.
Die genannten Effekte rühren davon her, daß der Stahl oder ein anderes Metall nicht leicht einer Schubbeanspruchung nachgibt. Der glasartige Behälter dagegen erzielt sehr leicht eine plastische Scherung, und Teile können ohne Vorverdichtung und ohne Furchen auf der Oberfläche des Preßlings hergestellt werden,
Bei dem vorstehend beschriebenen Preßbeispiel mit UDIMET 700 wurden keine Furchen beobachtet, obwohl das Pulver in den Glasbehälter mit einer Ladungsdichte von 55$ eingefüllt und auf 100% verdichtet wurde.
Man könnte den Eindruck haben, daß das Verfahren nicht funktionieren würde, da jenseits des Temperpunkts von Glas der Behälter und sein Inhalt sich durch sein eigenes Gewicht verformen würden. Man könnte daher erwarten, daß bei einem Versuch, die gewünschte Form zu erzeugen, der Glasbehälter sich unter der Wirkung der Schwerkraft verformen und deshalb ein mißgestaltetes Teil erzeugen würde.
Der Faktor, der diese Situation an ihrer Entstehung hindert, ist das Ergebnis dessen, daß der Metallkern nach dem Durchgang des pulvergefüllten Behälters durch den Temperpunkt genügend mechanische Festigkeit entwickelt, um den Kern die Glashülle tragen zu lassen, anstatt daß die Glashülle den Metallkern trägt.
Die Entwicklung der Festigkeit des Kerns kann erreicht werden, indem man Druck zur Einwirkung bringt, und zwar oberhalb des atmosphärischen Drucks, wenn einmal die Temperatur den Formänderungspunkt des verwendeten Glases überschritten hat. Die Höhe des angelegten Druckes wird maßgeblich beeinflußt von den Ver-
909839/0915
diohtungseigenschaften des Pulvermetallkernes sowie von den Druckbegrenzungen des verwendeten Autoklaven,
Einige Glas-Metallpulver-Kombinationen, z.B. PYREX und Reineisenpulver, behalten ihre Form, ohne daß man einen über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck anwendet.
Das Verfahren ist anwendbar für Metalle wie Pulver von Beryllium, Superlegierungen, Titan etc., und intermetallische Stoffe wie Wolframkarbid, Berylliumoxyd, und auch Kombinationen von metallischen und nichtmetallischen zusammengesetzten Stoffen, wie auch andere Stoffe. Aus dem Vorstehenden kann entnommen werden, daß mit dem Verfahren Hohlkörper wie z.B. Rohrstücke, hohle Halb- ™ kugeln, ferner massive Formstücke wie Turbinenläuferrohlinge oder Turbinenschaufeln hergestellt werden können, sowie jede andere Form, für die ein Behälter aus Glas oder einer anderen glasartigen Substanz geformt werden kann, die sich ähnlich wie Glas verhält, wenn sie der Wärme ausgesetzt wird.
Die so gebildeten Formen können bereits die gewünschte genaue Form haben, oder ihr jedenfalls so nahekommen, daß sie ein Minimum an Bearbeitung oder sonstiger Oberflächenbehandlung benötigen,
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter K öseI
909839/091 5

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstands aus metallischen, intermetallischen oder Kombinationen von metallischen und intermetallischen Pulvern, dadurch gekennzeichnet, daß bei unter dem atmosphärischen Druck liegendem Druck eine bestimmte Menge des Pulvers in einem glasartigen Behälter (I8j T81) hermetisch eingeschlossen wird, dessen Füllkapazität ungefähr der Menge dee in ihm enthaltenen Pulvers (20) entspricht, daß der Behälter und sein Inhalt unter Beaufschlagung mit einem Differentialdruck auf eine temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um das Pulver zur Verdichtung und den Behälter zum Plastisehwerden zu bringen, und daß danach der behälter und sein Inhalt abgekühlt und der glasartige Behälter vom ver-d"L.:r.Leten Gegenstand entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Konfiguration des Behälters im wesentlichen der gewünschten Porm des verdichteten Gegenstands entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Gias besteht und daß Behälter und Pulver vorgewärmt und dann in ein erhitztes geschmolzenes Salzbad (22) eingebracht und einer Temperatur unterworfen werden, die ausreicht, um das Pulver zur Verdichtung zu bringen.
2612/1 xiö/St
909839/0915
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver von einer Metallegierung iet und ein Borid aufweist, das beim Beginn des Schmelzens Oberflächenoxyde auf den Pulverpartikeln auflöst und letzteres zur Bindung bringt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß der glasartige Behälter durch Blasen zu einer vorgegebenen Form geformt und vor dem hennetischen Verschließen mit Pulver (20) gefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (18;18') aus
Glas ist und daß Behälter und Pulver in einen Ofen H (Pig. 1 bis 4) eingebracht und einer Temperatur, ausgesetzt werden, die ausreicht, um das Pulver sum Verdichten zu bringen.
7. Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstands aus metallischen, intermetallischen oder Kombinationen von metallischen und intermetallischen Pulvern, wobei diese ein Borid aufweisen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver in einer neutralen Atmosphäre Druck und Wärme ausgesetzt werden, wobei die Wärme ausreicht, um den Beginn des Schmelzens des Boride zu erreichen und die Oxyde auf den Pulverpar- ä tikeln aufzulösen und letztere zum Binden zu bringen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anepruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Superlegierung auf Nickelbasis ist.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver Beryllium aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver* toolframkarbid aufweist.
909839/0915
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Julver Titan aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 3 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Legierung auf Kobalfbasis aufweist.
Patentanwalt·
DIpI.-Ing. Hortt Röte Dipl.-Ing. Peter Kose»
909839/091 B
DE19691901766 1968-02-28 1969-01-15 Verfahren zur herstellung eines isostatisch warmgepressten gegenstandes Withdrawn DE1901766B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734822*A US3622313A (en) 1968-02-28 1968-02-28 Hot isostatic pressing using a vitreous container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1901766A1 true DE1901766A1 (de) 1969-09-25
DE1901766B2 DE1901766B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=24953206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901766 Withdrawn DE1901766B2 (de) 1968-02-28 1969-01-15 Verfahren zur herstellung eines isostatisch warmgepressten gegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3622313A (de)
BE (1) BE729131A (de)
CA (2) CA965997A (de)
CH (1) CH497223A (de)
DE (1) DE1901766B2 (de)
FR (1) FR2002831A1 (de)
SE (1) SE342159B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053753A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung metallischen Halbzeuges

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793069A (nl) * 1971-12-22 1973-06-20 Philips Nv Isostatisch heetpersprocede voor het vervaardigen van dichte sinterlichamen
US3841870A (en) * 1973-03-07 1974-10-15 Carpenter Technology Corp Method of making articles from powdered material requiring forming at high temperature
US3940268A (en) * 1973-04-12 1976-02-24 Crucible Inc. Method for producing rotor discs
US3890140A (en) * 1973-05-10 1975-06-17 Us Energy Aluminum titanate crucible for molten uranium
US4066449A (en) * 1974-09-26 1978-01-03 Havel Charles J Method for processing and densifying metal powder
GB1522705A (en) * 1974-11-11 1978-08-23 Asea Ab Method of manufacturing bodies of silicon nitride
US3996048A (en) * 1975-10-16 1976-12-07 Avco Corporation Method of producing holes in powder metallurgy parts
US4023966A (en) * 1975-11-06 1977-05-17 United Technologies Corporation Method of hot isostatic compaction
SE428766B (sv) * 1975-12-16 1983-07-25 United Technologies Corp Forfarande for framstellning av en trycktet kapsel for isostatisk varmpressning av en partikelmassa
US4142888A (en) * 1976-06-03 1979-03-06 Kelsey-Hayes Company Container for hot consolidating powder
USRE31355E (en) * 1976-06-03 1983-08-23 Kelsey-Hayes Company Method for hot consolidating powder
US4104782A (en) 1976-07-14 1978-08-08 Howmet Turbine Components Corporation Method for consolidating precision shapes
US4112143A (en) * 1977-01-18 1978-09-05 Asea Aktiebolag Method of manufacturing an object of silicon nitride
US4094709A (en) * 1977-02-10 1978-06-13 Kelsey-Hayes Company Method of forming and subsequently heat treating articles of near net shaped from powder metal
US4152816A (en) * 1977-06-06 1979-05-08 General Motors Corporation Method of manufacturing a hybrid turbine rotor
US4227927A (en) 1978-04-05 1980-10-14 Cyclops Corporation, Universal-Cyclops Specialty Steel Division Powder metallurgy
US4212669A (en) 1978-08-03 1980-07-15 Howmet Turbine Components Corporation Method for the production of precision shapes
FR2444523A1 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Asea Ab Procede pour la fabrication par pressage isostatique d'un corps preforme en une matiere metallique ou ceramique enrobe dans un materiau vitrifiable
US4414028A (en) * 1979-04-11 1983-11-08 Inoue-Japax Research Incorporated Method of and apparatus for sintering a mass of particles with a powdery mold
SE425360B (sv) * 1979-05-07 1982-09-27 Asea Ab Sett vid isostatisk pressning av pulver for framstellning av foremal av keramiskt eller metalliskt material
DE2921593C2 (de) * 1979-05-28 1984-02-02 Gränges Nyby AB, Nybybruk Verfahren und Vorrichtung zum Weiterzerkleinern von hydriertem, grobstückigem Material, insbes. Schrott aus Titan oder dessen Legierungen
US4260582A (en) * 1979-07-18 1981-04-07 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Differential expansion volume compaction
US4341557A (en) * 1979-09-10 1982-07-27 Kelsey-Hayes Company Method of hot consolidating powder with a recyclable container material
JPS5839707A (ja) * 1981-09-01 1983-03-08 Kobe Steel Ltd 粉末成形体の高密度焼結法
US4547337A (en) * 1982-04-28 1985-10-15 Kelsey-Hayes Company Pressure-transmitting medium and method for utilizing same to densify material
US4562090A (en) 1983-11-30 1985-12-31 Gray Tool Company Method for improving the density, strength and bonding of coatings
JPS61502901A (ja) * 1984-08-08 1986-12-11 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− 改良した靭性を有する新規複合セラミツク
KR900007839B1 (ko) * 1986-01-27 1990-10-20 더 다우 케미칼 캄파니 인성이 개선된 복합 세라믹 및 이의 제조방법
US5145833A (en) * 1986-02-12 1992-09-08 The Dow Chemical Company Method for producing ceramic bodies
SE455276B (sv) 1986-03-21 1988-07-04 Uddeholm Tooling Ab Sett att pulvermetallurgiskt framstella ett foremal genom varmpressning av pulver i en keramikform medelst ett smelt tryckmedium
US4693863A (en) * 1986-04-09 1987-09-15 Carpenter Technology Corporation Process and apparatus to simultaneously consolidate and reduce metal powders
US4744943A (en) * 1986-12-08 1988-05-17 The Dow Chemical Company Process for the densification of material preforms
US4999338A (en) * 1990-02-23 1991-03-12 The Dow Chemical Company Preparation of metal/superconducting oxide composites
DE59104523D1 (de) * 1990-03-14 1995-03-23 Asea Brown Boveri Sinterverfahren mit einer Form aus einem nachgebenden keramischen Körper.
US5340419A (en) * 1992-12-21 1994-08-23 Metal Casting Technology, Inc. Method and apparatus for densifying an article
US5503795A (en) * 1995-04-25 1996-04-02 Pennsylvania Pressed Metals, Inc. Preform compaction powdered metal process
US5770136A (en) * 1995-08-07 1998-06-23 Huang; Xiaodi Method for consolidating powdered materials to near net shape and full density
US6042780A (en) * 1998-12-15 2000-03-28 Huang; Xiaodi Method for manufacturing high performance components
US6264095B1 (en) * 1999-07-14 2001-07-24 Swales Aerospace High temperature isostatic pressure bonding of beryllium pressure vessels with an interior void
GB201209567D0 (en) * 2012-05-30 2012-07-11 Rolls Royce Plc An apparatus and a method of manufacturing an article from powder material
WO2015002968A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Dale Adams Process for sintering silicon carbide
US9556073B2 (en) * 2013-07-01 2017-01-31 Dale Adams Process for sintering silicon carbide
CN109689350B (zh) * 2016-07-08 2022-02-08 拉金德拉·佩尔绍德 核用热等静压机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725288A (en) * 1952-08-26 1955-11-29 Harry W Dodds Process and apparatus for fabricating metallic articles
US3160502A (en) * 1960-10-10 1964-12-08 American Beryllium Company Inc Method of making beryllium billets
US3328139A (en) * 1965-02-26 1967-06-27 Edwin S Hodge Porous tungsten metal shapes
US3363037A (en) * 1965-07-01 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa High-temperature isostatic pressing of articles
US3340053A (en) * 1965-11-23 1967-09-05 Edwin S Hodge Gas-pressure bonding
US3356496A (en) * 1966-02-25 1967-12-05 Robert W Hailey Method of producing high density metallic products
US3419935A (en) * 1966-12-19 1969-01-07 Atomic Energy Commission Usa Hot-isostatic-pressing apparatus
US3340056A (en) * 1967-01-31 1967-09-05 Crucible Steel Co America Method for compacting powdered metals
US3455682A (en) * 1967-07-31 1969-07-15 Du Pont Isostatic hot pressing of refractory bodies
US3469976A (en) * 1967-07-31 1969-09-30 Du Pont Isostatic hot pressing of metal-bonded metal carbide bodies
DE1807012A1 (de) * 1967-11-09 1969-06-12 Colgate Palmolive Co Seifenmischung fuer Scheuerballen
US3551946A (en) * 1968-08-26 1971-01-05 Wah Chang Albany Corp Method and apparatus for compacting isostatically metal particles into solid form
US3562371A (en) * 1968-10-16 1971-02-09 Corning Glass Works High temperature gas isostatic pressing of crystalline bodies having impermeable surfaces
US3599281A (en) * 1968-11-01 1971-08-17 Crucible Inc Heat insulating casing
US3571850A (en) * 1969-04-15 1971-03-23 Atomic Energy Commission Hot-isostatic-pressing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053753A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung metallischen Halbzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CA965997A (en) 1975-04-15
US3622313A (en) 1971-11-23
USRE28301E (en) 1975-01-14
CA855149A (en) 1970-11-03
SE342159B (de) 1972-01-31
DE1901766B2 (de) 1971-08-19
CH497223A (fr) 1970-10-15
BE729131A (de) 1969-08-28
FR2002831A1 (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
EP1718777B1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung
DE2125562C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dichter Körper aus Nickel-Superlegierungen
EP3069802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbund-werkstoff mit einer metall-matrix und eingelagerten intermetallischen phasen
DE2419014C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
EP2990141B1 (de) Herstellungsverfahren für TiAl-Bauteile
DE3033225A1 (de) Verfahren zum heisspressen von pulver in einem behaelter
DE2351846A1 (de) Metallpulversinterverfahren
EP0369543A1 (de) Hohlladung mit einer metallischen Auskleidung, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2853575C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Legierungskörpern aus hydrierten Metallpulverchargen
DE2002894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362499C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern
DE2730661A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen praezisionsformteilen aus pulvern
DE2103875A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickelbasis-Superlegierung
DE2950158C2 (de)
DE2258485B2 (de)
DE2327273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist
DE102009056504B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einschlussfreien Nb-Legierung aus pulvermetallurgischem Vormaterial für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
DE2814553A1 (de) Verdichtete erzeugnisse aus nickel- superlegierungen
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
DE2724524A1 (de) Behaelter zum heissverdichten von pulver
DE3805503A1 (de) Verfahren zur verbesserung von hochtemperaturlegierungen
DE2818418A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus feuerfesten pulverfoermigen diboriden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee