DE3001973C2 - Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile

Info

Publication number
DE3001973C2
DE3001973C2 DE3001973A DE3001973A DE3001973C2 DE 3001973 C2 DE3001973 C2 DE 3001973C2 DE 3001973 A DE3001973 A DE 3001973A DE 3001973 A DE3001973 A DE 3001973A DE 3001973 C2 DE3001973 C2 DE 3001973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
broken glass
container
pretreatment
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001973A1 (de
Inventor
Gert-Adolf Dipl.-Ing. 5140 Erkelenz Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eme Maschinenfabrik Clasen 5140 Erkelenz De GmbH
Original Assignee
Erkelenzer Maschinenfabrik Ferdclasen Kg 5140 Erkelenz De
Erkelenzer Maschinenfabrik FerdClasen Kg 5140 Erkelenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erkelenzer Maschinenfabrik Ferdclasen Kg 5140 Erkelenz De, Erkelenzer Maschinenfabrik FerdClasen Kg 5140 Erkelenz filed Critical Erkelenzer Maschinenfabrik Ferdclasen Kg 5140 Erkelenz De
Priority to DE3001973A priority Critical patent/DE3001973C2/de
Publication of DE3001973A1 publication Critical patent/DE3001973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001973C2 publication Critical patent/DE3001973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • B03D1/085Subsequent treatment of concentrated product of the feed, e.g. conditioning, de-sliming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/245Injecting gas through perforated or porous area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile.
Die Wiederverwendung von Glas (Recycling) stößt auf zunehmendes Interesse. Da das hierfür infrage kommende Altglas in der Form von Scherben aus Glasgefäßen, Flaschen, Flachglas und dgl. häufig mit Fremdteilen wie Meiallfolien, Papier- und Kunststoffetiketten, Kork und dgl. durchsetzt ist, die u. LJ. auch an den Scherben anhaften, ist eine sorgfältige Trennung der Scherben von diesen Fremdteilen erforderlich. Es besteht nämlich nicht nur die Gefahr, da!3 das zu gewinnende Glas Qualitätseinbußen erleidet, sondern
ίο auch, daß die Auskleidung der Brennofen zerstört wird, wenn freiwerdende Fremdstoffe chemisch auf diese einwirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise in der Lage ist, die Scherben von den Fremdteilen zu trennen ι ;nd dies in industriellen Mengen.
Es hat sich gezeigt, daß die in der Erz- oder Kohlegewinnung üblichen Flotationsverfahreri nicht geeignet sind, weil die spezifischen Gewichte mancher Fremdteile im Bereich der spezifischen Gewichte des Glases liegen und eine saubere Trennung nicht möglich ist. Zudem erfordert ein Flotationsverfahren eine zusätzliche nachträgliche Reinigung der Scherben. Windsichtverfahren haben sich auch nicht als geeignet genug erwiesen, weil die Fremdstoffe häufig am Scherbengut anhaften.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß ein mit Trennflüssigkeit versehener Behälter eine von einer Aufgabestelle zu einer am Boden gelegenen Abnahmestelle führende, geneigte, rutschenartige Stirnwand aufweist, daß von den Seitenwänden und zwischen diesen quer zur Rutschenrichtung angeordneten im Wesentlichen lotrechten Trennwänden mindestens eine Trennkammer gebildet ist, deren oberes, offenes Ende an einen Überlauf angeschlossen ist, daß der von der Projektion der Trennwände begrenzte Bereich der geneigten Stirnwand als Siebboden ausgebildet ist, an den ja ein Zuführstutzen mit Zuleitungen für unter Druck zugeführte Trennflüssigkeit und/cder Li.lt angeschlossen ist und daß am Abnahmeende eine Austrageinrichtung für die abgetrennten Glasscherben angeschlossen ist.
Diese Vorrichtung macht sich die Tatsache zunutze, daß die Oberflächenkennzahl, nämlich das Verhältnis der Oberfläche zum Gewicht des Glases weniger groß ist als die Oberflächenkennzahl der im Scherbengut üblichen Fremdkörper. Infolgedessen fallen die Glasscherben — anders als beim üblichen Flotationsverfahren — auf den Boden, während die Fremdkörper, unabhängig von der Größe ihres spezifischen Gewichtes von der Auftriebswirkung der unter Druck zugeführten Mischung aus Luft und Trennflüssigkeit kurzzeitig erfaßt werden und an die Oberfläche der jeweiligen Trennkammer gelangen und dort in den seitlichen Überlauf abgeschwemmt werden.
Versuche haben ergeben, daß bei einer entsprechenden Einregulierting der Zufuhr von Luft und Trennflüssigkeit, z. B. Wasser, in den Zuführstutzen eine fast hundertprozentige Trennung möglich ist. Das abgetrennte Glas kann dann mühelos von einem Stetigförderer ausgetragen und dem Schmelzofen zugeführt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß dem Behälter ein Vorbchandlungsbehäl-
h"> ter vorgeschaltet ist, der an seinem oberen F.nde Zulaufeinrichtungen für eine Vorbehandlungsflüssigkeit aufweist.
Dieser Vorbehandliingsbehälter dient einerseits dazu.
das Scherbengut zu sammeln, so daß der Trenneinrichtung weitgehend kontinuierlich Scherbengut zur Trennung von den Fremdkörpern zugeführt werden kann. Auf einen kontinuierlichen Zulauf von Scherbengut sind die Zuführleitungen der Zuführslutzen einzustellen. Andererseits dient der Vorbehandlungsbehälter dazu, das Scherbengut »einzuweichen« d. h. ein Ablösen etwa an den Scherben haftender Papiere, Klebstoffe, Lebensmittelreste (Zucker) und dgl. vorzubereiten. Gemäß weiterir Ausgestaltungen der Erfindung im Vorbehandlungsbehälter eingebaute kaskadenförmig angeordnete Schikanen dienen als Bremsen für die jeweils untere Gutsschicht, so daß zwischen den Scherben eine Relativbewegung erzeugt wird, die einerseits das Ablösen der Fremdteile begünstigt und andererseits das Entstehen von Brücken verhindert.
Bei Verwendung von Wasser als Trennmittel ergibt sich der Vorteil, daß das Scherbengut bereits gereinigt dem Schmelzofen zugeführt werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. i eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen lotrechten Längsschnitt durch einen Vorbehandlungsbehälter,
Fig.3 einen lotrechten Längsschnitt durch einen Trennbehälter in vergrößertem Maßstab und
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.3.
F i g. 1 zeigt schematisch einen lotrechten Steigeförderer 1 für vorgereinigte Glasscherben oder dgl., die allgemein eine Scherbengröße bis 40 mm haben. Vom Austragende 2 des Steigeförderers 1 führt eine Aufgaberutsche 3 zum oberen Ende eines Vorbehandlungsbehälters 4. Dieser weist, wie Fig. 2 zeigt, zueinander kaskadenartig versetzte geneigte Schikanen 5 auf und ist mit einer schematisch dargestellten Zuführeinrichtung 6 für eine Vorbehandlungsflüssigkeit versehen, die das Aufgabegut benetzt.
Am unteren Ende des Vorbehandlungsbehälters 4 ist eine Austrageinrichtung 7, z. B. eine Zellenradschleuse oder dgl. an6eordnet. Das dem Vorbehandlungsbehälter 4 kontinuierlich entnehmbare Behandlungsgut gelangt über geeignete Einrichtungen 8, z. B. einen Förderer oder eine Rutsche in eine im Wesentlichen aus einem Trennbehälter 9 bestehende Trennvorrichtung. Der Trennbehälter 9 ist in mehrere lotrechte Trennkammern 10 unterteilt. Der Auslauf 11 des Trennbehälters 9 mündet in das Gehäuse eines Schrägförderers 12, z. B. eines Schrägbecherwerks, das das gereinigte und von Fremdteilen befreite Behandlungsgut aus der Trennflüssigkeit aufnimmt, entwässert und an eine Nachfolgestation weitergibt.
Der Vorbehandlungsbehälter 4 dient in erster Linie einer Art »Einweichen« etwaiger &m Glas noch anhaftender Rückstände wie Klebstoff, Etiketten, Zucker und dgl. Zu diesem Zweck wird dem Behandlungsgut eine geeignete Flüssigkeit, z. B. Wasser, ggf. mit einem Wasch-, Spül- oder Benetzungsmittelzusatz zugeführt, das das Lösen der Fremdteile begünstigt. Da erfahrungsgemäß das Benetzen der Scherben mit Flüssigkeit nicht ausreicht, ist es erforderlich, zwischen den einzelnen Scherben eine Relativbewegung mit entsprechend gegenseitiger Reibbeanspruchung zu bewirken. Hierzu dienen die den durch die Entnahme an der Austrageinrichtung 7 bewirkten Förderfluß umlenkenden kaskadenlörmig angeordneten Schikanen, die im Einzelnen einige Scherben verzögern und hierdurch eine Relativbewegung verursachen. Dies geschieht ohne Zufuhr zusätzlicher mechanischer Energie oder Anwendung von Schwingungen. Zugleich wird ein Verstopfen des Behaiicrraumes durch Brückenbildung oder dgl. verhindert. Eine weitere Aufgabe des Vorbehandlungs
ι behälters 4 ist die Gewährleistung einer weitgehend kontinuierlichen Beschickung der Trennvorrichtung durch Ansammlung einer genügend großen Vorratsmenge, die auch bei zeitweiliger Unterbrechung des Nachschubes in den Vorbehandlungsbehälter die
ίο Gleichförmigkeit der Scherbenzufuhr in die Trennvorrichtung sicherstellt.
Wie insbesondeie Fi g. 3 zeigt, besteht die Trennvorrichtung aus einem Trennbehälter 9 mit Seitenwänden 22, die die Form von auf einer Spitze stehenden rechtwinkligen Dreiecken haben, deren eine waagerechte Kathete die offene Oberseite des Trennbehalters 9 und deren Hypothenusen eine geneigte Stirnfläche 13 begrenzen. An der Oberseite des Trjnnbehälters 9 sind eine Anzahl quer zur Förderrichlung angeordnete" im Wesentlichen lotrechter Trennwände 14 an Achsen 15 aufgehängt und enden mit Abs»-nd oberhalb der geneigten Stirnfläche 13. Die Achsen I1? der Trennwände 14 sind mittels Schrauben oder dgl. in bestimmter Stellung an einem Querhaupt 16 festlegbar, so daß die Trennwände 14 einen gewünschten Neigungswinkel :\ einnehmen können. In der Regel sind die Trennwände lotrecht angeordnet, hat der Neigungswinkel somit den Wert a = 0. Das Querhaupt 16 ist seinerseits in Langlöchern 17 gehalten, die in Stützen 18 angeordnet
μ sind.
Um die Trennwände 14 ggf. in unterschiedlicher Weise, insbesondere in unterschiedlicher Höhe anzuordnen, sind die Achsen 15 in lotrechten Schlitzen 19 im Querhaupt 16 gehalten.
An nicht näher dargestellten, am oberen Rand des Trennbehalters atigeordneten Haltern 20 sind zwischen je zwei Trennwänden 14 an einer Seitenwand 22 Querüberläufe 21 angeordnet, die eine beliebige Überlaufhöhe jeder von zwei Trennwänden 14 find den Seitenwänden 22 gebildeten Trennkammer 10 ermöglichen.
Unterhalb der Trennkammer 10 weist die geneigte Stirnwand 13 Siebboden 23 (Fig.4) auf, an deren Unterseite sich trichterartig nach oben bis etwa zur Breite der Trennkammern 10 erweiternde Zuführstutzen 24 angebracht sind. Die unteren Enden der Zuführstutzen 24 sind an mehrere parallele, vorzugsweise einzeln durch Ventile 25 einstellbare und an eine gemeinsame Versorgungsleitung 26 angeschlossene Zuleitung 27 für eine unter Druck zuführbare Trennflüssigkeit angeschlossen. Ferner durchzieht jeden Stutzen 24 ein waagerechtes, mit beiden Enden an eine regelbare Druckluftleitung angeschlossenes, gelochtes Zufi"'hrrohr28.
Der Trennbehälter 9 ist bis zu den Überläufen mit Trennflüssigkeit, ζ B. Wasser gefüllt.
Im Betrieb wird das im Vorbehandlungsbehälter 4 vorbereitete Scherbengut in den Trennbehälter 9 überführt und njlscht dort auf der geneigten Stirnwand
bo 13 herab. Hierbei soll ein gleichmäßiger Beschickungsfluß angestrebt werden, Gleichzeitig wird durch die Zufuhrstutzen Behandlungsflüssigkeit, /.. B. Wasser sowie Druckluft zugeführt. Das auf die Scherben einwirkende, gleichmäßig über den Siebboden 23 jeder
fjri Trennkammer 10 verteilte Druckmedium bewirkt einen kurzzeitigen Auftrieb der Gutsteile in die jeweilige Trennkammer und deren dort erfolgende Trennung. Die Gutsteile mit relativ großer Oberflächenkenn/ahl
(Oberfläche : (iewichl). dh. in aller Kegel die unerwünschten I remdteile werden dabei /um oberen I·ruli" leder frennkammcr getrieben und μυΐϋημοπ über die icweiligcn Überläufe 21 aus dem I rennbehäller 9 heraus, während die (ilasscherbcti auf die geneigte Slirniliielie H zurückfallen. Hei der im Ausführungsbei spiel gezeigten Verwendung mehrerer Irennkammern u ird cliis Selicrhuiipiil besonders mlensiv beluindell.
liei einem mn einer erfindungsgemiilJen Viirnchtung (diine VorbehiindlungsberKilter) iluri hgeführlen Ver sjcli ergaben sieh folgende Werle: Aufgiiliegul: 7r>0 kg Silierlieu bis 40mm Konigrolle mn 1 remdsloffen. Ιλ wurden hdiidlroeken ausgesehieden:
220Og p
'(400 g Selil;imm(l';ipierm.Khee.
K U η si Stoffreste. Sehmiit/)
7")0()g (ihissuiuh uih! l'iipiermiichee
20 g Stanniol
I Slüek Hol/
I Kronenkorken iius liiscn.
Der Kost waren für die Weiterverarbeitung geeignete saubere Selicrben.
Der Neigungswinkel β der Stirnwand 1} des Trennbehiilters 9 gegenüber der Waagerechten ist /weekmiiUig größer als der Sehüllwinkel von (ilas SL-herben. Druck und Durehsat/menge der I rennflussig keil und der l.ufl in den /iiführsliil/en 24 ist abhängig von der mittleren Korngröße des Aufgabegules und IaHt sieh auch individuell für jede Trennkanimer 10 einstellen. Das (ileiche gill für den Abstand der I Inlerkanten der Trennwände 14 von der geneigten Stirnwand IJ sowie für die Hohe der 'Ίη/elnen Überlaufe 21.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit Trennflüssigkeit versehener Trennbehälter (9) eine von einer Aufgabestelle zu einer am Boden gelegenen Abnahmestelle (11) führende, geneigte rutschenartige Stirnwand (13) aufweist,
daß von den Seitenwänden (22) und zwischen diesen quer zur Rutschenrichtung angeordneten, im Wesentlichen lotrechten Trennwänden (14) mindestens eine Trennkammer (10) gebildet ist, deren oberes, offenes Ende an einen Überlauf (21) angeschlossen ist,
daß der von der Projektion der Trennwände (14) begrenzte Bereich der geneigten Stirnwand (13) als Siebboden (23) ausgebildet ist, an den je ein Zuführstutzen (24) mit Zuleitungen (26, 27, 28) für unter Druck zugeführte Trennflüssigkeit und/oder Luft angeschlossen Lsi.
und daß am Abnahmeende (11) eine Austrageinrichtung (12) für die abgetrennten Glasscherben angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (14) in der Höhe verstellbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (14) in ihrer Neigung (λ) zur Lotrechten einstellbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflüssigkeit Wasser ist.
5. Vorrichtung nach einem det Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennkammer (10) ein Verhältnis von Querschnitt zu Höhe < 1 hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (ß) der geneigten Stirnwand (13) größer ist als der Schüttwinkel für Glas.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennkammer (10) einen in der Höhe einstellbaren Überlauf (21) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabestelle des Trennbehälters (9) ein Vorbehandlungsbehälter (4) vorgeschaltet ist, der an seinem oberen Ende Zulaufeinrichtungen (6) für eine Vorbehandlungsflüssigkeit aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Relativbewegungen zwischen den Teilchen des Behandlungsgutes im Vorbehandlungsbehälter (4) geneigte, kaskadenförmig versetzte Schikanen (5) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlungsflüssigkeit Wasser, ggf. mit einem Zusatz von Wasch-, Spül- oder Netzmittel ist,
DE3001973A 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile Expired DE3001973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001973A DE3001973C2 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001973A DE3001973C2 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001973A1 DE3001973A1 (de) 1981-07-23
DE3001973C2 true DE3001973C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6092531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001973A Expired DE3001973C2 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001973C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584946A1 (fr) * 1985-07-19 1987-01-23 Juillet Hubert Procede de separation hydrodynamique d'un melange de produits concasses solides et separateur pour la mise en oeuvre du procede
FR2595273A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Juillet Hubert Appareil pour nettoyer du groisil
US5042724A (en) * 1989-12-28 1991-08-27 Perry Timothy J Fluorescent tube crusher with particulate separation and recovery
CN105074800A (zh) * 2012-12-21 2015-11-18 艾利丹尼森公司 再循环处理和用于其中的标签和粘合剂
DE102017130315B4 (de) * 2017-12-18 2024-07-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Granulatbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Granulatbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163362C (de) *
US2426337A (en) * 1945-02-24 1947-08-26 Jeffrey Mfg Co Discharge device for the lower stratum component from fluidpervious reciprocating stratifying tables
DE1052325B (de) * 1952-12-04 1959-03-12 Stripa Gruvaktiebolag Verfahren zur Trennaufbereitung von zerkleinertem Roherz
DE920902C (de) * 1953-07-07 1954-12-02 Westfalia Dinnendahl Groeppel Verfahren und Setzmaschine zum Trennen von Kohle, Erzen oder anderen Mineralien in drei oder mehr Fraktionen mittels einer Schwerfluessigkeit
DE2629746B1 (de) * 1976-07-02 1977-06-23 Erkelenzer Maschinenfabrik Fer Trennvorrichtung fuer glasbruch fuer eine altglas-wiederverwertungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001973A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE2328258A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigkeiten aus einem feststoff-fluessigkeitsgemisch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
DE3001973C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile
EP2456560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von glasbruch
DE2402871B2 (de) Drehtrommelfilter
DE2525550A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abwaessern
DE10205064A1 (de) Leichtstoffabscheider für Bauschutt
DE8001449U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile
DE2923010A1 (de) Anschwemm-filtriervorrichtung zum filtrieren von trueben fluessigkeiten und filtrierverfahren mit einer solchen vorrichtung
AT3419U1 (de) Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
EP0128494B1 (de) Universal-Glasschmelzofen
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE3616946A1 (de) Verfahren zum trennen einer heterogenen menge aus festem material in fraktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2353266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen kleiner holzteile wie hackschnitzel
DE2632023C3 (de) Aufnahmebehälter für Naßaufbereitungsprodukte vor Entwässerungseinrichtungen
DE2448513C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen
DE3431653C1 (de) Austragsvorrichtung fuer Setzmaschinen
AT151169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Stoffen verschiedenen spezifischen Gewichtes.
DE2812286B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE925266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoff-Suspensionen
DE3045498C2 (de) Gegenstromschnitzelmaische für Zuckerrübenschnitzel
DE738313C (de) Sichter fuer Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Zellstoff
DE699876C (de) Verfahren zum Trennen von mineralischen Stoffgemischen in oertlich ruhenden, nur in sich bewegten Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EME MASCHINENFABRIK CLASEN GMBH, 5140 ERKELENZ, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee