DE2523898A1 - Fluessige dielektrika - Google Patents

Fluessige dielektrika

Info

Publication number
DE2523898A1
DE2523898A1 DE19752523898 DE2523898A DE2523898A1 DE 2523898 A1 DE2523898 A1 DE 2523898A1 DE 19752523898 DE19752523898 DE 19752523898 DE 2523898 A DE2523898 A DE 2523898A DE 2523898 A1 DE2523898 A1 DE 2523898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
monochlorobenzene
mixture
dielectrics
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523898B2 (de
DE2523898C3 (de
Inventor
Bernard Gouteron
Pierre Jay
Ghislain Schwachhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2523898A1 publication Critical patent/DE2523898A1/de
Publication of DE2523898B2 publication Critical patent/DE2523898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523898C3 publication Critical patent/DE2523898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Flüssige Dielektrika
Die Erfindung betrifft neue flüssige Dielektrika, insbesondere Flüssigkeiten auf der Basis von bestimmten PoIychlorpolyphenyl-1,1-alkanen.
Bekanntlich müssen die zum Isolieren von elektrischen Apparaturen verwendeten Stoffe eine bestimmte Anzahl von spezifischen Eigenschaften besitzen; vor allem ist wichtig, daß sie gleichzeitig eine hohe relative Dielektrizitätskonstante und eine gute Wärmebeständigkeit besitzen und unbrennbar bzw. nicht entflammbar sind. Es gibt nur wenige unter den derzeit bekannten flüssigen Dielektrika, die gleichzeitig diese günstigen Eigenschaften aufweisen. Es besteht deshalb weiterhin Bedarf nach Produkten, die den Anforderungen der elektrotechnischen Industrie genügen.
509850/0773
2 _ 1A-46 439
Es hat sich gezeigt, daß Polychlorpolyphenylalkane, die ausgehend von bestimmten Alkyldihalogeniden und bestimmten chlorierten Aromaten nach der Methode von Friedel-Crafts hergestellt worden sind, ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der relativen Dielektrizitätskonstante, der Wärmebeständigkeit und der Nicht-Brerinbarkeit bzw. Nicht-Entflammbarkeit besitzen. Weitere Vorteile dieser neuen Produkte gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Die Umsetzungsprodukte aus den nachfolgend beschriebenen Ausgangsverbindungen werden zum Isolieren von elektrischen Apparaturen verwendet.
Als Alkyldihalogenide,kommen Methan-, 1,1-Äthan- und 1,1-Propandihalogenverbindungen in Frage; bevorzugt werden die Chlorderivate. Es kann auch von Interesse und von Bedeutung sein, ein Gemisch dieser Alkyldihalogenverbindungen einzusetzen.
Zu den chlorierten aromatischen Verbindungen gehören ortho-Dichlorbenzol, das allein oder mit Monochlorbenzol und/oder 1,2,3-Trichlorbenzol verwendet wird oder aber Monochlorbenzol und 1,2,3-Trichlorbenzol alleine oder gemeinsam miteinander.
Dielektrika, die durch Kondensieren von Alkyldihalogenverbindungen und Chlorbenzolen nach dem Friedel-Crafts'sehen Verfahren hergestellt werden, sind bereits bekannt. Die hierbei verwendeten Alkyldihalogenverbindungen sind jedoch grundlegend andere/Verbindungen als beim erfindungs gemäß en Verfahren, weil die beiden Halogenatome an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind (US-PS 2 244 284). Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß derartige bekannte Polychlorpolyphenylalkane eine merklich geringere Wärmebeständigkeit besitzen als die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen ausgehend von einem Dihalogenalkan, dessen
509850/0773
_3- 1A-46 ^523898
Halogenatome an das gleiche Kohlenstoffatom der Kette gebunden sind. Diese unterschiedliche Beständigkeit ist deutlich in der beigefügten Zeichnung zu erkennen, in der für bestimmte Umsetzungsproduktonach dem Stand der Technik und nach der Erfindung die Entwicklung des Gesamtdruckes in Abhängigkeit von der Temperatur aufgezeichnet sind. Die Versuche wurden entsprechend Edward S. Blake et al., Journal of Chemical and engineering data, Bd. 6, Nr. 1, Januar 1961, S. 87-98 durchgeführt. Die Kurven entsprechen folgenden Verbindungen:
1. Umsetzungsprodukt aus 1,2-Dichlorpropan und o-Dichlorbenzol
2. Umsetzungsprodukt aus 1,2-Dichlorpropan und Monochlorbenzol
3. Umsetzungsprodukt aus 1,2-Dichloräthan und Monochlorbenzol .
4. Umsetzungsprodukt aus 1,1-Dichloräthan und Monochlorbenzol
5. Umsetzungsprodukt aus Methylenchlorid und Monochlorbenzol
6. Umsetzungsprodukt aus 1,1-Dichloräthan und o-Dichlorbenzol.
Der Vergleich der Kurven zeigt, daß die aus 1,1-Dihalogenalkanen erhaltenen Umsetzungsprodukte erheblich wärmebeständiger sind als die bekannten Produkte, denn ihre Zersetzung - erkennbar an der Druckzunahme - beginnt erst bei einer wesentlich höheren Temperatur als die Zersetzung der bekannten Produkte.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polychlorpolyphenylalkane werden die oben genannten Chlorbenzole mit dem Dihalogenalkan in Gegenwart eines Metallchlorids, insbesondere Aluminiumchlorid als Katalysator umgesetzt. Allgemein wird ein Überschuß an Chlorbenzol (en) bezogen auf das stöchiometrfch erforderliche Verhältnis eingesetzt; letzteres beträgt 2 Mol Chlorbenzol/Mol Alkyldihalogenid. Vorteilhafterweise wird mit einem Verhältnis 2,1 bis 10 Molen Chlorbenzol(en) auf 1 Mol Alkyldihalogenid gearbeitet; es gibt jedoch keine wirklich kritische obere Grenze. Wird o-Dichlorbenzol gleichzeitig mit Monochlor- und/oder 1,2,3-Trichlorbenzol eingesetzt, so soll es mindestens 50 Mol-96, vorzugsweise mindestens
- 4 -509850/0773
ORIGINAL INSPECTED
, ΊΑ-q-O
70 MoI-^o der Gesamtmenge der aromatischen Chlorkohlenwasserstoffe ausmachen. Ebenso soll, wenn mit einem Gemisch aus Monochlor- und 1,2,3-Trichlorbenzol gearbeitet wird, das letztere mindestens 50 Mol-%, vorzugsweise mindestens 70 Mol-% des Gemisches ausmachen. Die Umsetzung wird bei mäßiger Temperatur im Bereich von 20 bis 1200C durchgeführt, so lange, bis die Entwicklung von Halogenwasserstoff aufhört. Wesentlich ist, daß die Umsetzung außerordentlich einfach durchzuführen ist; dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung.
Die rohen Umsetzungsprodukte bestehen nach Abtrennen des Katalysators oder des überschüssigen Chlorbenzols im wesentlichen aus einem Gemisch aus Di(chlorphenyl)alkanen, bei denen die Benzolkerne an das-selbe aliphatische Kohlenstoffatom gebunden sind. Sie können auch einen kleinen Anteil Poly(chlorphenyl)alkane mit mehr als 2 Benzolkernen enthalten, die durch Polykondensation entstehen. Die Anzahl Chloratome, die an die Phenylgruppen gebunden ist, hängt selbstverständlich von dem oder den eingesetzten Chlorbenzol (en) ab. Wird ein Gemisch aus Chloraromaten eingesetzt, so enthält das Umsetzungsprodukt gleichzeitig symmetrische und unsymmetrische Verbindungen, d.h. Verbindungen, die eine gleiche oder ungleiche Anzahl Chloratome in ihren Phenylgruppen gebunden enthält.
Die Umsetzungsprodukte werden für die nachfolgende Verwendung als Dielektrika in üblicher Weise weiterbehandelt, d.h. durch einfache Destillation, Dampfdestillation oder durch andere physikalische Trennverfahren gereinigt. Gegebenenfalls wird das Destillat in mehreren Fraktionen aufgefangen, wobei selbstverständlich jede derartige, aus dem ursprünglichen Umsetzungsprodukt erhaltene Fraktion in den Rahmen der Erfindung fällt.
Die Umsetzungsprodukte oder die daraus erhaltenen Fraktionen sind zum größten Teil Flüssigkeiten mit einem Fließ-
. - 5 509850/0773
1A-46 439
punkt unterhalb O0C, die nicht kristallisieren. Einige Produkte sind bei relativ hoher Temperatur fest. Sie besitzen interessante Eigenschaften der Nicht-Entflammbarkeit; eine gewisse Anzahl von ihnen besitzt keinen Brennpunkt (point de feu). Wie oben gezeigt, ist die Wärmebeständigkeit dieser Verbindungen erheblich höher als die Wärmebeständigkeit der bekannten Polychlorpolyphenylalkane. Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch ihre hohe relative Dielektrizitätskonstante aus.
Aufgrund dieser Kombination von Eigenschaften stellen die neuen Verbindungen ausgezeichnete Dielektrika dar, die allgemein für alle Isolierungen von elektrischen Apparaturen, vor allem in Transformatoren sowie zum Imprägnieren (als Tränkharze) von Kondensatoren Verwendung finden. Die flüssigen und nicht kristallisierenden Gemische oder Fraktionen können allein angewandt werden. Die bei Raumtemperatur festen oder kristallisierenden Verbindungen werden mit anderen erfindungsgemäßen Produkten oder Fraktionen oder auch mit bekannten flüssigen Dielektrika kombiniert, beispielsweise mit Polychlordiphenylen, Trichlorbenzol, Estern organischer Säuren usw. Die hierdurch erhaltenen Gemische sind fließfähig und lassen keines der Isomeren bei irgendeiner Temperatur auskristallisieren. Alle erfindungsgemäßen Produkte können im übrigen untereinander oder mit bekannten isolierenden Flüssigkeiten vermischt werden. Man erhält auf diese Weise Endprodukte, deren Eigenschaften wie Viskosität und relative Dielektrizitätskonstante nach Belieben eingestellt und dem besonderen beabsichtigten Verwendungszweck angepaßt v/erden können.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
509850/0773 " 6"
1A-46 439
Beispiel 1
1544 g (10,5 Mol) o-Dichlorbenzol enthaltend 10 g (0,075 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid wurden auf 85°C erhitzt und dann unter Rühren mit 149 g (1,5 Mol) 1,1-Dichloräthan im Verlauf von 3 h versetzt. Die Reaktion verlief leicht exotherm. Die Abspaltung von Chlorwasserstoff hörte etwa 1 h nach beendeter Zugabe des Dichloräthans auf. Darauf wurde das Reaktionsgemisch durch 2stündige Behandlung mit 30 g KOH bei 80°C neutralisiert und darauf filtriert. Erhalten wurden 1580 g flüssige organische Phase.
Aus diesem Gemisch wurden zunächst 1160 g überschüssiges Dichlorbenzol abdestilliert und dann die bei 1 mm Hg zwischen 170 un<
beute 357 g.
sehen 170 und 2000C übergehende Fraktion aufgefangen, Aus-
Diese Fraktion war eine klare durchsichtige Flüssigkeit mit folgenden Eigenschaften:
Dichte 1,35/260C
Viskosität 330 cSt/22,5°C
relative Dielektrizitätskonstante
gemessen bei
100 kHz 8,18/25°C
Fließpunkt -130C (gemäß ASTM D 97-66)
Die chromatographische Analyse zeigte, daß das Destillat 98,7 Gew.-% Isomere des 1,1-Di(dichlorphenyl)äthans enthielt,
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet und ein Gemisch aus 40 Mol-% Monochlorbenzol und 60 Mol-% o-Dichlorbenzol zur Umsetzung gebracht. Je Mol 1,1-Dichloräthan wurden 7,5 Mol
509850/0773
1A-46 439
Chlorbenzole eingesetzt. Die Reaktionstemper.atur betrug 75°C
Nach dem Abdestillieren der überschüssigen Chlorbenzole wurde die bei 3 mm bis zu 2700C übergehende Fraktion aufgefangen; sie bestand aus den angestrebten Polychlorpolyphenyläthanen. Das Destillat besaß folgende Eigenschaften:
Dichte 1,306/240C
Viskosität 68,4 cSt/22,5°C relative Dielektrizitätskonstante
bei 100 kHz 7,04/270C
Fließpunkt -280C (ASTM D 97-66)
Flammpunkt 2040C (ASTM D 92-66)
kein Brennpunkt (ASTM D 92-66)
Beispiel 3
2646 g (18 Mol) o-Dichlorbenzol und 24 g Aluminiumchlorid wurden auf 850C gebracht und im Verlauf von 3 h mit 306 g (3,6 Mol) Methylenchlorid versetzt; darauf wurde das Reaktionsgemisch entgast mit Hilfe eines leichten Stickstoff stromes bei der gleichen Temperatur von 85°C. Nachdem auf diese Weise 6,3 Mol Chlorwasserstoff aufgefangen worden waren, wurde das Reaktionsgemisch mit 50 g Wasser hydrolisiert, anschließend mit KOH neutralisiert und die organische Schicht abdestilliert. Nach Abtrennen des überschüssigen o-Dichlorbenzols erhielt man 680 g Produkt, das bei 175 bis 190°C/1 mm Hg überging und kristallisierte.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 2352 g (16 Mol) o-Dichlorbenzol und 26,7 g Aluminiumchlorid wurde auf 800C erwärmt und dann im Verlauf von 150 min gleichmäßig mit einem Gemisch aus 198 g (2 Mol) 1,1-Dichloräthan und 225 g (2 Mol) Monochlorbenzol
509850/0773 - 8 -
versetzt. Die Temperatur wurde nach beendeter Zugabe eine weitere halbe Stunde bei 800C gehalten; darauf wurde 1 h lang durch Hindurchleiten eines leichten Stickstoffstromes entgast. Insgesamt wurden 3,96 Mol Chlorwasserstoff aufgefangen entsprechend 99 % der Theorie.
Der Katalysator wurde unter Rühren des Gemisches mit 20 g Wasser hydrolisiert; anschließend wurde mit KOH bei 8O0C neutralisiert. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat absitzen gelassen; die überschüssigen Chlorbenzole wurden über Kopf abgezogen in einer Menge von 2083 g.
Das zurückbleibende rohe Produkt wurde im Vakuum destilliert; man erhielt 400 g einer Fraktion, die bei 175 bis 1900C/ 1,5 mm Hg überging. Dieses Produkt war eine schwach gelbe Flüssigkeit, die oberhalb -3O0C nicht kristallisierte und eine relative Dielektrizitätskonstante von 7,9/200C besaß.
Die erfindungsgemäßan Dielektrica werden - vor allem, wenn sie als Imprägnierharze für Kondensatoren Verwendung finden vorteilhafterweise mit HCl-Akzeptoren bekannter Art wie Epoxidverbindungen versetzt.
Patentansprüche;
509850/0773

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Vi. ) Flüssige Dielektrika hergestellt durch Umsetzen eines Methandihalogenids, Äthan-1,1-dihalogenids und/oder Propan-1,1-dihalogenids mit Monochlorbenzol und 1,2,3-Trichlorbenzol oder mit o-Dichlorbenzol allein oder im Gemisch mit Monochlorbenzol oder 1,2,3-Trichlorbenzol oder mit beiden Verbindungen in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators .
  2. 2. Dielektrika nach Anspruch 1 hergestellt durch Umsetzen von 1,1-Dichloräthan mit o-Dichlorbenzol allein oder im Gemisch mit Monochlorbenzol.
  3. 3. Verwendung der Dielektrika nach Anspruch 1 oder 2 zusammen mit bekannten flüssigen Dielektrika und/oder Epoxyverbindungen als HCl-Akzeptoren.
    7288
    509850/0773
DE19752523898 1974-05-31 1975-05-30 Flüssige Dielektrika Expired DE2523898C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7419648 1974-05-31
FR7419648A FR2273351A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523898A1 true DE2523898A1 (de) 1975-12-11
DE2523898B2 DE2523898B2 (de) 1977-02-10
DE2523898C3 DE2523898C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5313800B2 (de) 1978-05-12
BR7503203A (pt) 1976-05-25
ES437238A1 (es) 1976-12-01
IN142406B (de) 1977-07-02
DE2523898B2 (de) 1977-02-10
GB1460884A (en) 1977-01-06
FR2273351A1 (de) 1975-12-26
JPS517500A (de) 1976-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215433A1 (de) Warmeubertragungszu sammensetzung
DE1233868B (de) Verfahren zur Herstellung von Di(cyclo)alkylphosphinsaeuren, deren Halogenide und/oder von Di(cyclo)alkylphosphinoxyden
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DD153266A5 (de) Dielektrische fluessigkeiten
DE2523898C3 (de) Flüssige Dielektrika
DE69002964T2 (de) Auf Polyphenylmethanen basierende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dielektrikum.
DE2523898A1 (de) Fluessige dielektrika
DE2055732A1 (de)
DE917783C (de) Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE2703745C3 (de) Alkyl-chlor-diphenyläther
DE3003256C2 (de) Verwendung synthetischer Kohlenwasserstoffe als dielektrische Isolierflüssigkeit
DE2624032C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit auf der Basis einer halogenierten Diphenylmethanverbindung
DE1520887C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE1231236B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden
DE2640010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen chlorierter Ditolyläther, deren Verwendung und diese enthaltende Dielektrika
DE3203053A1 (de) Dielektrische isolierfluessigkeit, insbesondere zur anwendung in elektrischen kondensatoren geeignet, und diese fluessigkeit enthaltender kondensator
DE2724645A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoronitrobenzolen
DE1418960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Zusammensetzungen
DE754281C (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten, hoehermolekularen Alkylphenolen
EP0176782A2 (de) Isolieröl für elektrische Mittel- und Hochspannungseinrichtungen
DE2027043C3 (de) Polychlorformyltriphenylphosphate und ihre Verwendung zur Herstellung von flammabweisenden Produkten
DE2641055A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transformatorenoels
DE2214447A1 (en) Capacitor impregnated with hydrocarbon contg an epoxy cpd
DE2228106A1 (de) Schmierstoffe
DE730851C (de) Verfahren zur Herstellung von oelartigen Kondensationsprodukten mit trocknenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee