DE3004423A1 - Vorrichtung zur aussenseitigewn reinigung von rollaeden - Google Patents

Vorrichtung zur aussenseitigewn reinigung von rollaeden

Info

Publication number
DE3004423A1
DE3004423A1 DE19803004423 DE3004423A DE3004423A1 DE 3004423 A1 DE3004423 A1 DE 3004423A1 DE 19803004423 DE19803004423 DE 19803004423 DE 3004423 A DE3004423 A DE 3004423A DE 3004423 A1 DE3004423 A1 DE 3004423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
roller shutter
hollow profile
stop piece
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004423
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7080 Aalen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803004423 priority Critical patent/DE3004423A1/de
Publication of DE3004423A1 publication Critical patent/DE3004423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L4/00Cleaning window shades, window screens, venetian blinds

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUR AUSSENSEITIGEN REINIGUNG VON ROLLÄDEN
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur außenseitigen Reinigung von Rolläden durch Auf- und Abbewegen des Rolladens vor einem Reinigungselement, das am oberen Endabschnitt eines im wesentlichen rohrförmigen Ständers gehalten ist, der zwic schem dem Rolladensturz und dem Fenstersims seitlich versetzbar festlegbar und zur Anspassung an die Fensterhöhe teleskop artig ausziehbar ist, wobei der Ständer am Fenstersims mittels eines an diesem festlegbaren Standfußes abgestützt und an seinem oberen Ende mittels einer Anschlagvorrichtung, die ein in den Spalt zwischen den Rolladen und den Rolladensturz eingreifendes Anschlagstück umfaßt, gegen ein Abkippen nach außen gesichert ist, und wobei das Anschlagstück am oberen Ende des Ständers rechtwinklig zur Rolladenebene bzw. zur Achse des Ständers verschiebbar geführt und in dem die geeignete Arbeitsstellung des Reinigungselements vermittelndem Abstand von-der Längsachse des Ständers Ffestlegbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der älteren Patentanmeldung P 28 47 676.8 des Anmelders beschrieben.
  • Bei der Vorrichtung nach der älteren Patentanmeldung ist als Reinigungselement eine Trommel vorgesehen, die auf benachbarten Sektorbereichen ihres Mantelumfanges mit verschiedenen, schwammartigen Funktionsbelägen, z.B. für Naßreinigung und Trocknung, versehen ist und um eine zur Rolladenebene parallel verlaufende, horizontale Achse drehbar an einem Rahmen des Gestells gelagert ist. Um die Trommelachse in dem für die satte Anlage des jeweils benutzten Trommelbelages am rolladengünstigsten Abstand von der Rolladenebene zu halten, ist das in den Spalt zwischen den Rolladen und dem Rolladensturz eingreifende Anschlagstück am oberen Querschenkel des Rahmens rechtwinklig zur Rolladenebene verschiebbar geführt und mittels einer Feststellschraube festlegbar. Die Vorrichtung nach der älteren Patentanmeldung ist weiter so ausgebildet, daß die Trommel bei einer Abwärtsbewegung des Rolladens eine durch Anschläge begrenzte Drehung erfährt, die den für die Naßreinigung vorgesehenen Mantelbelag in Anlage mit dem Rolladen bringt, wobei der Naßreinigungsbelag dieser Trommelstellung aus einem im Inneren der Trommel vorhandenen Vorratsvolumen ständig Waschflüssigkeit aufnehmen kann, und daß die Trommel bei einer Aufwärtsbewegung des Rolladens eine e einfalls durch Anschläge begrenzte Drehbewegung erfährt, die den anderen Funktionsbelag in Anlage- mit dem Rolladen bringt. Auo em ist die Trommel in ihren verschiedenen Drehlagen arretierbar, um den einen oder anderen Belag für mehrere aufeinander folgende Auf- und Abbewegungen des Rolladens allein mit diesem in Anlage halten zu können und dadurch mehrere alternative Benutzungsmöglichkeiten der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • Mit der Vorrichtung nach der älteren Patentanmeldung sind zwar gute Reinigungsergebnisse erzielbar, jedoch ist diese Vorrichtung zumindest mit folgenden Nachteilen behaftet: Die Ausbildung des für verschiedene Reinigungsfunktionen vorgesehenen Reinigungselements als Trommel und die zu ihrer Lagerung erforderliche Rahmenkonstruktion bedingen ein verhältnismäßig großes Gewicht, was schon für sich allein gesehen die Handhabung der Vorrichtung, insbesondere das lagerichtige Ansetzen der Vorrichtung erschwert. Das zum Reinigen benachbarter vertikaler Bahnen des Rolladens erforderliche Umsetzen der Vorrichtung, deren Reinigungselement mit einem Mindestanpreßdruck am Rolladen anliegt, ist mühsam und erfordert gegebenenfalls das Ausrücken des Anschlagstückes aus seiner die Vorrichtung gegen ein Abkippen sichernden Anlagestellung an der Innenseite des Rolladens. Besonders nachteilig ist, daß die mit einer bestimmten Sollage des Reinigungselements verknüpfte Einstellung des Anschlagstückes nur bei abgesetzter Vorrichtung vorgenommen werden kann.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei insgesamt#einfacherem und leichterem Aufbau auch in der Benutzung wesentlich bequemer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am oberen Teil des Ständers eine Befestigungsvorrichtung für ein übliches Reinigungselement, z.B. eine Bürste oder eine Staussagerdüse, vorgesehen ist, daß im Rahmen der Anschlagvorrichtung eine vorgespannte Druckfeder vorgesehen ist, die das Anschlagstück in die eine, den größten Abstand des Ständers von der Rolladenebene entsprechende Extremalstellung drängt, und daß eine Zugvorrichtung mit einem am unteren Teil des Ständers angeordneten Betätigungsglied angeordnet ist, mit der das Anschlagstück gegen die Wirkung der Druckfeder zurückziehbar und durch Arretierung der Zugvorrichtung festlegbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die für eine bestimmte Sollage des Reinigungselements erforderliche Einstellung des Anschlagstückes vorgenommen werden kann, wenn die Vorrichtung bereits am Fenstersims bzw. am Rolladensturz angesetzt ist. Es ist daher- auch auf einfache Weise möglichzeine Nachjustierung des Anschlagstückes vorzunehmen. Eine solche Nachjustierung ist vielfach dann erforderlich, wenn ein Reinigungselement benutzt wird, das mit einem bestimmten Mindest-Anpreßdruck in Anlage mit dem Rolladen gehalten werden muß, z.B. ein feuchter Schwamm und die Rolladen-Lamellen etwa beim Reinigen einer mittleren Bahn des Rolladens etwas nachgeben, so daß es, um den erforderlichen Mindest-Anpreßdruck aufrecht zu erhalten, notwendig wird, durch Verschieben des Anschlagstückes die Ständerachse näher zum Rolladen hinzuneigen. Gegebenenfalls ist eine Vorbereitung der Vorrichtung auch in der Weise möglich, daß zunächst nur der Ständer zwischen Rolladensturz und Fenstersims festgelegt und erst danach das Reinigungselement am Ständer befestigt wird.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sind konstruktive Einzelheiten einer mit einfachsten technischen Mitteln realisierbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben. Durch die--Merkmale der Unteransprüche t-6 sind konstruktiv einfache und funktionell zuverlässige Gestaltungen der im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Anschlagstück-Führung und der Zugvorrichtung bzw. des Betätigungsgliedes der Zugvorrichtung angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur außenseitigen Reinigung von Rolläden in. teilweise geschnittener, teilweise abgebrochener Seitenansicht, Fig. 2 Einzelheiten der Führung des sich am Rolladensturz abstützenden Anschlagstückes und der Zugvorrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 3 Einzelheiten der im Rahmen der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehenen Betätigungsvorrichtung des Zuggliedes.
  • Die in den Figuren 1-3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 dient zur Reinigung der Außenseite eines Rolladens 11, der beispielsweise aus Kunststoffprofilen 12 zusammengesetzt ist und in üblicher Weise durch den Spalt 13 zwischen dem Fenstersturz 14 und dem Rolladensturz 16 hindurch absenkbar und aufrollbar ist, wobei die Enden der Kunststoffprofile 12 in nicht dargestellten vertikalen seitlichen Führungsschienen geführt sind.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt eine zwischen dem Rolladensturz 16 und dem Fenstersims 17 abstützbaren, teleskopartig verlängerbaren Ständer 18, an dessen oberem Endabschnitt 19 mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung 20 ein Reinigungselement 21 lösbar befestigbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 ist als Reinigungselement 21 eine Bürste vorgesehen, die unmittelbar an der Außenseite der Rolladenlamellen anliegt und bei Ablassen und Aufrollen des Rolladens 11 eine vertikale Bahn des Rolladens reinigt. Anstelle einer solchen Bürste konnte auch ein mit einer Halteplatte zur Befestigung am Ständer 18 versehener, mit einer geeigneten Waschflüssigkeit befeuchtbarer Schwamm vorgesehen sein, der mit einem Mindest-Anpreßdruck in Anlage mit den Rolladen-Lamellen 12 gehalten ist.
  • Ebenso ist es möglich, am oberen Endabschnitt 19 eine Staubsaugerdüseoder andere in Verbindung mit Staubsaugern benutzbare Reinigungsgeräte zu befestigen und über ein hinreichend langes Anschluß-Schlauchstück mit einem üblichen Staubsauger zu koppeln.
  • Der Ständer 18 umfaßt ein unteres, in Gebrauchslage der Vorrichtung 10 etwa senkrecht stehendes Ständerrohr 22, das vorzugsweise als Aluminium-Rechteckhohlprofil ausgebildet ist. Das untere Ständerrohr 22 steckt, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, mit seinem unteren Endabschnitt in einem kurzen Recht-Hohlprofilstück 23, das Teil eines sich am Fenstersims abstützenden und in der Art einer Schraubzwinge am unteren Querschenkel 24 des im übrigen nicht dargestellten Fensterrahmens festlegbare Standfußes 26 ist. In dem unteren Ständerrohr 22 steckt ausziehbar ein weiteres, vorzugsweiss als Aluminium-Rechteck-Hohlprofil ausgebildetes oberes S1änderrohr 27, dessen Außenquerschnitt dem lichten Innenquerschnitt des unteren Ständer rohres 22 entspricht. Das obere Ständerrohr 27, an dessen oberem Endabschnitt 19 die Befestigungsvorrichtung 20 für das Reinigungselement 21 angeordnet ist, ist in den zur Anpassung an die Fen#sterhöhe erforderlichen Auszugsstellungen mittels einer Feststellschraube 28 festlegbar.
  • An das obere Ende des oberen Ständerrohres 27 ist in der am besten aus der Fig. 2 ersichtlichen Anordnung ein ca. 10 cm langes Rechteck-Hohlprofilstück angeschweißt, dessen zentrale Achse 31 senkrecht zur Rolladenebene 32 verläuft. An diesem Hohlprofilstück 29 ist in Richtung seiner Achse 31 ein vertikal stehendes, plattenförmiges Anschlagstück 33 hin- und herschiebbar geführt, das mit einem seinerseits als Hohlprofilstück, dessen Außenquerschnitt etwa dem lichten Innenquerschnitt des Führungs-Hohlprofilstückes 29 entspricht, ausgebildeten Führungsstück 34 in dem dem Rolladen zugewandten Abschnitt des Führungs-Hohlprofils 29 steckt.
  • Das Anschlagstück 33ist in der aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise lösbar an dem Führungsstück 34 befestigt und hat an seiner Innenseite eine öse 36, an der das eine Ende des flexiblen Zuggliedes 37, z.B. ein dünner Stahldraht oder eine Perlonschnur einer Zugvorrichtung 38 befestigbar ist, mit der das Anschlagstück 33 -entgegen oder in Richtung der Federkraft einer vorgespannten Druck-Wendelfeder 39 rechtwinklig zur Längsachse 41 des Ständers 18 bewegbar ist. Gemäß Fig. 2 ist die Druck-Wendelfeder 39 zwischen der inneren Stirnfläche 42 des Führungsstück-Hohlprofils 34 und einem dieser gegenüberliegenden Bodenflansch 43 des Führungsstück-Hohlprofils 29 abgestützt. Die Druck-Wendelfeder 39, die das flexible Zugglied 37 koaxial umgibt, kann in longitudinaler Richtung auch zwischen den Innenflächen des Bodenflansches 43 und des Anschlagstückes 33 abgestützt sein. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn zur Abstützung der Druck-Wendelfeder 39 in radialer Richtung ein das Zugglied 37 innerhalb des Führungs-Hohlprofils 29 koaxial umgebendes, gestrichelt angedeutetes Stützrohr 34 vorgesehen ist.
  • Das flexible Zugglied 37, das durch eine zentrale Öffnung 46 des Bodenflansches des Führungs-Hohlprofilstücks 29 nach außen tritt, ist über eine in der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Anordnung am äußeren Ende (les Führungs-Hohlprofilstücks 29 vorgesehene Umlenkrolle 47 zu einem als Aufwickelvorrichtung ausgebildeten Betätigungsglied 48 der Zugvorrichtung 38 geführt, mit dem die manuelle Verstellung der Position des Anschlagstückes 33 erfolgt.
  • Dieses Betätigungsglied, das in Einzelheiten in der Fig. 3 dargestell#t ist, umfaßt einen drehfest mit einem Handdraht 49 verbundenen, spulenförmigen Wickelkörper 51, auf den ein gemäß Fig.1 unterer Endabschnitt des Zuggliedes 37 aufwickelbar ist.
  • Dieser Wickelkörper 51 ist zwischen federnd nachgiebigen, am unteren Abschnitt des unteren Ständerrohres 22 befestigten Lagerbacken 52 und 53 drehbar gelagert, die durch Anziehen einer Flügelmutter 54 in reibungsschlüssige, den Wickelkörper drehfest fixierende Anlage mit seinen Außenflanschen 56 und 57 bringbar sind.
  • Die insoweit beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur Reinigung der Außenseite des Rolladens 11 wie folgt benutzbar: Nachdem der Standfuß 26 am Fenstersims 17 bzw. am unteren Querschenkel 24 des Fensterrahmens festgelegt ist,wird der Ständer 18 in das kurze Rohrstück 23 des Standfußes 26 eingesteckt und danach auf die erforderliche Fensterhöhe eingestellt.Hierbei ist es zweckm#ßig,wenn das Anschlagstück 32,das sich an der Innenseite des Rogadensturzes 16 abstützt,zunächst die am weitesten aus dem Führungs-Hohlprofilstück 29 ausgezogene Stellung einnimmt.Danach wird das Reinigungselement 21 am Ständer 18 befestigt und der Rolladen 11 zunächst nur ein kurzes Stück abgelassen,um die günstigste Position des Reinigungselements einstellen zu können,was mit Hilfe der Handrad-betätigten Aufwickelvorrichtung auf einfache Weise möglich iet.Danach kann durch gegebenenfalls mehrfaches Ablassen und Aufwickeln des Rolladens 11 eine der horizontalen Breite des Reinigungselementes 21 entsprechende Rolladenbahn gereinigt werden.Beim Umsetzen der Vorrichtung 10 auf eine benachbarte Reinigungsbahn kann es zweckmäßig sein,wenn dabei das Anschlagstück 33 #wieder in seine am weitesten ausgerückte Stellung gebracht wird,in der das Reinigungselement 21 nicht am Rolladen 11 anliegt,sodaß die Vorrichtung mit geringerem Kraftaufwand seitlich versetzbar ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche W Vorrichtung zur außenseitigen Reinigung von Rolladen durch Auf- und Abbewegen des Rolladens vor einem Reinigungselement, das am oberen Endabschnitt eines im wesentlichen rohrförmigen Ständers gehalten ist, der zwischen dem Rolladensturz und dem Fenstersims seitlich versetzbar festlegbar und zur Anpassung an die Fensterhöhe teleskopartig ausziehbar ist, wobei der Ständer am Fenstersims mittels einem an diesem festlegbaren Standfußes abgestützt und an seinem oberen Ende mittels einer Anschlagvorrichtung, die ein in den Spalt zwischen dem Rolladen und dem Rolladensturz eingreifendes Anschlagstück umfaßt, gegen ein Abkippen nach außen gesichert ist und wobei das Anschlagstück am oberen Ende des Ständers rechtwinklig zur Rolladenebene bzw. zur Achse des Ständers verschiebbar geführt und in dem die geeignete Arbeitsstellung des Reinigungselements vermittelnden Abstand von der Längsachse des Ständers festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil (19) des Ständers (18) eine Befestigungsvorrichtung (20) #ur ein übliches Reinigungselement (21), z.B. eine Bürste oder eine Staubsaugerdüse vorgesehen ist, daß im Rahmen der Anschlagvorrichtung eine vorgespannte Druckfeder (39) vorgesehen ist, die das Anschlagstück (33) in die eine, dem größten Abstand des Ständers (18) von der Rolladenebene (32) entsprechende Extremalstellung drängt, und daß eine Zugvorrichtung (38) mit einem am unteren Teil (22) des Ständers (18) angeordneten Betätigungsglied (48) angeordnet ist, mit der das Anschlagstück (33) gegen die Wirkung der Druckfeder zurückziehbar und durch Arretierung der Zugvorrichtung (38) festlegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (33) am freien Ende eines Führungsstückes (34) angeordnet ist, das gleitend verschiebbar in einem Führungs-Hohlprofil (29) steckt und an der dem Rolladen zugewandten Seite des Hohlprofils (29) in dieses eintritt, daß als Druckfeder eine innerhalb des Hohlprofils (29) angeordnete Wendelfeder (39) vorgesehen ist, die sich einerseits an dem Führungsstück (33) bzw. dem Anschlagstück (33) und andererseits an einem am gegenüberliegenden Ende des Hohlprofils (2g)angeordnetem Flansch (43) abstützt, und daß die Zugvorrichtung (38) ein flexibles, als Seil oder Draht ausgebildetes Zugglied (37) aufweist, das mit dem Führungs- bzw. Anschlagstück ( 34 bzw.33 ) verbunden ist und über eine am freien Ende des Führungs-Hohlprofils (29) angeordnete Umlenkvorrichtung (47) zu einer am unteren Abschnitt des Ständerrohres (22) angeordneten arretierbaren Aufwickelvorrichtung (48) geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Führungs-bzw. Anschlagstück ( 34 bzw.33 ) und der Umlenkvorrichtung (47) verlaufende Abschnitt des Zuggliedes (37) innerhalb des Führungs-Hohlprofils (29) entlang der Achse (31) der Wendelfeder (39) verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (34) seinerseits als Hohlprofil ausgebildet ist, und daß sich die Druckwendelfeder (39) bis zu dem das Führungsstück (34) abschließenden Anschlagstück (33) erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungs-Hohlprofil #9 ein sich über dessen Länge erstreckendes, das Zugelement (37) koaxial umgebendes Stützrohr (44) für die Wendelfeder (39) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung (48) eine zwischen federnden Backen (52,53) drehbar gelagerte Aufwickeltrommel (51) aufweist, die mittels einer Feststellschraube (54) reibungsschlüssig zwischen den Lagerbacken (52, 53) fixierbar ist.
DE19803004423 1980-02-07 1980-02-07 Vorrichtung zur aussenseitigewn reinigung von rollaeden Withdrawn DE3004423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004423 DE3004423A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Vorrichtung zur aussenseitigewn reinigung von rollaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004423 DE3004423A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Vorrichtung zur aussenseitigewn reinigung von rollaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004423A1 true DE3004423A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004423 Withdrawn DE3004423A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Vorrichtung zur aussenseitigewn reinigung von rollaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654651A1 (fr) * 1989-11-23 1991-05-24 Gomez Bermejo Juan Dispositif pour le nettoyage exterieur des persiennes.
DE19747524A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art
ES2177400A1 (es) * 2000-06-26 2002-12-01 Rodriguez Juan Jesus Montoya Aparato para limpiar persianas
DE202013005694U1 (de) 2013-06-25 2013-07-31 Michael Gruber Rollo-Reiniger insbesondere für Rolloinnenseiten bei Fensterfestelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654651A1 (fr) * 1989-11-23 1991-05-24 Gomez Bermejo Juan Dispositif pour le nettoyage exterieur des persiennes.
DE19747524A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art
DE19747524C2 (de) * 1997-10-28 2000-01-20 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art
ES2177400A1 (es) * 2000-06-26 2002-12-01 Rodriguez Juan Jesus Montoya Aparato para limpiar persianas
DE202013005694U1 (de) 2013-06-25 2013-07-31 Michael Gruber Rollo-Reiniger insbesondere für Rolloinnenseiten bei Fensterfestelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE3004423A1 (de) Vorrichtung zur aussenseitigewn reinigung von rollaeden
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
EP1614825B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE3721738A1 (de) Bedachung fuer freiflaechen
EP0271636B1 (de) Markise
EP0615051A1 (de) Abrollbare Abdeckung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE10137696C2 (de) Gliedertor
DE2327344A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE19614639A1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3645251C2 (de) Markisolette
DE102004022352B4 (de) Markise
DE19700757C2 (de) Gegenzugmarkise
DE102004064169B4 (de) Markise
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise
DE2728121A1 (de) Markise
EP2920397A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE2449067A1 (de) Ausstellmarkise
AT344971B (de) Markisolette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee