DE3003063A1 - Endgeraete-anordnung fuer fernsehspiele o.dgl. - Google Patents

Endgeraete-anordnung fuer fernsehspiele o.dgl.

Info

Publication number
DE3003063A1
DE3003063A1 DE19803003063 DE3003063A DE3003063A1 DE 3003063 A1 DE3003063 A1 DE 3003063A1 DE 19803003063 DE19803003063 DE 19803003063 DE 3003063 A DE3003063 A DE 3003063A DE 3003063 A1 DE3003063 A1 DE 3003063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
game
television
random access
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003063
Other languages
English (en)
Inventor
Charles L Dages
Jun Thomas E O'brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jerrold Electronics Corp
Original Assignee
Jerrold Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jerrold Electronics Corp filed Critical Jerrold Electronics Corp
Publication of DE3003063A1 publication Critical patent/DE3003063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/409Data transfer via television network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Pattntanwälte Bipl. Ing. Hane-Jürgea MOlUr Dr. r«r. nat. Thomas BeremÄ
Dr.-Ing. Haae Leyh Ucfo-Grahn-StroiaM DIMIndiMiM
Jerrold Electronics Corporation Byberry Road & Pa. Tpke Hatboro, Pennsylvania
Endgeräte-Anordnung für Fernsehspiele ο
030033/0621
Endgerät-Anordnung für Fernsehspiele
Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Fernseh- bzw. Video-Spiele, insbesondere ein Datenübertragungssystem und ein Endgerät, mit dem Teilnehmer an verschiedenen Empfangsstationen ein erwünschtes Spiel eines Ensembles von Videospielen od. dgl. auswählen, empfangen/einspeichern und ausführen können.
Elektronische Fernsehspiele sind heute allgemein bekannt. Eine Art solcher Spiele umfaßt "eigene" und "gegnerische" Bildpunkte, die nach bestimmten Regeln über den Bildschirm einer Fernseh-Kathodenstrahlröhre laufen, wodurch Wettkämpfe wie Tischtennis, Tennis, Hockey etc. simuliert werden. In diesem Zusammenhang wird die Bezeichnung "Fernsehspiele" als Oberbegriff für sämtliche derartigen Sportarten sowie für Informationsanzeigen und andere dynamische und/oder statische Darbietungen von Interesse, die auf dem Fernsehempfänger eines Benutzers darstellbar sind, verwendet.
Typischerweise sind solche Fernsehspiele zumindest zum Teil vom Benutzer steuerbar (z. B. bezüglich der Stellung der Schläger für Tischtennis bzw. Tennis); ferner umfassen diese Anordnungen spielsteuernde elektronische Einheiten, Schal-
030033/0621
tungselemente zum Erzeugen von Fernseh-Hauptsynchronisiersignalen und einen Modulator, der ein Ausgangssignalband erzeugt, das einem VHF-Fernsehkanal entspricht, so daß ein Empfang und die Anzeige durch einen Normal-Fernsehempfänger möglich sind.
Die Implementierung der Spielregeln ist auf zwei verschiedene Arten möglich. Anfangs wurde dies mit bestimmten, speziellen Zwecken dienenden Hardware-Bauteilen verwirklicht, wobei bestimmten Zwecken dienende Schaltungen gebaut wurden, die ein Spiel oder bestenfalls ein unveränderliches und begrenztes Spielrepertoire ausführen konnten. Bei der Lösung dieses Problems mit Software wird eine mikroprozessorgesteuerte Spielstufe eingesetzt ,.-die von einem Festspeicher steuerbar ist, in dem ein Programm enthalten ist, das die Spielregeln eines oder mehrerer Spiele enthält. Bei dieser Software-Lösung sind Spiele dadurch änderbar, daß einfach ein Festspeicher einer Spielstufe durch einen anderen Festspeicher ersetzt wird, in den ein anderes den Mikroprozessor steuerndes Programm eingespeichert ist, so daß die Regeln und Beschränkungen eines anderen Spiels implementierbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Benutzer-Endgerät-Anordnung für die verbesserte Fernsehspiel-Programmübertragung und -verteilung. Dabei soll es möglich sein, daß jede Teilnehmerstation, die an ein gemeinsames Datenübertragungsmedium (z. B. ein Koaxialkabelnetz einer Gemeinschaftsantennen-Anlage) angeschlossen ist, ein erwünschtes aus einem Ensemble von spielsteuernden Programmprotokollen einspeichert, woraufhin das "Spiel" des gewählten Programms ausführbar ist.
Bei der Endgerät-Anordnung nach der Erfindung wird ein Ensemble von Fernsehspiel-Steuerprogrammen im Zeitmultiplexverfahren verschachtelt und über ein gemeinsames Datenüber-
090033/06
tragungs-Kopplungsglied, ζ. B. das Kabel einer Gemeinschaftsantennen-Anlage, verteilt. Oede an das Kabel angeschlossene Benutzerstation weist eine Anpassungsschaltung bzw. eine Adapterschaltung auf, wobei zwischen einer speicherprogrammgesteuerten Fernsehspiel-Spielstufe und dem Kabel ein Direktzugriffsspeicher angeordnet ist.
Ein an einem Eingabeglied der Benutzerstation eingegebenes bestimmtes Spiel wählt das entsprechende Spielprogrammprotokoll für den Empfang und die Einspeicherung in den Direktzugriffsspeicher der Anpassungsschaltung aus. Nach der Einspeicherung veranlaßt der Direktzugriffsspeicher die mikroprozessorgesteuerte Spielstufe, das ausgewählte Spiel in herkömmlicher Weise ablaufen zu lassen. Wenn ein neues Spiel gewünscht wird, wird die Einstellung am Eingabeglied geändert, so daß der Inhalt des Direktzugriffsspeichers der Anpassungsschaltung in geeigneter Weise durch das Programmprotokoll für das neue Spiel ersetzt wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild der Endgerät-Anordnung nach der Erfindung für die Fernsehspiel-Programmverteilung, deren Empfang und Nutzung; und
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise einer in der Anordnung nach Fig. 1 enthaltenen programmgesteuerten Zentraleinheit 32 verdeutlicht.
030033/0621
Fig. 1 zeigt schematisch die verbesserte Endgerät-Anordnung zur Verteilung eines Ensembles von Fernsehsignalen, wobei diese Anordnung als ihr zugehörigen Teil Programmprotokolle für die Durchführung einer Mehrzahl von Fernsehspielen aufweist. Wie bereits erwähnt, wird die Bezeichnung "Fernsehspiele" als Oberbegriff verwendet und umfaßt al Ie simulierten Sportveranstaltungen, Informationsanzeigen und alle interessierenden passiven oder Dialog-Darbietungen. Allgemein wird eine System-Hauptstation 10 benutzt zum Erzeugen und Weiterleiten eines Ensembles von Hochfrequenzsignalen, die typischerweise eine Mehrzahl Fernsehprogramme (mit VHF- und/oder Mitten-, Teil- oder Überbandbreite) umfassen. Ferner ist ein Frequenzband mit einem Programmbefehlsträger vorgesehen, der mit digitaler Information entsprechend den Programmbefehlsvorräten für mehrere durch speicherprogrammierte Mikroprozessoren gesteuerte Fernsehspiele moduliert ist. Es können irgendwelche erwünschten Kopplungsglieder eingesetzt werden. Z. B. kann die Station 10 mit einer Anordnung von Teilnehmer Stationen 12 (deren eine im einzelnen gezeigt ist) über ein gemeinsames Koaxialkabel 11, z. B. eine Gemeinschaftsantennen-Anlage oder ein Hauptantennenfernsehkabel, verbunden sein.
Die Programmbefehlsvorräte können in irgendeiner dem Fachmann geläufigen Weise moduliert und auf das Kabel im Multiplexverfahren gegeben werden. Für die Zwecke der Erläuterung wird angenommen - ohne daß dies jedoch eine Einschränkung bedeutet -, daß die Befehlsvorräte für die Ensembles von Spielen den Programmträger im Zeitmultiplexverfahren verschachtelt modulieren, wobei die Wörter aufeinanderfolgender Spiel-Befehlsvorräte einander seriell folgen. D. h., die einen Digitalbefehl für ein Programm bildenden mehreren Bits (oder ein Byte derselben) modulieren den Träger seriell, worauf hin der nächstfolgende Befehl aus dem nächsten Programmproto-
030033/0621
koll folgt, etc. Dies wird ständig wiederholt, bis sämtliche Befehle aller Programmvorräte übertragen sind, woraufhin der gesamte Übertragungszyklus wiederholt wird. Als weitere beispielsweise spezielle Formatierung für die zu Beginn eines Befehlszyklus übertragene Spiel-Programminformation sendet die Hauptstation 10 eine Folge binärer Null-Wörter (z. B. fünfzehn), die wiederum von einem Digitalwort gefolgt werden, das die Anzahl von zu übertragenden Programmbefehlsvorräten bezeichnet; darauf folgen schließlich und hauptsächlich die im Zeitmultiplexverfahren verschachtelten Befehlsvorräte selbst sowie irgendwelche erwünschten Nachrichten-Abschlußwörter. Es wird angenommen, daß die übertragene Binärinformation einen Modulationsvorgang mit eingebautem Takt (embedded clock) umfaßt, d. h. daß der Bittakt (Zifferntakt) aus der empfangenen Digitalwelle selbst regenerierbar ist. Einbautakt-modulierte Systems sind für sich bekannt, z. B. umfassen sie zu jeder Bit-Zeit einen Übergang. Alternativ kann jede andere bekannte Art und Weise zur Erzielung einer Bit-Synchronisation zwischen der Hauptstation und jedem Empfänger angewandt werden. Allgemein weist jede über das Kabel 11 mit der Hauptstation 10 verbundene Teilnehmerstation 12, z. B. die im einzelnen dargestellte Station 12, eine Anpassungs- oder Adapterschaltung auf, die mit einer Fernsehspiel-Spielstufe 30 verbunden ist, die von einem bekannten Mikroprozessor (oder einem anderen speicherprogrammierten Rechenelement) gesteuert wird. Insbesondere umfaßt die Anpassungsschaltung 12 einen Direktzugriffsspeicher 59, der den Fernsehspiel-Programmbefehlsvorrat speichert, der für die betreffende Station gewünscht wird, was von einem Benutzer über ein Eingabeglied 4-2, z. B. ein Tastenfeld, einen üaumenradschalter od. dgl., angezeigt . wird. Ein Festepeicher 57 enthält das unveränderliche Organisationsprogramm zum Steuern der Einspeicherung in den Direktzugriffsspeicher.
030033/0621
Die Anpassungsschaltung 12 empfängt die ankommende Fernsehspiel-Programmprotokoll-Infarmation unter der Steuerung durch die Zentraleinheit (ZE) 32. Aus dem Ensemble aufeinanderfolgender verschachtelter Befehle werden nur die zum erwünschten Spielprogrammprotokoll gehörigen ausgewählt und im Direktzugriffsspeicher 59 gespeichert. Da diese Befehle durch eine Anzahl dazwischenliegender Wörter ohne momentanes Interesse (entsprechend der Anzahl anderer Spielprogramme, die verschachtelt auf den Kabel-Spielkanal gegeben sind) getrennt sind, braucht die Datenverarbeitungsanordnung nach Fig. 1 nur relativ langsam zu arbeiten im Vergleich zu Wortübertragungsgeschwindigkeiten für den Fall, daß aufeinanderfolgend übertragene Wörter Teil des gleichen spielsteuernden Programms sind.
Wenn alle Programmbefehle für ein erwünschtes Spiel in den Direktzugriffsspeicher 59 eingegeben sind , führt die Fernsehspiel-Spielstufe 30 das Spiel durch (läßt das Programm ablaufen), und zwar in herkömmlicher Weise unter der Steuerung durch das Organisationsprogramm, das in einem internen Festspeicher 39 gespeichert ist. Zu diesem Zweck ist ein Spiel-/Normalfernsehprogramm-Wählschalter 65 in seiner unteren Stellung, um einen Normalfernsehempfänger 67 mit der Spielstufe 30 zu verbinden. Die Spielstufe 30 erzeugt Fernseh-Basisband-Video- und Synchronsignale unter der Steuerung durch die Zentraleinheit 32, wobei der Festspeicher 39 für ein Organisationsprogramm, der Direktzugriffsspeicher 59 für bestimmte den Spielablauf steuernde Befehle, spielerbetätigbare Eingabeelemente (die Teil des Eingabeglieds 4-2 sind) zum Festlegen der Lichtpunktanzeige oder für weitere interaktive Antwortsteuerung und ein Direktzugriffsspeicher 41 als Notizblockspeicher eingesetzt werden. Ein Modulator 44 und ein Video-Trägerwellenglied 45 erhöhen (durch ein herkömmliches Überlagerungsverfahren) die Frequenz der Basisband Videomodulation, z. B. auf die Frequenz eines Normalfernsehkanals .
03003370621
30030B3
Die Betriebsweise der Spielstufe 30 ist bekannt. Ferner kann der Empfänger 67 das reguläre Fernsehprogramm (entweder direkt oder über einen Umsetzer) betrachten, indem der Wählschalter 65 in seine obere Stellung gebracht wird. Somit bezieht sich die nachfolgende technische Erläuterung auf die Art und Weise, in der ein erwünschter Programmbefehlsvorrat des die Programmträgerwelle modulierenden Ensembles empfangen und in den Direktzugriffsspeicher 59 eingeschrieben wird.
Die Zentraleinheit 32 steuert die verschiedenen an sie angeschlossenen Zusatzeinheiten über einen gemeinsamen Steuerbus 35 und, außerhalb der Spielstufe 30, einen Befehls-Decodierer 50. Der Befehls-Decodierer 50 kann einfach bekannte Koinzidenz-Verknüpfungsglieder (die auch auf die verschiedenen gesteuerten Elemente verteilt sein können) zum Erzeugen geeigneter Öffnungs-, Adreß-, Zähl- und ähnlicher Signale umfassen. So erzeugt der Befehls-Decodierer 50 Öffnungssignale für das Verknüpfungsglied 22 (ROl) und das Verknüpfungsglied 27 (R02), für den Festspeicher 57 (R03) und das Adreß-Register 55 (AR), Schreib-Lese-Signale (S und L) für den Direktzugriffsspeicher 59, und zwar sämtlich aufgrund von durch die Zentraleinheit 32 auf den Steuerbus 35 gegebenen Befehlswörtern. So werden bestimmte Adressen für den Festspeicher 57 und den Direktzugriffsspeicher 59 zum Lesen oder Schreiben für die Einspeicherung in Adreß-Register 55 gespeichert (aktives AR), und eine zu speichernde Adresse wird von der Zentraleinheit 32 auf den Adressen-/Daten-Bus 33 gegeben. Gleichermaßen wird der Zähler 35 auf einen erwünschten Anfangszählerstand durch ein VOREINSTELL-Signal voreingestellt, und ein bestimmter Zählerstand wird von der Zentraleinheit auf den Datenbus 33 gegeben. Das Auslesen der Speicher 57, 59, des Speicherglieds 19 und des Zählers 25 durch die Zentraleinheit über den Daten-/Adressen-Bus 33 erfordert nur noch die entsprechende Steuersignalisierung.
030033^0621
-Al-
Es wird nun die Einspeicherung eines Programms in den Direktzugriffsspeicher 59 erläutert. Der Demodulator 13 bewirkt eine Abstimmung und Demodulation der Daten- (Programmbefehls-) Modulation auf der Programmträgerwelle. Der Einbautakt in der demodulierten Daten-Digitalwelle wird in einem Takt-Regenerierglied 16 regeneriert (das z. B. ein Oszillator ist, der von einem einen Bit-Übergang erfassenden Differenzierglied synchronisiert oder angestoßen wird). Das Datenausgangssignal des Demodulators 12 wird verzögert (durch das Glied 14·, um eine Takt-Regenerierung zu ermöglichen) und dann in ein Schieberegister 18 getaktet.
Es sei angenommen, daß zu Beginn jedes Datenworts, d. z. zu Beginn jedes Einleitungs- und Leitworts und jedes folgenden Befehlsworts, eine digitale "1" für Steuerzwecke übertragen wird. Wenn dieses Einleitungsbit "1" jedes Worts zur letzten Stufe im Schieberegister 18 gelangt, sind alle Programmanweisungen (oder Daten von anderer Bedeutung) im Schieberegister 18 enthalten. Somit wird eine monostabile Kippstufe 21 angesteuert, um das ankommende Digitalwort in ein worterhaltendes Speicherglied 19 einzuschreiben, woraufhin das Schieberegister 18 über das Verzögerungsglied 24 gelöscht wird. Zu einem geeigneten Zeitpunkt (vgl. unten) läuft unter der Steuerung durch die Zentraleinheit 32 das ankommende, im Speicherglied 19 befindliche Wort durch das Verknüpfungsglied 22 und auf einen Daten-/Adressen-Bus 33 zur Weiterleitung an die Zentraleinheit 32 und den Direktzugriffsspeicher 59. (Es wird angenommen, daß die Einspeicherung in den Direktzugriffsspeicher über die Zentraleinheit erfolgt, obwohl natürlich auch der Direktzugriff zum Speicher Anwendung finden kann.)
030033/0621
Die eingegebenen empfangenen Digitalwörter, deren jedes durch einen Ausgangsimpuls der monostabilen Kippstufe 21 signalisiert wird, werden von einem selektiv voreingestellten Zähler 25 gezählt, wobei die Inhalte des Zählers 25 durch ein Verknüpfungsglied 27 auf dem Bus 33 unter der Steuerung durch die Zentraleinheit 32 dieser zugeführt werden. Der Zähler 25 wird von der Zentraleinheit 32 auf eine Anfangszahl voreingestellt (was noch erläutert wird), so daß er einen vorbestimmten Zustand (z. B, leer oder Nur-Null-Zustand) erreicht, wenn das nächste Wort des zum Empfang erwünschten Programmvorrats im Speicherglied 19 steht und für die Übertragung zur Zentraleinheit 32 und zum Direktzugriffsspeicher 59 bereit ist. Somit prüft die Zentraleinheit 32 den Zähler 25 über das Verknüpfungsglied 21 und nimmt nur dann Information vom Speicherglied 19 an, wenn der Zähler den vorbestimmten Zustand (z. B. "Nur-"O"-Zustand) hat. Dadurch entfallen vorteilhafterweise sämtliche Befehle von spielsteuernden Programmen, die momentan nicht für den Direktzugriffsspeicher 59 erwünscht sind.
Die Befehlseingabe für das erwünschte Spiel inJden Direktzugriffsspeicher 59 geht unter speicherprogrammierter Steuerung (Festspeicher 57) vor sich und ist durch das Ablaufdiagramm nach Fig. 2 verdeutlicht. Zuerst, während der Empfänger nach dem Beginn eines zusammengesetzten verschachtelten Nachrichtenfeldes sucht, wird jedes ankommende, im Speicherglied 19 gespeicherte Wort durch die Zentraleinheit 32 über das Verknüpfungsglied 22 auf den Daten-Bus 33 zur Weiterleitung an die Zentraleinheit 32 gegeben, Jedes ankommende Wort kann durch irgendwelche bekannten Mittel signalisiert werden, z. B. durch Verbinden des Ausgangs der monostabilen Kippstufe 21 mit einem UnterbrechungsanschJuß der Zentraleinheit 32, oder einfach durch hinreichend schnelles Öffnen des Verknüpfungsglieds 27, so daß
030033/0621
jede Änderung im Zustand des Zählers 25 erfaßt wird ; wobei eine solche Zustandsänderung den Empfang eines neuen ankommenden Worts bedeutet. In dem Ablaufdiagramm nach Fig. ist dies mit dem Befehl 80 "WORT EINLESEN" bezeichnet. Die Zentraleinheit prüft das ankommende Wort und bestimmt, ob es ein Anfangswort der Folge von Nullen (Verzweigungsprüfung 82) ist. Wenn nicht, geht die Steuerung zum Programmzustand 80 zurück, so daß das ankommende Wort wiederum auf die Anfangs-"0"-Information geprüft wird. Wenn also das ankommende Wort eine Null ist ("3A"-Verzweigung von Prüfung 82), wird ein rechenbetonter variabler Speicher "NULLEN", der die Anzahl "0"-en speichert, um Eins weitergezählt (Befehl 84), und dann werden die variablen Nullen geprüft, um festzustellen, ob die erforderlichen fünfzehn Einleitungswörter gespeichert worden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuerung zum Programmzustand 80 zurück und wartet auf das nächste Einleitungswort.
Nachdem die erforderlichen fünfzehn Nullen empfangen worden sind ("0A"-Ausgang vom Verzweigungsblock 85), wird die nächstfolgende Anfangsinformation in geeignete Speicherzellen eingeschrieben. Diese umfaßt wenigstens Daten, die die Anzahl von ineinander verschachtelten spielsteuernden Programmen ergeben, die den Programmträger modulieren, was an einem variablen Speicherplatz (NP) des Direktzugriffsspeichers gespeichert wird, gefolgt von irgendwelchen weiteren erwünschten administrativen Anfangsinformationen, falls solche vorhanden sind.
Nach Beendigung der Nachrichtensynchronisation (der fünfzehn "NULL"-Wörter) und dem Einspeichern variabler administrativer Daten stellt die Zentraleinheit 32 den Zähler 25 auf einen VOREINSTELL-Wert ein, so daß der Zähler den vorbestimmten Zustand (der vorher mit Nur-Nullen angenommen wurde) hat, wenn
030033/06 21
eine Anzahl ankommender Wörter durchgelaufen ist und der erste Befehl für das erwünschte Programm entsprechend der Benutzerangabe am Eingabeglied 42 dann im Speicherglied 19 enthalten ist. Die anfangs voreinzustellende bestimmte Anzahl ergibt sich durch den Modul (MOD) des Zählers 25, d. h. seinen vollen Zählstand minus die Summe der unveränderlichen bekannten Anzahl von Einleitungswörtern und der Nummer des erwünschten Programms (PNO) entsprechend der Bestimmung durch die Zentraleinheit 32. Ausgehend vom VOREINSTELL-Zustand erreicht also der Zähler 25 den vorbestimmten Lösch- oder Nur-Nullen-Zustand, wenn der erste Befehl für das vom Benutzer über das Eingabeglied 42 angegebene erwünschte Programm im Speicherglied 19 enthalten ist. Nach dem Voreinstellen des Zählers 25 (Programmfunktion 89) und dem Eingeben von Einleitungsinformation (falls vorhanden) ist die Zentraleinheit 32 frei für andere Arbeiten (falls vorhanden), da die nächstfolgende Wortfolge zuerst Befehle für spielsteuernde Programme umfaßt, die nicht vom Benutzer an der Anpassungsschaltung erwünscht sind.
Die Zentraleinheit 32 prüft periodisch den Zustand des Zählers 25 durch Aussenden eines das Verknüpfungsglied 27 öffnenden Befehls R02 über den Steuerbus 35 und den Befehls-Decodierer 50. Solange der Zähler 25 nicht den vorbestimmten Nur-Nullen-Zustand ( "ΝΕΙΝ''-Ausgang des Verzweigungs-Prüf bef ehls 92) hat, geht die Steuerung zum ZÄHLER-LESEN-Zustand 90 zurück. Dies erfolgt, bis der Zähler 25 tatsächlich den vorbestimmten Nur-Nullen-Zustand hat ("3A"-Ausgang vom Prüfglied 92), was bedeutet, daß der erste Befehl für das erwünschte Programm im Speicherglied 19 enthalten ist. Die Zentraleinheit 32 gibt den Inhalt des Speicherglieds 19 über das Verknüpfungsglied 22 (das zu diesem Zeitpunkt durch ein aktives ROI-Signal geöffnet ist) und den Bus 33 ein (WORT-LESEN-Zustand 93). Danach wird das ankommende Befehls-
030033/0621
wort verarbeitet (geeignetenfalls für Speicherformat- oder andere Zwecke), und der erste Befehl wird entweder in der empfangenen Form oder in der während des Verarbeitens modifizierten Form in dem Direktzugriffsspeicher 59, der das Spielsteuerprogramm aufweist, gespeichert. Die Verfügbarkeit neuer Daten im Speicherglied 19 kann der Zentraleinheit 32 alternativ dadurch signalisiert werden, daß der Überlaufanschluß des Zählers 25 mit einem Unterbrecheranschluß der Zentraleinheit 32 verbunden wird.
Anschließend fragt die Zentraleinheit, ob das betreffende ankommende Programmprotokoll vollständig in den Direktzugriffsspeicher 59 eingespeichert ist. Für die Zwecke des angenommenen Erstdurchlaufs in der unteren Iterations-Programmschleife von Fig. 2 ist das Programm natürlich noch nicht vollständig in den Speicher eingegeben ("FERTIG?"-Prüfung negativ, NEIN-Verzweigung). Die Programmprüfung 95 kann in irgendeiner dem Fachmann geläufigen Weise implementiert werden, z. B. durch Beenden jedes Programms mit einem speziellen Programm-Abschlußcode während der Übertragung von der Hauptstation 10.
Wenn angenommen wird, daß das Programm nicht vollständig in den Direktzugriffsspeicher 59 eingegeben ist ("NEIN"-Verzweigung von Prüfung 95), wird der Zähler 25 nunmehr durch die Zentraleinheit 32 auf einen Zustand gleich seinem Modul (MOD) minus der Anzahl verschachtelter Programme (NP) gesetzt, wodurch sichergestellt ist, daß der Zähler 25 im vorbestimmten Nullzustand gelöscht wird, wenn der nächste verschachtelte Befehl für das erwünschte Spielsteuerprogramm im Speicherglied 19 enthalten ist. Nach diesem Voreinstellvorgang des Zählers 25 entsprechend Befehl 96 wird die Zentraleinheit 32 wieder für eventuelle andere Arbeiten freigegeben.
030033/0621
- At-
Wie vorher liest die Zentraleinheit 32 den Zähler 25 ab (Befehlszustand 98) und sucht nach der Information, die den Nur-Nullen-Zustand (Prüfung 99) signalisiert. Wenn neue Daten vorliegen, d. h. wenn der nächstfolgende Befehl für das erwünschte verschachtelte Programm im Speicherglied eingeschrieben ist, bringt die Prüfung 99 die Programmbefehlssteuerung zum Zustand 93 zurück zwebks Eingabe des Befehls, woraufhin dieser erwünschtenfalls verarbeitet und im Direktzugriffsspeicher 59 gespeichert wird (Block 94).
Diese untere Schleife von Fig. 2 wird iterativ wiederholt, bis das erwünschte Spielsteuerprogramm vollständig im Speicher 59 enthalten ist ("3A"-Ausgang der Prüfung 95). Die Anordnung nach Fig. 1 befindet sich dann in einem Zustand, in dem das erwünschte Fernsehspiel mit einem vollständigen Programm im Direktzugriffsspeicher 59 ablaufen kann, und die Programmsteuerung geht zu einem Programmvollständig-/Spiel-ausführen-Block 95. Wie vorher erläutert, benutzt bei vollständig im Speicher 59 enthaltenem Spielsteuerprogramm die Fernsehspiel-Spielstufe 30 einfach den Direktzugriffsspeicher 59 als Programmspeicher und erlaubt es einem Benutzer, das Fernsehspiel über einen Schalter 65, den Normal-Fernsehempfänger 67 und das Eingabeglied 42 so lange wie erwünscht ablaufen zu lassen.
Wenn ein neues Programm gewünscht wird, ändert der Benutzer einfach die Programmnummer (wodurch die rechenbetonte Variable PNO geändert wird) durch Verstellen des Daumenradschalters od. dgl., der einen Teil des Eingabeglieds 42 bildet. Dadurch ersetzt das erwünschte neue Programm das vorher im Direktzugriffsspeicher 59 enthaltene Programm, wie oben erläutert wurde. Die Zentraleinheit kann dabei den neuen Programmwunsch in irgendeiner dem Fachmann gekannten Weise erfassen. Dies kann z. B. unter Software-
030033/0621
Steuerung durch Vergleichen der momentanen Einstellung des Programmidentif izierers im Eingabeglied 4-2 mit der vorhergehenden Einstellung, die entweder direkt als eine Speichervariable oder über den Inhalt des Speicherplatzes PNO verfügbar ist, und Umschalten zum Zustand 80, der auf jede Änderung anspricht, geschehen. Alternativ kann im Eingabeglied 4-2 z. B. ein gesonderter "Umschalf'-Druckknopf schalter od. dgl. vorgesehen sein, der der Zentraleinheit 32 direkt, etwa über ein Markierungsbit oder eine Programmunterbrechung od. dgl., signalisiert, daß ein neues Programm gewünscht wird.
Es ist also ersichtlich, daß es die angegebene Anordnung einer Mehrzahl Teilnehmern, die mit einem Signalverteilungsmedium wie einem Gemeinschaftsantennen-Anlage-Kabel od. dgl. verbunden sind, in einfacher Weise ermöglicht, ein erwünschtes Fernsehspiel einer Gruppe solcher von einer Hauptstation übertragener Spiele einfach dadurch zu implementieren, daß eine Anpassungsschaltung 12 zwischen ein Kabel und eine programmgesteuerte herkömmliche Spielstufe 30 geschaltet wird
&8Q033/0621

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    uy Endgerät-Anordnung für die Gewinnung und Nutzung eines fernsehspielsteuernden digitalen Programmbefehlsvorrats , der seriell auf einem gemeinsamen Übertragungsmedium übertragen wird,
    gekennzeichnet durch programmgesteuerte Fernsehspiel-Spielstufen mit einem Mikroprozessor und
    einem mit dem Mikroprozessor verbundenen Modulator (44) zur Frequenzumsetzung eines Mikroprozessor-Ausgangs auf das Fernseh-HF-Band;
    einen Datenbus (33) und einen weiteren Bus (35), die mit dem Mikroprozessor verbunden sind; einen Programm-Demodulator (13) zur Gewinnung der übertragenen digitalen Programmbefehlsvorrat-Information; ein mehrstufiges Schieberegister (18), dessen einer Eingang mit dem Demodulator (13) verbunden ist zum Empfangen, Speichern und Verschieben der gewonnenen Programm-Information;
    Glieder (21, 22) zum selektiven Verbinden der Ausgänge der Schieberegister-Stufen mit dem Datenbus (33); und einen mit dem Datenbus (33) und dem weiteren Bus (35) verbundenen und vom Mikroprozessor gesteuerten Direktzugriffsspeicher (59), in dem der vom Programm-Demodulator (13) gewonnene Programmbefehlsvorrat speicherbar ist.
    03 00 3JZ0421
    2- Endgerät-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
    Wähleinheiten zur Gewinnung eines erwünschten der Mehrzahl im Zeitmultiplexbetrieb übertragenen Spiel-Programmbefehlsvorräte ,
    wobei die Wähleinheiten ein Eingabeglied (4-2) zur Eingabe der Bezeichnung eines bestimmten der Mehrzahl Programmbefehlsvorräte umfassen, und in beabstandeten Zeitintervallen betätigbare Mittel zum Einspeichern aufeinanderfolgender Befehle des erwünschten Programmbefehlsvorrats in den Direktzugriffsspeicher (59).
    3. Endgerät-Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    ein Signalverteiler-Koaxialkabel (11), mit dem die Endgerät-Anordnung verbunden ist, und eine Hauptstation (10), die dem Signalverteiler-Koaxialkabel (11) eine Programm-Trägerwelle einprägt, die mit den mehreren im Zeitmultiplexverfahren verschachtelten digitalen fernsehspielsteuernden Programmbefehlsvorräten moduliert ist.
    4-. Endgerät-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Programmbefehlsvorräte auf die Trägerwelle mit eingebautem Takt modulierbar sind, und daß ein Takt-Regenerierglied (16) den Ausgang des Programm-Demodulators (13) mit einem Takteingang des mehrstufigen Schieberegisters (18) verbindet.
    5. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    einen in der Fernsehspiel-Speistufe (30) enthaltenen ersten Festspeicher (39), der mit dem Datenbus (33) und dem weiteren
    030033/0621
    Bus (35) verbunden ist zum Speichern von Fernsehspiel-Programmbefehlen, und
    einen mit dem Datenbus (33) und dem weiteren Bus (35) verbundenen zweiten Festspeicher (57), der Einspeicher-Programmbefehle für den Direktzugriffsspeicher (59) enthält.
    6. Endgerät-Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    einen in der Fernsehspiel-Spielstufe (30) enthaltenen weiteren Direktzugriffsspeicher (41), der mit dem Datenbus (33) und dem weiteren Bus (35) verbunden ist, wobei dieser Direktzugriffsspeicher (41) vom Mikroprozessor während des Ablaufs eines digitalen Fernsehspiels teilweise als Notizblockspeicher einsetzbar ist.
    7. Endgerät-Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    einen Zähler (25), dessen Zählstand wahlweise änderbar ist, wenn in dem mehrstufigen Schieberegister (18) vollständige ankommende Programmbefehlswörter enthalten sind,
    ein Glied (27) zum Verbinden des Ausgangs des Zählers (25) mit dem Datenbus (33).
    8. Endgerät-Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
    eine Einheit (32) zum Voreinstellen des Zählers (25) auf einen Zählstand in Abhängigkeit von der Anzahl der von der Endgerät-Anordnung empfangenen, im Zeitmultiplexbetrieb verschachtelten Spielprogramme,
    030033/0621
    BAD ORIGINAL
    9. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Normal-Fernsehempfänger (67), und eine Einheit (65) zum Verbinden des Empfänger-Eingangs entweder mit der Fernsehspiel-Spielstufe (30) oder mit dem Koaxialkabel (11).
    030033/0621
DE19803003063 1979-02-01 1980-01-29 Endgeraete-anordnung fuer fernsehspiele o.dgl. Withdrawn DE3003063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US826479A 1979-02-01 1979-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003063A1 true DE3003063A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=21730664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003063 Withdrawn DE3003063A1 (de) 1979-02-01 1980-01-29 Endgeraete-anordnung fuer fernsehspiele o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS55130689A (de)
BE (1) BE881514A (de)
CA (1) CA1123948A (de)
DE (1) DE3003063A1 (de)
GB (1) GB2041707B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143009A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches kleingeraet mit verbindungsfunktion
DE3522136A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 John A. Winnipeg Manitoba Klayh Elektronisches wettspielsystem
DE19520586A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Interaktives Spielsystem und hierfür geeignetes Spielzeug
US6397189B1 (en) 1990-06-15 2002-05-28 Arachnid, Inc. Computer jukebox and jukebox network
US6970834B2 (en) 1990-06-15 2005-11-29 Arachnid, Inc. Advertisement downloading computer jukebox

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58145690U (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 株式会社タイト− ポケット型時計付電子ゲーム盤
JPS60119976A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 カシオ計算機株式会社 親子電子ゲ−ム装置
JPS62197085A (ja) * 1986-02-25 1987-08-31 原田工業株式会社 Catv用ゲ−ム機のメモリアダプタ
JPH0824768B2 (ja) * 1987-05-18 1996-03-13 原田工業株式会社 Catv用ゲ−ム機
US5251909A (en) * 1991-05-28 1993-10-12 Reed Michael J Secured high throughput data channel for public broadcast system
US6188428B1 (en) 1992-02-11 2001-02-13 Mark Koz Transcoding video file server and methods for its use
US5644355A (en) * 1992-02-24 1997-07-01 Intelligent Instruments Corporation Adaptive video subscriber system and methods for its use
CA2150215C (en) * 1995-05-25 2003-02-25 John Xidos Distributed gaming system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143009A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches kleingeraet mit verbindungsfunktion
DE3522136A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 John A. Winnipeg Manitoba Klayh Elektronisches wettspielsystem
US6397189B1 (en) 1990-06-15 2002-05-28 Arachnid, Inc. Computer jukebox and jukebox network
US6970834B2 (en) 1990-06-15 2005-11-29 Arachnid, Inc. Advertisement downloading computer jukebox
DE19520586A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Interaktives Spielsystem und hierfür geeignetes Spielzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE881514A (fr) 1980-05-30
GB2041707A (en) 1980-09-10
GB2041707B (en) 1982-11-17
CA1123948A (en) 1982-05-18
JPS55130689A (en) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435822C2 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE3003063A1 (de) Endgeraete-anordnung fuer fernsehspiele o.dgl.
DE4243682C2 (de) Signalextraktions/Einfügungsvorrichtung für einen gemeinsamen Kanal
DE3325858C2 (de) Verfahren zum Steuern der simultanen allgemeinen Aussendung verschlüsselter digitaler Informationssignale und Empfänger für solche Signale
DE3614361A1 (de) Kabelfernsehsystem zur selektiven verteilung vorweg aufgezeichneter video- und tonfrequenzmitteilungen
DE4330986A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Verzeichnisdaten von Vermittlungssystemen
DE2831261A1 (de) Kanaladapter-anordnung
DE2940322C2 (de) Ton-Bild-System
EP0156339A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle
DE1946503C3 (de) system
DE2557856A1 (de) Abstimmschaltung fuer hochfrequenzempfangsgeraete
DE3690103C2 (de) Zeitteilungsschalteinrichtung
DE2435794C2 (de) Fernsehempfängereinrichtung
DE2312461A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbindung einer datenverarbeitungseinheit mit einer vielzahl von uebertragungsleitungen
DE3041566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage
DE2217178B2 (de) Schaltungsanordnung zur Interpolation der Ausgangscodes von PCM-Übertragungssystemen
EP0414950B1 (de) Verfahren zur Vermittlung von jeweils auf mehrere Zeitfächer von Zeitkanälen verteilt übertragenen Sprach- und/oder Daten-informationen
DE2344392C3 (de) Empfaenger fuer rundfunksignale stehender bilder
DE4004889A1 (de) Koppelelement fuer ein asynchrones zeitvielfachuebermittlungssystem
DE2547052C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtungen
CH650887A5 (en) Circuit arrangement for an information system and method of data transmission using it
DE69631667T2 (de) Schalter mit ein-Bit Auflösungsvermögen
DE2014712A1 (de) Mehrfachregistriereinrichtung für Telefonselbstwählanlagen mit zeitlicher Verteilung
DE4305483C1 (de) Verfahren zum Belegen von Programmplätzen mit Kanälen von empfangbaren Sendern in Tunereinrichtungen
DE2013130B2 (de) Schaltkennzeichenaufnahmesteuerwerk für eine rechnergesteuerte PCM-Zeitvielfachvermittlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee