DE300390C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300390C
DE300390C DENDAT300390D DE300390DA DE300390C DE 300390 C DE300390 C DE 300390C DE NDAT300390 D DENDAT300390 D DE NDAT300390D DE 300390D A DE300390D A DE 300390DA DE 300390 C DE300390 C DE 300390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
oil
drum
paper
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300390D
Other languages
English (en)
Publication of DE300390C publication Critical patent/DE300390C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Vorführung von Filmen in kinehiatographischen Projektionsapparaten wird vielfach von den Vorführern der Film eingeölt, indem man ihn bei der Vorführung durch ein Paar Zeug- oder Filzpölster durchlaufen läßt, die von einem hochstehenden Ölbehälter aus mittels Rohrleitungen andauernd und gleichmäßig mit öl durchtränkt werden, um die vorhandenen Schrammen, sogenannte Regenstreifen, für die Vorführung unsichtbar zu machen. Die schnellaufenden, öligen Apparateteile spritzen ebenfalls öltropfen auf den Film. In dem fest aufgewickelten Film zieht sich diese ölschicht zu unregelmäßigen Flecken zusammen, die beim nächsten Vorführen die Klarheit des Bildes stören, besonders dann, wenn sie nicht wieder vorgeölt werden.
Die Filmverleihanstalten sind daher gezwungen, solche öligen Filme jedesmal vor dem Versand mittels Benzin oder durch Abreiben mit trockenen Zeuglappen zu reinigen, was bei der üblichen Länge des Films eine recht mühsame und zeitraubende Arbeit ist. Dabei hängt der Erfolg noch wesentlich von der Sorgfalt und der Geschicklichkeit des Arbei-. ters ab.
Man hat zwar schon Filmreinigungsmaschi-' nen gebaut, wie in der amerikanischen Patentschrift 1074695 beschrieben, bei denen der Film mittels eines durch einen Elektromotor angetriebenen Aufrollers durch ein Sammetpolster oder ein anderes Zeugpolster hindurchgezogen wird.
Dieses Verfahren mag, besonders bei öfterer Erneuerung des Zeugpolsters, zum Reinigen der Filmoberfläche von Staub, verbrannten Kohlenteilcn der bei der Vorführung benutzten Bogenlampe und anderen zufällig auf die Filmoberfläche geratenen Fremdkörpern genügen, aber einen absichtlich und gleichmäßig auf seiner ganzen Oberfläche eingeölten ^FiIm kann man niemals auf diese Weise entölen, da die Polsterlänge viel zu kurz im Vergleich zur Filmlänge ist. Eine Polsterlänge von 50 mm ist z. B. in einer Filmlänge von 300 m öooomal enthalten, müßte also beim Durchziehen nur dieses einen Films öooomal die einfache ölschicht des Films restlos aufzunehmen imstande sein, und dieses ist nicht annähernd möglich.
Versuche haben ergeben, daß sowohl bei Zeug- als auch bei Löschpapierpolstern ein Durchziehen von 5 bis 20 m Film je nach der Stärke der ölschicht genügte, um das Polster so mit öl zu durchtränken, daß seine Oberfläche nicht mehr aufsaugefähig war und dann nur noch die öl- und Staubflecke auseinanderwischte, so daß sich beim Aufwickeln des Films wieder die oben erwähnten, die Klarheit des Bildes störenden, unregelmäßigen ölflecken bildeten.
Wie die Versuche ergaben, führte auch eine bedeutende Verlängerung des Polsters, sowie die Anwendung einer größeren Anzahl Polster hintereinander nicht zum Ziel, da dann entweder der gesamte Flächendruck der Polster so groß wurde, daß der Film abriß, besonders an den Klebestellen und dort, wo die Perforation schon beschädigt war,, oder der Flächendruck mußte so schwach eingestellt werden, daß die Berührung zu ungenügend war, um in der kurzen Durchlaufszeit das öl aufzusaugen.
ß. Auflage, ausgegeben am 13. Februar tgioJ
Ebenso ergab ein hierauf gebauter Apparat mit fünf Paar selbsttätig laufenden, sowie ein weiterer Apparat mit zwölf zwangläufig angetriebenen Löschpapierwalzen, bei dem die WaI-zen stark angepreßt werden konnten, daß die Wirkung hur auf höchstens 50 m Film gesteigert werden konnte und von da ab die Aufsaugefähigkeit der Walzenoberflächen nicht mehr genügte, um das öl vollständig zu entfernen.
Diese vielfachen Versuche haben mit Sicherheit ergeben, daß sich weder mit Polstern noch mit Walzen ein in der Praxis brauchbarer Fflmentölungsapparat herstellen läßt, ganz gleich, ob Zeug, Filz, Papier oder andere Pflanzen- oder Mineralstoffe als Saugkörper verwendet wurden. Selbst der letzte Walzenapparat, bei dem man starken Druck anwenden konnte, bewies, daß wegen der geringen
ao Ausdehnung der Saugflächen im Vergleich zur Filmlänge und wegen der zu kurzen, nur Se- > künden betragenden Dauer der Einwirkung der Saugfläche auf die ölschicht, selbst die Entölung eines ganz kurzen Films von 100 bis 150 m unmöglich ist, ohne die Saugwalzen zu erneuern.
Dieses ist so teuer und umständlich, daß man dann noch billiger ganz ohne Apparat davonkommt, wenn man mit Hilfe einer großen Menge Putzlappen den Film mit der Hand so
lange* immer wieder abreibt, bis das öl ganz verschwunden ist, eine Arbeit, die bei einem 300-m-Film 4 bis 6 Tage an Zeit erfordert.
Das Entölen der Filme mittels Benzin oder ähnlicher ölentfernungsmittel hat außer dem regelmäßigen bedeutenden Verbrauch von Benzin, der Unbequemlichkeit des Trocknens und der Feuergefährlichkeit vor allem den Übelstand, daß der Film selbst durch die nasse Behandlung leidet, indem er sich verzieht und oft so schief und krumm wird, daß er beim Vorführen alle Augenblicke abreißt.
Durch das neue Verfahren werden die Filme jedoch mit ganz geringem Arbeitsaufwand,
ohne öllösungsmittel, und ohne besondere Ansprüche an die Sorgfalt oder die Geschicklichkeit des Arbeiters zu stellen, und ohne die Perforation zu beschädigen, selbst dann nicht, wenn sie schon durch Risse geschwächt ist, auf die vollkommenste Weise vom öl befreit. Dieses Verfahren besteht darin, daß man den öligen Film mit einem .ebenso langen oder längeren und etwas breiteren Löschpapierstreifen zusammen auf eine Trommel fest aufwickelt und einige Stunden oder eine Nacht zusammenläßt. In dieser Zeit ist das öl allmählich vollständig von .dem Löschpapierstreifen aufgesogen und der Film vollständig fleckenfrei geworden. ,
Der Papierstreifen läßt sich viele Male benutzen, ehe er erneuert werden muß.
Mit dem ersten, wie nachstehend beschrieben, ausgeführten Apparat sind schon über hunderttausend Meter Film tadellos und bis zuletzt vollkommen entölt worden, bei Vfcr-Wendung immer eines und desselben drei' hundert Meter langen Löschpapierstreifens. Da es sich hier im wesentlichen um flüchtige öle handelt, so genügen die Zwischenzeiten der Benutzung und die große Oberfläche des Papierstreifens, um das öl wieder so weit verdunsten zu lassen, daß die gesamte Papieroberflächo für so oftmalige Verwendung genügend saugfähig bleibt, was bei Polstern und Walzeh nicht zu erreichen ist.
Da die ganze Arbeit nur in dem Auf- und Abwickeln der Film- und Papierstreifen besteht, so kann man. wie festgestellt ist, mit einem Apparat, wenn man genügend Papierstreifen und Filmtrommeln vorrätig hat, in einein Tage zehntausend Meter von öl triefenden Film vollkommen, ohne die geringste Beschädigung des Films, entölen'.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 den Aufriß und in Fig. 2 den Grundriß eines Apparates, um dieses Verfahren in bequemer und handlicher Weise auszuführen. Auf einer Grundplatte α sind die Lagerböcke δ und c festgeschraubt. Der Lagerbock b hat zwei feste Achsen d und e, auf denen sich die Filmtrommeln f und g frei drehen können. Zur Verhinderung des Vorlaufs dieser Trommeln, von denen die eine den öligen Film, die andere den aufgewickelten Löschpapierstreifen enthält, sowie um ein strammes Aufwickeln zu erzielen, werden sie durch Federn h oder in irgendeiner anderen bekannten Weise gebremst. Der Lagerbock c trägt ebenfalls zwei Filmtrommeln i und k, deren Drehachsen aber durch Riemen- oder Kettengetriebe zwangläufig miteinander verbunden sind.
Die Trommel k dient zum Zusammenwickeln des öligen Films mit dem Löschpapierstreifen. Sie ist auf der Drehachse festgeschraubt und wird mittels Handkurbel oder durch Motorkraft gedreht.
Die Trommel i wird dagegen wie die Trommeln f und g mittels Schleiffedern h oder anderer Bremsvorrichtung auf der Drehachse festgehalten, so daß sie sich auch langsamer drehen kann als die Trommel k. Dieses ist erforderlich, wenn das Papier und der Film nach der Entölung wieder getrennt aufgewickelt werden sollen. Die Trommel, die den entölten Film zusammen mit dem Papierstreifen enthält, wird dann auf eine der Drehachsen des Lagerbockes b gesteckt und der Film auf Trommel k, der Papierstreifen auf Trommel i aufgewickelt.
Beim Abwickeln der vereinigten Papier- und Filmstreifen wird, weil das Papier dicker ist als der Film, der Wickeldurchmesser auf der
Filmtrommel k immer kleiner sein als. der Wickeldurchmesser auf der Papiertrommel i, so daß die infolge des zwangläufigen Antriebs beider Trommeln zu große Umfangsgeschwindigkeit an der Päpieroberfläche durch Nachrutschen der Trommel i, wie es die Bremsvorrichtung gestattet, auf die Umfangsgeschwindigkeit der Filmoberfläche der Trommel k herabgesetzt wird.
Will man dagegen, nachdem die Papiertrommel i ganz gefüllt, die Filmtrommel k dagegen vielleicht nur gut. halb gefüllt ist, nichtbeide Trommeln zugleich auswechseln, weil der vorhandene abzuwickelnde Filmrest ■ noch auf die Trommel k aufzuwickeln geht, so muß man eine neue leere Papiertrommel i zu Hilfe nehmen. Ih diesem Falle ist der Wickeldurchmesser der Trommel i jetzt kleiner als «.!er Wickeldurchmesser der Filmtrommel k. Daher muß jetzt die Papiertrommel i auf der Drehachse festgeklemmt werden, und die Filmtrommel k muß mittels Bremsvorrichtung auf der Drehachse nachrutschen können. In diesem Falle tauscht man also die abnehmbaren Brems- und Festklemm vorrichtungen der beiden Trommeln um, oder man bringt von vornherein beide Vorrichtungen an jeder der beiden Trommeln i und k an und läßt je nach Bedarf nur die eine oder die andere Vorrichtung wirken, je nachdem es die Wickeldurchmesser zur Zeit verlangen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zum Entölen von Filmen, dadurch gekennzeichnet, daß der ölige Film mit einem Löschpapierstreifen zusammen auf eine Trommel oder Achse fest zufgewickelt und einige Zeit so belassen wird, bis das auf der Fläche des Films und in der Perforation befindliche öl völlig von dem Lösch- oder Filtrierpapier aufgesogen
■ ist.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei fest miteinander verbundene Lagerböcke ^(b und c) je zwei gebremste Film trommeln tragen, von denen zwei (t und k) nach Belieben auf der Drehachse festgeschraubt werden können und durch Riemen- oder Kettengetriebe zwangläufig miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300390D Active DE300390C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300390C true DE300390C (de)

Family

ID=554383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300390D Active DE300390C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE300390C (de)
DE69319255T2 (de) Rollenreinigungsvorrichtung einer streckrichtmaschine
DE2056571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent fernung von Staub von der Oberflache einer Bahn
DE2227216C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulveralitiertem Stahlblech
AT151006B (de) Einrichtung zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE655524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen
DE126156C (de)
DE1077960B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entfernen des Staubes von Papierbahnen oder -bogen
DE239060C (de)
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE536644C (de) Schlichten von Webketten
DE891758C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schallplatten
DE740931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von losen Faeden, Fasern o. dgl. von Teppichen o. dgl.
DE3327027C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Lage eines Bandes aus Schutzmaterial beim Aufwickeln eines Metallbandes zu einem Bund
DE622864C (de) Verfahren zur Abnahme von feuchten Papierbogen o. dgl. von einem Sieb und zum Trocknen der Bogen
DE732985C (de) Verfahren und Vorrichtung zur wasserdichten Impraegnierung von zum Herstellen von Papiersaecken dienenden Papierbahnen
DE198791C (de)
AT151009B (de) Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben.
DE638712C (de) Lichtpausenentwicklungseinrichtung mit einer die Pausen mit Entwicklerfluessigkeit benetzenden Walze
DE333816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen von Filmbaendern
DE652057C (de) Einrichtung zur Parallelfuehrung eines Geraetes zum Bekleistern von Tapetenbahnen mit der zu tapezierenden Wand
DE424190C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren gebrauchter Kinobildbaender
DE343781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen von Filmbaendern
DE516896C (de) Verfahren zum maschinellen Bekleben von Dynamo- und Transformatorenblechen mit Papierbahnen unter Verwendung von Klebstoff
DE424140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben u. dgl. mittels vorgedruckten Bandes