DE3004359A1 - Spulengreifervorrichtung einer spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung an einer spinnmaschine - Google Patents

Spulengreifervorrichtung einer spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung an einer spinnmaschine

Info

Publication number
DE3004359A1
DE3004359A1 DE19803004359 DE3004359A DE3004359A1 DE 3004359 A1 DE3004359 A1 DE 3004359A1 DE 19803004359 DE19803004359 DE 19803004359 DE 3004359 A DE3004359 A DE 3004359A DE 3004359 A1 DE3004359 A1 DE 3004359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
pressure medium
bar
gripper
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004359C2 (de
Inventor
Kanetaka Kondo
Takayuki Morita
Masashi Ushino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Publication of DE3004359A1 publication Critical patent/DE3004359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004359C2 publication Critical patent/DE3004359C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/001Bobbin-taking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Spu-leng r e if e rvorri chtung einer Spulenauf setz- und -abnahmevorric-htung___an einer Spinnmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung, die an Spinnmaschinen verwendet wird, und betrifft insbesondere in einer derartigen Vorrichtung verwendete Spulengreifer, mit denen Spulen zwischen bestimmten Positionen versetzt werden.
Grundsätzlich kann eine Spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung ortsfest oder entlang einer Seite der Spinnmaschine bewegbar sein, und sie weist einen Spulengreiferbalken auf, der parallel zur Spinnmaschine verläuft und mit untereinander gleichen Abständen Spulengreifer trägt. Jeder Spulengreifer weist ein hohles Rumpfteil auf, das am Spulengreiferbalken befestigt ist und eine Spulenaufnahmeöffnung hat, die das Rumpfteil für die Aufnahme der Spule vertikal durchsetzt, das ferner mit einem feststehenden Halteelement auf einer Seite der öffnung und mit einem verschiebbaren Halteelement, dem festen gegenüber, ausgestattet ist, welches gegenüber der öffnung radial zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist. Wenn auf das verschiebbare Spulenhalteelement mit einem Druckmittel eingewirkt wird, wird es in die vorgeschobene Stellung gedrückt und hält dann zusammen mit dem feststehenden Spulenhalteelement die Spule fest.
Ein derartiger Spulengreifer ist beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusterbeschreibung Nr. 53-12825 beschrieben. Eine Deckplatte ist dabei über eine flexible Membran druckmitteldicht mit dem Basisabschnitt des Rumpfteils verbunden. Damit zwischen die Deckplatte und die Membran eines jeden einzelnen Spulengreifers Druckmittel eingeleitet werden kann, um das bewegliche Spulenhalteelement in seine vorgeschobene Stellung zu verschieben, hat jede Deckplatte eine Bohrung für das Druckmittel, ·
03 0 0 33/0761 BAD ORIGINAL
und korrespondierend muß auch im Spulengreiferbalken eine Druckmittelbohrung vorhanden sein, die dann in Verbindung mit der Bohrung in der Deckplatte steht. Darüber hinaus verläuft entlang dem Spulengreiferbalken eine Druckmittelleitung, die das Druckmittel von einer äußeren Druckmittelquelle zugeführt erhält, und die Druckmittelleitung ist über Anschlußfittings mit den Druckmittelbohrungen im Spulengreiferbalken verbunden. In dieser Weise kann das Druckmittel von der äußeren Druckmittelquelle durch die Druckmittelleitung und die Druckmittelbohrungen, welche beide am Spulengreiferbalken angebracht sind, und dann durch die Deckplatten in die Kammern zwischen den Deckplatten und den Membranen gelangen, so daß das verschiebbare Spulenhalteelement von der druckmittelbeaufschlagten Membran dann in seine Greifstellung vorgeschoben werden kann.
Eine Spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung, welche diese bekannten Spulengreifervorrichtungen verwendet, benötigt jedoch notwendigerweise zahlreiche Gruppen von Druckmittelbohrungen im Spulengreiferbalken und in den Deckplatten und macht es erforderlich,den Spulengreiferbalken mit zahlreichen Anschlußfittings für den Anschluß der Druckmittelleitung zu versehen. Dies ist von Nachteil, da für die Herstellung der Spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung zusätzlich Zeit und Arbeit benötigt wird. Auch beim Einbau der Greifer in die Aufsetz- und Abnahmevorrichtung muß jedes Rumpfteil des Greifers exakt am Spulengreiferbalken montiert werden, damit die Druckmittelbohrungen in der Deckplatte und im Spulengreiferbalken aufeinandertreffen. Auch dieser Zusammenbau stellt sich folglich als mühsam heraus.
Man hat auch bereits versucht, den Spulengreiferbalken als Druckmittelleitung aufzubauen, mit der dann die Druckmittelzuführleitung nur über ein einziges Anschlußfitting zu verbinden ist. Auf diese Weise wird zwar ein einfacheres Anschlußleitungssystem erhalten, da nur ein einziges Anschlußfitting nötig ist. Da aber zahlreiche Druckmittelbohrungen
030033/0761 BAD ORIGINAL
3004358
in die im Spulengreiferbalken eingeformte Leitung an zahlreichen Stellungen entsprechend den in den zugehörigen Deckplatten der Halter vorhandenen Druckmittellöchern vorgesehen werden müssen, bleibt der Nachteil vorhanden, daß zusätzlich Zeit und Arbeit und mühsame Montage aufgewendet werden müssen. Ferner hat die letztgenannte Konstruktion den Mangel, daß .der Spulengreiferbalken relativ groß baut und daß eine Druckmittelquelle verwendet werden muß, die eine große Kapazität besitzt, was mit dem leitungsartigen Aufbau des Spulengreiferbalkens zusammenhängt. Außerdem muß die Wandstärke des Leitungskörpers, an dem mit Schrauben jedes einzelne Rumpfteil der Spulengreifer befestigt wird, ausreichend groß sein, damit nicht etwa im Leitungskörper ständig enthaltenes Fluid durch Bohrungen austreten kann, welche in den Leitungskörper für die Befestigungsschrauben angebracht sind. Es versteht sich, daß sich auf diese Weise ein sehr schwerer Spulengreiferbalken ergibt.
Zur Beseitigung aller dieser Nachteile liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spulengreifervorrichtung mit an einem Spulengreiferbalken befestigten Spulengreifern zu schaffen, bei der der Spulengreiferbalken leicht und äußerst einfach sein kann und besonders einfache Anschlußmöglichkeiten für die Druckmittelzuführleitung zu den Rumpfteilen der einzelnen Spulengreifer bestehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Spulengreifervorrichtung mit einem hohlen Rumpfteil, das einen Abschnitt zur Aufnahme einer Spule hat und das mit einem Basisabschnitt mit einem Spulengreiferbalken einer Spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung befestigt ist, in dem gegenüber seinem Spulenaufnahmeabschnitt ein Spannstück zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist und das eine flexible Membran enthält, die gegenüber dem Spulenaufnahmeabschnitt flüssigkeitsdicht abschließt, um diesen durch Druckflüssigkeitszufuhr in die vorgeschobene Stellung zu verschieben, gekennzeichnet durch einen Zwischenkörper zwischen der Membran und dem Spulengreiferbalken, durch den von einer
030033/0761
- 6 - 30Q43S3
äußeren Druckmittelquelle unter Umgehung des Spulengreiferbalkens das Druckmittel auf die Membran leitbar ist, geschaffen.
Aufgrund dieser Ausbildung ist es nicht mehr nötig, im Spulengreiferbalken Druckmittelführungskanäle auszubilden, so daß sämtliche mit den bisher bekannten Spulengreifervorrichtungen verbundenen Nachteile beseitigt sind.
Anhand eines in der Zeichnung im einzelnen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teils geschnittene Vorderansicht einer aus mehreren Spulengreifern bestehenden Spulengreifervorrichtung, wobei in der Zeichnung zur Vereinfachung einige der Spulengreifer weggelassen sind;
Fig, 2 einen horizontalen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch die Spulengreifervorrichtung gemäß der Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Die Erfindung kann sowohl für feststehende als auch bewegbare Spulengreifereinrichtungen verwendet werden. Es wird in dieser Hinsicht auf die U.S.-Patentschrift 4 036 001 und auf die DE-OS 28 42 593 Bezug genommen.
Die Zeichnung zeigt eine Spulengreifervorrichtung mit einem Spulengreiferbalken 1, an dem die Spulengreifer befestigt sind. Die einzelnen Spulengreifer, die in ihrer Gesamtheit mit 3 bezeichnet sind, sind mit untereinander gleichem Abstand, der den Abständen der nicht gezeichneten Spindeln entlang der Seite einer Spinnmaschine entspricht, am Spuiengreiferbalken 1 befestigt. Der Spulengreif erbalken 1 kann, ob er nun an der Spinnmaschine ortsfest oder längsverschieblich ist, vertikal auf und ab
030033/0761
30Q4359
bewegbar oder auf die Spindeln zu und von ihnen weg verschwenkbar sein, wozu übliche Mechaniken für Spulengreifervorrichtungen eingesetzt werden, so daß die Spulengreifer 3 die Spulen auf die Spindeln der Spinnmaschine aufsetzen und von ihnen abnehmen können.
Zwei einander benachbarte Spulengreifer 3 weisen ein gemeinsames hohles Rumpfteil auf, das mit seinem Basisabschnitt 3a auf der Frontseite des Spulengreiferbalkens 1 mit mehreren Schrauben 4 befestigt ist. Am Basisabschnitt 3a des Rumpfteils ist ein Paar offenendiger, im wesentlichen zylindrischer, hohler Spulenaufnahmeabschnitte 3b angeformt, mit jeweils einer Aufnahmeöffnung 5, durch die eine Spule B hindurchtreten kann. Die Aufnahmeöffnung 5 hat eine nach unten gerichtete konische Erweiterung 6, wodurch der Eintritt der Spule B in die Aufnahmeöffnung erleichtert wird. Das Rumpfteil 3 weist ein Führungsnutenpaar 7 in jedem Spulenaufnahmeabschnitt auf, das in Richtung auf die Aufnahmeöffnung 5 hin verläuft, ist mit einem Paar druckmittelbetätigter Spulenhalteelemente 9 in jedem Führungskanalpaar 7 ausgestattet, welche Elemente radial auswärts in Richtung auf die Aufηahmeöffnung 5 hin verschiebbar sind, so daß deren öffnungsweite eingeengt wird, und ist mit Federelementen ausgestattet, die die Spulenhalterelemente 9 von der Spulenaufnahmeöffnung 5 weg radial auswärts drücken. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Schraubendruckfedern 12 zwischen eine Stützwand 3c des Basisteils 3a und den Boden von becherförmigen Ausnehmungen 11 eingespannt. Die Stützwand 3c wirkt somit als Federabdruckfläche, und das Halteelement 9 durchsetzt eine passende Öffnung in dieser Stützwand 3c. In der Aufnahmeöffnung, dem bewegbaren Halteelement 9 gegenüber, befindet sich ein stationäres, bogenförmig ausgebildetes Halteelement 8. Da die Halteelemente 8 und 9 die relativ schweren vollen Spulen B festhalten können müssen, trägt das bewegbare
030033/0761
Halteelement 9 eine bogenförmig gekrümmte Reibungsauflage 10 mit großem Reibwiderstand, und sowohl die Reibungsauflage 10 als auch das stationäre Haiteelement 8 können aus Filz, Leder, Gummi oder dgl. Material sein, die es zulassen, daß sich die Halteelemente eng an die volle Spule anlegen.
Im Basisabschnitt 3a des Rumpfteils'3 befindet sich ein Block 15, der zwischen den Spulengreiferbalken 1 und die becherförmigen Ausnehmungen 11 des beweglichen Halteelementes 9 eingepaßt ist. Der Block 15 kann gegenüber dem Spulengreiferbalken 1 lediglich dadurch festgelegt sein, daß der Basisabschnitt 3a des Rumpfteils 3 mit seinen Schrauben 4 am Spulengreiferbalken 1 festgeschraubt ist. Zwischen dem die becherförmigen Ausnehmungen für die Federn 12 tragenden Abschnitt des beweglichen Halteelementes 9 und dem Block 15 liegt eine flexible Membran 13, deren Umfangsrand über einen Ringwulst 3d des Basisabschnitts 3a, welcher die Erweiterung des beweglichen Halteelementes 9 mit den becherförmigen Ausnehmungen 11 mit Abstand umgibt, bis in eine Ringnut 14 hinein überragt. Auf diese Weise ist die Membran 13 gegenüber •den beweglichen Halteelementen 9 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. .
Ein Druckmittelkanal 16 verläuft im Block 15 parallel zum Spulengreif erbalken 1 durch den gesamten Block hindurch·. Die Blöcke 15 sind auf dem Spulengreiferbalken 1 so angeordnet, daß die Druckmittelkanäle 16 sämtlich miteinander fluchten. Der Block 15 weist aus dem Druckmittelkanal 16 radial hinausführende Druckmittelöffnungen 17 auf, von denen je eine in den Raum zwischen dem Block 15 und den Membranen 13 mündet, so daß in diese Kammer und auf die Membran 13 ein Druckmittel geleitet werden kann. Benachbarte Druckmittelkanäle 16 der einzelnen Rumpfteile 3 sind miteinander durch Verbindungsleitungen 18 flüssigkeitsdicht verbunden, wie dies in Fig. 2 bei 18a dargestellt ist. Am in der Reihe letzten Anschluß leitungsstück 18 ist in ähnlicher Weise ein Anschlußfitting angeschlossen, über das in in der Zeichnung nicht dargestellter Art, beispielsweise von einem Kompressor, Druckmittelfluid zugeführt wird. Alle diese Elemente 2, 18 und 16 fluchten
030033/0761
30Q4359
miteinander und stehen mit der äußeren Druckmittelquelle in Verbindung, so daß das Druckmittel auf die einzelnen Membranen 13 einwirken kann. Wenn im Betrieb der Spulengreifervorrichtung die vollen Spulen B von den nicht gezeigten Spindeln der Spinnmaschine abgenommen werden sollen, dann wird die Spulenaufsetz- und -abnähmevorrichtung so gesteuert, daß die Spulengreifer 3 am Spulengreiferbalken 1 unmittelbar über den vollen Spulen B stehen. Anschließend wird der Spulengreiferbalken 1 abgesenkt, so daß die Spulen B mit ihren oberen Enden in die Aufnahmeöffnungen 5 der Spulengreifer 3 hineinragen. Wenn dabei die Spulen und die Aufnahmeöffnungen axial nicht genau fluchten, wird die Spule wegen der konischen Erweiterung 6 dennoch in die Aufnahmeöffnung 5 hineingeführt. Daraufhin wird eine Steuerung betätigt, durch die Druckmittelfluid von der Druckmittelquelle in die Leitungen 1U"f. die Druckmittelkanäle 1ΐ und die Bohrungen 17 einströmt und in die kammern gelangt, wo es auf die Membranen 13 einwirkt und die beweglichen Halteelemente 9 radial einwärts in Ricntung auf die Aufnahmeöffnungen hin gegen die Wirkung der Federn 12 druckt,. Damit werden die oberen Enden ^de*: Spulen B umspannt und zwischen die vorgeschobenen Halteelemente 9 und die stationären Halteelemente 8 geklammert:.
Der ^pulengreiierbalken 1 wird dann zusammen mit den vollen Spulen B An den iUifnanmeoffnungen 5 -angehoben, so daß die Spulen J.voa den Spindeln abgezogen werden und weiter wird der Spulengrelferbaiken 1 ^ann so bewegt, daß die vollen Spulen B an einem vorbestimmten Platz abgelegt werden können. Wenn der Druckmitteldruck auf die Membranen 13 nachläßt, schieben die Federn 12 das verschiebbare Halteelement 9 radial auswärts, so daß die vollen Spulen B aus den Spulengreifern 3 losgelassen werden.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die ein hohles Rumpfteil aufweist, das mit seinem Basisabschnitt 3a mit dem Spulengreiferbalken 1 verbunden ist und den Block übergreift, wobei zwischen den Block 15 und die Spulenhalteelemente die Membran 13 eingefügt ist. Der Block 15 weist
Q30033/0761
einen Druckmittelkanal 16 auf, der ihn in seiner gesamten Länge durchzieht und von dem aus Druckmittelbohrungen 17 in Richtung auf die Membran 13 verlaufen, so daß die Membran 13 mit Druckmittel beaufschlagt werden kann. Aufgrund dieser Ausbildung ist es nicht mehr erforderlich, im Spulengreiferbalken Druckmittelkanäle anzubringen, so daß dieser leicht hergestellt werden kann. Außerdem können die Spulengreifer am Spulengreiferbalken leicht montiert werden, während andererseits die Zufuhr von Druckmittel zu den Spulengreifern mit einfachen Leitungsverbindungen erfolgt. Aufgrund dieser Ausbildung können die Gesamtäbmessungen der ISpulengreifervorrichtung sehr klein gehalten werden, wodurch ein. geringes -Gewicht erzielt wird, während andererseits die Druckmittelquelie keine große Kapazität benötigt.
Mit der Erfindung ist also eine Spulengreifervorrichtung geschaffen worden* weiche ein hohles Rumpfteil mit einer Spulenaufnahraeöffnung aufweist, welches mit seinem Basisabschnitt am Spulengreiferkalken einer Spulenaufsetz- und -abnähme vor richtung einer Spinnmaschine befestigt ist. Ein Spulenfaaltee lernest im Rumpfteil läßt sich gegenüber der ÄofnahmeiSffnung in radialer Sichtung vorschieben und zurückziehen.» und eine im üumpfteil drudcmüfceldiclit angeordnete flexible Membran ^sorgt ±ei Zuführung eines ©rockmitteis dafür, da8 Sas bewegliche Spnlenhalfeeelenient in die vorgeschobene Stellung gedrückt wird. 33ie Sfmlengreifervorrichtung enthält zwischen der flexiblen Membran und dem SpulengreifeibalLken einen Block, in den ein 3)ruckmittelkanal eingeformt ist, über den das Druckmittel unter Umgehung des Spuiengreiferbalkens auf die Membran geleitet wird.
130033/078)

Claims (5)

300435 KABÜSHIKI KAISHA TOYODA JIDOSHOKKI SEISAKUSHO Kariya, Japan Spulengreifervorrichtung einer Spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung an einer Spinnmaschine PATENTANSPRÜCHE
1. Spulengrexfervorrxchtung mit einem hohlen Rumpfteil, das einen Abschnitt zur Aufnahme einer Spule hat und das mit einem Basisabschnitt mit einem Spulengreiferbalken einer Spulenauf setz- und -abnahmevor.richtung befestigt ist, in dem gegenüber seinem Spulenaufnahmeabschnitt ein Spannetück zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist und das eine flexible Membran enthält, die gegenüber dem Spulenaufnahmecibschnitt flüssigkeitsdicht abschließt, um diesen durch Druckflüssigkeitszufuhr in die vorgeschobene Stellung zu verschieben, gekennzeichnet dux-ch einen Zwisehenkörper (15) zwischen der Membran (13) und dem Spulengreiferbalken (1), durch den von einer äußeren Druckmittelquelle unter Umgehung des Spulengreiferbalkens (1) das Druckmittel auf die Membran (13) leitbar ist.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (15) ein Block mit im wesentlichen rechteckiger Gestalt ist, der von einem Druckmittelkanal parallel zum Spulengreiferbalken (1) über seine gesamte Länge durchzogen ist, und daß wenigstens eine Druckmittelbohrung (17) sich vom Druckmittelkanal (16) zu einer Kammer zwischen dem Block und der Membran (13) erstreckt.
0 3003 3/0761
BAD ORIGINAL
- 2 - 300435S
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (15) in den Basisabschnitt (3a) des hohlen Rumpfteils (3) eingepaßt und nur durch die Befestigung des Basisabschnitts (3a) am Spulengreiferbalken (1) an diesem festgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulengreifervorrichtung mehrere Öffnungen (5) aufweist, die sich vertikal durch das hohle Rumpfteil (3) erstrecken, daß der Spulenaufnähmeabschnitt (3b) mehrere, gegenüber der jeweiligen Öffnung (5) radial verschiebbare Kolben (9) enthält und daß mehrere Membranen (13) vorgesehen sind, die mit den jeweiligen Kolben (9) in Verbindung stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Enden der Druckmittelkanäle (16) an mit ihnen axial fluchtende Druckmittelrohre (18) angeschlossen sind.
BAD ORIGINAL
030033/0761
DE3004359A 1979-02-10 1980-02-06 Spulengreifervorrichtung Expired DE3004359C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979016000U JPS5647169Y2 (de) 1979-02-10 1979-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004359A1 true DE3004359A1 (de) 1980-08-14
DE3004359C2 DE3004359C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=11904356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004359A Expired DE3004359C2 (de) 1979-02-10 1980-02-06 Spulengreifervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4341067A (de)
JP (1) JPS5647169Y2 (de)
CH (1) CH644905A5 (de)
DE (1) DE3004359C2 (de)
GB (1) GB2042601B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518906A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kopstransportvorrichtung
DE3912332A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spulengreifvorrichtung
DE4333179A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Lian Jia Ind Co Ltd Abnehmereinrichtung für eine Spinnmaschine
DE19622896A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen
WO2001058335A1 (fr) 2000-02-14 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lave-vaisselle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334967A1 (de) * 1983-09-27 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Greifer einer handhabungseinrichtung, insbesondere eines industrieroboters
DE3640002A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3911857A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Greifvorrichtung fuer eine vorgarnhuelse an einer vorspinnmaschine
DE4037312C2 (de) * 1990-11-23 1994-03-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Greifen einer leeren Hülse oder einer vollen Spule
DE4122780A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Aussengreifer zum greifen von fasergarntraegern an spinn- oder zwirnmaschinen
JP2888717B2 (ja) * 1992-04-06 1999-05-10 公生 石丸 エネルギー供給システム
US9661866B2 (en) * 2014-07-22 2017-05-30 Kent SWARTZ Confection extractor apparatus and method
DE102019128613A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine sowie Kopsgreifer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249840A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-26 Kanebo Ltd Pneumatischer spulenaufhaenger
JPS5312825U (de) * 1976-07-15 1978-02-02
DE2062535C3 (de) * 1969-12-18 1979-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung zum gemeinsamen Abziehen und Aufsetzen einer Mehrzahl von auf Spindeln aufgesetzten Kopsen bzw. Hülsen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810754A (en) * 1927-12-31 1931-06-16 Buddecke Heinrich Bobbin changing device
US3059405A (en) * 1957-09-10 1962-10-23 Deering Milliken Res Corp Pneumatic doffing arrangement
GB902976A (en) * 1957-12-17 1962-08-09 Deering Milliken Res Corp Apparatus for doffing and donning textile bobbins
US3123967A (en) * 1960-07-13 1964-03-10 Bobbin handling method and apparatus
DE1282526C2 (de) * 1964-12-19 1973-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Pneumatischer Greifer zum Erfassen von Spulen bzw. Huelsen an Spulenwechselvorrichtungen
DE1710054A1 (de) * 1967-04-11 1971-09-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Greiforgan fuer Textilhuelsen
NL134992C (de) * 1968-08-05
DE2309754A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Nuova San Giorgio Spa Greifvorrichtung fuer das abnehmen der vollen spulen und das wiedereinsetzen der leeren huelsen in einer spinnmaschine
GB1419905A (en) * 1974-02-02 1975-12-31 Howa Machinery Ltd Bobbin doffing and onning apparatus
US4036001A (en) * 1975-03-31 1977-07-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for doffing and donning bobbins in spinning machine
DE2551679A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum transport von spulenhuelsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062535C3 (de) * 1969-12-18 1979-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung zum gemeinsamen Abziehen und Aufsetzen einer Mehrzahl von auf Spindeln aufgesetzten Kopsen bzw. Hülsen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2249840A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-26 Kanebo Ltd Pneumatischer spulenaufhaenger
JPS5312825U (de) * 1976-07-15 1978-02-02

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518906A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kopstransportvorrichtung
DE3912332A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spulengreifvorrichtung
US5058372A (en) * 1989-04-14 1991-10-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for releasably gripping the tube of a yarn package of a textile machine
DE4333179A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Lian Jia Ind Co Ltd Abnehmereinrichtung für eine Spinnmaschine
DE19622896A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen
DE19622896C2 (de) * 1996-06-07 1999-11-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen
WO2001058335A1 (fr) 2000-02-14 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lave-vaisselle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55117459U (de) 1980-08-19
GB2042601B (en) 1982-12-01
JPS5647169Y2 (de) 1981-11-05
US4341067A (en) 1982-07-27
GB2042601A (en) 1980-09-24
DE3004359C2 (de) 1982-06-16
CH644905A5 (de) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004359A1 (de) Spulengreifervorrichtung einer spulenaufsetz- und -abnahmevorrichtung an einer spinnmaschine
DE2638245C2 (de) Presse
DE1502357A1 (de) Werkstueck-Halbevorrichtung
DE2010315A1 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Strickmaschine
DE1939358A1 (de) Vorrichtung zum Ausueben von Zugkraeften auf Druckformen bei Druckmaschinen
DE3022844A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE2229002B2 (de) Stapelvorrichtung für automatische Nähanlagen
DE2846138C3 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE2327164B2 (de) Schwenkbarer Spulenhalter
DE1814988A1 (de) Vorrichtung zum Verklammern eines Verankerungskopfes auf einer gespannten Stange oder einem Seil
CH670598A5 (de)
DE2106251A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einsetzen von schallplattenetiketten ins innere einer herstellungsform einer presse mit parallelen aufspannplatten
EP0600296A1 (de) Vorrichtung an einer Bügelmaschine zum Spannen des unteren Saums eines auf eine Büste gehängten Sakkos
DE2208676A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3744600A1 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule
EP0251024B1 (de) Ziehwerkzeug
DE2032874A1 (de)
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE3707066A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung eines aufzuges am zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0331777A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2654858C2 (de) Mit hydraulischem Kolbengetriebe arbeitende Spannvorrichtung für Werkstücke
DE1039463B (de) Vorrichtung zum Pressen und Zusammenhalten von Wickelkoerpern
DE7922032U1 (de) Pulsator für Melkmaschinen
DE1931714C (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP4353889A1 (de) Verfahren, stickrahmen und stickmaschine zum besticken von endlosbändern unter einsatz der stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination