DE3002417C2 - Lamellenseparator für Flüssigkeiten - Google Patents

Lamellenseparator für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE3002417C2
DE3002417C2 DE3002417A DE3002417A DE3002417C2 DE 3002417 C2 DE3002417 C2 DE 3002417C2 DE 3002417 A DE3002417 A DE 3002417A DE 3002417 A DE3002417 A DE 3002417A DE 3002417 C2 DE3002417 C2 DE 3002417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating elements
separator according
lamella
lamellar
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002417A1 (de
Inventor
Imre Dipl.-Ing. Debrecen Gyulavari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST HU
Original Assignee
NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU79GU329A external-priority patent/HU180771B/hu
Priority claimed from HUNO000234 external-priority patent/HU182551B/hu
Application filed by NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST HU filed Critical NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST HU
Publication of DE3002417A1 publication Critical patent/DE3002417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002417C2 publication Critical patent/DE3002417C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0051Plurality of tube like channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Lamellenseparator für Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein derartige Konstruktion ist durch die DE-AS 30 618 bei einem Schrägklärer bekannt. Dort sind kreiszylindrische Rohre aneinandergekoppelt oder Halbkreiszylinderschalen parallel zueinander angeordnet. Bei dieser Ausbildung ergibt sich jedoch kein befriedigendes Verhältnis zwischen benetzter Umfangsfläche und durchströmter Querschnittsfläche, so daß insgesamt noch keine optimalen hydraulischen Parameter erreicht sind und ein vergleichsweise hoher Raumbedarf entsteht Außerdem enthält die bekannte Bauform keine geschlossenen Zellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lamellenseparator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem aus vorgefertigten, untereinander gleichen Lamellen eine dichtere Packung und damit ein geringeres erforderliches Volumen und entsprechend geringerer Raumbedarf erzielbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale nach dem Hauptanspruch gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird die Größe der benetzten Fläche pro Raumeinheit erheblich erhöht, wobei die mit den: Erfindungsgegenstand erzielie niedrige Reynolds-Zahl wegen des kleinen hydraulischen Radius, der sich aus dem größeren Umfang ergibt, eine große Separationswirkung gewährt. Die Kreisbögen sind untereinander angeordnet, wobei erst jeder vierte Bogen wieder parallel zum ersten gekrümmt ist. Es ergeben sich geschlossene Zellen bzw. Strömungsquerschnitte und eine große benetzte Oberfläche, womit sehr günstige hydraulische Parameter, unter anderem eine niedrige Reynolds-Zahl erreicht werden können.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Lamellenkonstruktion einen sehr geringen Raumbedarf und läßt sich einfach aus vorgefertigten Elementen aufbauen, wobei dann die so erzielten fertigen Lamellenkonstruktionen nachträglich in vorhandene Vorrichtungen einbaubar sind.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hiermit läßt sich unter anderem die zur Verfügung stehende Oberfläche noch vergrößern, es läßt sich die Oberflächenbeschaffenheit bestimmten Einsatzbedingungen anpassen und es lassen sich — gemäß Anspruch 4 — Querschnitte mit zahlreichen geschlossenen, spitzwinkligen Ecken in Form von Zellen erhalten, die den Absetzwirkungsgrad und die Kapazität der Vorrichtung erhöhen.
Die erfindungsgemäße Lamellenkonstruktion kann auf die oben genannten zahlreichen Arten vorteilhaft angewendet werden. In schräger Anordnung ist die Lamellenkonstruktion für ein Schwerkraftabsetzen schlammhaltiger Wässer gut geeignet.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Flockulierungsklärung. Die Lamellenkonstruktion wird dabei zum Absetzen der in den flockulierten Trink- oder Abwässern befindlichen Flocken benutzt, ferner bei einerchemischen Reinigungsstufe.
Ein ebenfalls wichtiges Anwendungsgebiet sind die Flotationssysteme, bei denen zu der nach dem Flotieren erforderlichen Abtrennung die erfindungsgemäße Lamellenkonstruktion vorteilhaft verwendet werden kann. Zum Beispiel können Fette, Öle und Faserstoffe beispielsweise aus der Papierindustrie entfernt werden, weiterhin Stoffe, die spezifisch schwerer als Wasser sind, z. B. in den Induitrieabwässern der Metall- und Kohleaufarbeitung und Belebtschlamm.
Das schräg angeordnete Lamellensystem kann auch zum durch Gravitation erfolgenden Verdichten und Entwässern von Schlamm verwendet werden.
An senkrecht angeordneten Lamellenkonstruktionen fließt die Flüssigkeit in Form eines Films herunter, der mit der Luft in Berührung steht. In dieser Form ist die Lamellenkonstruktion zum Kontaktieren von Flüssigkeiten und Gasen, z. B. bei der biologischen Abwasserreinigung mit Tropfkörpern geeignet.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das Entgasen von Flüssigkeiten. Die zu entgasende Flüssigkeit wird von oben auf das Lamellensystem aufgegeben und tropft durch die Wirkung der Gravitation gleichmäßig nach unten, wobei das Gas aus der Flüssigkeit austritt.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist noch die Kühlung von technologischen Wässern, wo die erfindungsgemäße Lamellenkonstruktion infolge ihrer auf die Volumeneinheit bezogenen großen Oberfläche eine intensive Kühlung ermöglicht, da zwischen Flüssigkeit und Luft eine große Berührungsfläche besteht.
Einige Ausführungsformen sind im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einze'nen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine senkrecht stehende Lamellenkonstruktion schematisch;
F i g. 2 eine Querschnittsausgestaitung für die Lamellenkonstruktion gemäß F i g. 1;
F i g. 3 zwei geschlitzte Rohre, die zusammengesteckt eine Lamellenkonstruktion ergeben;
F i g. 4 und 5 Ausführungsformen der Trennelemente der Lamellenkonstruktion und
F i g. 6 Trennelemente, deren Oberflächen mit Erhebungen versehen sind.
In F i g. 1 ist eine Lamellenkonstruktion abgebildet, deren senkrecht verlaufende Kanäle 1 von kreisbogenförmigen Trennelementen 2 gebildet bzw. voneinander abgegrenzt werden.
Besonders gute Absetzeigenschaften ergeben sich bei der Ausbildung gemäß F i g. 2. Der dargestellte Querschnitt enthält viele spitzwinklige Ecken, an denen sich die Verunreinigungen besonders gut absetzen. Die Trennelemente 2 sind so aufgebaut, daß sich die einzelnen Kreisbogen schneiden und an Schnittstellen miteinander verbunden sind, wobei ferner die Mittelpunkte der Kreisbögen in jeden zweiten Knotenpunkt eines Quadrat- oder Rechtecknetzes 3 fallen.
Die Radien r der Trennelemente 2 sind vorzugsweise identisch. Die Teilung t des Quadrat- oder Rechtecknetzes 3 ist zweckmäßig größer als der Radius r, jedoch (bei Quadratnetzen) kleiner als das Produkt r ■ j/2. Wäre nämlich die Teilung / kleiner als der Radius r, so wurden sich schwer herstellbare, komplizierte Querschnitte ergeben. Bei t>r ■ j/2 berühren die Kreisbogen einander nicht mehr, und die erwähnten spitzen Ecken entstehen nicht.
Bei einer günstigen Ausführungsform ist die Lamellenkonstruktion auf die in Fig.3 gezeigte Weise aus Rohren 5 zusammengefügt. Im Mantel der Rohre 5 sind in Richtung der Mantellinie Schlitze 6 ausgebildet, die sich bis zur halben Länge des Rohres erstrecken. Mittels dieser Schlitze können die Rohre zusammengefügt werden.
Die Lamellenkonstruktion kann auch aus den in F i g. 4 gezeigten bogenförmigen Trennelementen 2 bestehen. Es handelt sich hier um Halbkreisbögen, die ent- J5 lang ihrer äußeren Mantellinie zu einem zusammenhängenden System miteinander befestigt sind. Auf diese Weise entsteht ein wellenförmiges Element, das mit einem weiteren, ebensolchen Element so zusammengefügt wird, daß die Bogenränder des ersten Elementes gegenüber der Mitte des zweiten Elementes angeordnet sind. Die Elemente bestehen zweckmäßig aus vakuumgeformtem Kunststoff oder einem anderen, gegenüber der zu behandelnden Flüssigkeit indifferenten Material. Die Elemente können durch Verbindungselemente, durch Kleben oder durch Schweißen miteinander verbunden sein.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Lösung sind die einzelnen
Halbkreisbogen unter Zwischenschaltung von ebenen Platten 7 miteinander verbunden. Die Halbkreisbögen und die ebenen Platten 7 bilden ein zusammenhängendes Bauteil.
In Fig.6 ist eine aus den Elementen gemäß Fig.5 aufgebaute Lamellenkonstruktion gezeigt, bei der zwischen den Trennelementen 2, vorzugsweise in den Linien des Quadrat- oder Rechtecknetzes 3. ebene Trennelemente 8 angeordnet sind. Eine weitere Vergrößerung der spezifischen Oberfläche wird durch die auf den kreisbogenförmigen Trennelementen 2 und/oder den ebenen Trennelementen 8 ausgebildeten Erhebungen 9 erreicht.
An den Rändern der Lamellenkonstruktion gemäß Fig. 1 befinden sich abschließende Trennelemente 10 von kreisförmigem Querschnitt, die entlang einer einzigen Mantellinie aufgeschlitzt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Lamellenseparator für Flüssigkeiten mit zueinander parallelen Kanälen, deren als Trennelemente ausgebildete Wände in einem Schnitt senkrecht zur Hauptströmungsrichtung einen Kreisbogenquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Kreisbögen schneiden und an Schnittstellen miteinander verbunden sind, und daß die Mittelpunkte der Kreisbögen in jeden zweiten Knotenpunkt eines Quadrat- oder Rechtecknetzes (3) fallen.
2. Lamellenseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (t) des Quadrat- oder Rechtecknetzes (3) größer ist als der Radius (r) der Kreisbögen.
3. Lamellenseparator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkonstruktion aus Trennelementen (2) mit halbkreisbogenförmigem Querschnitt aufgebaut ist
4. Lamelienseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (2) Rohre (S) sind, deren Mäntel entlang von Mantellinien bis zur halben Rohrlänge aufgeschlitzt sind, und daß die einzelnen Rohre (5) durch Zusammenstecken der Schlitze (6) zusammengefügt sind
5. Lamellenseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (2) entlang ihrer äußeren Mantellinien miteinander befestigt sind und ein zusammenhängendes Bauteil bilden.
6. Lamellenseparator sach ei;:2m der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (2) unter Zwischenschalti -.g ebener Platten (7) entlang ihrer äußeren Mantellinien aneinander befestigt sind und ein zusammenhängendes Bauteil bilden.
7. Lamellenseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trennelementen (2) — zweckmäßig auf den Linien des Quadrat- oder Rechtecknetzes (3) — auch ebene Trennelemente (8) angeordnet sind.
8. Lameüenseparator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmigen Trennelemente (2) und/oder die ebenen Trennelemente (8) mit Erhebungen (9) versehen sind.
9. Lamellenseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem Rand einen Vollkreisquerschnitt aufweisende abschließende Trennelemente (10) vorhanden sind, deren Mantel entlang einer einzigen Mantellinie aufgeschlitzt ist.
DE3002417A 1979-03-26 1980-01-24 Lamellenseparator für Flüssigkeiten Expired DE3002417C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79GU329A HU180771B (hu) 1979-03-26 1979-03-26 Berendezés folyadékok kezelésére kör- vagy sokszögalakú, radiális átfolyású, körbejáró iszapkotró szerkezettel ellátott medencével
HUNO000234 HU182551B (hu) 1979-06-15 1979-06-15 Berendezés folyadékok kezelésére

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002417A1 DE3002417A1 (de) 1980-10-02
DE3002417C2 true DE3002417C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=26318483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002417A Expired DE3002417C2 (de) 1979-03-26 1980-01-24 Lamellenseparator für Flüssigkeiten
DE19808001771U Expired DE8001771U1 (de) 1979-03-26 1980-01-24 Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001771U Expired DE8001771U1 (de) 1979-03-26 1980-01-24 Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4559141A (de)
AT (2) AT374373B (de)
AU (1) AU535519B2 (de)
CA (1) CA1155068A (de)
DD (1) DD149024A5 (de)
DE (2) DE3002417C2 (de)
ES (2) ES488331A0 (de)
FR (1) FR2452304A1 (de)
GB (1) GB2046609B (de)
IE (1) IE49431B1 (de)
IT (1) IT1133078B (de)
NL (1) NL8001303A (de)
SE (1) SE8000739L (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT36431A (en) * 1981-03-11 1985-09-30 Imre Gyulavari Multiple-disc device for treating liquids
DE3426737A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Günther Dipl.-Ing. 6300 Gießen Förster Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von klaerschlamm
DE3626484A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Passavant Werke Absetz- und eindickbehaelter fuer die fest-fluessig-trennung
DE3811078A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Berliner Wasser Betriebe Anlage zum nachreinigen von abwasser
US4933524A (en) * 1988-06-17 1990-06-12 Envirotech Corporation Clarifier apparatus and methods with 3-D arrays
SE469510B (sv) * 1990-02-14 1993-07-19 Stiftelsen Ct Foer Dentaltekni Sedimenteringsapparat i synnerhet foer att avskilja amalgam fraan vatten
GB9313589D0 (en) * 1993-07-01 1993-08-18 Southern Water Services Ltd Separating liquid suspensions
AT401013B (de) * 1995-01-23 1996-05-28 Oekologia Beteiligungs Handels Anlage zum reinigen von entfettungsmitteln
AT517U1 (de) * 1995-01-23 1995-12-27 Oekologia Beteiligungs Handels Anlage zum reinigen von entfettungsmitteln
US5814286A (en) * 1996-08-22 1998-09-29 Ormat Process Technologies, Inc. Apparatus for separating solvent in a feed of solvent and deasphalted oil
US5736037A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 Meurer; Charles Lonnie Foldable tube settler and method of installing tube settler
US6056128A (en) * 1998-08-04 2000-05-02 Glasgow; James A. Coalescer with removable cartridge
SE519052C2 (sv) * 2001-05-14 2003-01-07 Hyosong M Lee Anordning och förfarande för att rena en kontinuerligt strömmande vätskesuspension från fina fasta partiklar
JP4470486B2 (ja) * 2003-12-26 2010-06-02 栗田工業株式会社 沈殿槽
US7367459B2 (en) * 2006-04-27 2008-05-06 Thermaco, Inc. Passive grease trap using separator technology
US7641805B2 (en) * 2007-10-30 2010-01-05 Thermaco, Inc. Passive grease trap with pre-stage for solids separation
DE102008026206A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
FR2961200A1 (fr) * 2010-06-10 2011-12-16 Water Cycle Installation de traitement d'effluent
NO333990B1 (no) * 2011-10-21 2013-11-11 Green Well Technology As Anordning for påfylling og resirkulering av smøreolje eller tetningssolje(grease) i stigerør
CN103157304B (zh) * 2013-04-15 2015-05-20 重庆大学 一种同向流斜板沉淀装置
US10343089B2 (en) 2015-02-27 2019-07-09 Recovered Energy, Inc. Liquid refinement
US10343088B2 (en) 2015-02-27 2019-07-09 Recovered Energy, Inc. Liquid refinement
US9782698B2 (en) 2015-02-27 2017-10-10 Recovered Energy, Inc. Liquid refinement
ES2584288B1 (es) * 2015-03-25 2017-09-26 Ilurco, Sa Sistema de depuración de aguas residuales
US9932247B1 (en) 2015-03-27 2018-04-03 Thermaco, Inc. Passive grease trap using separator technology
EP3378841A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Waterleau Group Nv Abwasserbehandlungsanlage
US10662081B2 (en) 2018-05-11 2020-05-26 Gas Liquids Engineering, Ltd. Skim tank for treating production fluids
CN111661991B (zh) * 2020-06-01 2022-04-12 湖北众堃科技股份有限公司 一种一体化污泥浓缩池
CN114656105B (zh) * 2022-03-16 2023-05-16 农业部沼气科学研究所 多功能废水处理装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US863168A (en) * 1906-01-17 1907-08-13 Ontario Nickel Company Ltd Means for use in separating the more soluble constituents of a material from the less soluble constituents thereof.
US1718871A (en) * 1926-08-19 1929-06-25 Carl H Nordell Method of and means for separating comminuted matter from the liquid in which it is immersed
DE711914C (de) 1939-06-29 1941-10-08 Heinrich Doenges Vorrichtung zum Ausraeumen runder Absetzbehaelter
BE465066A (de) * 1945-07-31
DE946609C (de) 1952-09-23 1956-08-02 Passavant Werke Schlammraeumer fuer Rundklaerbecken mit oberhalb des Beckenbodens eingebautem, vom Schlammraeumer zu unterfahrenden Abwasserzulauf
FR1098155A (fr) * 1954-01-09 1955-07-19 S E T U D E Procédé et dispositifs pour la décantation des liquides chargés de particules en suspension
US3067878A (en) * 1959-07-07 1962-12-11 Albert L Genter Method and apparatus for settling solids from liquids
DE1131602B (de) * 1960-06-29 1962-06-14 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rundeindicker
US3346122A (en) * 1965-09-10 1967-10-10 Shell Oil Co Plate separator with drainage gutter
NL6618398A (de) * 1966-12-30 1968-07-01
US3482694A (en) * 1967-06-27 1969-12-09 Neptune Microfloc Inc Method and apparatus for separation of solids from liouids
US3399135A (en) * 1967-09-29 1968-08-27 Neptune Microfloc Inc Method of removing solids from liquids
NL6801614A (de) * 1968-02-05 1969-08-07
US3491892A (en) * 1968-04-15 1970-01-27 Neptune Microflo Inc Multichannel device for liquid treatment
NL6909974A (de) * 1969-06-28 1970-12-30
SE368776B (de) * 1969-06-28 1974-07-22 Pielkenrood Vinitex Bv
SE341575B (de) * 1969-11-05 1972-01-10 Alfa Laval Ab
US3615025A (en) * 1969-12-19 1971-10-26 Neptune Microfloc Inc Solids-liquid separator with vertically spaced tube-settlers
NL7001713A (de) * 1970-02-06 1971-08-10 Pielkenrood Vinitex Bv
US3613889A (en) * 1970-06-16 1971-10-19 Sherwood Reed Floating settler for separation of liquid and solid phases
BE789233A (fr) 1971-09-28 1973-01-15 Degremont Procede et appareil perfectionnes pour l'epuration biologique des eaux residuaires
CH530940A (de) * 1971-10-26 1972-11-30 Pista Sa Prismatisches Längsklärbecken für Flüssigkeiten
US3741401A (en) * 1971-11-26 1973-06-26 Neptune Microfloc Inc Perforated tube module for liquid treatment
US4133771A (en) * 1972-04-25 1979-01-09 Pielkenrood-Vinitex B.V. Apparatus for bringing about particle growth in a flowing liquid suspension
US3899427A (en) * 1972-06-10 1975-08-12 Begg Cousland & Co Ltd Device for separating particles from a fluid stream
NL7317649A (nl) 1973-12-22 1975-06-24 Pielkenrood Vinitex Bv Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van in een vloeistof gesuspendeerde bestanddelen.
US3898164A (en) * 1974-06-24 1975-08-05 Neptune Microfloc Inc Perforated tube module for liquid treatment
DE2640803C2 (de) * 1975-09-18 1982-03-11 Thune-Eureka A/S, Tranby Lamellenseparator zur Sedimentierung
DE2551907B2 (de) * 1975-11-19 1979-06-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Flockungsreaktor
US4132651A (en) * 1976-02-19 1979-01-02 Dejong Leendert W C Separating device to separate two liquids of different specific gravity
NL7604390A (nl) * 1976-04-23 1977-10-25 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het van elkaar scheiden van water in daarin voorkomende stoffen.
FR2364860A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Degremont Appareil monobloc pour l'epuration des eaux
CH615597A5 (en) * 1977-01-26 1980-02-15 Sulzer Ag Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
US4184954A (en) * 1979-03-23 1980-01-22 Peterson Albert C Sedimentation device and method for purifying waste water

Also Published As

Publication number Publication date
AU535519B2 (en) 1984-03-29
GB2046609B (en) 1983-08-24
US4559141A (en) 1985-12-17
CA1155068A (en) 1983-10-11
ES8106871A1 (es) 1981-09-01
ES8102062A1 (es) 1980-12-16
FR2452304A1 (fr) 1980-10-24
ATA45280A (de) 1983-09-15
ES495057A0 (es) 1981-09-01
IT8067460A0 (it) 1980-03-25
ES488331A0 (es) 1980-12-16
ATA136983A (de) 1986-12-15
DE8001771U1 (de) 1984-02-09
SE8000739L (sv) 1980-09-27
NL8001303A (nl) 1980-09-30
IE800604L (en) 1980-09-26
AT374373B (de) 1984-04-10
IE49431B1 (en) 1985-10-02
GB2046609A (en) 1980-11-19
AU5685980A (en) 1980-10-02
IT1133078B (it) 1986-07-09
AT383575B (de) 1987-07-27
DD149024A5 (de) 1981-06-24
DE3002417A1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002417C2 (de) Lamellenseparator für Flüssigkeiten
DE2030618C3 (de) Schrägklärer
DE2742485A1 (de) Vielrohrabscheider- bzw. -ausfaellvorrichtung
EP0627264A1 (de) Injektor für Flotationseinrichtungen
DE1947564A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von in Fluessigkeit susperndiertem Material
DE2231868A1 (de) Zelle zur durchfuehrung der umgekehrten osmose mit einer verwirbelungsvorrichtung
DE2951173C2 (de) Schwimmende Wasserkläranlage
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE69816068T2 (de) Vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einer flüssigkeit
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
DE19944189C1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit aus einem in einer Leitung strömenden Gas/Flüssigkeitsgemisch und Verfahren zur Trennung desselben
DE1955907A1 (de) Filtrierverfahren
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
DE2514763A1 (de) Dialysegeraet
EP1551588B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von prozessgas einer reflowlötanlage
DE1642881A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlamm von einer Fluessigkeit
DE2415538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausflockung ungeloester substanzen
DE1619832C3 (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
EP1193342B1 (de) Säulen-Flotationsvorrichtung
DE2125633C3 (de) Schrägklärer
EP1326713B1 (de) Flotationsvorrichtung
DE1517937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung unvermischbarer Fluessigkeiten
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE855990C (de) Absetzbehaelter zum Trennen von Fluessigkeiten auf Grund ihres spezifischen Gewichtes
CH656374A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von in einer verunreinigten fluessigkeit enthaltenen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050095

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050095

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GYULAVARI, IMRE, DIPL.-ING., DEBRECEN, HU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050095

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee