DE300312C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300312C
DE300312C DENDAT300312D DE300312DA DE300312C DE 300312 C DE300312 C DE 300312C DE NDAT300312 D DENDAT300312 D DE NDAT300312D DE 300312D A DE300312D A DE 300312DA DE 300312 C DE300312 C DE 300312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
bevel gears
sleeve
cardan shaft
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300312D
Other languages
English (en)
Publication of DE300312C publication Critical patent/DE300312C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/10Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged
    • F16H2708/12Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels may be disengaged the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- JV* 300312 KLASSE 63 c. -GRUPPE
JUNCKER & CO. in ROTTERDAM, Niederlande.
Wechselgetriebe für Selbstfahrer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. März 1916 ab.
Es sind bereits Wechselgetriebe für Selbstfahrer bekannt geworden, bei welchen eine Anzahl Kegelräder, die auf einer mittels Nut und Feder verschiebbar, jedoch nicht drehbar auf dem Differentialgehäuse angeordneten Hülse befestigt sind, mit einem oder. mehreren auf oder mit der Kardanwelle, längsverschiebbaren Kegeltrieben zusammenarbeiten können.
ίο Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Kegelräder in ihren verschiedenen Arbeitslagen auf dem Differentialgehäuse zu sichern, ohne daß hierzu, wie üblich, ein besonderes Gestänge o. dgl. erforderlich ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Nut mit tangentialem Spiel über die Feder greift, während ein oder mehrere hervortretende Zähne an einer Begrenzungswand der Nut in Aussparungen der Feder oder umgekehrt greifen können.
Der Erfindungsgegenstand wird in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar in
Fig. ι in einem wagerechten Schnitt, während
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt nach A-A in Fig. 1 und C-C in Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe, und
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt nach ΒΈ in Fig. 2 zeigt. ■; . '
Die Kardan - (Universa1gelenk-.).Welle 1, welche ihrer Länge nach' verschiebbar angeordnet ist und in ihren verschiedenen Arbeitsstellungen gesichert werden kann, trägt an ihrem Hinterende zwei konaxiale Kegeltriebe 2 und 3 verschiedenen Durchmessers. Diese Kegeltriebe können zusammenarbeiten mit drei Kegelrädern 4, 5 und 6, die gemeinsam auf einer Büchse 7 montiert sind, und daher als ein Ganzes"' betrachtet werden können. Die Büchse 7 besitzt an der Innenseite eine oder mehrere Nuten 8, die über entsprechende Federn 9 auf dem Differentialgehäuse 10 greifen, auf welchem-die Büchse 7 der Länge nach verschiebbar angeordnet ist (Fig. 2 und 3). An der einen Seite der Rippen 9, deren Breite kleiner ist als· diejenige der Nuten 8, sind Aussparungen 11 vorgesehen, mit denen ein Zahn 12 auf . der entsprechenden Begrenzungswand der Nuten 8 zusammenarbeiten kann. Das Differentialgehäuse 10 besitzt ferner zwei Bünde 13 und 14, welche die äußersten Lagen der Büchse 7 begrenzen.
Im Gehäuse 10, welches mittels Kugellager in einem ölkasten 15 ruht, liegt in bekannter Weise das Ausgleich- oder Differentialgetriebe 16.
Die Büchse 7 mit den darauf montierten Kegelrädern 4, 5 und 6 kann über das Differentialgehäuse 10 mittels des Hebels 17 verschoben werden, der mit einer Rolle in eine auf der Büchse 7 vorgesehene Nut 18 greift. Der Hebel 17 sitzt auf der Spindel 19, die
senkrecht aus dem Kasten 15 hinausragt. Auf dem freien Ende der Spindel 19 sitzt ein Hebel 20, der drehbar mit einer Zugstange 21 verbunden ist, mittels welcher die Büchse 7 in an sich bekannter Weise durch Achsialverschiebung des nicht veranschaulichten Schalthebels verschoben werden kann.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Gemäß Fig. 1 ist das große Kegeltrieb 2 auf der Kardanwelle 1 mit dem großen Kegelrade 5 auf der Büchse 7 in Eingriff, d. lik, es ist die zweite Vorwärtsgeschwindigkeit eingeschaltet. Die Kardanwelle 1 ist in dieser Lage in an sich bekannter Weise gegen Längsverschiebung gesichert. Solange der Motor die Kardanwelle 1, und somit die Büchse 7, und infolgedessen letztere das Differentialgehäuse 10 treibt, greift der Zahn 12 in eine der Aussparungen 11, und es wird daher vermieden, daß das Kegelrad 5 seitwärts außer Eingriff mit dem Kegeltrieb 2 gedrückt wird.
Soll eine andere Geschwindigkeit eingeschaltet werden, so wird zunächst der Motor mittels des Kupplungstrethebels ausgekuppelt, wobei die Vorrichtung, welche die Kardanwelle in ihrer Lage sicherte, ausgelöst wird. Sofort fängt nun das Zahnrads an, die.Kardanwelle i, welche z. B. durch eine Feder nach rechts gedrückt wird, zu treiben, so daß der hierdurch auf dieses Zahnrad ausgeübte Reaktionsdruck der Büchse 7 eine geringe Winkelverdrehung über das Differentialgehäuse ίο erteilt, der Zahn 12 aus der entsprechenden Aussparung 11 · heraustritt und die Büchse 7 wieder frei über das Gehäuse 10 verschoben werden kann. Hierauf wird die Büchse 7 verschoben (wobei die Kardanwelle ι nach links bewegt ist), bis sie die gewünschte Lage auf dem Differentialgehäuse einnimmt, wonach die Kardanwelle um die passende Strecke nach rechts verschoben" wird, und der gewünschte Gang vorwärts oder rückwärts (letzterer mittels des Kegelrades 6) eingeschaltet ist; der Zahn 12 greift •dann sofort .in die entsprechende Aussparung 11 ein und sichert somit die Büchse 7 in ihrer Lage auf dem Gehäuse 10.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wechselgetriebe für Selbstfahrer, bei welchem eine Anzahl Kegelräder, die auf einer mittels Nut und Feder verschiebbar, jedoch nicht drehbar auf dem Differentialgehäuse angeordneten Hülse befestigt sind, abwechselnd mit entsprechenden auf oder mit der Kardanwelle längsverschiebbaren Kegelrädern zusammenarbeiten können, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) mit tangentialem Spiel über die Feder (9) greift, während ein oder mehrere Zähne (12) an einer Begrenzungswand der Nut in Aussparungen (11) der Feder (9) oder um-. gekehrt greifen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT300312D Active DE300312C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300312C true DE300312C (de)

Family

ID=554309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300312D Active DE300312C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300312C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602529A (en) * 1994-01-20 1997-02-11 Cerberus Ag Structure-borne sound detector for an intruder alarm system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602529A (en) * 1994-01-20 1997-02-11 Cerberus Ag Structure-borne sound detector for an intruder alarm system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639000C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE1530602C3 (de) Parksperrvorrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern
DE300312C (de)
DE3046116C2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE689437C (de) Doppelkupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE596491C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2924968A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE559326C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE698834C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen
DE644946C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE588118C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE124309C (de)
DE620731C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Zugmaschinen
AT35027B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE705774C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE621172C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE626352C (de) Drehbohrmaschine zum Bohren oder Schraemen von Gestein oder Mineral
DE216631C (de)
DE411142C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE582156C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von gezahnten Kupplungsgliedern vor ihrem Einruecken
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen
DE525977C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE299055C (de)
DE312951C (de)