DE2633356A1 - Verfahren zum aufbringen eines metallueberzuges auf ein substrat - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines metallueberzuges auf ein substrat

Info

Publication number
DE2633356A1
DE2633356A1 DE19762633356 DE2633356A DE2633356A1 DE 2633356 A1 DE2633356 A1 DE 2633356A1 DE 19762633356 DE19762633356 DE 19762633356 DE 2633356 A DE2633356 A DE 2633356A DE 2633356 A1 DE2633356 A1 DE 2633356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
pressure
support
container
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633356C2 (de
Inventor
Adrian Maurice Beltran
William Frederick Schilling
Gerald Edward Wasielewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2633356A1 publication Critical patent/DE2633356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633356C2 publication Critical patent/DE2633356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/021Isostatic pressure welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Verfahren zum Aufbringen eines Metallüberzuges auf ein Substrat.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden eines Metallblechüberzuges mit einem Legierungssubstrat und insbesondere auf ein Verfahren zum metallurgischen Verbinden eines oxidations- und hitzekorrosions- beständigen Auflagebleches mit einer Legierungsstruktur, wie konvexen und konkaven Oberflächen beispielsweise eines Flügels, der als eine Düse oder Blatt in einer Gasturbine verwendet wird.
Die Oberflächeninstabilität von strukturellen Substraten aus Superlegierungen stellt sich als ein signifikantes Problem dar für fortgeschrittene Industrie-, Luftfahrt- und
709 8 0 7/0736
Marine-Gasturbinen. Durch die Verbrennung von schweren Ölen werden stark korrosive Umgebungen geschaffen, und wenn diese mit höheren Brenntemperaturen und längeren Wartezeiten kombiniert werden, entstehen einige sehr strikte Einschränkungen bei der Auswahl von Materialien. Zusätzlich können weitere korrosive Elemente bei Applikationen der Turbine in der Schiffahrt aufgrund des Seesalzes hinzukommen. Es ist ständig schwieriger geworden, sowohl hohe Kriechbruchfestigkeit als auch gute Korrosionsbeständigkeit allein durch änderung der Legierungszusätze zum Basismetall zu erzeugen aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen den Elementen, die im allgemeinen günstig sind für die eine Eigenschaft und nachteilig für die andere. Es sind verschiedene Überzugs- und Plattierungsverfahren entwickelt worden, die zum Ziele haben, für einen Oberflächenschutz eines ansonsten starken Substrates aus einer Superlegierung zu sorgen. Das Verbinden einer oxidations- und hitzekorrosionsbeständigen Blechplattierung auf ein Blatt- oder Düsensubstrat stellt eine Lösung für das Problem der Oberflächeninstabilität dar.
Die US-PS 3 699 642 beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen einer Auflage auf ein konvexes-konkaves Substrat. Demzufolge wird eine vorgeformte Auflage aus Metallblech auf einem konvex-konkaven Substrat angebracht. Das Substrat mit der Auflage wi-rd in eine Druckkammer eingebracht und die gesamte Anordnung wird mit einem Pulver aus Metalloxid umgeben, das als ein druckübertragendes Medium verwendet wird. Änschliessend werden Wärme und Druck auf die Anordnung über das drückübertragende Medium aus pulverförmigem Metalloxid durch eine axial arbeitende Pressvorrichtung ausgeübt. Es sei darauf hingewiesen, dass isostatische Pressmethoden mit Heissgas speziell als nachteilig bezeichnet sind und dass das pulverförmige Druckübertragungsmittel ein Metalloxid ist, das sich nicht verdichtet.
709807/0736
In der deutschen Patentanmeldung P 25 43 961 ist ein anderes Verfahren zum Verbinden einer Blechauflage mit einem konvex-konkaven Substrat vorgeschlagen. Kurz zusammengefasst umfasst dieses Verfahren die folgenden Schritte: Es wird eine Blechauflage an ein Substrat vorgeformt, so dass die Auflage mit den konkaven und konvexen Oberflächen des Substrates eng übereinstimmt ; der Raum zwischen der Auflage und dem Substrat wird evakuiert; alle Säume zwischen dem Auflageblech und dem Substrat werden in Vakuum gelötet; die Auflage und das Substrat werden durch Diffusion miteinander verbunden, wobei ein isostatischer Heissgasdruck verwendet wird. Bei der Durchführung des vorgenannten Verfahrens hat sich herausgestellt, dass die Evakuierungs- und Lötschritte im Vakuum bewirken, dass sich eine Druckdifferenz an der Grenzfläche von Auflage und Substrat aufbaute, die dazu fühute, dass das Auflageblech in die konkaven und lonvexen Oberflächen des Substrates gezogen wurde , nachdem die die Auflage und das Substrat umfassende Anordnung aus dem Vakuumofen herausgezogen wurde und bevor der Diffusionsverbindungsschritt durchgeführt wurde. Andererseits waren aber diese Evakuierungs- und Lötschritte im Vakuum von grossem Vorteil für die Verbesserung der Wirkung der Diffusionsverbindung.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, in dem vorgenannten Verfahren das Löte"n in Vakuum überflüssig zu machen. Dieses Vakuum-Löten ist zeitraubend bezüglich des Erhitzens und Abkühlens des Substrates mit der Auflage. Darüber hinaus erfordert das Vakuum-Löten eine grosse Sorgfalt um sicherzustellen, dass keine Leckstellen zwischen der Auflage und dem Substrat vorhanden sind. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass bei einem Substrat mit einer komplexen Form die Schwierigkeiten des Vakuum-Lötens noch verstärkt werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren für eine Diffusionsverbindung einer Blechauflage mit einem konvexen-konkaven Substrat zu schaffen.
709807/0736
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine Blechauflage an ein Substrat vorgeformt wird und die zwischen der Auflage und dem Substrat gebildeten Säume maskiert werden. Anschliessend wird die die Auflage und das Substrat umfassende Anordnung in einen deformierbaren Behälter eingesetzt, wo die Anordnung vollständig in einem granulären, sich verdichtenden druckübertragenden Medium eingetaucht ist. Das druckiibertragende Medium umfasst vorzugsweise Glasperlen oder Chips, die während des Diffusionsbindungsschrittes geschmolzen werden. Der deformierbare Behälter einschliesslich des Substrates mit der Auflage und des druckiibertragenden Mediums wird entgast und abgedichtet. Anschliessend werden der Behälter und sein Inhalt während der Diffusionsverbindung einem bezüglich der Zeit und der Temperatur programmiertem isostatischen Heissgas-Druckzyklus unterworfen.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
Figur 1 ist ein Foto und zeigt die Struktur d«r Verbindungslinie einer Ni-50Cr-Auflage, die mit einem IN738B-Substrat verbunden ist.
Figur 2 zeigt eine Flügelstruktur, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist.
Figur 3 ist eine Kurvendarstellung und zeigt typische Druck-Temperatur-Zeitkurven für den Diffusionsverbindungsschritt.
Die Auflage und das Substrat werden sorgfältig gereinigt, bevor das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt wird, um für die Diffusionsbindung nachteilige Bestandteile zu beseitigen. Die Grenzflächen zwischen der Auflage und dem
709807/0736
Substrat können beispielsweise mit einer dünnen Plattierung oder einem Niederschlag aus Nickel versehen und einer Wärmebehandlung in Vakuum unterzogen werden. Es können auch andere Schritte durchgeführt werden, wie beispielsweise das Abreiben, Schleifen oder Entgasen in Vakuum der Oberfläche. Anschliessend wird die Auflage an dem Substrat angebracht, so dass die Auflage mit der Form des Substrates eng übereinstimmt. Ein Verfahren zum Zusammenbau der Blechauflage mit dem Substrat ist in der deutschen Patentanmeldung P 25 43 970 vorgeschlagen. Kurz zusammengefasst umfasst dieses Verfahren die folgenden Schritte: Die Form der Auflage wird grob an diejenige des Substrates angepasst, so dass die Auflage eng an der konvexen Oberfläche des Substrates anliegt, während die Auflage gegenüber der konkaven Oberfläche des Substrates von der konkaven Oberfläche beabstandet ist, die Anordnung aus der Auflage und dem Substrat wird in einer abgedichteten Gummiform angeordnet und es wird ein isostatischer Druck auf die Form ausgeübt, um die Auflage zu deformieren, damit sie mit der konkaven Oberfläche des Substrates in Berührung kommt.
Nachdem die Auflage und das Substrat zusammengesetzt sind, wird die Anordnung weiter bearbeitet, indem alle Säume maskiert werden, die zwischen der Auflage und dem Substrat gebildet sind, um ein Eindringen des druckübertragenden Mediums in die Grenzfläche zwischen dem Substrat und der Auflage zu vermeiden. Die Maskierung kann dadurch ausgeführt werden, dass die Säume umwickelt werden oder die Auflage mit dem Substrat entlang den Säumen durch Haftschweissen verbunden wird. Löten ist ein anderes Verfahren, das während der Maskierung verwendet werden könnte. Alles was gemacht werden muss, ist also irgendeine Massnahme, dass das druckübertragende Medium, sei es nun im festen oder geschmolzenen Zustand, daran gehindert wird, in die Grenzfläche zwischen der Auflage und dem Substrat einzudringen.
709807/0736
Die maskierte Anordnung wird dann in einen deformierbaren Metallbehälter (weicher Stahl) eingesetzt, der unter bei
νzusammenbrieht Diffusionsbindung auftreTenäeri DruckerS.Das Volumen des deformierbaren Behälters ist so gewählt, dass die das Substrat und die Auflage umfassende Anordnung vollständig in ein granuläres, sich verdichtendes druckübertragendes Medium mit ausreichenden Spielräumen um die Kanten der Anordnung herum eingetaucht sind, so dass während des Diffusionsbindungsprozesses durch isostatisches Heissgaspressen kein Rand der Anordnung den Behälter beim Zusammenbrechen durchbohrt. Perlen oder Stückchen (Chips) aus Glas sind als druckübertragendes Medium bevorzugt, da das Glas sich verdichtet und bei Diffusionsbindungstemperaturen geschmolzen wird, um ein optimales hydrostatisches Druckübertragungsmedium zu bilden. Darüber hinaus ist Glas relativ inert, leicht entgast und kann nach der Diffusionsbindung leicht von der Oberfläche der Anordnung beseitigt werden.
Nachdem der deformierbare Behälter mit sowohl der maskierten Anordnung aus der Auflage und dem Substrat als auch dem druckübertragenden Medium gefüllt ist, besteht der nächste Schritt darin, den Behälter nach seiner Entgasung abzudichten. Dies wird durch eine heisse Evakuierung der gesamten Anordnung erreicht, woran sich eine Abdichtung durch Hammer-Schweissung von dem Vakuumsystem anschliesst.
Der abgedichtete Behälter wird in einen Heissgas-Autoklav (heisse isostatische Presse) zur Diffusionsbindung bei geeigneten Temperaturen und Drucken eingebracht. Figur 3 zeigt beispielsweise eine Zeit- Temperatur- Druckkurve für einen typischen Verbindungszyklus. Während der Diffusionsverbindung verflüssigen sich die Glasperlen (sie werden viskos) und die anschliessende Volumenänderung bewirkt, dass der deformierbare Behälter um die Auflage und das Substrat herum teilweise zusammenbricht, wodurch sichergestellt wird,
709807/0736
dass um die Anordnung herum ein isostatischer Beanspruchungszustand besteht. Die während der Diffusionsverbindung verwendeten Temperaturen und Drucke hängen von den Materialien ab, die miteinander verbunden werden. Es ist jedoch sorgfältig darauf zu achten, dass hohe Drucke (mehr
ο
als 70 kg/cm ) vermieden werden, bevor das druckübertragende Medium erweicht ist. Die Ausübung eines hohen Druckes, bevor die Glasstückchen weich geworden sind, kann ein schlechtes Oberflächenfinish bewirken.
Nach dem Diffusionsbindungsschritt wird die Anordnung aus der Auflage und dem Substrat aus dem deformierbaren Behälter herausgenommen und Glas, das an den Oberflächen der Anordnung anhaftet, wird durch Sandblasen oder ein an-
vAb!.schrecken, schliessendes Erhitzen in Vakuum oder durch | der Anordnung mit Wasser entfernt. Anschliessend kann die verbundene Auflage-Substratanordnung einer abschliessenden Wärmebehandlung unterzogen werden, falls dies erforderlich ist. Die Struktur der Verbindungslinie einer Auflage-Substratanordnung nach der Diffusionsbindung ist in Figur 1 gezeigt, während das fertige Produkt nach dem Reinigen in Figur 2 gezeigt ist.
Beispiel
Ein konv.exes und konkaves Substrat aus IN738B wurde in
.,maschinell,
einemibearbeiteten und wärmebehandelten Zustand chemisch gereinigt unter Verwendung einer HF/HNO3-Lösung und dann wurde ihm eine dünne (o,ol - o,o25 mm) Nickelplattierung (Niederschlag) gegeben. Die Grosse des zu überdeckenden Abschnittes betrug etwa 6,25 cm in der Breite an der Basis und etwa 8,75 cm in der Höhe. Dem plattierten Teil wurde dann eine Vergütung unter Vakuum bei 1120 C/l Stunde (2O5O°F/1 Stunde) gegeben, um eine gute Anhaftung der Nickelplattierung an dem IN738B-Substrat sicherzustellen. Dann wurde ein Auflage-Rohling aus Ni-50Cr-Legierung mit
709807/0736
einer Dicke von etwa 0,25 mm (10 mils) hergestellt. Die Auflage wurde mit feinem Schmirgelpapier gesäubert und in Aceton gespült. Dann wurde die Auflage an das konvex-konkave Substrat vorgeformt, wobei das in der deutschen Patentanmeldung P 25 43 970 vorgeschlagene Verfahren angewendet wurde. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass eine Verunreinigung der Grenzflächen vermieden wurde.
Nachdem die Auflage an das Substrat vorgeformt war, wurden alle Säume (zur Verhinderung des Eindringens von geschmolzenem Glas) durch das Aufbringen einer Tantalfolie (etwa 0,125 mm dick) maskiert. Tantal wurde für das Maskierungsmaterial gewählt aufgrund seiner geringen Neigung, mit der Anordnung aus der Auflage und dem Substrat zu reagieren oder zu interdiffundieren. Die Tantalmaskierung wurde durch Punktschweissen an den Säumen angebracht, um einen vollständigen Einschluss der Säume sicherzustellen.
Ein deformierbarer Behälter aus weichem Stahl mit den Abmessungen von etwa 19 cm χ 11,5 cm χ 4,45 cm (7,5 χ 4,5 χ 1,75 Zoll) wurde durch Schweissen hergestellt und anschliessend wurde das Glasblasen verwendet, um einen sauberen Innenraum zu erzeugen. Als druckübertragendes Medium wurden Stückchen aus Borsilikatglas benutzt. Borsilikatglas wurde für diesen Zweck verwendet aufgrund seiner hohen Viskosität bei der Bdndungstemperatur, wodurch die Möglichkeit des Eindringens von Glas vermindert wurde. Es wurden etwa 2,5 cm von Stückchen mit einer einer Siebung mit einer lichten Maschenweite von 3,5 bis 5 mm entsprechenden Grosse (4-6 Mesh) in den Behälter aus "weichem" Stahl gegossen und dann wurde die Anordnung aus der Auflage und dem Substrat in den Behälter eingebracht. Das übrige Volumen wurde durch Vibration mit zusätzlichen Stückchen bzw. Chips gefüllt. Ein oberer Deckel für den Behälter und ein Evakuierungsrohr wurden angeschweisst und dann wurde der Behälter bezüglich eines Vakuumlecks getestet auf einem Helium-
709807/0738
Massenspektrometer-Leckdetektor. Der Behälter und sein Inhalt wurden bei 315°C (600°F) für 16 bis 20 Stunden evakuiert, bis eine statische Entgasungsgeschwindigkeit von weniger als 3OyUm Hg/h erreicht war. An diesem Punkt wurde die Anordnung unter Vakuum abgedichtet, wobei eine Hammer-Schweisstechnik verwendet wurde.
Die Diffusionsbindung wurde in einem Heissgas-Autoklav (heisse isostatische Presse) gemäss der in Figur 3 gezeigten Druck/Temper.': tur-Ze it kurve durchgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Diffusionsbindung begonnen wurde, wenn der Autoklav auf etwa 760°C (14000F) vorgeheizt ist. Bei dieser Temperatur werden die Glasstückchen weich und demzufolge kann anschliessend Druck ausgeübt werden, ohne dass der Oberfläche der Anordnung ein Muster aufgedrückt wird. Die Temperatur und der Druck werden dann auf etwa 1150°C (21000F) und auf 1050 kg/cm2 (15000 psi) für etwa 30 Minuten erhöht, um eine Diffusionsbindung sicherzustellen, und anschliessend wird die Temperatur schnell gesenkt, um eine Interdiffusion der Teile zu verhindern.
Wenn das Glas geschmolzen wird, bewirkt die Zustandsänderung, dass der Behälter aufgrund des ausgeübten Aussendruckes zusammenbricht. Das sich verdichtende Glas bewirkt einen innigen Kontakt zwischen dem Substrat und der Auflage innerhalb des Behälters, wodurch ein echter isostatischer Beanspruchungszustand in dem Behälter sichergestellt wird. Am Ende der Diffusionsbindung wird der Behälter aus dem Autoklav herausgenommen und von etwa 870 bis 925 C (1600 bis 1700 F) mit Wasser abgeschreckt. Das Abschrecken bewirkt, dass das Glas für ein einfaches Herausnehmen der Anordnung aus dem Behälter bricht und es erhält weiterhin eine relativ hohe Abkühlgeschwindigkeit aufrecht, um die Substrateigenschaften zu erhalten.
Die endgültige Beseitigung von anhaftendem Glas wurde durch
709807/0730
eine Kombination von Sandblasen und Lösen des Glases im konzentrxertem HF durchgeführt. Für eine letzte Oberflächenverbesserung wurde Bandschleifen verwendet. Figur 1 zeigt die Struktur der Verbindungslinie von Auflage und Substrat nach dem Verbinden. Figur 2 zeigt das ^ussere der verbundenen Auflage und des Substrates.
709807/0736

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ;'l. Verfahren zum Aufbringen einer Blechauflage auf ein strukturiertes Substrat ,dadurch gekennzeichnet , dass die Auflage mit dem Substrat derart zusammengesetzt wird, dass die Auflage eng mit dem Substrat übereinstimmt, die Säume zwischen der Auflage und dem Substrat maskiert werden,
    die Anordnung aus der Auflage und dem Substrat in einen deformierbaren Behälter eingebracht wird, der Behälter mit einem druckübertragenden Medium gefüllt wird, so dass die Anordnung aus der Auflage und dem Substrat vollständig darin eingetaucht ist, der Behälter luftdicht abgedichtet wird, ein isostatischer Heissgasdruck auf die äusseren Oberflächen des Behälters für eine Diffusionsverbindung der Auflage und des Substrates ausgeübt wird und
    die durch Diffusion verbundene Anordnung aus der Auflage und dem Substrat aus dem Behälter herausgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gele ennz -eich net , dass die Auflage an das konvexe und konkave Oberflächen aufweisende Substrat grob vorgeformt wird, so dass der der konvexen Oberfläche des Substrates benachbarte Auflageabschnitt eng an der konvexen Oberfläche anliegt und der der konkaven Substratoberfläche benachbarte Abschnitt der Auflage von der konkaven Oberfläche beabstandet ist, die die Auflage und das Substrat umfassende Anordnung in einer abgedichteten Gummiform angeordnet wird, ein isostatischer Druck auf die Form ausgeübt wird, um die Auflage in einen Kontakt mit der
    709807/0736
    konkaven Substratoberfläche zu verformen, und das mit der Auflage zusammengesetzte Substrat aus der Form herausgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass beim Maskieren die Säume der die -\uflage und das Substrat umfassenden Anordnung mit Band umwickelt werden, um den Einschluss von Fremdstoffen in der Grenzfläche zwischen der Auflage und dem Substrat zu verhindern,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekenn zeichnet, dass das druckübertragende Medium granuläre Teilchen enthält, die sich während des unter Hitze ausgeübten isostatischen Druckes verdichten und geschmolzen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet , dass das druckübertragende Medium aus Glasstückchen gebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter vor seinem Abdichten entgast wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, .dass zunächst Wärme ohne Druck zugeführt wird, bis das druckübertragende Medium weich wird, die Temperatur und der Druck graduell erhöht werden für eine Diffusionsverbindung der Auflage und des Substrates und die Temperatur schnell gesenkt wird, um eine Interdiffusion zwischen der Auflage und dem Substrat nach der Diffusionsverbindung zu begrenzen.
    709807/0736
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus der Auflage und dem Substrat gereinigt und poliert wird, nachdem sie aus dem Behälter herausgenommen ist.
    709807/0736
DE2633356A 1975-07-28 1976-07-24 Verfahren zum Aufbringen einer Blechauflage auf ein Substrat Expired DE2633356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/599,630 US3952939A (en) 1975-07-28 1975-07-28 Sheet cladding method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633356A1 true DE2633356A1 (de) 1977-02-17
DE2633356C2 DE2633356C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=24400412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633356A Expired DE2633356C2 (de) 1975-07-28 1976-07-24 Verfahren zum Aufbringen einer Blechauflage auf ein Substrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3952939A (de)
JP (1) JPS5221240A (de)
DE (1) DE2633356C2 (de)
FR (1) FR2319798B1 (de)
GB (1) GB1545961A (de)
IT (1) IT1067076B (de)
NL (1) NL7607143A (de)
NO (1) NO145684C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427871A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Gen Electric Procede d'application d'une feuille de gainage a un substrat
DE3006103A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Gen Electric Verfahren zum diffusionsverbinden eines doppelblechueberzuges mit einem substrat aus einer superlegierung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183456A (en) * 1977-04-06 1980-01-15 General Electric Company Method of fabricating liquid cooled gas turbine components
US4137619A (en) * 1977-10-03 1979-02-06 General Electric Company Method of fabricating composite structures for water cooled gas turbine components
US4185369A (en) * 1978-03-22 1980-01-29 General Electric Company Method of manufacture of cooled turbine or compressor buckets
JPS54169234U (de) * 1978-05-19 1979-11-29
US4418124A (en) * 1980-10-06 1983-11-29 General Electric Company Plasma spray-cast components
US4554195A (en) * 1982-06-10 1985-11-19 Wilbanks International, Inc. Ceramic coated abrasion resistant member and process for making
US4671740A (en) * 1982-06-10 1987-06-09 Wilbanks International, Inc. Ceramic coated abrasion resistant member and process for making
US4603801A (en) * 1984-07-24 1986-08-05 The Garrett Corporation Diffusion bonding of mechanically held components by hot isostatic pressure
DE69302219T2 (de) * 1992-06-05 1996-09-19 Gec Alsthom Electromec Verfahren zum Anbringen von Schutzüberzügen bildenden Einsätzen auf Gegenständen aus martensitischens Stahl oder aus Titanlegierungen
WO2004036626A2 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 The Regents Of The University Of California Isostatic pressure assisted wafer bonding method
US6935006B2 (en) * 2002-12-18 2005-08-30 Honeywell International, Inc. Spun metal form used to manufacture dual alloy turbine wheel
EP3177425B1 (de) 2014-08-08 2018-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden metallischer werkstücke zum herstellen eines gas-turbinenmotor durch verwendung von wärme und druck zum geometrie-verformen eines werkstückes zum füllen einer depression in dem anderen werkstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699642A (en) * 1971-04-08 1972-10-24 Westinghouse Electric Corp Method for bonding sheet metal cladding to a body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1190192A (fr) * 1957-01-31 1959-10-09 Canadian Patents Dev Appareil à braser les aubes de turbines et turbo-moteurs
BE622903A (de) * 1961-10-09
US3815219A (en) * 1971-03-30 1974-06-11 W Wilson Process for diffusion bonding
US3736638A (en) * 1971-04-07 1973-06-05 United Aircraft Corp Method for bonding opposed parts of a hollow article together

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699642A (en) * 1971-04-08 1972-10-24 Westinghouse Electric Corp Method for bonding sheet metal cladding to a body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427871A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Gen Electric Procede d'application d'une feuille de gainage a un substrat
DE3006103A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Gen Electric Verfahren zum diffusionsverbinden eines doppelblechueberzuges mit einem substrat aus einer superlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1545961A (en) 1979-05-16
FR2319798A1 (de) 1977-02-25
JPS5221240A (en) 1977-02-17
IT1067076B (it) 1985-03-12
NL7607143A (nl) 1977-02-01
US3952939A (en) 1976-04-27
FR2319798B1 (fr) 1980-09-19
DE2633356C2 (de) 1985-10-03
NO145684C (no) 1982-05-12
NO762610L (de) 1977-01-31
NO145684B (no) 1982-02-01
JPS5638310B2 (de) 1981-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633356A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines metallueberzuges auf ein substrat
DE2842688C2 (de)
EP0082920B1 (de) Metallbehälter, insbesondere für den chemischen Apparate-bau, und Verfahren zur Herstellung solcher Behälter
EP0123702A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE3006103C2 (de)
DE3040578A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenraedern
DE2156440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften
EP0004063A1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE69834298T2 (de) Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
EP0364430A1 (de) Vormaterial für die Erzeugung von Verbundwerkstoffen
DE2750390A1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen durch diffusionshartloeten und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE2060728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen Werkstuecken aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Schmelzpunkt
DE2921217A1 (de) Verfahren zum diffusionsverbinden von blechplattierungen mit superlegierungssubstraten
DE3300930C2 (de) Apparateteile, insbesondere in Form von Ringen, die teilweise mit einem Auflagewerkstoff versehen sind, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE10137463B4 (de) Gleichdruckschweißverfahren mit Fluiddruck
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
DE69913478T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges
DE3100501A1 (de) "verfahren zum herstellen einer plattierten stahlplatte bzw. eines verbundmetallblechs"
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE
EP0810051B1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2814395A1 (de) Verfahren zum herstellen fluessigkeitsgekuehlter gasturbinenkomponenten
CH397387A (de) Verfahren zur Herstellung von Schweissnähten in niob- oder vanadiumhaltigen Stählen und nach diesem Verfahren hergestellte Schweissverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 17/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee