DE3005663C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3005663C2
DE3005663C2 DE19803005663 DE3005663A DE3005663C2 DE 3005663 C2 DE3005663 C2 DE 3005663C2 DE 19803005663 DE19803005663 DE 19803005663 DE 3005663 A DE3005663 A DE 3005663A DE 3005663 C2 DE3005663 C2 DE 3005663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
housing
door
waste
positively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803005663
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005663A1 (de
Inventor
Hermann 7777 Salem De Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H.S.M. PRESSEN GMBH, 7777 SALEM, DE
Original Assignee
Hermann 7777 Salem De Schwelling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann 7777 Salem De Schwelling filed Critical Hermann 7777 Salem De Schwelling
Priority to DE19803005663 priority Critical patent/DE3005663A1/de
Publication of DE3005663A1 publication Critical patent/DE3005663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005663C2 publication Critical patent/DE3005663C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0023Switching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Sammeln von Papierabfällen, insbesondere zum Vernichten von großformatigen Zeichnungen, Plänen, Datenblättern usw., gemäß dem Hauptpatent P 28 17 740.4.
Dieses Hauptpatent beinhaltet dabei die Gerätekombination eines feuerhemmenden Abfallsammelbehälters, etwa in Form des DE-GM 78 12 245, mit einem handelsüblichen Papierreißwolf o. dgl. und zwar dergestalt, daß letzterer auf diesen Behälter auf-, bzw. an diesen angesetzt ist und die zerkleinerten Papierabfälle über eine korrespondierende Gehäuseöffnung oder einen Kanal in das Behälterinnere gelangen; der staub- und luftdichte Abschluß des Sammelbehälterinnenraumes, erzielt durch den Eingriff der Behältertür in einen umlaufenden Gehäusefalz ergibt bei dem Hauptpatent bereits einen staubfreien Arbeitsplatz und die wei­ testgehende Ausschaltung von Brandgefahr, falls jemand gedan­ kenlos eine noch glimmende Zigarettenkippe o. ä. in den Abfall­ behälter einwerfen würde.
Da man jedoch zwecks absoluter Verhinderung von Brandgefahr da­ von ausgehen muß, daß die Tür des Sammelbehälters sich im Laufe der Zeit durch unsachgemäße Behandlung verziehen und somit nicht mehr satt im Falz anliegen und sicher schließen kann, oder aber sich im Türfalz Papier o. ä. verklemmt und einen Spalt entstehen läßt, könnte in einem solchen Falle von diesem Spalt aus ein Luft­ eintritt mit Zug- bzw. Kaminwirkung zu den Arbeisspalten des Zer­ kleinerers auftreten und ggf. zu einem Brand führen.
Dies bei einer Einrichtung gemäß dem Hauptpatent zu verhindern, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe dabei in einfacher Weise dadurch, daß die Durchtrittsöffnung bzw. der Kanal zwischen Papierzerkleinerer und Sammelbehälterinnenraum durch eine Abdeckklappe, eine Blende o. dgl. verschließbar ist.
Weitere Einzelheiten dieser Zusatzerfindung sind in den Unteran­ sprüchen und den Zeichnungen angegeben sowie in der Zeichnungs­ beschreibung ausführlich erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Sammelbehälter mit auf­ gesetztem Zerkleinerer und Verschlußklappe in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Alternativausführung der Klappe in ver­ größerter Darstellung und
Fig. 4 eine weitere Alternative.
In der Darstellung nach Fig. 1 und 2 besteht die Einrichtung ge­ mäß dem Hauptpatent und dem DE-GM 78 12 245 aus folgendem Grund­ aufbau:
Der Sammelbehälter besitzt ein zylindrisches Gehäuse 1, das über Rollen 2 o. dgl. verfahrbar ist und eine Tür bzw. Klappe 3 aufweist, die mittels bzw. um eine Horizontalachse 4 über den Fußhebel 5 aus­ geschwenkt werden kann, bis sie mit letzterem etwa auf dem Boden 10 aufliegt.
In dieser Lage erfolgt sowohl das Herausnehmen eines gefüllten, als auch das Einsetzen eines neuen Abfallsackes 6, der um den Halterahmen 7, 8, 8 a gekrempelt und ggf. zusätzlich noch mit einem umlaufenden Spannband 9 o. ä. gehalten wird. Der Abstützung dieses Rahmens und zugleich der Führung des eingesetzten Abfallsackes 6 dienen dabei die seitlichen Bleche 11, an denen zugleich die Rück­ holfedern 12 angelenkt sein können.
Damit beim Öffnen der Klappe 3 zum Zwecke des Einfüllens anderer Abfälle der Halterahmen 7, 8, 8 a nur bis zu seiner hinteren Strebe 8 a aus dem Gehäuse 1 herausschwenken kann, ist ein mechanisches Sperrglied 13 mit Drehpunkt 14 und Raste 15 im Inneren des Gehäuses 1 vorgesehen, das in die Bewegungsbahn der Strebe 8 a mit seiner Ra­ ste 15 hineinragt und die Ausschwenkbewegung somit begrenzt. Mecha­ nische, hydraulische o. ä. nachgiebige Anschläge 16 an den Gehäuse­ seitenwänden bewirken ein geräuscharmes Eingleiten der Tür oder Klappe 3 in den Türfalz 1 a, wodurch zugleich der Luftabschluß nach innen und somit die Brandgefahr weitestgehend aufgehoben ist.
Dieser Türfalz kann dabei rein labyrinthartig dichten oder aber zusätzlich noch mit einem Dichtstreifen versehen sein; auch sind zusätzliche Klemmelemente für den Anpreßdruck der Tür 3 in den Falz 1 a denkbar.
Auf diesen Sammelbehälter ist nun ein handelsüblicher Zerkleinerer 17 aufgesetzt, dessen Austrittsöffnung 17 a durch eine Abdeckhau­ be 18 bzw. einen ähnlich gestalteten Kanal, der durch die Öffnung 1 b in der Behälteroberfläche 1 c hindurch ragt, verbunden ist. Die­ ser handelsübliche Zerkleinerer 17 mit den Reißwalzen 20 und dem Einführspalt 21 kann dabei fest angeordnet oder abnehmbar sein.
Um nun zu vermeiden, daß bei eventuellen Undichtigkeiten am Tür­ falz 1 a in Verbindung mit den Arbeitsspalten an den Walzen 20 und der Einführöffnung 21 eine kaminartige Zugwirkung auf dieser Strecke auftritt und ein eventuell schwelendes Papiernest zu ei­ nem offenen Feuer wird, ist gemäß dieser Zusatzerfindung vorge­ sehen, die jeweilige Gehäuseöffnung 1 b für den Einlauf des zer­ kleinerten Materials mittels einer Klappe, eines Schiebers, einer Blende o. dgl. luftdicht abzudecken, wenn nicht am Zerkleinerer gearbeitet wird.
Eine solche Klappe 22 kann dabei, wie Fig. 1 und 2 zeigen, als Schwenkorgan oberhalb bzw. im Bereich des freien Kanalendes 18 a liegen, gegen einen umlaufenden Anschlagbund 23, über einen Hand­ hebel 25 mit Stange 26 andrückbar sein, mit oder ohne Zwischen­ legen einer Dichtung 27. Alternativ hierzu ist es denkbar, ge­ mäß Fig. 3, eine solche Klappe 28 unmittelbar unterhalb der Ge­ häuseoberfläche 1 c anzuordnen und über Stellmotor 29 mit Stell­ glied bzw. Zahnsegment 30 und Endschalteranschlag 31 mit dem Ein- und Ausschaltimpuls des Zerkleinerers selbsttätig zu steuern.
Bei der Alternative nach Fig. 4 liegt die Klappe 32 als Pendel­ klappe um den Drehpunkt 33 unmittelbar in einem Falz 24 der Ge­ häuseoberfläche 1 c; hier könnte man als Stellglied für die Öff­ nungsbewegung beispielsweise einen Magnetschalter anordnen, der ebenso nicht dargestellt ist, wie eine horizontal oder vertikal geltende bzw. rollene Ausführung einer Verschlußblende.
Grundlegende Erfindungsaufgabe ist dabei immer die Unterbin­ dung des Entstehens irgendeiner Zugwirkung mit Sauerstoffzu­ fuhr in das Gehäuseinnere.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Zerkleinern und Sammeln von Papierabfällen, insbesondere zum Vernichten von großformatigen Zeichnungen, Plänen, Datenblättern usw., bei welcher ein Sammelbehälter, bestehend aus einem mittels Tür oder Klappe weitestgehend luftdicht zu verschließenden Gehäuse im Inneren einge­ hängten Abfallsammelsack in Gerätekombination mit einem fest oder abnehmbar am bzw. auf diesem Gehäuse sitzenden Papier-, Papp- oder Folienzerkleinerer zusammenwirkt, des­ sen Austrittsöffnung über einen Kanal oder sonstigen Durch­ laß mit dem Gehäuseinnenraum verbunden ist, nach Hauptpa­ tent P 28 17 740, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (1 b) bzw. das freie Kanalende (18 a) zum Gehäuseinnenraum hin durch eine Abdeckklappe (22 bzw. 28 bzw. 32) eine Blende, einen Schieber o. dgl. verschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22 bzw. 28 bzw. 32) in Schließstellung form- und/oder kraftschlüssig mit oder ohne Zwischendich­ tung (26) an einem Anschlag (23) bzw. in einem Falz (24) oder einer Nut anliegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22 bzw. 28 bzw. 32) bzw. das ähnliche Verschlußteil, schwingend, pendelnd oder gleitend der be­ treffenden Abdeckstelle (1 b bzw. 18 a) zugeordnet und ent­ weder von Hand über einen Handhebel (25, 26), einen Stell­ motor (29), einen Magnetschalter o. ä. betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Endschalter (31) zur Begrenzung der Stellbewegung der Ver­ schlußteile in den Endlagen.
DE19803005663 1980-02-15 1980-02-15 Vorrichtung zum zerkleinern und sammeln von papierabfaellen Granted DE3005663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005663 DE3005663A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Vorrichtung zum zerkleinern und sammeln von papierabfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005663 DE3005663A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Vorrichtung zum zerkleinern und sammeln von papierabfaellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005663A1 DE3005663A1 (de) 1981-08-20
DE3005663C2 true DE3005663C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6094691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005663 Granted DE3005663A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Vorrichtung zum zerkleinern und sammeln von papierabfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236710A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Peter Armbrust Zerkleinerungsvorrichtung für Haushaltsmüll

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312991A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc.
US5205497A (en) * 1992-08-13 1993-04-27 Dextrite, Inc. Fluorescent lamp crusher
CN104258945B (zh) * 2014-10-08 2016-05-11 成都瑞博慧窗信息技术有限公司 具有焚纸功能的碎纸机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236710A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Peter Armbrust Zerkleinerungsvorrichtung für Haushaltsmüll

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005663A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351955A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von muell und abfall bei pneumatischen transportanlagen
DE2600161A1 (de) Anordnung zum beseitigen von abfaellen
DE3005663C2 (de)
DE10008742C2 (de) Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut
EP0723857A2 (de) Sicherheitsfronttür für Ballenpressen
DE2817740C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sammeln von Papierabfällen
DE2724963A1 (de) Abfallbehaelter, insbesondere fuer beseitigungsverdichter von kuechenabfaellen und beseitigungsverdichter mit einem solchen abfallbehaelter
DE3412767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung und entsorgung von entladungslampen
DE1607673C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Luft filterzellen von Kanalluftfiltern
DE7117439U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen
DE4031153A1 (de) Anlage fuer die zerkleinerung von radioaktiv kontaminierten brennelementkaesten
DE2066033C2 (de) Sammelbehalter fur feste Verbrennungsprodukte
AT204957B (de) Einwurf für Müllschluckanlagen
DE2361723C2 (de) Zerkleinerungsmühle
Holterhus Das CETA-Gutachten Des EuGH: Neue Maßstäbe Allerorten…
DE102009038309A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
AT413474B (de) Matratze eines wasserbettes
DE714012C (de) In Selbstverkaeufer einzusetzende Warenpackung
DE1186396B (de) Hilfsvorrichtung zur vollstaendigen Entleerung von Muellgefaessen
DE3536656A1 (de) Abfallbehaelter
AT391305B (de) Ventil zum absperren von rohren in rohrpostanlagen
DE548039C (de) Verschlusseinrichtung fuer pneumatische Kopiergeraete
DE959812C (de) Kippbarer Misch- und Knetmaschinentrog
DE4322294C2 (de) Futtermittelanlage
DE4306977A1 (de) Futtermittelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2817740

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2817740

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H.S.M. PRESSEN GMBH, 7777 SALEM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHWELLING, HERMANN, 7777 SALEM, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent