DE3005609C2 - Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus - Google Patents

Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus

Info

Publication number
DE3005609C2
DE3005609C2 DE3005609A DE3005609A DE3005609C2 DE 3005609 C2 DE3005609 C2 DE 3005609C2 DE 3005609 A DE3005609 A DE 3005609A DE 3005609 A DE3005609 A DE 3005609A DE 3005609 C2 DE3005609 C2 DE 3005609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
sleeve
articulated lever
articulated
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005609A1 (de
Inventor
Bernahrd Dornbirn Mages
Erich Höchst Röck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT136179A external-priority patent/AT369115B/de
Priority claimed from AT333779A external-priority patent/AT363006B/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE3005609A1 publication Critical patent/DE3005609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005609C2 publication Critical patent/DE3005609C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus, bei dem ein auf einer Möbelseitenwand befestigbarer Scharnierarm mittels zweier Gelenkhebel mit einem an einem Türflügel befestigbaren Scharniergehäuse od. dgl. verbunden ist, und eine Druckfeder über eine Hülse, in welcher sie aufgenommen ist, auf einen Gelenkhebel einwirkt, wobei die Hülse am Scharnierarm verschwenkbar um ihre Lagerstelle gelagert ist.
Derartige Scharniere finden im modernen Möbelbau und insbesondere im mordemen Küchenmöbelbau vielseitige Verwendung. Der Zuhaltemechanismus im Scharnier kann dabei in den meisten Fällen eine eigene to Zuhaltevorrichtung an der Türe, beispielsweise einen Schnapper, ersetzen, und so die Kosten Für das betreffende Möbelstück günstig beeinflussen. Des weiteren verhindert er das unbeabsichtigte Offenstehen von Türflügeln, wenn diese nur nachlässig zugemacht wurden, μ da der Zuhaltemechanismus ab einem gewissen Winkel, den der Türflügel zur Schließebene einnimmt, den Türflügel in die endgültige Schließlage zieht.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 56 305 ist ein Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus bekannt, das durch Federspannung in zwei stabile Endlagen gedrängt wird, wobei die dabei ausgeübten Federkräfte den Scharnierlenker in der Schließstellung in Schließ- und in der Öffnungsstellung in Öffnungsrichtung zu verschwenken versuchen. Die Federkräfte wirken dabei, über den Bewegungsablauf des Scharnieres gesehen, jeweils ab Erreichen bzw. Überwinden des Totpunktes. Insbesondere die Tatsache, daß das Scharnier die Tür auch in die Offenstellung drängt, ist ein Nachteil, da im allgemeinen gewünscht wird, daß die offene Tür frei schwingen kana Die Notwendigkeit, beim Schließen der Tür einen Totpunkt zu überwinden, führt oft dazu, daß die Tür zugeschlagen wird, was die Gelenkmechanismen der Scharniere stark belastet und deren Lebensdauer herabsetzt
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Funktion noch sicherer wird und die Türe leise geschlossen werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß sich die Hülse mit ihrem freien Ende bei geschlossenem Scharnier hauptsächlich auf dem Gelenkhebel und bei offenem Scharnier hauptsächlich auf seiner ihn mit dem Scharnierarm verbindenden Gelenkhebelachse abstützt.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Hülse an ihrem freien Ende mit zwei zueinander schrägen Anpreßflächen versehen ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Hülse auf einer Gelenkhebelachse des Scharnierarmes gelagert ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Hülse mit mindestens einem seitlichen Mitnehmerzapfen versehen ist, der an einem an einem Gelenkhebel ausgebildeten Auflagesteg anliegt, wobei vorzugsweise der Auflagesteg eine V-förmige Aussparung aufweist, an deren Begrenzungsflächen der Mitnehmerzapfen anliegt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Gelenkhebelachse mit einem Lagerring, der beispielsweise von einer Drehhülse gebildet wird, versehen ist, an dem die Hülse unmittelbar anliegt. Die Drehhülse kann aus Kunststoff sein.
Dadurch wird ein besonders leichter und stockungsfreier Übergang von der Zuhaltelage zur »freien« Lage und umgekehrt der Teile des Federmechanismus erzielt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren der Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne daß die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele eingeschränkt werden soll. Ebenso sollen die in den Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keinerlei Einschränkung bedeuten, sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung. Die
F i g. 1 zeigt einen schematisch gehaltenen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Scharnier in der Schließlage, die
F i g. 2 zeigt einen gleichen Schnitt wie die F i g. 1 bei geöffnetem Scharnier, die
F i g. 3 zeigt schematisch den Schließmechanismus bei geschlossenem Türflügel, die
Fig. 3a zeigt eine gleiche Ansicht wie Fig. 3 einer Variante des Schließmcchanismus, die
Fig.4 zeigt den Schließmechanismus bei offenem Türflügel, die
Fig.4a zeigt die Variante nach Fig.3a bei offenem Türflügel, die
3
Fig. 5 zeigt einen Schnitt analog der Fig. 1 durch ein Der Gelenkhebel IZ auf den die Hübe 15 unter dem
weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und die Druck der Feder 17 wirkt, ist dabei als doppelarmiger
F i g. 6 zeigt einen Schnitt bei geöffnetem Scharnier. Hebel ausgebildet, wobei die Hülse 15 auf den freien,
Das erfindungsgemäße Scharnier weist einen Schar- d. h. nicht mit dem Scharniergehäuse 10 verbundenen nierarm 1 auf, der mittels einer Fixierschraube Z die 5 Hebelann druckt Wenn dabei, sowohl bei offenem als durch ein Langloch 3 im Scharnierraum 1 ragt, auf einer auch geschlossenem Scharnier, die Hälse 15 nicht aus-Grundplatte 4 befestigt ist Die Grundplatte 4 ist ihrer- schließlich entweder auf den Gelenkhebel 12 oder auf seits mittels Schrauben 5 an der Möbelseitenwand 6 die Gelenkhebelachse 14, die diesen Gelenkhebel mit angeschraubt, doch käme jede andere Art der Befesti- dem Scharnierarm 1 verbindet drückt so wird doch gung, beispielsweise durch Dübel, ebenso in Frage. io entsprechend der jeweiligen Stellung des Scharnieres
In einer Gewindebohrung 7 des Scharnierarmes 1 la- entweder ein Großteil der Federkraft auf den Gelsnkgert eine Stellschraube 8, mittels der im Zusammenwir- hebel 12 übertragen (F i g. 5). wodurch auf diesen eine ken mit der Fixierschraube 2 eine Verstellung des Schließwirkung ausgeübt wird, oder es kommt ein Scharnierarmes 1 und damit des Scharniere in der Breite Großteil der Federkraft auf die Gelenhebelachse 14 zu der Möbeltürfuge möglich ist 15 wirken (F i g. 6), so daß die restliche, auf den Gelenkhe-
In den Türflügel 9 ist das Scharniergehäuse 10 einge- bei 12 wirkende Kraft vernachlässigbar ist setzt und das Scharniergehäuse 10 und der Scharnier- Um den Übergang der Hülse 15 von der Schließstelarm 1 sind mittels zweier Gelenkhebel 11,12 miteinan- lung zur Offenstellung und umgekehrt zu erleichtern, ist der verbunden, die auf Lagerachsen 13 im Scharnierge- auf der Gelenkhebelachse 14, auf die die Hülse 15 wirkt, häuse 10 und Lagerachsen 14 am Scharnierarm 1 gela- 20 eine Drehhülse 26 angeordnet gert sind. Die Drehhülse 26 dient dabei als Lagerring, ist auf der
Zwischen den beiden Gelenkhebeln 11, 12 und den Gelenkhebelachse 14 frei drehbar und setzt die Reibung beiden Gelenkhebelachsen 14 des Scharnierarmes 1 ist zwischen der Hülse 15 und der Gelenkhebelachse die Hülse 15 angeordnet Im Ausführungsbeispiel nach wesentlich herab.
den Fig. 1 bis 4 lagert die Hülse 15 mittels Aussparun- 25 Die Drehhülse 26 kann aus Metall oder Kunststoff gen 16 auf der Gelenkhebelachse 14, die den Gelenkhe- gefertigt sein, bei 12 mit dem Scharnierarm 1 verbindet
In der Hülse 15 ist eine Schraubenfeder 17 angeord- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
net, die sich einerseits innen an der Hülse 15 und ande- ——
rerseits an der besagten Gelenkhebelachse 14 abstützt. An ihrem freien Ende weist die Hülse 15 (F i g. 1—4) zwei Anpreßflächen 18,19 auf, wobei die Anpreßfläche 18 gerade, die Anpreßfläche 19 gekrümmt ausgeführt ist. Wie aus F i g. 2 und 4 ersichtlich, stützt sich die Hülse 15 bei offenem Türflügel 9 praktisch zur Gänze an der 3s Gelenkhebelachse 14, die den Gelenkhebel 11 mit dem Scharnierarm 1 verbindet, ab. Auf den Gelenkhebel 11 kommt nur ein ganz geringer oder kein Druck zur Wirkung.
Bei geschlossenem Türflügel 9 hingegen (Fig. 1, 3) drückt die Hülse 15 unter der Kraft der Feder 17 direkt auf den Gelenkhebel 11 und hält diesen somit in der Schließposition.
Derselbe Effekt ergibt sich beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3a und 4a. Hierbei ist jedoch die Hülse mit einem Mitnehmerzapfen 20 versehen, der in eine V-förmige Aussparung 21 in einem am Gelenkhebel 11 angeformten Steg 22 ragt. Der Mitnehmeiv.apfen 20 wird dabei auf den Begrenzungsflächen 23 der Aussparung 21 geführt Bei offenem Scharnier bzw. Türflügel 9 befindet sich die Hülse 15 und der Mitnehmerzapfen 20 in der in der F i g. 4a gezeigten Lage, wobei die Kräfte der Druckfeder 17 radial auf die Gelenkhebelachse 14, die den Gelenkhebel 11 mit dem Scharnierarm 1 verbindet, wirken. Es kommt daher zu keiner Ausübung eines Drehmomentes auf den Gelenkhebel U.
Bei geschlossenem Scharnier hingegen befindet sich die Hülse 15 in der in der F i g. 3a gezeigten Stellung, d. h. daß die Federkraft auf den Gelenkhebel 11 drückt.
Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 6 ist die to Hülse 15 anders als beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 auf der Gelenkhebelachse 14 gelagert, die den Scharnierarm 1 mit dem Gelenkhebel 11, d. h. dem inneren Gelenkhebel, verbindet. Das freie Ende der Hülse 15 drückt mit seinen Anpreßflächen 24,25 auf den Gelenkhebel 12 bzw. auf die Gelenkhebelachse 14, die den Gelenkhebel 12, d. h. den äußeren Gelenkhebel, mit dem Scharnierarm 1 verbindet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus, bei dem ein auf einer Möbelseitenwand befestigbarer Scharnierarm (1) mittels zweier Gelenkhebel (11,12) mit einem an einem Türflügel befestigbaren Scharniergehäuse (10) od. dgl. "verbunden ist und eine Druckfeder (17) über eine Hülse (15), in welcher sie aufgenommen ist, auf einen Gelenkhebel (11 oder 12) einwirkt, wobei die Hülse (15) am Scharnierarm (1) verschwenkbar um ihre Lagerstelle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (15) mit ihrem freien Ende bei geschlossenem Scharnier hauptsächlich auf dem Gelenkhebel (11 oder 12) und bei offenem Scharnier hauptsächlich auf seiner ihn mit dem Sch&mierarm (1) verbindenden Gelenkhebelachse (14) abstützt
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) an ihrem freien Ende mit zwei zueinander schrägen Anpreßflächen (18,19,24, 25) versehen ist
3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) auf einer Gelenkhebclachse (14) des Scharnierarms (1) gelagert ist
4. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) mit mindestens einem seitlichen Mitnehmerzapfen (20) versehen ist, der an seinem an einem Gelenkhebel (11) ausgebildeten Auflagesteg (22) anliegt (F ig. 3a, 4a).
5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagcsteg (22) eine V-förmige Aussparung (21) aufweist, an deren Begrenzungsflächen (23) der Mitnehmerzapfen (20) anliegt (F i g. 3a, 4a).
6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, drß die Gelenkhebelachse (14) mit einem Lagerring, der beispielsweise von einer Drehhülse (26) gebildet wird, versehen ist, an dem die Hülse (15) unmittelbar anliegt.
7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (26) aus Kunststoff ist.
DE3005609A 1979-02-22 1980-02-15 Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus Expired DE3005609C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136179A AT369115B (de) 1979-02-22 1979-02-22 Scharnier mit einer zuhalteeinrichtung
AT333779A AT363006B (de) 1979-05-03 1979-05-03 Scharnier mit einer zuhalteeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005609A1 DE3005609A1 (de) 1980-09-04
DE3005609C2 true DE3005609C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=25595646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005609A Expired DE3005609C2 (de) 1979-02-22 1980-02-15 Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4352222A (de)
BR (1) BR8001063A (de)
CA (1) CA1139509A (de)
CH (1) CH644666A5 (de)
DE (1) DE3005609C2 (de)
ES (1) ES257030Y (de)
FR (1) FR2449772A1 (de)
GB (1) GB2042059B (de)
HK (1) HK42983A (de)
IT (1) IT1129602B (de)
NL (1) NL188592C (de)
SE (1) SE430909B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039327C2 (de) * 1980-10-17 1988-03-03 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharniergelenk
DE3101228A1 (de) * 1981-01-16 1982-09-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Moebelscharnier mit einer oeffnungswinkelbegrenzung
DE3116681A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-25 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Schnaepperscharnier
DE3137552A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-21 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "schnaepperscharnier"
AT372152B (de) * 1981-12-24 1983-09-12 Blum Gmbh Julius Zwischenstueck fuer eine zuhalteeinrichtung eines moebelscharnieres
AT384458B (de) * 1981-12-24 1987-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT383642B (de) * 1984-08-24 1987-07-27 Blum Gmbh Julius Scharniertopf
DE3843737A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Mannesmann Ag Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion
DE4315159A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Eckschrank-Scharnier
US5655261A (en) * 1996-09-26 1997-08-12 Newell Operating Company Closing mechanism for cabinet hinge
IT249824Y1 (it) * 2000-10-10 2003-06-05 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo per la chiusura rallentata dellaporta
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
GB2449112B (en) * 2007-05-11 2012-05-02 Window Fab & Fixing Supplies Hinge fitting
AT506756B1 (de) * 2008-04-16 2013-03-15 Grass Gmbh & Co Kg Möbelscharnier
TWI435681B (zh) * 2011-12-30 2014-04-21 Pegatron Corp 電子裝置及其樞軸結構
CN103670088A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 伍志勇 家具铰链的开启限位机构
CN106246024B (zh) * 2016-10-12 2017-11-10 伍志勇 一种家具翻转装置的角度限定机构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA563886A (en) * 1958-09-30 General Motors Corporation Hinge with integral check and hold-open
BE661831A (de) * 1964-06-18
GB1077838A (en) * 1964-08-28 1967-08-02 Valentino Asquini A hinge, more particularly for furniture
DE1801310C3 (de) * 1968-01-26 1979-04-19 Arturo Salice S.P.A., Cantu, Como (Italien) Verdecktes Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl
US3568241A (en) * 1969-05-14 1971-03-09 U S Ind Corp Hinge
US3629899A (en) * 1970-02-02 1971-12-28 Stewart Warner Corp Self-closing hinge
US3835585A (en) * 1972-10-11 1974-09-17 Amerock Corp Self-closing hinge
DE2337224A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
AT370839B (de) * 1975-09-16 1983-05-10 Lautenschlaeger Kg Karl Schnappscharnier fuer moebeltueren
DE2656305C2 (de) * 1976-12-11 1983-06-09 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Schnäpperscharnier
AT353644B (de) * 1977-02-11 1979-11-26 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier
DE2708545C2 (de) * 1977-02-28 1982-02-25 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Viergelenk-Möbelscharnier
DE2733927A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Gronbach Wilhelm Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln
DE2750915A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Hettich Paul & Co Moebelscharnier mit einer aus einer schenkelfeder bestehenden zuhaltevorrichtung
DE2756319C2 (de) * 1977-12-17 1984-08-02 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Kreuzgelenk-Schnäpperscharnier
IT1093464B (it) * 1978-04-04 1985-07-19 Salice Arturo Spa Dispositivo di chiusura di una cerniera per mobili

Also Published As

Publication number Publication date
NL188592B (nl) 1992-03-02
SE8000771L (sv) 1980-08-23
US4352222A (en) 1982-10-05
CH644666A5 (de) 1984-08-15
GB2042059A (en) 1980-09-17
BR8001063A (pt) 1980-11-04
DE3005609A1 (de) 1980-09-04
IT8019632A0 (it) 1980-02-01
ES257030U (es) 1981-12-16
CA1139509A (en) 1983-01-18
FR2449772A1 (fr) 1980-09-19
ES257030Y (es) 1982-06-01
NL8000877A (nl) 1980-08-26
GB2042059B (en) 1982-11-03
NL188592C (nl) 1992-08-03
FR2449772B1 (de) 1984-03-09
IT1129602B (it) 1986-06-11
HK42983A (en) 1983-10-21
SE430909B (sv) 1983-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005609C2 (de) Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus
DE2647736C3 (de) Schnappscharnier
AT398602B (de) Schnäpperscharnier für möbeltüren
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE2656305C2 (de) Schnäpperscharnier
DE8318790U1 (de) Scharnier
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7802918U1 (de) Scharnier
WO1983002299A1 (en) Hinge
EP1126114B1 (de) Verstellbares Scharnier
DE2949962A1 (de) Scharnier
EP0700556A1 (de) Armlager für eine markise
DE102008034070A1 (de) Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE3116681C2 (de)
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE102005002616B3 (de) Ecklager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE7901685U1 (de) Scharnier
EP0472916B1 (de) Obenliegender Türschliesser
DE10249382A1 (de) Gelenkband
DE2405604A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
AT363006B (de) Scharnier mit einer zuhalteeinrichtung
EP0221253A1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee