DE3003237C2 - Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung - Google Patents

Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung

Info

Publication number
DE3003237C2
DE3003237C2 DE3003237A DE3003237A DE3003237C2 DE 3003237 C2 DE3003237 C2 DE 3003237C2 DE 3003237 A DE3003237 A DE 3003237A DE 3003237 A DE3003237 A DE 3003237A DE 3003237 C2 DE3003237 C2 DE 3003237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coil
capacitor
primary winding
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003237A1 (de
Inventor
Bob O. East Longmeadow Mass. Burson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Re Phelon Co Inc East Longmeadow Mass Us
Original Assignee
Re Phelon Co Inc East Longmeadow Mass Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Re Phelon Co Inc East Longmeadow Mass Us filed Critical Re Phelon Co Inc East Longmeadow Mass Us
Publication of DE3003237A1 publication Critical patent/DE3003237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003237C2 publication Critical patent/DE3003237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Dauermagnet, der gegenüber einem zusammenhängenden ferromagnetischen Kern drehbar ist, welcher einen Leitungsweg für einen bei einer relativen Drehung des Dauermagneten und des Kerns erzeugten, variierenden Magnetfluß bildet, wobei der Kern s mehrere sich radial erstreckende Schenkelabschnitte aulweist und während jeder relativen Drehung gegenüber dem Dauermagneten einen Leitungsweg für den Magnetfluß bildet, mit auf einem der Schenkelabschnitte angeordneter Ladespule und Zündspule, welch letztere lu sich aus einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung zusammensetzt, die miteinander magnetisch gekoppelt sind, mit einem Kondensator, der während jeder der genannten relativen Umdrehungen durch die in der Ladewicklung erzeugte Spannung aufgeladen wird, sowie mit einem elektronischen Schalter, der zusammen mit dem Kondensator und der Primärwicklung in einem Stromkreis liegt und dazu dient, bei Beaufschlagung durch einen in der Primärwicklung mit Hilfe des Dauermagneten erzeugten Spannungsimpuls die in dem Kondensator gespeicherte Ladung über die Primärwicklung zu entladen, wobei die Ladespufe und die Zündspule in einem radialen Abstand voneinander auf dem einen Schenkelabschnitt angeordnet sind, so daß der Kondensator während jeder Umdrehung des Dauermagneten gegenüber dem Kern aufgeladen und entladen wird.
Es ist eine Vorrichtung dieser Bauart bekannt (US-PS 40 36 20?), bei welcher der Kern drei Schenkelabschnitte besitzt. Dabei sind alle Spulen auf dem mittleren so Schenkelabschnitt angeordnet, in dem stets eine Flußrichtungsumkehr stattfindet, sobald während der Rotation die Magnetpole des Dauermagneten von einer Verbindung des äußeren, vorlaufenden Schenkelabschnitts und des mittleren Schenkelabschnitts zu einer J5 Verbindung des mittleren Schenkelabschnitts und des äußeren, nachlaufenden Schenkelabschnitts übergehen. Da die Spulen nun einmal auf dem mittleren Schenkelabschnitt angeordnet sind, spielt es keine Rolle, in welcher Richtung sich die Magnetpole relativ zum •to Kern drehen. Das umlaufende Magnetfeld bewirkt, daß ohne Rücksicht auf die Drehrichtung des Läufers gegenüber der Spulenbaugruppe auf dem Kern gleichzeitig Spannungen in der Ladewickiung und der Primärwicklung der Zündspule induziert werden. Es besteht dabei keine funktionell Beziehung zwischen den Steuerzeiten der Brennkraftmaschine und dem Umfangsabstand der Schenkel der Kerns, wie es gewöhnlich bei unterbrecherlosen Zündvorrichtungen der Fall ist.
Ferner ist eine Magnetzündeinrichtung bekannt geworden (DE-OS 28 17 938), bei welcher die Primärspule, die Spannungsversorgungsspule und die Sekundärspule konzentrisch zu dem vorlaufenden Schenkelabschnitt des Kernes angeordnet sind. Dabei wird ein Schalt-Transistor dazu benutzt, den in der Primärspule fließenden Strom zu unterbrechen, derart, daß der Zusammenbruch des Stromes eine Zündspannung in der Sekundärspule erzeugt. Dieses bekannte Induktionssystem weist keine Ladespule auf, die elektrische Energie für Speicherzwecke zwecks späterer Verwendung zur Verfügung stellt. Ein induktives System bzw. Magnetzündsystem besitzt somit auch keinen Kondensator und benutzt deshalb nicht die in einem Kondensator gespeicherte Energie bei einer späteren Entladung t>5 durch die Primärspule des Zündtransformators. Vielmehr wird eine Triggerspule mit einer geringen Windungszahl verwendet. Wächst der Primärstrom auf einen vorbestimmten Wert an, schaltet sich ein
SCfl-Schalter mittels der Triggerspuie auf »EIN«, wodurch der Schalt-Transistor auf »AUS« geht Dadurch wird der Weg des Primärstroms unterbrochen, so daß dieser Zusammenbruch einen Zündimpuls in der Sekundärspule induziert. Dabei werden die Steuerspannung und die Primärspannung durch den Magnetfluß gleichzeitig erzeugt, sobald die Magnetpole den Schenkelabschnitt passieren, auf welchem die Spulen aufgewickelt sind. Da die Spannungen in der Triggerspule und der Primärspule zur gleichen Zeit erzeugt werden, wird es somit als besonders wirksam angesehen, diese Spulen auf dem gleichen Schenkelabschnitt anzuordnen. Nun ist jedoch bei dem bekannten Gegenstand die Triggerspule auf einem gesonderten, dem vorlaufenden Schenkelabschnitt benachbarten und parallelen, zweiten Kern angeordnet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfacheren Aufbau aufweist und trotzdem eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kern zwei radiale Schenkelabschnitte aufweist und die Ladespule und die Zündspule auf dem in Beziehung zur Drehrichtung des Kerns gegenüber dem Dauermagneten vorauseilenden Schenkelabschnitt angeordnet sind.
Allein schon die Verwendung von lediglich zwei Schenkelabschnitten gegenüber drei Schenkelabschnitten beim nächstliegenden Stand der Technik stellt einem jo erheblichen Vorteil der erfindungsgemäßen Bauart dar. Die Anordnung der Spulen auf dem in Beziehung ?.ur Drehrichtung des Kerns gegenüber dem Dauermagneten vorauseilenden Schenkelabschnitt hat weiterhin den Vorteil, daß eine vorzeitige Entladung der Spannung am j > Kondensator vermieden wird. Würde die Anordnung der Spulen nämlich auf dem nachlaufenden Schenkelabschnitt erfolgen, kann insofern eine vorzeitige Zündung erfolgen, als während der gleichen Umdrehung, bei welcher der Hauptzündimpuls den Kondensator auflädt, ein Seitenimpuls der Ladespule aufträte, der ebenfalls den Kondensator aufladen würde. Darauf könnte dann bei der nächsten Umdrehung der Seitenimpuls der Primärspule eine vorzeitige Entladung der Spannung am Kondensator hervorrufen.
Das an zweiter Stelle genannte, eine Magnetzündung hervorrufende Induktionssystem nach der DE-OS 28 17 938 kann insofern keine Anregung zum Anmeldungsgegenstand gegeben haben, als dort die Primärspannung und die kleine Triggerspannung vollständig durch den Magnetfluß erzeugt werden, während bei der Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung nach der Erfindung die große Ladespule eine Spannung erzeugt, die nach ihrer Speicherung im Kondensator zu einer unabhängigen Energiequelle wird. Die Sysie.ne sind demnach völlig unterschiedlich.
Vot teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand von in der Zeichnung e>o dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt bzw. eine Stirnansicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die einen to Teil der Zündvot richtung bildende Kern- und Modulbaugruppe der Ausführungsform nach F i g. 1;
Fig. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Kern- und Modulbaugruppe nach F ig. 2;
F i g. 4 den Aufbau der Schaltung des elektronischen Kerns der Zündvorrichtung;
F i g. 5 eine Darstellung der während des Betriebs der Zündvorrichtung erzeugten Spannungswellenformen;
F i g. 6 eine Ansicht weiterer Ausführungsformen der Kern- und Modulbaugruppe für eine Zündvorrichtung.
In Fig. 1 sind ein Stator 10 und ein Läufer 12 einer unterbrecherlosen Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Zu dem Läufer 12 gehört ein Dauermagnet 14, der zwischen zwei Polschuhen 16 und 18 angeordnet ist Diese Magnetbaugruppe wird vom Rand eines unmagnetischen Schwungrades 22 getragen, das durch eine Welle 24 synchron mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine gedreht wird.
Zu dem Stator 10 gehört eine Grundplatte 32 aus unmagnetischem Material mit einer Öffnung, durch die die Welle 24 hindurchragt und die mit dem Gehäuse der Brennkraftmaschine ζ. Β. durch Schrauben 34 verbunden ist; auf der Grundplatte 32 ist eine Kern- und Modulbaugruppe mit einem aus einzelnen Blechen aufgebauten ferromagnetischen Kern 36 und einer Spulen aufweisenden Zündgruppe 38 angeordnet.
Fig.2 und 3 zeigen Einzelheiten des Aufbaus des Kerns 36 und der Modulbaugruppe. Der Kern 36 ist aus einzelnen Blechen aus Stahl aufgebaut und im wesentlichen U-förmig so ausgebildet, daß er sich aligemein radial erstreckende Schenkelabschnitte 40 und 42 bildet, die durch einen Querabschnitt 43 verbunden sind.
Die Zündbaugruppe 38 ist auf dem in Beziehung zur Drehrichtung des Kerns 36 gegenüber dem Dauermagneten 14 vorauseilenden Schenkelabschnitt 42 des Kerns 36 angeordnet, so daß sich die Polschuhe 16 und 18 gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils drehen. Zu der Zündbaugruppe 38 gehört ein dünnwandiges, becherförmiges Gehäuse 46 aus Kunststoff, das drei elektrische Spulen enthält. Gemäß Fig. 3 ist eine Zündspule mit einer Primärwicklung 48 und einer Sekundärwicklung 50 vorhanden. Ferner ist eine Ladespule 52 vorgesehen, die auf eine noch zu erläuternde Weise dazu dient, einen Kondensator einer elektrischen Zündschaltung 66 aufzuladen, bewegt sich die auf dem Läufer 12 angeordnete Magnetbaugruppe an dem ortsfesten Kern 36 vorbei, wird ein wechselnder Magnetfluß durch den Kern konzentriert, und in der Ladespule 52 sowie der Primärwicklung 48 werden Spannungen induziert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Primärwicklung 48 und die Ladespule 52 auf einem rohrförmigen Spulenkörper 54 angeordnet, der als zusammenhängendes, abgestuftes Bauteil ausgebildet ist. Die Windungen der Primärwicklung 48 sind auf dem unteren Endabschnitt des Spulenkörpers 54 angeordnet, während der obere oder äußere Abschnitt des Spulenkörpers, der zwei Flansche 56 aufweist, die Windungen der Ladespule 52 trägt. Gemäß F i g. 3 ist die axiale Abmessung der Primärwicklung 48 längs des vorauseilenden Schenkelabschnios 42 erheblich größer als diejenige der Ladespule 52. Die axiale Öffnung des Spulenkörpers 54 kann den Schenkelabschnitt 42 des Kerns 36 mit enger Passung aufnehmen, und der untere Teil des Spulenkerns wird gemäß Fig. 2 von einem rohr- bzw. kaminförmigen Abschnitt 60 des Gehäuses 46 aus Kunststoff aufgenommen. Die Sekundärwicklung 50 der Zündspule hat eine zentrale Öffnung 51 (Fig. 3), die mit der Außenfläche des rohrförmigen Abschnitts 60
mit enger Passung zusammenarbeitet. Dagegen ist die Ladespule 52 gegenüber der Primärwicklung 48 und der Sekundärwicklung 50 in radialer Richtung auf den Läufer 14 zu versetzt, so daß nur eine minimale magnetische Kopplung zwischen der Ladespule 52 und "> den Teilwicklungen der Zündspule vorhanden ist. Wäre die Ladespule 52 nicht in dieser Weise entkoppelt, würde sie dazu neigen, als Kurzschlußwicklung zur Wirkung zu kommen, und die durch diese Spule erzeugte gegenelektromotorische Kraft würde die i< > Erzeugung einer hohen Ausgangsspannung in der Sekundärwicklung beeinträchtigen. Infolge der Begrenzung der axialen oder radialen Abmessung der Ladespule 52 und wegen ihres Abstandes von den Primär- und Sekundärwicklungen 48, 50 wirkt der η größere Teil des die Primär- und Sekundärwicklungen 48,50 erfassenden Magnetflusses nicht in einem solchen Ausmaß auf die Ladespule 52, daß der Betrieb der Zündvorrichtung beeinträchtigt würde.
Gemäß F i g. 2 und 3 weist das Gehäuse 46 aus ·?< > Kunststoff zusätzlich zu dem nach oben bzw. außen ragenden rohrförmigen Abschnitt 60 eine Querwand 62 auf, durch die eine Kammer bzw. ein Hohlraum 64 abgegrenzt wird, welche die elektrischen Teile der Zündvorrichtung aufnimmt, welche in der aus Fig.2 -'5 ersichtlichen Weise gekapselt bzw. vergossen sein kann. Die Schaltung der elektrischen Einrichtung mit der Primärwicklung 48, der Sekundärwicklung 50 und der Ladespule 52 ist in F i g. 4 dargestellt. Diese elektrischen Schaltungselemente sind innerhalb des Gehäuses 46 gemäß F i g. 2 in eine Vergußmasse 70 eingebettet. Die Zündbaugruppe 38 wird mit dem Schenkelabschnitt 42 auf beliebige Weise mechanisch verbunden, z. B. mittels eines Klebers, mit dem der Spulenkörper 54 und die Außenfläche des Schenkelabschnitts 42 versehen werden. Ein isolierter Hochspannungsleiter 76 verbindet gemäß F i g. 1 die Zündbaugruppe 38 mit der Zündkerze der Brennkraftmaschine, der die Zündvorrichtung zugeordnet ist
Gemäß Fig.4 überbrückt die Ladespule 52 einen <o Kondensator 66 mittels eines Ladekreises, zu dem zwei Dioden 82 und 83 gehören. Der Kondensator 66 überbrückt ferner die Primärwicklung 48 der Zündspule mittels einer elektronischen Schalteinrichtung, z. B. eines gesteuerten Siliziumgleichrichters 68, der so «5 vorgespannt ist, daß er normalerweise nicht leitfähig ist und der dazu dient, den Kondensator 66 nach Bedarf über die Primärwicklung 48 synchron mit dem Betrieb der Brennkraftmaschine zu entladen. Die Primärwicklung 48 induziert in der Sekundärwicklung 50 eine hohe so Spannung, so daß die Zündkerze 78 der Brennkraftmaschine einen Zündfunken erzeugt.
Zu dem gesteuerten Siliziumgleichrichter 68 gehören eine Kathode 69, eine Anode 71 und eine Steuerelektrode 73. Der Anoden-Kathoden-Übergang des Gleich- 5S richters verbindet miteinander die Enden der Ladespule und der Primärwicklung 48, welche in F i g. 4 durch die Punkte bezeichnet sind, die den gemeinsamen Enden der beiden Spulen benachbart sind, die gleichzeitig die gleiche Polarität haben. Die Steuerelektrode 73 ist über M einen Vorspannwiderstand 84 mit dem anderen Ende der Primärwicklung 48 verbunden, so daß der Steuerelektrode 73 eine in der Primärwicklung 48 induzierte Spannung zugeführt wird, deren Polarität der dem Anoden-Kathoden-Obergang des Gleichrichters *>■> zugeführten Spannung entgegengesetzt ist
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Zündvorrichtung wird auf Fi g. 5 verwiesen, weiche die durch die Ladespule Eg erzeugte Spannung Ec zum Aufladen des Kondensators 66 und die in der Primärwicklung Ep induzierte Spannung für den Fall zeigt, daß die Magnetbaugruppe an dem Kern 36 vorbeigedreht wird. Wenn gemäß Fig. I zunächst der Polschuh 16 in Fluchtung mit dem Schenkelabschnitt 42 kommt, wird in der Ladespule und der Primärwicklung eine positive Spannung induziert. Die die gleiche Polarität aufweisenden Enden dieser Wicklungen oder Spulen sind durch den Anoden-Kathoden-Übergang des Gleichrichters 68 miteinander verbunden, während die Steuerelektrode 73 des Gleichrichters an das entgegengesetzte Ende der Primärwicklung angeschlossen ist.
Mit der positiven Spannung Eg wird der Kondensator 66 über die nur in einer Richtung durchlässige Ladediode 83 vollständig aufgeladen, und während dies geschieht, ist der Gleichrichter 68 so vorgespannt, daß er nicht leitfähig ist. Die Primärwicklung 48 ist auf dem Schenkelabschnitt 42 in einer solchen Richtung gewickelt, daß die in ihr erzeugte Spannung gegenphasig zu der Ladespannung Eg ist. Der Kondensator 66 wird während des vollständigen positiven Impulses aufgeladen, der in der Ladewicklung Eg induziert wird, und er wird während des nächsten Halbwellenimpulses der Primärspannung Ep entladen. Bei der nächsten positiven Halbwellenspannung, die in der Primärwicklung 48 induziert und der Steuerelektrode 73 des Gleichrichters 68 zugeführt wird, steigt die Primärspannung Ep auf einen vorbestimmten Wert bzw. einen Triggerpegel an, wie es in F i g. 5 durch die waagerechte strichpunktierte Linie angedeutet ist An diesem Punkt wird der Gleichrichter 68 in seinen leitfähigen Zustand gebracht, und die gesamte in dem Kondensator 66 gespeicherte Spannung Ec wird über die Primärwicklung 48 entladen, so daß in der Sekundärwicklung 50 ein Zündimpuls induziert wird, um an der Zündkerze 78 einen Funken zu erzeugen. Da die Spulen 52 und 48 auf dem gleichen radialen Schenkel des Kerns 36 angeordnet sind, stehen, sie stets gleichzeitig unter der Wirkung des gleichen Magnetflusses. Daher werden in den beiden Spulen gleichzeitig Spannungen induziert, die jedoch von entgegengesetzter Polarität sind.
Weitere Ausbildungsformen der Erfindung sind in F i g. 6 dargestellt, wo in F i g. 1 bis 3 dargestellten Teilen ähnelnde Teile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind; es ist ein ferromagnetischer Kern 36 vorhanden, der dem Kern nach F i g. 2 ähnelt, doch sind die Spulen anders angeordnet Die Primärwicklung 48 und die Sekundärwicklung 50 sind Ende an Ende auf dem vorauseilenden Schenkelabschnitt 42 angeordnet während die Kondensatorladespule 52 auf dem Schenkelabschnitt 42 auf der Außenseite der Sekundärwicklung 50 und daher in einem erheblichen Abstand von der Primärwicklung 48 angeordnet ist Bei der Anordnung nach F i g. 6 wird die Länge der Sekundärimpulse im Vergleich zu den Impulsen vergrößert, die gemäß Fig.2 durch die konzentrisch angeordneten Primär-und Sekundärwicklungen 48,50 erzeugt werden. Diese größere Impulslänge erweist sich bei größeren Brennkraftmaschinen als vorteilhaft, da sich das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine bei einer längeren Dauer der Zündfunken verbessert
Zwar ist gemäß Fig.6 die Ladespule 52 auf dem äußeren Endabschnitt des Schenkelabschnitts 42 Ende an Ende mit der Sekundärwicklung 50 angeordnet, die ihrerseits der Primärwicklung 48 räumlich nachgeschaltet ist, doch könnte man die Primär- und Sekundärwicklungen auf dem Schenkel 42 auch miteinander
vertauschen. Ist die Sekundärspuie in einem kleineren Abstand von dem umlaufenden Magnetfeld angeordnet als die Primärwicklung, haben die erzeugten Zündimpulse eine relativ große Länge. Ist dagegen die Primärwicklung in einem kleineren Abstand von dem umlaufenden Magnetfeld angeordnet, wird die Zuverlässigkeit der Einhaltung des richtigen Zündzeitpunkles erhöht, doch ergibt sich eine gewisse Verringerung der Impulslänge.
Ferner zeigt Fig. 6 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine mit gestrichelten Linien angedeutete zweite Ladespule 88 auf dem inneren Ende des Schenkelabschnitts 42 auf der von der Ladespule 52 abgewandten Seite angeordnet sein kann. In F i g. 4 sind die zweite Ladespule 88 und eine zugehörige Sperrdiode 89 mit der Ladespule 52 zum Aufladen des Kondensators 66 parallelgeschaltet. Bei dieser Anordnung setzt sich die Ladespule somit aus zwei getrennten Teilen zusammen, die adf entgegengesetzten Seiten der Wicklungen 48 und 50 der Zündspule angeordnet sind. Die Ladespule 52 auf dem äußeren Ende des Schenkelabschnitts 42 hat vorzugsweise eine relativ große Anzahl von Windungen, z. B. 3000 Windungen, während die zweite Ladespule 88 auf dem inneren Ende des Schenkelabschnitts 42 eine erheblich kleinere Anzahl von Windungen, z. B. 600 Windungen, aufweist. Bei hohen Drehzahlen neigt die in der äußeren Ladespule 52 induzierte Spannung dazu, zurückzugehen, so daß in dem Kondensator 66 eine niedrigere Spannung gespeichert wird. Bei solchen hohen Drehzahlen ergänzt die kleinere Ladespule 88 diesen Spannungsverlust, so daß der Kondensator innerhalb eines großen Bereichs von Motordrehzahlen auf eine gleichmäßige Spannung aufgeladen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230242/583

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Dauermagnet, der gegenüber einem zusammenhängenden ferromagnetischen Kern drehbar ist, welcher einen Leitungsweg für einen bei einer relativen Drehung des Dauermagneten und des Kerns erzeugten, variierenden Magnetfluß bildet, wobei der Kern mehrere sich radial erstreckende Schenkelabschnitte aufweist und während jeder relativen Drehung gegenüber dem Dauermagneten einen Leitungsweg für den Magnetfluß bildet, mit auf einem der Schenkelabschnitte angeordneten Ladespule und Zündspule, welch letztere sich aus einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung zusammensetzt, die miteinander magnetisch gekoppelt sind, mit einem Kondensator, der während jeder der genannten relativen Umdrehungen durch die in der Ladewicklung erzeugte Spannung aufgeladen wird, sowie mit einem elektronischen Schalter, der zusammen mit dem Kondensator und der Primärwicklung in einem Stromkreis liegt und dazu dient, die in dem Kondensator bei Beaufschlagung durch einen in der Primärwicklung mit Hilfe des Dauermagneten erzeugten Spannungsimpuls gespeicherte Ladung über die Primärwicklung zu entladen, wobei die Ladespule und die Zündspule in einem radialen Abstand voneinander auf dem einen Schenkelabschnitt angeordnet sind, so daß der Kondensator während jeder Umdrehung des Dauermagneten gegenüber dem Kern aufgeladen und entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (43) zwei radiale Schenkelabschnitte (40, 42) aufweist und die Ladespule (52) und die Zündspule (48, 50) auf dem in Beziehung zur Drehrichtung des Kerns gegenüber dem Dauermagneten (14) vorauseilenden Schenkelabschnitt (42) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladespule (52) sowie die Primärwicklung (48) und die Sekundärwicklung (50) der Zündspule auf dem vorauseilenden Schenkelabschnitt (42) des Kerns (36) Ende an Ende angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Ladespule ein erster Abschnitt (52) und ein zweiter Abschnitt (88) gehören, daß der erste Abschnitt auf dem vorauseilenden Schenkelabschnitt (42) am äußeren Ende der durch die Primärwicklung (48) und die Sekundärwicklung (50) der Zündspule gebildeten Anordnung angeordnet ist, daß der zweite Abschnitt der Ladespule auf dem Schenkelabschnitt am inneren Ende der durch die Primärwicklung und die Sekundärwicklung gebildeten Anordnung angeordnet ist, und daß der zweite Abschnitt (88) der Ladespule eine erheblich kleinere Windungszahl hat als der erste Abschnitt (52), damit bei einer hohen Drehzahl der Brennkraftmaschine eine Spannung erzeugt wird, um ein gleichmäßiges Aufladen des Kondensators (66) bei allen Drehzahlen zu gewährleisten.
DE3003237A 1979-04-13 1980-01-30 Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung Expired DE3003237C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3007379A 1979-04-13 1979-04-13
US06/109,299 US4256563A (en) 1979-04-13 1980-01-03 Electrode for electrochemical processes and production method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003237A1 DE3003237A1 (de) 1980-10-16
DE3003237C2 true DE3003237C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=26705632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003237A Expired DE3003237C2 (de) 1979-04-13 1980-01-30 Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4256563A (de)
JP (1) JPS55137356A (de)
AU (1) AU528040B2 (de)
BR (1) BR8002200A (de)
DE (1) DE3003237C2 (de)
SE (2) SE437063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037478A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Elektrisches Brennkraftmaschinen-Zündsystem mit Ladespule

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063540B1 (de) * 1981-04-06 1986-04-02 Eltech Systems Corporation Wiederanlegung eines Elektrodenüberzugs
US4584085A (en) * 1983-05-31 1986-04-22 The Dow Chemical Company Preparation and use of electrodes
JPH0622386B2 (ja) * 1983-07-18 1994-03-23 追浜工業株式会社 内燃機関用磁石発電機の固定子
JPS6076493A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 半没水型双銅船
JPS6086697A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 住友重機械工業株式会社 警報制御装置
JPS6088514U (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 澤藤電機株式会社 内燃機関用点火装置
JPS60103267U (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 国産電機株式会社 内燃機関点火装置用発電子
DE3630723A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Stihl Maschf Andreas Magnetzuendanlage fuer motorkettensaegen
JP2591078B2 (ja) * 1987-07-03 1997-03-19 日本電装株式会社 内燃機関用点火装置
CA1306000C (en) * 1988-04-21 1992-08-04 Gregry M. Remmers Under the flywheel ignition system
DE3817187A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Prufrex Elektro App Kondensatorzuendanlage
IT1235390B (it) * 1989-06-01 1992-06-30 Ducati Energia Spa Sistema di accensione integrato per motori a combustione interna.
EP0411292A3 (en) * 1989-07-29 1991-08-07 Pruefrex-Elektro-Apparatebau Inh. Helga Mueller, Geb. Dutschke Ignition system with magnetogenerator for combustion engines
DE4017478C2 (de) * 1990-05-31 1994-10-27 Prufrex Elektro App Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US5764150A (en) * 1996-04-10 1998-06-09 Fleury; Byron Gas alarm
JPH10196503A (ja) * 1997-01-07 1998-07-31 Kokusan Denki Co Ltd コンデンサ放電式内燃機関点火装置
DE19736955C1 (de) * 1997-08-25 1999-03-25 Pvl Probosch Vogt Loos Gmbh & Verfahren und Zündvorrichtung zur Laufrichtungsumkehr bei Motoren
CN107002261B (zh) * 2014-12-26 2020-01-14 旭化成株式会社 电解用阴极及其制造方法以及电解用电解槽
WO2018179244A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 マーレエレクトリックドライブズジャパン株式会社 エンジンの点火方法及びエンジン用点火装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195871A (en) * 1967-02-10 1970-06-24 Chemnor Ag Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes.
GB1168558A (en) 1967-03-22 1969-10-29 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements relating to Electrolytic Cells
US4070504A (en) * 1968-10-29 1978-01-24 Diamond Shamrock Technologies, S.A. Method of producing a valve metal electrode with valve metal oxide semi-conductor face and methods of manufacture and use
US3711382A (en) * 1970-06-04 1973-01-16 Ppg Industries Inc Bimetal spinel surfaced electrodes
DE2300422C3 (de) * 1973-01-05 1981-10-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
US4036201A (en) * 1975-04-29 1977-07-19 R. E. Phelon Company, Inc. Single core condenser discharge ignition system
CA1099777A (en) * 1976-02-23 1981-04-21 Thomas F. Carmichael Ignition system
US4146438A (en) * 1976-03-31 1979-03-27 Diamond Shamrock Technologies S.A. Sintered electrodes with electrocatalytic coating
US4120277A (en) * 1977-04-25 1978-10-17 Mcculloch Corporation Breakerless magneto device
DE2750305A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Basf Ag Anoden fuer elektrolysezwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037478A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Elektrisches Brennkraftmaschinen-Zündsystem mit Ladespule
DE102010037478B4 (de) * 2010-09-10 2014-11-27 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Elektrisches Brennkraftmaschinen-Zündsystem mit Ladespule

Also Published As

Publication number Publication date
BR8002200A (pt) 1980-12-02
AU528040B2 (en) 1983-04-14
SE8000022L (sv) 1980-10-14
SE423412B (sv) 1982-05-03
JPS55137356A (en) 1980-10-27
AU5305979A (en) 1980-10-16
SE437063B (sv) 1985-02-04
SE8000023L (sv) 1981-07-03
DE3003237A1 (de) 1980-10-16
US4256563A (en) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003237C2 (de) Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE1764695A1 (de) Magnetzuendsystem
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2817938A1 (de) Unterbrecherfreie magnetzuendeinrichtung
DE2242325B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
DE2211575C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE2433155A1 (de) Zuendsystem fuer einen motor mit wenigstens zwei zylindern
DE2415465B2 (de)
DE2544158B1 (de) Elektrischer steuersignalgeber zur ausloesung von zuendvorgaengen in brennkraftmaschinen
DE1539178C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1639126B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE1539181B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2921791A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1763306C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2405382A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
DE2452963A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE2065791C3 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1764642C3 (de) Thyristor-Kondensatorzündanlage für Otto-Brennkraftmaschinen
DE2027576C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2503899C3 (de) Elektrischer Signalgeber zur Auslösung von Zündvorgängen bei Brennkraftmaschinen
DE1539181C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer