DE698834C - Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen - Google Patents

Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen

Info

Publication number
DE698834C
DE698834C DE1937D0075714 DED0075714D DE698834C DE 698834 C DE698834 C DE 698834C DE 1937D0075714 DE1937D0075714 DE 1937D0075714 DE D0075714 D DED0075714 D DE D0075714D DE 698834 C DE698834 C DE 698834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
gears
motor vehicles
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0075714
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theodor Kuemmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1937D0075714 priority Critical patent/DE698834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698834C publication Critical patent/DE698834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • F16H2714/02Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing only with toothed wheels remaining engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht s&h auf ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen, von denen die getriebene Welle von der mittleren Welle aus in zwei zusätzlichen Übersetzungsstufen antreibbar ist. Zweck der Erfindung ist eine vorteilhafte Anordnung der Zahnräder, derart, daß die Abmessungen des Getriebes auch bei Verwendung einer großen
ίο Zahl von Getriebestufen möglichst gering werden und gleichzeitig' ein leichtes Schalten möglich ist.
Es sind mehrgängige Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, bei denen die Radsätze der Haupt- und Neben welle zum Schalten von mehreren Gängen dienen. Die mit einer Schaltkupplung versehenen Zahnräder auf der getriebenen Welle haben dabei lediglich die Aufgäbe, die Gangzahl zu verdoppeln und so die mit" diesen Getrieben verseheneil Fahrzeuge weitestgehend den Erfordernissen des Geländes anzupassen.
Beim Erfindungsgegenstand bilden dagegen der Anfahr- und der Rückwärtsgang einerseits sowie die übrigen Gangstufen andererseits je ein Getriebe für sich, wobei bei Benutzung des1 einen Getriebes kein Schalt- oder Übersetzungsglied des anderen mitherangezogen wird. Von den beiden zusätzlichen Ubersetzungsstufen erhält die ins Schnellere übersetzende ihren Antrieb in der gebräuchlichen Weise von· den Übersetzungsstufen zwischen der treibenden und der mittleren Welle, während die ins Langsamere übersetzende Stufe für die niederen Getriebegänge, z, B. den ersten Gang und den Rückwärtsgang, ihren Antrieb von gesondert auf der treibenden Welle sitzenden Rädern über ein auf der mittleren Welle drehbar gelagertes gestuftes Doppelzahnräd erhält. Diese Anordnung, bei welcher die Antriebsübertragung im ersten und im Rückwärtsgang vollständig unabhängig von derjenigen im zweiten Gang und den nächsthöheren Gängen ist, hat den Vorteil, daß die Zähnräder für die nieder übersetzten Gänge, also z. B. für den ersten und den Rückwärtsgang, unabhängig von den Zahnrädern1 der übrigen Vorwärtsgängebemessen werden können, wo-
durch der Abstand zwischen der treibenden Welle und der mittleren Welle geringer als sonst gehalten werden kann. Das ganze Ge-. triebe baut sich dadurch wesentlich gedrängter und leichter und bietet überdies durch die lose Anordnung der Räder auf der treibenden
Welle den Vorteil des leichten Schaltens.
Das Getriebe ist insbesondere für unmittelbaren Zusammenbau mit einem Ausgleichgetriebe geeignet, welches in die angetriebene Welle gelegt werden kann. Das Ausgleichgetriebe kann hierbei für den Antrieb des Räderpaares einer Achse oder für die Verteilung des Antriebes auf die beiden Achsen eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb dienen,
Die weiteren Vorteile der Erfindung gehen im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die
Fig. ι einen Längsschnitt durch das Getriebe, die
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B- C-D-E-F und die
Fig. 3 die Ansicht einer Getriebeeinzelheit. In der Zeichnung ist 1 die treibende Welle, 2 die mittlere Welle und 3 die getriebene Welle, welche, wie noch später ausgeführt wird, gleichzeitig als Träger eines Ausgleichgetriebes ausgebildet ist. Auf der Welle 1 sind die Zahnräder 4, 5, 6 und 7 drehbar gelagert. Sie stehen einerseits mit den auf der mittleren Welle fest aufgekeilten Zahnrädern 8, 9, 10 und 11 in dauerndem Eingriff, die schräg verzahnt sein können, und besitzen andererseits Klauenverzahnungen 12, 13, 14, 15, welche zur Kupplung der Zahnräder mit der treibenden Welle dienen. Zu diesem Zweck sind Kupplungsmuffen 16, 17 vorgesehen, welche mittels Keilen 18 und 19 auf der treibenden Welle verschiebbar, aber undrehbar gelagert sind und, je nachdem sie nach rechts oder links verschoben werden, mittels ihrer Keile mit den Klauen 12 bis 15 gekuppelt werden können.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Wechselgetriebe durch eine Zwischenwand 20 in zwei Kammern 21 und 22 unterteilt, wobei die bisher genannten Zahnräder in der Kammer 21 angeordnet sind. Die treibende Welle ι und die mittlere Welle 2 sind jedoch über die Trennwand 20 und durch die Kammer 22 hinaus verlängert. Auf der Verlängerung der Welle 1 sind des weiteren die Zahnräder 23 und 24 undrehbar und unverschiebbar aufgekeilt, während auf der Verlängerung der Welle 2 lose drehbar und ver-So schiebbar eine Muffe 25 gelagert ist, welche die Zahnräder 26, 27 und 28 trägt. Auf einer weiteren, nicht dargestellten Welle ist ferner ein weiteres Zahnrad 29 angeordnet, welches in üblicher Weise zur Übertragung des Rückwärtsganges dient und mit dem Zahn-.,rad 24 in ständigem Eingriff steht.
Mit der getriebenen Welle 3 sind ferner zwei Zahnräder 30 und 31 fest verbunden, von denen das Zahnrad 30 mit dem Zahnrad 11 in ständigem Eingriff steht, während das Zahnrad 31 wechselweise beim Verschieben der Muffe 25 mit den Zahnrädern 27 oder 28 in Eingriff gebracht werden kann. Werden die Zahnräder 28 und 31 miteinander gekuppelt, so findet gleichzeitig ein Eingriff zwisehen den Zahnrädern 26 und 23 statt, während bei Kupplung der Zahnräder 31 und 27 miteinander das Zahnrad 26 mit dem Rückwärtsrad 29 in Eingriff kommt.
Wie bereits oben angedeutet, ist die getriebene Welle 3 als Träger eines Ausgleichgetriebes ausgebildet. Durch Vermittlung der Kegelräder 32, 33, 34 und 35 treibt er die beiden Antriebswellen 36 und 37 an, wobei die Welle 36 z, B. unter Vermittlung einer Zwischenkupplung 38 und einer Gelenkwelle 39 die Vorderräder, die Welle 37 unter Vermittlung einer Kupplung 40 und einer Gelenkwelle 41 die Hinterräder antreibt.
Das Ausgleichgetriebe ist in bekannter Weise sperrbar ausgebildet. Zu diesem Zweck sind auf der Welle 37 Klauenzähne 42 vorgesehen, welche mit den Klauen einer Kupplungsmuffe 43 gekuppelt werden können, die auf der als Hohlwelle ausgebildeten getriebenen Welle 3 verschiebbar, aber undrehbar angeordnet ist. Zur Verschiebung der Kupplungsmuffe und zur Sperrung des Ausgleichgetriebes dient ein Hebel 44, welcher, wie in Abb. 2 und 3 dargestellt, über eine Welle 45, einen Winkelhebel 46, eine Zwischenfeder 47, einen weiteren Winkelhebel 48 und eine Welle 49 von einem Handhebel 50 verstellt werden kann.
Die Schaltung des Getriebes erfolgt durch einen Schalthebel 51, der in an sich bekannter Weise die drei ^Schalthülsen 52, 53 und 54 verschieben kann. Die Schalthülse 52 greift hierbei mittels einer Gabel 55 in die Schaltnut der Kupplungsmuffe 16 ein, während die Schalthülse 53 mittels der Gabel 56 in die Schaltnut der Kupplungsmuffe 17 eingreift.
Des weiteren ist die Schalthülse 54 mittels eines Gestänges 57 an einen bei 58 im Gehäuse gelagerten doppelarmigen Hebel 59 angelenkt, welcher zur Verschiebung der Muffe 25 mit den Zahnrädern 26, 27 und 28 dient. Im Leergang ist die mit dem Motor verbundene treibende Welle 1 weitgehend von umlaufenden Massen entlastet, da die Zahnräder 4, 5, 6 und 7 lose auf der Welle ange-
ordnet sind. Lediglich die kleinen Zahnräder 23 und 24 und das Rückwärtsrad 29 laufen mit der treibenden Welle 1 um. Gegebenenfalls kann auch ein Ausrücken des Rückwärtsrades 29 für den Lehrgang vorgesehen sein. Für die einzelnen Gänge sind folgende Schaltungen vorgesehen:
I.Gang: Die Schalthülse 54 wird (entsprechend Abb. 1) nach links verschoben. Hierdurch wird unter Vermittlung des zweiarmigen Hebels 59 die Muffe 25 nach rechts verschoben und dadurch das Zahnrad 26 mit dem Zahnrad 23 und das Zahnrad 28 mit dem Zahnrad31 in Eingriff gebracht. Der I.Gang wird alsdann durch folgende Teile gebildet: 1-23-26-25-28-31-3.
Rückwärtsgang: Das Einschalten des Rückwärtsganges erfolgt in entsprechender Weise durch Verschieben der Schalthülse 54 nach rechts bzw. der Muffe 25 nach links. Dadurch gelangen die Zahnräder 26 mit 29 bzw. 27 mit 31 in Eingriff. Der Antrieb erfolgt in diesem Falle über die Teile: 1-24-29-26-27-31-3.
II. Gang: Die Schalthülse 53 wird nach rechts verschoben, wodurch die Kupplung 17 mit den Klauen 15 in Eingriff gebracht wird. Der II. Gang wird alsdann durch folgende Teile gebildet: 1-17-15-7-11-30-3. Wie ersichtlich, ist in diesem Falle zwischen dem Zahnrad 7 auf der treibenden Welle und dem Zahnrad 30 auf der getriebenen Welle lediglich ein einziges Zahnrad 11 auf der mittleren Welle zwischengeschaltet.
III. Gang: Die Schalthülse53 wird nach links verschoben und die Kupplung 17 mit den Klauen 14 gekuppelt. Der Antrieb erfolgt über die Teile: 1-17-14-6-10-2-11-30-3. IV. Gang: Die Schalthülse 52 wird nach rechts verschoben und die Kupplung 16 mit den Klauen 13 gekuppelt. Der Antrieb erfolgt in diesem Falle über die Teile: 1-16-13-5-9-2-11-30-3.
V.Gang: Die Schalthülse 52 wird nach links verstellt und die Kupplung 16 mit den Klauen 12 gekuppelt. Die Übersetzung wird alsdann durch folgende Teile gebildet: 1-16-12-4-8-2-11-30-3.
Wie ersichtlich, ist die Antriebsübertragung im I. und im Rückwärtsgang vollständig unabhängig von derjenigen im II. bis V. Gang. Diese Anordnung hat, wie schon oben ausgeführt, den Vorteil, daß auch die Zahnräder für den I. Gang unabhängig von den Zahnrädern der übrigen Vorwärtsgänge, z. B. des II. Ganges, bemessen werden .können, wodurch der Abstand zwischen der treibenden Welle 1 und der Zwischenwelle 2 geringer als sonst gehalten werden kann. Würde z. B. das auf der mittleren Welle angeordnete Zahnrad 26 für den I. Gang in gleicher Weise wie die Zahnräder 8 bis 11 fest auf der mittleren Welle angeordnet sein und der Antrieb auch für den I. Gang über das Zahnradpaar 11, 30 erfolgen, so müßte, um das entsprechende Übersetzungsverhältnis im I. Gang zu erhalten, das Zahnrad 26 wesentlich größer als das Zahnrad 11 bemessen werden, was aber nicht möglich wäre, ohne den Abstand zwischen der treibenden Welle und der mittleren Welle zu vergrößern. Hierdurch würde auch das ganze Getriebe größer und schwerer werden.
Vorteilhaft für die Schaltung des Getriebes ist ferner, daß die auf der treibenden Welle angeordneten Zahnräder entweder lose auf ihr gelagert oder als durch Verschieben in Eingriff zu bringende Räder ausgebildet sind. Hierdurch wird die Masse des mit dem Motor bzw. mit der Motorkupplung in Ver- 8c bindung stehenden Getriebeteils auf einen Mindestwert verringert, so daß das Schalten auch bei zähflüssigem Getriebeöl ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Da ferner lediglich der I. und der Rückwärtsgang durch Verschieberäder gebildet wird, während die übrigen im Fahrbetrieb hauptsächlich zu schaltenden höheren Übersetzungsgänge durch dauernd in Eingriff befindliche Zahnräder, die schräg verzahnt sein können, gebildet werden, ist auch eine gute Laufruhe des Getriebes gewährleistet. Hierzu trägt ferner bei, daß die Wellen 1 und 2 nochmals in der Zwischenwand 20 in Rollen- oder Kugellagern gelagert sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen, von denen die getriebene Welle von der mittleren Welle aus in zwei zusätzlichen Ubersetzungsstufen antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Schnellere übersetzende dieser beiden Stufen (11, 30) ihren Antrieb in der gebräuchlichen Weise von den Übersetzungsstufen zwischen der treibenden (1) und der mittleren Welle (2) und die ins Langsamere übersetzende Stufe (27, 31) für die niederen Getriebegänge, z. B. den ersten Gang und den Rückwärtsgang, ihren Antrieb von gesondert auf der treibenden Welle (1) sitzenden Rädern (23, 24) über ein auf der mittleren Welle (2) drehbar gelagertes gestuftes Doppelzahnrad (26, 27) erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937D0075714 1937-07-13 1937-07-13 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen Expired DE698834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0075714 DE698834C (de) 1937-07-13 1937-07-13 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0075714 DE698834C (de) 1937-07-13 1937-07-13 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698834C true DE698834C (de) 1940-11-18

Family

ID=7062014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0075714 Expired DE698834C (de) 1937-07-13 1937-07-13 Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698834C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928693C (de) * 1953-05-31 1955-06-06 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
DE1089280B (de) * 1959-04-18 1960-09-15 John Deere Lanz Ag Getriebe, insbesondere fuer landwirt-schaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE1196227B (de) * 1959-07-08 1965-07-08 Heinrich Reining G M B H Antriebsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1199141B (de) * 1962-06-29 1965-08-19 Rotary Hoes Ltd Zahnraederwechselgetriebe fuer einen Traktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928693C (de) * 1953-05-31 1955-06-06 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
DE1089280B (de) * 1959-04-18 1960-09-15 John Deere Lanz Ag Getriebe, insbesondere fuer landwirt-schaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE1196227B (de) * 1959-07-08 1965-07-08 Heinrich Reining G M B H Antriebsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1199141B (de) * 1962-06-29 1965-08-19 Rotary Hoes Ltd Zahnraederwechselgetriebe fuer einen Traktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE102012021599B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE1530602C3 (de) Parksperrvorrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern
DE2150674B2 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE2643177C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE3236956C2 (de)
DE698834C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit drei parallelen Wellen
DE4342085B4 (de) Fahrzeug-Mehrganggetriebe
DE2065300B2 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE1091876B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE2220729A1 (de) Getriebeanordnung fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
CH367061A (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere für Schlepper
CH205282A (de) Mehrgangwechselgetriebe.
DE3021969C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE482396C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftschlepper, mit zwei Vorgelegewellen, die dauernd mit der treibenden Welle in Verbindung stehen
DE683946C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb oder Heckmotorantrieb
DE2518528C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1023338B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2050616C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1265591B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE2127405C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart
DE489106C (de) Schnellgangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT254713B (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Traktoren
DE1017030B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge