DE3003256C2 - Verwendung synthetischer Kohlenwasserstoffe als dielektrische Isolierflüssigkeit - Google Patents

Verwendung synthetischer Kohlenwasserstoffe als dielektrische Isolierflüssigkeit

Info

Publication number
DE3003256C2
DE3003256C2 DE3003256A DE3003256A DE3003256C2 DE 3003256 C2 DE3003256 C2 DE 3003256C2 DE 3003256 A DE3003256 A DE 3003256A DE 3003256 A DE3003256 A DE 3003256A DE 3003256 C2 DE3003256 C2 DE 3003256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
synthetic hydrocarbons
dielectric insulating
insulating
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003256A1 (de
Inventor
Achille Brescia Pontoglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAFFARO SpA PER L'INDUSTRIA CHIMICA ED ELETTROCHIMICA MILANO IT Soc
Original Assignee
CAFFARO SpA PER L'INDUSTRIA CHIMICA ED ELETTROCHIMICA MILANO IT Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAFFARO SpA PER L'INDUSTRIA CHIMICA ED ELETTROCHIMICA MILANO IT Soc filed Critical CAFFARO SpA PER L'INDUSTRIA CHIMICA ED ELETTROCHIMICA MILANO IT Soc
Publication of DE3003256A1 publication Critical patent/DE3003256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003256C2 publication Critical patent/DE3003256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Auf dem Gebiet der Isolierflüssigkeiten ist die jo Verwendung von halogenierten Diphenyl-Derivaten bekannt, deren Nachteil es aber ist, daß ihre außergewöhnliche Stabilität zur Anreicherung in der Umgebung führt, mit den sich daraus ergebenden Gefahren für Lebewesen. Weiterhin beschreibt die DE-AS 25 23 898 als flüssige Dielektrika die Verwendung von Polychlorpolyphenylalkanen. also ebenfalls chlorierten Aromaten, die jedoch bei bestimmten Anwendungen, insbesondere bei ihrer Verwendung als Imprägnierharze für Kondensatoren, des zusätzlichen Einsatzes von HCl-Akzeptoren bedürfen, also nicht universell verwendbar sind.
Die Erforschung neuer, als Isolierflüssigkeiten verwendbarer Ersatzstoffe mußte zwangsläufig den Grad der Unbedenklichkeit dieser Ersatzstoffe \om biologi- "5 sehen und ökologischen Standpunkt bewerten und berücksichtigen. Das Problem machte sich insbesondere auf dem Gebiet der Kondensatoröle bemerkbar, wo die Möglichkeit des Austritts in die Umgebung nicht zu unterschätzen ist. Deshalb war die Entwicklung des so Standes der Technik im wesentlichen auf aliphatische Ester oder aromatische Äther einerseits und synthetische Kohlenwasserstoffe andererseits gerichtet, da diese Verbindungen biologisch abbaubar und wenig toxisch sind.
Im Bereich der synthetischen Kohlenwasserstoffe haben solche mit mehreren Benzolringen, die unterschiedlich durch Methylenbrücken verbunden und bei denen Alkylreste verschiedener Art in Abhängigkeit vom gewünschten Produkt an den Benzolring gebunden *>o sind, besondere Bedeutung erlangt und werden zur Imprägnierung von Isolierpapier in Papierkondensatoren verwendet.
Im Gegensatz hierzu muß bei Kondensatoren unter F.insatz von Kunststoff-Folien, beispielsweise Polypro- b=> pylenfolien, die Isolierflüssigkeit als Schutzüberzug zwischen Metallblech und Kondensatorfolie so ausgebreitet werden, daß jeder freie Raum ausgefüllt ist.
Während dieses Arbeitsganges, der meist bei mäßiger Temperatur und unter Vakuum durchgeführt wird, spielt nicht nur die Viskosität dieser Flüssigkeit eine maßgebende Rolle, da die Isolieröle des vorstehend genannten Typs in die Kunststoff-Folie einzudringen und alle in der Struktur der Folie vorhandenen Poren und Hohlräume auszufüllen vermögen, vielmehr ist darüber hinaus eine nur geringe lösende oder quellende Wirkung dieser Flüssigkeit erwünscht.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, dielektrische Isolierflüssigkeiten zu verwenden, die die oben geschilderten Nachteile der bekannten Dielektrika nicht aufweisen und bei denen durch Kombination einer niedrigen Viskosität mit einer erheblichen chemischen Indifferenz gegenüber Kunststoff-Folien deutliche Verbesserungen erzielt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in der Verwendung von synthetischen Kohlenwasserstoffen und Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel
in der
Ar ein Benzolring oder ein Diphenylring ist,
R für H, CHj, C2H5, lsopropyl oder die höheren Homologe bis zu G) steht, die gleich oder verschieden sind, wenn die Zahl der Reste R höher istais 1,
η und m gleiche oder verschiedene ganze Zahlen im
Bereich von 1 bis 5 sind,
q eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
R' einen cycloaiiphatischen Rest, vorzugsweise Cyclohexan oder Cyclopentan, bedeutet,
als dielektrische Isolierflüssigkeit. Wenn η größer ist als I, kann R in den verschiedenen Stellungen des BenzoIringE der gleiche oder ein unterschiedlicher Substituent sein.
Die Verwendung der genannten Kohlenwasserstoffe als dielektrische Isolierflüssigkeiten kann erfindungsgemäß auch so erfolgen, daß diese in Mischung mit Isolierölen bekannter Art eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kohlenwasserstoffe kann nach klassischen Reaktionen erfolgen, die in der Literatur beschrieben sind, so daß hier von einer ausführlichen Beschreibung abgesehen werden kann, zumal für die Herstellung dieser Kohlenwasserstoffe kein Schutz begehrt wird.
Vorzugsweise können die erfindungsgemüß verwendeten synthetischen Kohlenwasserstoffe durch Halogenierung, beispielsweise fotochemische Halogenierung von cycloaiiphatischen Verbindungen erhalten werden, wobei sich als Ausgangsmaterial auch Cycloalkanole, die nach Umsetzung mit wäßrigem Chlorwasserstoff ebenfalls Chlorcycloalkane ergeben, eignen. Anschließend kann das Chlorcycloalkan durch Friedel-Crafts-Reaktion mit einem aromatischen System (R)n-Ar entsprechend der oben genannten Formel, in der R für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, lsopropyl oder höhere Homologe steht, umgesetzt werden. Beispiele solcher aromatischen Verbindungen sind Benzol, Toluol, Xylol, Diphenyl, Alkyldiphenyl und ihre Gemische. Anstellt von Chlorcycloalkanen können bei der vorstehend genannten Kondensationsreaktion auch entsprechende Cycloalkane verwendet werden. Bei der hier nicht beanspruchten Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kohlenwasserstoffe ist es zweckmäßig, nach der Entfernung der Katalysatoren und sorgfältiger
Neutralisation des Reaktionsgemisches das gewünschte Produkt durch Destillation oder Rektifikation abzutrennen und mit aktiviertem Kieselgur oder Aluminiumoxid zu behandela Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbin- "> düngen sowie deren dielektrische Eigenschaften.
Beispiel 1
In einen mit Rührer versehenen Reaktor, der mit einer UV-Lampe bestrahlt wurde, wurde Cyclohexan i" gegeben. Durch ein Tauchrohr wurde gasförmiges Chlor in einer solchen Menge eingeführt, daß die Temperatur bei etwa 30° C gehalten wurde. Der entwickelte Chlorwasserstoff wurde durch eine geeignete Apparatur absorbiert Nachdem 25 bis 30% der r> Cyclohexanmoleküle umgesetzt waren, wurde die Halogenierung abgebrochen und der Gehalt an Halogenid durch gaschromatografisch,· Analyse bestimmt.
In einen zweiten Reaktor wurden 1062 g (10 Mol) trockenes Xylol gegeben. Nach Zugabe von iOg wasserfreiem AICb wurden 2045 g der vorstehend beschriebenen Lösung, die 593 g Halogenid enthielt, langsam eingeführt Der hierbei entwickelte Chlorwasserstoff wurde getrennt absorbiert. Die Reaktion wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur durchgeführt und in weiteren 2 Stunden vollendet
Nach der Extraktion des katalysators mit Hilfe von Wasser unter Rühren wurde das Gemisch mit Natriumbicarbonat neutralisiert und dann in einer Kolonne mit 30 Böden bei Normaldruck rektifiziert. Das Cyclohexan ging bei 8I0C über und wurde zurückgewonnen. Durch anschließendes Anlegen von mäßigem Vakuum (333 mbar) in der gleichen Apparatur wurde überschüssiges Xylol entfernt Abschließend wurde das Produkt ohne Rektifizierung bei 133 bis 2,7 mbar destilliert wobei 905 g einer farblosen Flüssigkeit erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 96% der Theorie. Das in dieser Weise erhaltene öl wurde durch mehrmalige Behandlung mit aktiviertem Aluminiumoxid sorgfältig gereinigt Es hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Nach Beendigung der Anlagerung des Cyclohexylchlorids an das Toluol wurde das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei der gleichen Temperatur und dann bis zur Beendigung der Entwicklung von Chlorwasserstoff 1 Stunde bei 90°C gerührt
Nach der Zerstörung des katalytischen Komplexes mit Wasser, einigen weiteren Waschen mit Wasser und nach Entfernung des überschüssigen Toluols durch Rektifizierung wurde das Syniheseprodukt unter vermindertem Druck (2,7 mbar) destilliert. Als Produkt wurde Methylcyclohexylbenzo! in einer Ausbeute von 95%, bezogen auf eingesetztes Cyclohexylchlorid, erhalten.
Ferner wurde Cyclohexylchlorid mit Diphenyl in einer Friedel-Crafts-Reaktion umgesetzt Nach Rektifizierung des überschüssigen Diphenyls und Destillation des Reaktionsprodukts bei 2,7 mbar wurde Cyclohexyldiphenyl in einer Ausbeute von 70%, bezogen auf eingesetztes Halogenid, erhalten. Durch Mischen der Produkte der beiden vorstehend genannten Reaktionen im Mengenverhältnis von 2 Teilen Toluolderivat und 1 Teil Diphenyiderivat wurde ein Gemisch erhalten, das nach Reinigung mit aktiviertem Aluminiumoxid oder aktivierter Bleicherde die folgenden Eigenschaften hatte:
Spezifisches Gewicht bei 20° C 0,965
Spezifisches Gewicht bei 90° C 0,920
aV zwischen 20° und 90°C 4,87%
Viskosität bei 20°C 10mm2/s
Flammpunkt (Penski-Martens
in geschlossener Schale) über 130°C
Fließpunkt -50° C
Gasentwicklung
(ASTM D23O0-76) - 140μΙ/ιηίη.
bei80°C;10kV
ε (90° C) 2,4
tangensox 100 (90° C) 0,10
Du rchsch lagsf estigkei t 320 kV/cm
Spezifischer Widerstand
(500 V, 1 min.) 8 xlO13
bei 90° C
Spezifisches Gewicht bei 20° C 0,936
Viskosität bei 20° C 10,8 mmz/s
Fließpunkt unter-50° C
Brennpunkt 145° C
Siedebereich 263° bis 280° C
Dielektrische Eigenschaften:
j Dielektrizitätskonstante
Ι? (90° C, 50 Hz, 2000 V) 2,32
[' Verlustwinkel χ 100
ί (90° C, 50 Hz, 2000 V) 0,08
^, Durchschlagsfestigkeit 320 kV/cm
Mit diesem öl wurden aus metallisierter Kunststoffolie gewickelte Kondensatoren mit geringer Kapazität hergestellt Die Kondensatoren zeigten sehr niedrige Werte des dielektrischen Verlustfaktors und ausgezeichnete Isolierfestigkeit:
Das vorstehend beschriebene Isolieröl wurde zur Imprägnierung von Kondensatoren mit gemischtem Dielektrikum, d. h. Kondensatoren mit drei Isolierschichten, nämlich einer Polypropylenfolie von. 12 μιη Dicke, einem Papierblatt von 10 μιπ Dicke und einer Polypropylenfolie von 15 μιη Dicke, verwendet. In jedem Fall wurde eine glatte Folie verwendet. Die Kondensatoren hatten die folgenden Eigenschaften:
55
60
0,4 x
Verlustwinkel tangens ό
Isolationswiderstand
Beispiel 2
Cyclohexylchlorid wurde in Gegenwart von AICl3 mit im Überschuß verwendetem Toluol bei 70°C umgesetzt.
Mittlere Kapazität
tangensox 100
(bei 200C und 1000 Hz)
tangensox 100
(bei 2O0C und 50 Hz)
Isolationswiderstand
(500 V, 1 min.)
147 μΡ
0,22, gemessen unter niedriger Spannung
0,07, gemessen bei 800 V
2,8 xlO10 Ω
Die erfindungsgemäß verwendeten Kohlenwasserstoffe weisen ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften auf. Ihr Isolationswiderstand ist hoch bei einer Durchschlagsfestigkeit von mehr als 320 kV/cm und ihr Verlustfaktor ungewöhnlich niedrig. Ferner sind ihre
physikalischen Eigenschaften interessanL Insbesondere wird durch den unter — 500C liegenden Fließpunkt die Zone anomaler Dispersion in Richtung sehr tiefer Temperaturen verschoben und die Verwendung der Isolierflüssigkeiten in Zonen mit sehr kaltem Klima ermöglicht. Ihre sehr niedrige Viskosirät gewährleistet während der Herst<"'ling eines Folienwickelkondensators die vollständige Ausfüllung a!!er Zwischenräume, und ihr hohes Isoliervermögen ermöglicht die weitgehende Anwendung nicht nur für Kondensatoren, sondern auch in Transformatoren, wo die Dünnflüssigkeit des Isolieröls die für die Wänr.edissipation in solchen Vorrichtungen unerläßlichen Konvektionsströmungen begünstigt. Außerdem können sie auf Grund ihres im allgemeinen zwischen 250° und 3500C liegenden sehr hohen Siedepunktes bei Normaldruck als Wärmeübertragungsflüssigkeiten in Heizgeräten verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von synthetischen Kohlenwasserstoffen und Gemischen dieser Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Fonnel
[(R)n- Ar^(R'),,
in der Ar ein Benzolring oder ein Diphenylsystem ist,
R für H, CH3, C2H5, lsopropyl oder die höheren Homologe bis zu C9 steht, die gleich oder verschieden sind, wenn die Zahl der Reste R höher ist als 1,
/7 und m gleiche oder verschiedene ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 5 sind,
q eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
R' einen cycloaiiphatischen Rest, vorzugsweise Cyclohexan oder Cyclopentan, bedeutet,
als dieleklrische Isolierflüssigkeit.
2. Verwendung der im Anspruch 1 genannten synthetischen Kohlenwasserstoffe in Mischung mit Isolierölen bekannter Art für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
DE3003256A 1979-02-09 1980-01-30 Verwendung synthetischer Kohlenwasserstoffe als dielektrische Isolierflüssigkeit Expired DE3003256C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20101/79A IT1113015B (it) 1979-02-09 1979-02-09 Idrocarburi sintetici,particolarmente atti come fluidi isolanti dielettrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003256A1 DE3003256A1 (de) 1980-08-14
DE3003256C2 true DE3003256C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=11163803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003256A Expired DE3003256C2 (de) 1979-02-09 1980-01-30 Verwendung synthetischer Kohlenwasserstoffe als dielektrische Isolierflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3003256C2 (de)
FR (1) FR2448520A1 (de)
GB (1) GB2044792B (de)
IT (1) IT1113015B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201721A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Disubstituierte aethane
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
US4528114A (en) * 1981-12-18 1985-07-09 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenes
DE19636457A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-19 Jeannette Bastian Kombination von aufeinander abgestimmten Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeumwälzkühlung in elektrischen Transformatoren, insbesondere solchen mit Wellblechkühlrippen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263448A (en) * 1938-09-15 1941-11-18 Dow Chemical Co Poly-cyclohexyl-diphenyls
US2233964A (en) * 1938-10-22 1941-03-04 Dow Chemical Co Cyclohexylated diphenyl-benzenes
GB1184022A (en) * 1968-02-27 1970-03-11 British Petroleum Co Process for the Preparation of Cyclo-Alkyl Aromatics
JPS532158B2 (de) * 1973-06-20 1978-01-25

Also Published As

Publication number Publication date
IT7920101A0 (it) 1979-02-09
FR2448520A1 (fr) 1980-09-05
IT1113015B (it) 1986-01-20
DE3003256A1 (de) 1980-08-14
GB2044792A (en) 1980-10-22
GB2044792B (en) 1983-03-16
FR2448520B1 (de) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003256C2 (de) Verwendung synthetischer Kohlenwasserstoffe als dielektrische Isolierflüssigkeit
DE69100731T2 (de) Methyl- und Benzylderivate von Diphenylmethan enthaltende Zusammensetzung und ihre Verwendung als Dielektrikum.
DE3148642A1 (en) Sec-butylbiphenyl composition and process for preparing the same
DD153266A5 (de) Dielektrische fluessigkeiten
DE2103548A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem p Aminophenol
DE2231962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Speziallösungsmitteln für organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
DE69002964T2 (de) Auf Polyphenylmethanen basierende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dielektrikum.
DE3106168A1 (de) Trifluorpropylderivate von aryl- oder aralkylbenzol, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende dielektrische materialien
DE3106170C2 (de) 3,3,3-trifluorpropylierte Benzolderivate
DE3132501C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,3-Trifluorpropylderivaten von Naphthalin, 1-Methylnaphthalin und 2-Methylnaphthalin, diese Derivate als solche und ein dieseDerivate enthaltendes dielektrisches Material
DE2202684C3 (de) Imprägnierflüssigkeiten für Elektroisoliermaterialien
DE3203053A1 (de) Dielektrische isolierfluessigkeit, insbesondere zur anwendung in elektrischen kondensatoren geeignet, und diese fluessigkeit enthaltender kondensator
DE2341356C2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zum Imprägnieren desselben
DE2703745C3 (de) Alkyl-chlor-diphenyläther
DE2624032A1 (de) Elektrische vorrichtungen mit dem gehalt biologisch leicht abbaubarer dielektrischer fluessigkeiten
DE2523898C3 (de) Flüssige Dielektrika
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
DE1418960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Zusammensetzungen
DE3752147T2 (de) Elektrische Isolierölmischung
DE2640010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen chlorierter Ditolyläther, deren Verwendung und diese enthaltende Dielektrika
DE2321438A1 (de) Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien
DE1945118B2 (de) Isolierflüssigkeit
DE2523898A1 (de) Fluessige dielektrika
DE720012C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatische oder alicyklische Gruppen enthaltenden Chlornaphthalingemischen
AT219031B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyepoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee