DE3003532C2 - Einrichtung zur Beseitigung von Druckimpulsen - Google Patents

Einrichtung zur Beseitigung von Druckimpulsen

Info

Publication number
DE3003532C2
DE3003532C2 DE3003532A DE3003532A DE3003532C2 DE 3003532 C2 DE3003532 C2 DE 3003532C2 DE 3003532 A DE3003532 A DE 3003532A DE 3003532 A DE3003532 A DE 3003532A DE 3003532 C2 DE3003532 C2 DE 3003532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane
chamber
liquid
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003532A1 (de
Inventor
Haruyoshi Mihara Hiroshima Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3003532A1 publication Critical patent/DE3003532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003532C2 publication Critical patent/DE3003532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • D21F1/065Shock-absorbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die: Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beseitigung von Dr.'ckimpulsen bzw. -stoßen in einer Flüssigkeitsleitung mit einer an eine Öffnung an der Unterseite de/ Leitung angesciuossenen Kammer für den Anschluß eines unter Druck stehenden Gases, wobei die öffnung gegenüber de; Kammer durch ein flexibles, in vertikaler Richtung auslenkbares Organ verschlossen ist. Insbesondere ist eine solche Einrichtung geeignet für einen Stoffeinlaß (einen Ofen-Stoffauflauf, einen Stoffauflauf, der mit einem Druck von einer Druckluftkammer beaufschlagt wird, oder einen Hydraulik-Stoffauflauf, etwa einen sog. Converflo-Stoffauflauf) einer Papiermaschine oder für eine Rohrleitung, durch welche ein Material einem Stoffauflauf zugeführt wird, um Änderungen der Durchsatzmenge des zum Stoffauflauf strömenden Guts und mithin der Austragmenge aus dem Stoffauflauf zu verhindern und Produkte mit gleichbleibenden Eigenschaften zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders vorteilhaft bei Anwendung auf einen Hydraulik-Stoffauflauf, der für Druckstöße höchst empfindlich ist.
Bisherige Druckimpuls-Dämpfervorrichtungen besitzen einen Beruhigungs- oder Pufferbehälter oder Dänipfungselernente. Im folgenden ist zunächst anhand von Fig. 1 eine Vorrichtung mit Pufferbehälter beschrieben.
Ein Stoffeinlaß 1 ist unter dem Boden eines Pufferbehälters 2 angeordnet, der im unteren Bereich seiner Seitenwand einen Stoffauslaß 3 aufweist. Der Pufferbehälter 2 wird von obet. her (bei 4) mit Druckluft beaufschlagt, so daß in ihm ein freier Flüssigkeitsspiegel 5 entsteht.
Wenn der Druck am Einlaß 1 ansteigt, steigt der Flüssigkeitsspiegel 5 unter Verdichtung der im oberen Teil des Behalters 2 enthaltenen Luft an, wobei der Druckanstieg durch D/P-Zellen 6, 6' gemessen wird. Der Dn;?k am Auslaß 3 wird um die Summe aus der Cirößi.· dr<i Druckanstiegs, welcher den Anstieg des F!iir-';!-::k-.:!',.',i,J:f;üls 5 verursachte, und einer Clrößc erhöht, welche die Druckerhöhung im Oberteil des Behälters 2 angibt Um den Druck am Auslaß 3 konstant zu halten, wird die Luft aus dem Oberteil des Behälters 2 mittels eines Reglers 7 über ein Regelventil 8 zur
Außenluft abgelassen.
Wenn der Druck am Einlaß ί abfällt, wird eine entsprechende Druckluftmenge in den Oberteil des Behälters 2 eingelassen, wobei die Drucklc-ft entgegengesetzt zur Strömungsrichtung beim Ablassen strömt.
ίο Problematische Druckimpulse oder -stoße sind normalerweise solche von 0,2—30 Hz. Bisher erwies es S'ch als schwierig oder sogar unmöglich, Druckstöße bzw. -schwingungen von über 1 Hz mittels der D/P-Zellen 6, 6' bei einer Vorrichtung der beschriebe nen Art zu messen. Auch bei Verwendung eines Elektronenröhren-Reglers 7 tritt eine betriebliche Verzögerung von 1 — 2 s zwischen dem Ende des Meßvorgangs und der Betätigung des Regelventils 8 nach Betätigung des Reglers 7 auf. Außerdem wird durch das Vorhandensein der Luft im Pufferbehälter 2 die Messung eines Druckimpulses erschwert. Die genannten Faktoren stellten somit bisher Hindernisse für die unmittelbare Messung von Druckimpulsen von über 1 Hz mittels einer Steuer- oder Regelanlage dar.
Die vorstehenden Ausführungen gelten für den Fall, daß sich der Flüssigkeitsspiegel 5 im Behälter ohne Verzögerung in Abhängigkeit von Druckschwankungen am Einlaß 1 ändert. Da jedoch in der Praxis die Trägheitskraft aufgrund der Masse der im Behälter 2
Vi befindlichen Flüssigkeit mit berücksichtigt werden muß, kann sich der Flüssigkeitsspiegel kaum in Abhängigkeit von hochfrequenten Druckstößen ändern. Die bisherige Vorrichtung kann daher in erster Linie nur für die Bestimmung von niederfrequenten Druckschwankun-
s"> gen eingesetzt werden.
Andererseits können Druckschwankungen von nicht mehr als 0.1 Hz gemessen werden, wenn die Drehzahl einer Stoff-Förderpumpe geregelt wird. Außerdem neigt bei dieser Vorrichtung der E'it der Luft/Flüssig-
·»" keit-Grenzfläche in Berührung stehende Teil der Innenfläche des Behälters 2 zu einer Verschmutzung. V/eiterhin ist der Behälter 2 praktisch so groß wie der Stoffauflauf. Die genannten Faktoren führen daher zu einer Erhöhung der Fertigungskosten.
■'> Im folgenden ist anhand von F i g. 2 ein Dämpfungselement beschrieben.
Der Einlaß 9 einer Stoff- oder Gut-Leitung 11 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt, und das Profil der Leitung 11 ändert sich allmählich vom Einlaß 9 a'is zu ihrem Mittelteil auf einen in Fig.2b dargestellten halbkreisförmigen Querschnitt. An der Oberseite der Leitung 11 ist dabei ein flacher Abschnitt 10a vorhanden, in welchem eine Membran 12 aus einer Gummilage vorgesehen ist. Durch die Membran 12 wird
■>- eine Luftkammer 13 gebildet, in welche Luft mit vorbestimmter Durchsatzmenge eingeleitet wird.
Eine Rohrdüse 14 mit zentraler Bohrung erstreckt sich von oben dicht an die Oberseite des Mittelbereichs der Membran 12 heran und ist über eine von Hand 6(1 betätigbare Drossel mit der Atmosphäre verbindbar.
Der der Membran 12 nachgeschaltete Teil der Leitung 11 verändert sein Profil allmählich wieder, bis die Leitung an einem Auslaß 15 wieder einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
*" Gemäß F i g. 2 sind weiterhin eine Druckluftquelle 16. ein Luftfilier 17 und eine poröse Platte 18 vorgesehen.
Wenn der Druck des geförderten Materials ansteigt. v.mcI die Membran \7. nach oben ausgelenkt, so daß sie
das offene Ende der Düse 14 verschließt und damit der Luftaustrag aus der Luftkammer 13 beendet wird. Da die Luftkammer 13 jedoch weiterhin über einen Lufteinlaß 16 mit Luft beschickt wird, steigt der Druck in der Luftkammer 13 ständig an.
Wenn der Druck in der Luftkanuner 13 den Flüssigkeitsdruck in der Leitung 11 übersteigt oder wenn der Flüssigkeitsdruck iit der Leitung 11 abnimmt, bewegt sich die Membran 12 nach unten, wobei die Luft aus der Luftkammer 13 über die Düse nach außen m abgeleitet wird.
Die Membran 12 wird auf diese Weise unter Änderung des Volumens der Leitung 11 lotrecht ausgelenkt, so daß Druckschwankungen im geförderten Material ausgeglichen werden. Die geförderte Materialmenge, die diese Änderung des Volumens oder der Kapazität der Leitung 11 bewirkt, entspricht den Schwankungen der Material-Durchsatzmenge und ist im Vergleich zur Menge bei einer mit Pufferbehälter versehenen Druckimpuls-Dämpfervorrichtung minimal Infolgedessen kann die trägheitsbedingte Verzögerung sehr klein gehalten werden. Da der Druck in der Luftkammer 13 durch die eine kleine Trägheit besitzende Membran 12 und ohne die Benutzung eines Meßgeräts geregelt wird, kann die Dämpfungselement-Vorrichtung gleichmäßig arbeiten und bei hochfrequenten Druckschwingungen von nicht unter 3 Hz sehr vorteilhaft sein.
Wenn jedoch die Druckschwingung der Flüssigkeit bei einer Anlage der Art gemäß F i g. 2 auf etwa 0,5 Hz abnimmt, arbeitet die Anlage als Druckimpulsverstärker. Die Druckanstiegsperiode ζ. B. in der Leitung 11 ist dabei lang. Bei einem Druckanstieg in der Leitung 11 erhöht sich somit der Druck in der Luftkammer 13 aufgrund der kontinuierlich von der Druckluftquelle 16 zugeführten Druckluft, wodurch die Flüssigkeit, die bei der Aufwärtsauslenkung der Membran 12 von der Luftkammer aufgenommen wurde, ausgetrieben wird. Infolgedessen steigt der Flüssigkeitsdruck erneut an.
Wenn sich C1^r Flüssigkeitsdruck während längerer Zeit erhöht, wird die Luft aus der Luftkammer 13 ausgetrieben, so daß die Flüssigkeit aus der Leitung 11 unter Auslenkung der Membran 12 in die Luftkammer eintreten kann, wodurch der Flüssigkeitsdruck verringert wird. Durchsatzmengenänderungen pro Periode sind bei niederfrequenten Impulsen im allgemeinen größer als im Fall von hochfrequenten Impulsen. Wenn niederfrequente Impulse durch ein Dämpfungselement verstärkt werden, kann dieses unwirksam werden.
Außerdem dehnt sich die Membran 12 nach längerem Betrieb aus, wobei ihr mit der Düse 14 in Berührung stehender Teil wellig oder fütig wird, so daß ständig Luft austreten kann. Die Membran 12 kann dann nicht mehr als Auslaßventil wirken. Im ungünstigsten Fall verschlechtert sich die Wirkung des Dämpfungsehments bereits nach einem Tag erheblich.
Eine Einrichtung zur Beseitigung von Druckimpulsen der eingangs genannten Art ist bereits aus der US-Patentschrift 29 16 052 bekannt. Als flexibles Organ dient dort ein Faltenbalg, welcher an der Unterseite der Leitung in einer Kammer angeordnet ist und bei Druckänderungen in der Leitung ausgelenkt wird. Die Kammer ist teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, über der sich ein bestimmter Dampfdruck einstellt. Der Druck in der Kammer wird durch eine zusätzliche Temperaturregelung konstant gehalten. Allerdings ist der dort verwendete Faltenbalg zu rage, um sehr kurze Impulse auffangen zu können. Außerdem erfordert die Temperaturregelung einen verhältnismäßig hohen Aufwand.
Aus der DE-AS 10 02 577 ist weiterhin eine Kontrolleinrichtung an Förderleitungen für pulsierend strömende Medien bekannt Dort ist eine öffnung in der Leitung durch eine Membran verschlossen, die unter dem Einfluß von Druckschwankungen elastisch verformbar ist. Von der Membran wird über einen Stößel ein Kontaktgeber betätigt Diese Einrichtung dient jedoch nicht der Dämpfung von Druckschwankungen, sondern lediglich zur Kontrollanzeige, ob die periodischen Stöße in der richtigen Frequenz auftreten.
In der US-Patentschrift 26 97 451 ist schließlich eine Dämpfungsvorrichtung beschrieben, bei der sich die Flüssigkeit in einer Leitung durch eine perforierte Platte nach oben in eine Kammer ausdehnen und dabei eine Membran gegen den Druck einer auf ihr lastenden Flüssigkeit deformieren kann. Ober der Flüssigkeit befindet sich außerdem ein unter Druck stehendes Gas. Auch diese Einrichtung ist jedoch nicht empfindlich genug, um auf höherfrequente Druckschwankungen zuverlässig ausgleichen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Eitnchtung zur Beseitigung von Druckimpulsen der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und die sowohl bei höherfrequenten Druckimpulsen im Frequenzbere.eh von 1 —20 Hz als auch bei niedrigfrequenten Druckimpulsen von unter 1 Hz eine gute Dämpfungswirkung erreicht und deren Dämpfungswirkung über längere Zeiträume hinweg stabil bleibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch > gekennzeichneten Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer bisherigen Druckimpuls-Dämpfervorrichtung mit Pufferbehälter,
F i g. 2a eine schematische Darstellung eines Hauptteils eines bisherigen Dämpfungselements,
F i g. 2b einen Schnitt längs der Linie X-X in F i g. 2a,
F i g. 3a eine teilweise im Schnitt gehaltene Teilseitenansicht einer Druckimpuls-Dämpfervorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3b einen Schnitt längs der Linie y-Vin F i g. 3a,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie Z-Z in F i g. 3a mit schematisch dargestellten Leitungen,
Fig.5 ein Schaltbild einer Steuerschaltung für die Vorrichtung nach F i g. 4,
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung eines Hauptteils einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
F:g. / eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 8 eine Seitenansicht eines gegenüber F i g. 3 abgewandelten Führungsmechanismus für eine Tragstange,
F i g. 9 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 10 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 11 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die F i g. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Bei der in den Fig.3a, 3b und 4 dargestellten Ausführungsform besitzt eine Flüssigkeits-Leitung 19
einen sich ändernden Querschnitt, so daß sie an ihrer Unterseite einen flachen Abschnitt 20 aufweist, in welchem eine Membran 21 angeordnet ist. Unterhalb der Membran 21 ist eine Kammer 22 vorgesehen, in welcher ein CJas. wie Luft, eingeschlossen ist. Wenn das Fassungsvermögen der Kammer 22 zu klein ist, kann ein Reservoir 32 an die Kammer angeschlossen werden. Am oder im Reservoir ist ein Füllstandsmesser 24 angeordnet, über den Flüssigkeit nachgefüllt oder abgelassen werden kann. Der Druck des in der Kammer 22 eingeschlossenen Gases entspricht dem mittleren Druck der Flüssigkeit.
Die Membran 21 ist aus einer oberen F.ndstellung Tin eine untere F.ndstellung B auslenkbar. Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 sind Grenz- bzw. Endschalter als Mittel zur Feststellung der beiden Endstellungen 7'und /? vorgesehen.
Ein Stützrahmen 25 aus einer pcforierten !'latte ist an der Membran 2i befestigt uru. in seinem Mitteibereich mit einer Tragstange 26 verbunden, nn welcher ein Regelelement 27 befestigt ist. Innerhalb der Kammer 22 sind ein Endschalter 28 zur Feststellung der oberen Endstelhmg der Membran sowie ein Endschalter 29 zur Bestimmung der unteren Membran-Endstellung vorgesehen. Die Endschalter 28 und 29 sind durch das Regelelement 27 bctiitigbar, wenn die Membran 21 die betreffende Endstellung erreicht.
An der Wand tier Kammer 22 ist über eine poröse bz.w. perforierte Platte 31 eine Führung 30 so angebracht, daß die Tragstange 26 in der Führung 30 lotrecht bewegbar ist.
Wenn die Membran 21 die untere Endposition B erreicht, legt sie sich gegen den Umfangsrand der perforierten Platte 31 an, während dertn Mittelbereich als Anlage für den Stützrahmen 25 dient. Auch bei der lotrechten Bewegung der Membran 21 bleibt der unter
D „um i"it%n
men 25 und in der Platte 31 mit dem Inneren der Kammer 22 verbunden, so daß jeweils ein Druckausgleichstattfindet.
Gemäß F i g. 4 sind weiterhin ein Ablaßventil 32, ein Sicherheitsventil 33. ein Luftzufuhrventil 34, ein Luftfilter 35, 36 und 37. elektromagnetische Ventile 38 und 39. eine Druckluftquelle 40. ein Luftablaßventil 41, eine Luftablaßleitung 42. eine Wasserspeiseleitung 43 und eine Wasserablaßleitung 44 vorgesehen.
Die beschriebene Vorrichtung hat folgende Vorteile:
a) Die Membran 21 besteht aus einer Gummilage, die eine geringe Masse besitzt und sich daher leicht verformen läiit. In der Kammer 22 ist ein Gas mit einem Druck, welcher dem mittleren Flüssigkeitsdruck entspricht, eingeschlossen. Die Membran 21 verformt sich entsprechend den Druckimpulsen bzw. -schwingungen in der Leitung, wodurch die Druckimpulse vernichte! werden. Da die Kammer 22 mit einem Druckgas gefüllt ist. trägt sie lediglich zum Absorbieren oder Vernichten der Druckimpulse bei. und zwar unabhängig von der Größe der Fluktuationsperiode der Druckimpulse. während eine Verstärkung der Druckimpulse sicher vermieden wird. Da die bei der Verformung der Membran 21 aufgenommene oder ausgestoßene Flüssigkeitsmenge der Größe des Druckstoßes entsprechend dem Druck impuls gewählt werden kann, kann der Trägheitswiderstand aufgrund der Flüssigkeitsbewegung weitgehend verringert werden.
b) Die Membran 21 ist im unteren Abschnitt der
Wand der Flüssigkeits-Leitung 19 so angeordnet, daß sie lotrecht auslenkbar ist. Das in der Kammer 22 eingeschlossene Gas wird entsprechend der lotrechten Auslenkung der Membran 21 adiabatisch entspannt oder verdichtet, so daß sich der Druck in der Kammer verringert oder erhöht. Der Flüssigkeitsdruck kann dabei nur dann konstant gehalten werden, wenn sich der durch die Membran 21 auf die Flüssigkeit ausgeübte Druck in
ίο Abhängigkeit von den lotrechten Auslenkbewegungen der Membran verringert oder erhöht. Wenn die Kammer 22 daher an der Unterseite der Leitung 19 angeordnet und das Fassungsvermögen der Kammer 22 zweckmäßig änderbar ist, kann der
ι > Flüssigkeitsdruck unabhängig von der Stellung der
Membran konstant gehalten werden.
c) Da ein Gas mit einem dem mittleren Flüssigkeitsdruck entsprechenden Druck in der Kammer 22 eiiigesciliüSscn (Si, wOuct uic membran 2ΐ ϋΠΪΟΓ
-'» dem Einfluß der Druckimpulse lotrecht auslenkbar
ist und dabei nicht in obere oder untere Endstellungen gedrängt wird, läßt sich die Position der Membran 21 mit Hilfe von Endschaltern, Differentialtransformatoren, Potentiometern oder
"'. Näherungsschaltern abgreifen, so daß die Einführung oder Ableitung von Gas in die bzw. aus der Kammer 22 nur dann stattfindet, wenn sich die Membran 21 kurz vor dem Endpunkt ihres (jeweiligen) Hubs befindet, jedoch in keiner
)'i anderen Stellung der Membran. Auf diese Weise
läßt sich die oben erwähnte Charakteristik erzielen.
d) Das zweckmäßigste Fassungsvermögen der gasdichten Kammer variiert in Abhängigkeit vom mittleren Flüssigkeitsdruck. Aus diesem Grund
Ji wird ein inkompressibles Strömungsmittel in die
Kammer oder in einen an diese angeschlossenen Behälter eingefüllt, damit die oben genannte Charakteristik auch dann gewährleistet werden kann, wenn die Betriebsbedingungen zur Einstellung eines neuen bzw. anderen Mitteldrucks der Flüssigkeit geändert werden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung anhand der F i g. 4 und 5 näher erläutert.
Wenn.der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 19 so ansteigt, daß der Endschalter 29 für die untere Endstellung der Membran 21 betätigt wird, wird das Luftzufuhrventil 34 allmählich geöffnet, so daß allmählich Druckluft in das mit der Kammer 22 verbundene
so Reservoir 23 einzuströmen beginnt. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Freigabt· des Endschalters 29 durch das Regelelement 27 wird das Luftzufuhrventil 34 allmählich wieder geschlossen. Hierdurch wird die Luftzufuhr zum Reservoir 23 allmählich verringert und schließlich beendet
Wenn dagegen der Flüssigkeitsdruck abnimmt, so daß der Endschalter 28 für die obere Endstellung der Membran 21 geschlossen wird, wird das Luftablaßventil fortschreitend geöffnet, so daß die Druckluft aus dem Reservoir 23 allmählich abzuströmen beginnt Nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Freigabe des Endschalters 28 durch das Regelelement 27 wird das Luftablaßventil 41 allmählich wieder geschlossen, so daß der Luftaustritt aus dem Reservoir 23 allmählich verringert und schließlich beendet wird.
in den F i g. 4 und 5 sind schematisch Beispiele für den Druckluftkreis und den elektrischen Schaltkreis zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Arbeits-
gänge dargestellt.
Wenn die Ventile 34 und 41 auf vorstehend beschriebene Weise betätigt werden, wobei die Zeitpunkte für die Druckluftzufuhr und -abfuhr durch Zeitgeber TMB, TMT entsprechend bestimmt werden, kann sich die Membran 21 auch bei Änderungen des Flüssigkeitsdrucks zwischen oberer und unterer Endstellung ^iwegen. Auch bei Druckerhöhungen oder -Verringerungen der Flüssigkeit infolge eines Pulsierens der Flüssigkeit kann sich die Membran 21 zwischen den beiden Endstellungen bewegen, sofern die G'öße der resultierenden Druckstöße in einem Bereich liegt, in welchem die Druckstöße durch die lotrechte Auslenkung der Membran 21 absorbiert werden können.
Wenn der Flüssigkeitsdruck aufgrund von Pulsation ansteigt, während der mittlere Flüssigkeitsdruck und der Druck der in der Kammer 22 befindlichen Luft in einem Gleichgewichtszustand verbleiben, wird die Membran 21 auf die in Fig 4 in strichpunktierten Linien dargestellte Weise nach unten ausgelenkt, um dabei den Stützrahmen 25 nach unten zu bewegen. Sofern sich der in der Kammer 22 herrschende Luftdruck während dieser Zeit nicht ändert, wird der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 19 um einen Betrag verringert, der dem Druck des Flüssigkeitsanteils entspricht, welcher durch die nach unten ausgelenkte Membran 21 verdrängt bzw. von ihr aufgenommen wird.
Tatsächlich wird dabei das in der Kammer 22 enthaltene Gas adiabatisch um einen Betrag komprimiert, welcher dem durch die nach unten ausgelenkte Membran 21 verdrängten Anteil des Gases entspricht, so daß der Druck des Gases bzw. der Luft in der Kammer 22 ansteigt. Auf diese Weise kann ein Druckabfall in der Flüssigkeit verhindert werden. Dasselbe gilt für den Fall, daß der Druck der Flüssigkeit aufgrund von Pulsation derselben verringert wird. Wenn somit das Gesamtfassungsvermögen von Kammer 22 und Reservoir 23 entsprechend gewählt wird, kann der Flüssigkeitsdruck auch bei lotrechter Auslenkung der Membran 21 konstantgehalten werden. «o
Wenn sich die Frequenz eines Druckimpulses erhöht, kann sich auch die Amplitude vergrößern, doch sind die Durchsatzmengen-Schwankungen der Flüssigkeit pro Periode des Impulses im Vergleich zu den Schwankungen pro Periode eines niederfrequenten Impulses gering. Infolgedessen kann ein hochfrequenter Impuls auf die in F i g. 4 in strichpunktierten Linien angedeutete Weise durch Auslenkung der Membran 21 allein und ohne Verlagerung des Stützrahmens 25 vernichtet werden. Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, kann die Größe des bewegbaren Teils der Vorrichtung weitgehend verringert werden, während dabei auch hochfrequente Impulse zufriedenstellend vernichtet werden können.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 3 und 4 verwendet eire trapezförmige Membran. Bei größerer Flüssigkeits-Durchsatzmenge ist eine Membran größeren Durchmessers bzw. größerer Abmessungen erforderlich. Das Erfindungswesentliche liegt jedoch nicht in der Form der Membran, vielmehr kann die Membran die Form eines Pyramidenstumpfes oder einer Platte besitzen, sofern sie aus einem Material mit hoher Dehnbarkeit besteht
Fig.6 zeigt eine andere Ausführungsform, die mit einer porösen bzw. perforierten Platte 45 versehen ist Im Gegensatz zur Vorrichtung nach F i g. 3 und 4, bei welcher der die Membran 21 aufweisende Teil der Flüssigkeits-Leitung 19 einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt, kann die Leitung bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 einen rechteckigen Querschnitt besitzen, weil sie zur Erleichterung der Anbringung einer Membran nur an der Unterseite flach zu sein braucht. Außerdem ist die Vorrichtung nicht auf die spezielle Konfiguration einer Flüssigkeits-Leitung beschränkt, die einen Flüssigkeits-Einlaufteil, der zunächst einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und dessen Profil sich fortschreitend zum Membranabschnitt hin ändert, sowie einen entsprechend geformten Flüssigkeits-Austragteil aufweist. Die Flüssigkeits-Leitung kann somit aus mehreren Teilen bestehen, die unmittelbar vor und hinter dem Membranabschnitt durch Flansche miteinander verbunden sind.
Die Druckimpuls- Dämpfervorrich.tung vermag allgemein Druckimpulse oder -stoße in einer Flüssigkeits-Leitung zu beseitigen, wobei sie als eine Art offenes Ende eines Rohrs wirkt. Diese Vorrichtung bildet somit sozüssgcn einen Knoten einer stehenden Weüe. Eine solche Vorrichtung kann an einer beliebigen Stelle einer laufenden Welle angeordnet werden, doch sollte sie vorzugsweise an einem Wellenbauch und nicht an einem Knoten einer stehenden Welle angeordnet sein. Es ist somit auch ein kombiniertes System wirksam, bei dem eine perforierte Platte 45 unmittelbar vor dem die Membran aufweisenden Teil einer Flüssigkeits-Leitung vorgesehen ist, so daß eine Übereinstimmung zwischen dem Knoten der stehenden Welle und dem Membranabschnitt der Leitung verhindert wird.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 und 4 ist eine Tragstange 26 mit einem Stützrahmen 25 verbunden und in einer Führung 30 geführt Bei der Ausführungsform nach Fig.7 ist ein Stützrahmen 46 mit einem Gestänge 47 versehen, welches eine lotrechte Bewegung der Membran 21 zuläßt.
Beim Mechanismus nach F i g. 8 wird die Tragstange 26 durch Rollen 48 geführt
Der Führungsmechanismus braucht also nur so ausgebildet zu sein, daß er mechanischen Widerstand und Trägheitswiderstand aufgrund der Masse der Membran ausschaltet, welche der Bewegung der Membran unter dem Wirkdruck aus Flüssigkeits- und Luftdruck entgegenwirken. Der Führungsmechanismus braucht also nur so ausgelegt zu werden, dal) das Ankommen der Membran in einer oberen Endstellung festgestellt werden kann.
Im folgenden ist die Bestimmung der Membranpositionen näher erläutert
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 und 5 sind Grenz- bzw. Endschalter zur Feststellung von oberer gnd unterer Endstellung der Membran 21 vorgesehen, doch können stattdessen auch andere Einrichtungen verwendet werden. Eine entsprechende Einrichtung kann beispielsweise den Aufbau gemäß F i g. 9 besitzen. Die Detektoreinrichtung gemäß Fig.9 umfaßt einen aus Metallfolie bestehenden Reflektor 49, welcher an der der Kammer 22 zugewandten Seite der Membran 21 angebracht ist einen an der Innenfläche der Kammer 22 befestigten Lichtprojektor 50 sowie an der Innenf'äche der Kammer 22 angebrachte Lichtempfänger 51 und 52, welche das von der Membran 21 in deren oberer und unterer Endsteliung reflektierte Licht empfangen.
Für denselben Zweck können auch Näherungsschalter, Potentiometer, Servomotoren und Differentialtransformatoren benutzt werden. Bei Verwendung einer dieser wahlweise anwendbaren Detektoreinrichtungen kann die Membran 21 auf die in F i g. 10 gezeigte Weise gehaltert sein. Bei dieser Abwandlung ist eine
Verbindiingssiange 53 mittels eines Stifts oder Zapfens mit einem Stützrahmen 46 verbunden, wahrend ein Schwinghebel 54 an seinem einen Ende schwenkbar mit dem anderen Ende der Verbindungsstange 53 verbunden ist. Der Schwinghebel 54 ist an seinem anderen ϊ Ende an der Innenfläche einer Seitenwand der Kammer 22 angelcnkt. Wenn die Membran 1\ die obere oder untere Endstell.mg erreicht, wird diese Bewegung auf die Verbir.dungsstange 53 übertragen, so daß der Schwinghebel 54 nach oben oder unten verschwenkt wird. Dabei werden an der Innenfläche einer Seitenwand der Kammer 22 vorgesehene Näherungsschalter 57 und 58 durch Ansätze 55 bzw. 56 betätigt, die vom Schwinghebel 54 nach oben bzw. unten abstehen. Auf diese Weise kann die obere und die untere Endstellung der Membran 21 einwandfrei festgestellt werden.
Im Unterteil der Kammer 22 kann ein Ultraschall-Stellungsfühler vorgesehen sein, wobei die Endstellun-σί*π Hpr \zif»rnKriin 91 mittels V'. \ die^tr reflektierter Ultraschallwellen festgestellt werden können.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 sind das Luftzufuhrventil 34 und Luftablaßventil 4) so angeordnet, daß sie Druckluft in ein Reservoir zulassen bzw. aus diesem ablassen, wenn die Membran 21 die obere oder die untere Endstellung erreicht. Dabei erfolgt das 2"> Einsetzen und Beenden der Luftzufuhr und -abfuhr allmählich, um eine Störung der Flüssigkeit durch eine von außen einwirkende Kraft zu verhindern. Zur Durchführung dieser Ventilbetätigung kann die Membran gemäß F i g. 4 durch ein elektrisches Ventil ersetzt «> werden.
Die Vorrichtung kann in eine Stoffauflauf-Konstruktion eingebaut werden. Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf z. B. eine Converflo-Maschinenbütee für Langsiebe wird die Vorrichtung Vorzugs- π weise in der Bodenwand einer Staukammer 59 angeordnet. In diesem Fall kann ein Reservoir 23 innerhalb des Stoffauflaufgehäuses vorgesehen werden, oder ein Teil dieses Gehäuses kann als Reservoir benutzt werden. Es ist hierbei somit nicht notwendig, -in getrennte Räume für den Einbau der Dämpfervorrichtung und des Reservoiis vorzusehen.
Wenn in der geförderten Flüssigkeit Druckimpulse bzw. -stoße auftreten, wird bei der Dämpfervorrichtung eine Membran aufwärts oder abwärts ausgelenkt. Bei -t> einem Druckanstieg in der Flüssigkeit erfährt die Membran eine Auslenkung in Abwärtsrichtung, weil sie im unteren Bereich der Wand einer Flüssigkeits-Leitung angeordnet ist. Es ist wesentlich, daß die Druckgröße, um welche die Flüssigkeit durch die Membran angehoben wird, um einen Betrag erhöht wird, der einer Größe entspricht, um welche die Unterseite der Flüssigkeits-Leitung tiefer gelegt ist. Da unter der Membran eine Kammer angeordnet ist. in welcher ein Gas mit einem Druck eingeschlossen ist. der dem mittleren Druck der Flüssigkeit entspricht, wird das Gas um ein Volumen entsprechend der Abwärtsauslenkung der Membran verdichtet, so daß sich der Gasdruck erhöht. Bei einer Abnahme des Flüssigkeitsdrucks ist das Gegenteil de. Fall. Wenn somit eine Kammer mit einem zweckmäßigen Fassungsvermögen unter der Membran angeordnet ist. kann ein Druckanstieg aufgrund einer adiabatischen Kompression des Gases im Gleichgewichtszustand mit dem Widerstand gegenüber Lagenänderungen der Unterseite der Flüssigkeit, dem Widerstand gegenüber einer Auslenkung der Membran und dem Widerstand gegenüber einer Verformung der Membran gehalten werden. Der in der Leitung herrschende Druck läßt sich somit unabhängig von der Stellung der Membran konstanthalten.
Anders als eine Pufferbehälter-Dämpfervorrichtung führt die Dämpfervorrichtung zur Aufhebung von Druckimpulsen eine Bewegung durch. Bei der Vorrichtung ist allerdings die Masse beträchtlich verkleinert, so daß diese Vorrichtung ein ausgezeichnetes Frcquenzansprechverhalten besitzt.
Weiterhin Ur in Λρτ ΡΓΠηα'.!Πσ5σ?ΓΠ?.βθΠ D^T^fcrvO1"-
richtung Druckluft eingeschlossen, so daß die Vorrichtung ein verbessertes Ansprechverhalten für niedrige Frequenzen besitzt, und zwar unabhängig vom Ansprechvermögen von Meßgeräten oder dgl. sowie unabhängig davon, daß das Fassungsvermögen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kleiner ist als bei einer bisherigen Pufferbehälter-Dampfervorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung laßt sich kostensparend herstellen und praktisch an jeder beliebigen Stelle einbauen. Außerdem besitzt sie keinen Bauteil, der mit einer Gas/Flüssigkeits-Grenzfläche in Berührung steht, so daß sie kaum einer Verschmutzung unterliegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiterhin in bezug auf niederfrequente Impulse wirksamer als ein bisheriges Dämpfungselement. Die Auslenkbewegung der Membran hat außerdem keinen nachteiligen Einfluß auf die Leistung und das Betriebsverhalten der Vorrichtung.
Obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung einem Dämpfungselement der als bekannt beschriebenen Art bezüglich der Fähigkeit zur Beseitigung ve hochfrequenten Impulsen geringfügig unterlegen ist. ist sie im Hinblick auf ihre Impedanz für die Beseitigung oder Vernichtung von Druckimpulsen von bis zu 40 Hz und mehr ausreichend wirksam. Mit der Vorrichtung können somit hochfrequente Impulse in der Praxis in vorteilhafter Weise beseitigt werden.
Im allgemeinen breiten sich in einer Flüssigkeit niederfrequente und hochfrequente Impulse gemeinsam aus. Infolgedessen kann das bisherige Dämpfungselement möglicherweise für Impulse mittlerer und hoher Frequenz nicht genügend wirksam sein, wenn die Membran durch eine niederfrequente Komponente mit großer Durchsatzmengenänderung pro Periode voll ausgelenkt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dagegen nicht mit diesem Mangel behaftet, weil ihre Membran über eine sehr große Strecke auslenkbar ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Beseitigung von Druckimpulsen bzw. -Stoßen in einer Flüssigkeitsleitung mit einer an eine öffnung an der Unterseite der Leitung angeschlossenen Kammer für den Anschluß eines unter Druck stehenden Gases, wobei die öffnung gegenüber der Kammer durch ein flexibles, in vertikaler Richtung auslenkbares Organ verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Organ eine Membran (21) ist, deren Position über Detektoren (27; 49,50,51,52,55,56) abgreifbar ist, und daß die Kammer (22) für das unter Druck, stehende Gas außerhalb eines durch Schalter vorgegebenen Bereiches durch Gaszufuhr bzw. -abfuhr beaufschlagbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2/) an einem senkrecht zur Ebene der Leitungsöffr. ,ng bewegbaren, mit Endschaltc m (28, 29; 57, 58) zusammenwirkenden, vorzugsweise porösen Stützrahmen (25) befestigt ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, c'adurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) an der von der Membran (21) verschließbaren Öffnungsseite von einer porösen Platte (31) abgeschlossen wird.
DE3003532A 1979-02-02 1980-01-31 Einrichtung zur Beseitigung von Druckimpulsen Expired DE3003532C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54011299A JPS6055639B2 (ja) 1979-02-02 1979-02-02 圧力脈動吸収装置
KR1019800000132A KR830002253B1 (ko) 1979-02-02 1980-01-15 압력맥동 흡수장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003532A1 DE3003532A1 (de) 1980-08-07
DE3003532C2 true DE3003532C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=26346711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003532A Expired DE3003532C2 (de) 1979-02-02 1980-01-31 Einrichtung zur Beseitigung von Druckimpulsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4407330A (de)
JP (1) JPS6055639B2 (de)
KR (1) KR830002253B1 (de)
CA (1) CA1133791A (de)
DE (1) DE3003532C2 (de)
FI (1) FI73511C (de)
SE (1) SE8000573L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505381C1 (de) * 1995-02-17 1996-08-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Pulsationen in einer strömenden Faserstoffsuspension

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308095A (en) * 1980-07-18 1981-12-29 Beloit Corporation Extended low frequency range pulsation attenuator
DE3152923A1 (de) * 1981-08-07 1983-07-28 Caterpillar Tractor Co., (N.D.Ges.D.Staates Calif.), Peoria, Ill. Brennstoffversorgungskonditionier- und stroemungsmess-schaltung
IT1190988B (it) * 1982-09-07 1988-02-24 Mondadori Editore Spa Dispositivo e procedimento di attenuazione di pulsazioni di pressione in fluidi,in particolare per macchine continue di produzione di nastri di carta
FR2596171B1 (fr) * 1986-03-20 1988-12-02 Francel Sa Dispositif de maintien de la pression dans une canalisation a l'aval d'un poste de detente de gaz alimentant une utilisation tout ou rien
DE3625566A1 (de) * 1986-07-29 1987-01-02 Escher Wyss Gmbh Daempfungsvorrichtung fuer eine fluessigkeitsstroemung
US4750523A (en) * 1987-10-30 1988-06-14 Beloit Corporation Active attenuator and method
FI84920C (fi) * 1988-05-27 1992-02-10 Valmet Ahlstroem Inc Hydraulisk inloppslaoda i pappers- eller kartongmaskin.
US5168703A (en) * 1989-07-18 1992-12-08 Jaromir Tobias Continuously active pressure accumulator power transfer system
DE4227657A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Hydac Technology Gmbh Ultraschall-Prüfeinrichtung für Gasdruckspeicher
DE4441217C2 (de) * 1993-12-17 1998-09-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Druckstößen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4409415C5 (de) * 1994-03-18 2005-02-17 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Dosiervorrichtung für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
JP3377721B2 (ja) * 1997-06-30 2003-02-17 三菱重工業株式会社 製紙用原料圧力脈動吸収装置
JP3310911B2 (ja) * 1997-07-09 2002-08-05 三菱重工業株式会社 変動圧力低減装置
US5868168A (en) * 1997-08-04 1999-02-09 Hydril Company Pulsation dampener diaphragm
GB9920212D0 (en) * 1999-08-27 1999-10-27 Binks Ltd Surge suppression apparatus
DE19945220A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen
US6623256B2 (en) 2001-02-21 2003-09-23 Seiko Epson Corporation Pump with inertance value of the entrance passage being smaller than an inertance value of the exit passage
WO2016200330A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Provtagaren Ab Pulse cancelling for flow measurements
WO2023198545A2 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Voith Patent Gmbh Dämpfungsvorrichtung und membrane für einen stoffauflauf einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125033A (en) * 1964-03-17 marye
AT188840B (de) * 1953-05-13 1957-02-25 Erwin Dipl Ing Janusch Vorrichtung zur Stoßdämpfung in durchströmten Rohrleitungen
US2697451A (en) * 1953-10-02 1954-12-21 Walter T Knauth Alleviator
DE1002577B (de) * 1954-03-10 1957-02-14 Friedrich Schwarze Fa Kontrolleinrichtung an Foerderleitungen fuer pulsierend stroemende Medien
US2916052A (en) * 1955-01-04 1959-12-08 Melville F Peters Energy transfer system
DE1096694B (de) * 1957-07-15 1961-01-05 Walter Jordan G M B H Pneumatischer Druckstossdaempfer fuer Rohrleitungen
US3103234A (en) * 1961-02-08 1963-09-10 Beloit Iron Works Fluid flow surge dampening system
US3130751A (en) * 1962-05-16 1964-04-28 Time Inc Apparatus for damping pulses in a fluid
JPS521126B1 (de) * 1969-07-23 1977-01-12
DE2208491A1 (de) * 1972-02-23 1973-08-30 Alfred Giehl Elektrotechnische Pulsationsdaempfer fuer hydraulikanlagen
US4088154A (en) * 1976-06-07 1978-05-09 Mobil Oil Corporation Automatically controlled desurging system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505381C1 (de) * 1995-02-17 1996-08-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Pulsationen in einer strömenden Faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
KR830002253B1 (ko) 1983-10-20
KR830002187A (ko) 1983-05-23
FI73511B (fi) 1987-06-30
SE8000573L (sv) 1980-08-03
DE3003532A1 (de) 1980-08-07
JPS55103388A (en) 1980-08-07
FI73511C (fi) 1987-10-09
JPS6055639B2 (ja) 1985-12-05
US4407330A (en) 1983-10-04
CA1133791A (en) 1982-10-19
FI800299A (fi) 1980-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003532C2 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Druckimpulsen
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
EP0441989B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE1946563A1 (de) Apparatur zum Foerdern und Entgasen einer viskosen Fluessigkeit
DE2834213C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitspegels in einem Fahrzeugtank
DE1646030B2 (de) Pulver-Förderung für eine Flammspritzpistole
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
DE3127932C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einer, einer Papiermaschine zugeführten Stoffsuspension
DE2314883A1 (de) Durchflussregelventil od.dgl
DE1267462B (de) Einrichtung zum periodischen Bewaessern
EP0100784B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
DE2265173A1 (de) Regler fuer den druckwasser-ruecklauf eines strassenspreng- oder -waschwagens
DE3510546C2 (de)
DE4316484C2 (de) Durchflußbegrenzer für Fernheizungsanlagen
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE2234105C3 (de) Niveauregler
DE2649254A1 (de) Druckregler
DE1195979B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des statischen Drucks in einer Leitung
EP0159358A1 (de) Regelvorrichtung für den abfluss einer flüssigkeit aus einem behälter.
DE2365678C3 (de) Durchflußregelventil
DE532917C (de) Druckminderer
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE117702C (de)
CH670140A5 (de)
DE503773C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen in Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee