DE2448513C2 - Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen

Info

Publication number
DE2448513C2
DE2448513C2 DE19742448513 DE2448513A DE2448513C2 DE 2448513 C2 DE2448513 C2 DE 2448513C2 DE 19742448513 DE19742448513 DE 19742448513 DE 2448513 A DE2448513 A DE 2448513A DE 2448513 C2 DE2448513 C2 DE 2448513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzles
sieve
screen
area
coarse material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742448513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448513B1 (de
DE2448513A1 (en
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 7920 Heidenheim Trä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19742448513 priority Critical patent/DE2448513C2/de
Publication of DE2448513B1 publication Critical patent/DE2448513B1/de
Publication of DE2448513A1 publication Critical patent/DE2448513A1/de
Priority to AT643275A priority patent/AT338608B/de
Priority to JP50119687A priority patent/JPS5164665A/ja
Priority to BR5501136U priority patent/BR5501136U/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE2448513C2 publication Critical patent/DE2448513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen mittels eines geschüttelten oder in Vibration versetzten Siebes in einem Behälter, mit einem Stoffzulauf an einem Ende, einem Grobstoffaustrag am anderen Ende des Behälters, einem unterhalb des Siebes angebrachten Gutstoffsammelraum und mit einem Wasserzuleitungsrohr, an dem Spritzdüsen angeordnet sind, die die Sieboberfläche mit Spritzwasser zur Auswaschung von an den Grobstoffen anhaftenden Fasern beaufschlagen.
Vorrichtungen dieser Art besitzen einen durch Exzenter, Federn oder Vibratoren in Schwingung versetzten Behälter mit einem Sieb, durch dessen Lochung der Feinstoff (Fasern) durchtritt, während Grobstoffe, wie Verunreinigungen, Fasergespinsie u. dgl, auf dem Sieb weitergefördert und dann am Ende über eine Abwurfkante ausgeworfen werden. Die durch das Sieb hindurchgetretene Faserstoffsuspension (Gutstoff) wird in einem Sainmelraum aufgefangen. Für den Auswurf der auf der Sieboberfläche zurückgehaltenen Verunreinigungen steht dabei die gesamte Siebbreite zur Verfügung. Um die Faserverluste nicht zu groß werden zu lassen, muß mit Hilfe eines Wasserzuleitungsrohres mit Spritzdüsen die Sieboberfläche mit Spritzwasser beaufschlagt werden, damit noch an den Schmutzpartikeln hängende Faserstoffe ausgewaschen werden können. Nachteilig ist dabei jedoch, daß hierfür ein großer Wasserbedarf erforderlich ist, der überdies auch zu einer unerwünschten Verdünnung des Gutstoffes führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Vibrationssortierer den Spritzwasserverbrauch zu reduzieren und trotzdem einen gleichen oder sogar besseren Abscheidewirkunpsgrad ?u erzielen.
Enindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Breite des Siebes in Förderrichtung im Bereich der Spritzdüsen kleiner als der stomaufwärts gelegene Teil des Siebes ist. Die Siebbreite kann z. B. im Spritzbereich verengt sein, um sich danach wieder zu erweitern. Doch ist diese anschließende Erweiterung nicht zwingend notwendig.
Der Erfinder hat nämlich festgestellt, daß die noch mit den Schmutzpartikeln transportierten Faserstoffe nicht gleichmäßig über die Breite des Siebes verteilt sind. Er hat vielmehr erkannt, daß sich insbesondere an den Siebrändern Strähnen, Mischungen aus Fasergespinsteri, Verunreinigungen und Einzelfasern besonders stark ausbilden. Da man stets bemüht war, möglichst keine Fasern im Grobstoff zu belassen, benötigte man folglich eine entsprechende Menge Spritzdüsen von geeigneter Größe, um die gesamte Oberfläche fächerartig zu bestreichen, und einen entsprechenden Wasserdruck zum Auswaschen. Da man in Unkenntnis der herrschenden Verhältnisse üblicherweise über die ganze Länge des Wasserzuleitungsrohres Spritzdüsen gleicher Größe verwendete, die naturgemäß auch unter dem gleichen Druck standen, waren die Spritzdüsen im mittleren Bereich des Siebes überdimensioniert bzw. nicht wirksam genug eingesetzt. Aus diesem Grund war der Wasserverbrauch viel höher als notwendig. Durch die erfinderische Erkenntnis, die zu den erfindungsgemäßen Merkmalen des Anspruchs 1 führte, kommt man nun zu einem besseren Wirkungsgrad. Die Stoffsträhnen an den Siebrändern werden zusammen mit den Verunreinigungen einer begrenzten Stelle zugeführt, wodurch eine geringere Zahl von Spritzdüsen erforderlich ist, die nun wirksamer eingesetzt werden können. Der Spritzwasserverbrauch ist dementsprechend niedriger.
Die Erfindung läßt sich bei zahlreichen Ausführungsformen von Schwingsieben verwenden. So spielt es z. B. keine Rolle, ob das Sieb oberhalb des Suspensionsspiegels des Gutstoffsammelraumes liegt oder in ihn eintaucht.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß im Bereich der Spritzdüsen Leitbleche auf dem Sieb derart angeordnet sind, daß sie die Siebbreite verringern.
Die Einengung der Siebbreite durch die Leitbleche bewirkt eine Umwälzung der Stoffsträhnen, wodurch
$ie noch besser vom Spritzwasser getroffen werden, pie anhaftenden Fasern werden dadurch noch sicherer ausgewaschen.
In vorteilhafter Weise ist jeweils am Siebrand ein Leitblech angeordnet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Bereich der Siebmittellinie ein zusätzliches Leitblech nach Art eines Pfeilers anzuordnen. Diese Maßnahme ist insbesondere bei Siebkörben mit Mittelhand von Vorteil.
E:ne weitere erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die jweils im Randbereich (Querseite) der wirksamen Siebfläche angeordneten Spritzdüsen einen größeren Querschnitt als die übrigen aufweisen. Durch diese Maßnahme sind also die Spritzdüsen, in deren Bereich sich der meiste Faserstoffanteil befindet, besonders dafür ausgelegt. Da die übrigen Spritzdüsen auf Grund der erfinderischen Erkenntnis ja kleiner sein können, wird damit ebenfalls eine Wasserersparnis erzielt. Diese Ersparnis wird bereits erzielt, wenn die Siebbreite im Bereich der Spritzdüsen nicht eingeengt wird. Wesentlich höher ist die Einsparung jedoch, wenn zusätzlich eine Einengung, z. B. durch die Leitbleche, erfolgt, wobei dann die Spritzdüsen, die im Randbereich der reduzierten Siebbreite, nämlich an den Leitblechen angeordnet sind, einen entsprechend größeren Querschnitt als die übrigen aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Wasserzuleitungsrohr mit den Spritzdüsen in der Nähe des Grobstoffaustrages angeordnet.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht.
Ein in Vibration versetzter Behälter 1 besitzt an einem Ende einen Stoffzulauf 2 und am anderen Ende einen Grobstoffauswurf 3. Unterhalb des Behälters 1 befindet sich ein Gutstoffsammelraum 4 für die gereinigte Faserstoffsuspension mit einem Überlauirohr 5. Der Behälter 1 ist mit einem Sieb 6 versehen, das im Bereich des Grobstoffauswurfs durch ein Wasserzuleitungsrohr 7, das mit Spritzdüsen 8 und 12 versehen ist,
ίο mit Spritzwasser beaufschlagt wird.
Unterhalb des Wasserzuleitungsrohres 7 ist die Siebbreite eingeengt Dies bewirken an den Siebrändern Leitbleche 9 und 10 und im Bereich der Siebmittellinie ein pfeilerförmiges weiteres Leitblech 11. Letzteres ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Bei Sieben mit einer Mittelwand 13 in Sieblängsrichtung, die aus Stabilitätsgründen angebracht ist (wie dargestellt), ist dieses Leitblech jedoch besonders vorteilhaft, da sich an der Mittelwand entlang ebenfalls Strähnen bilden.
Die über den Stoffzulauf 2 auf das Sieb 6 gebrachte Suspension mit den Verunreinigungen bewegt sich auf Grund der Vibration zum G rohstoff auswurf 3 hin. Dabei bilden sich insbesondere an den Siebrändern Stoffsträhnen 14. Wenn diese Stoffsträhnen auf die Leitbleehe 9 und 10 treffen, werden sie nach innen (der Siebmitte zu) gedrängt und gelangen in den Bereich der Spritzdüsen 8 und 12, wo die Fasern ausgewascher, werden und so noch in den Gutstoffsammelraum gelangen. Die Spritzdüsen 8 im inneren Bereich der jeweili-
gen Verengung des Siebes weisen dabei einen kleineren Querschnitt als die im Bereich der Leitbleche 9 und 10 angeordneten Spritzdüsen 12 auf. Durch das Leitblech 11 wird auch im mittleren Bereich noch eine Verringerung der Siebbreite erreicht, wodurch sich eine weitere Einsparung von Spritzdüsen ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

24 513 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen mittels eines geschüttelten oder in Vibration versetzten Siebes in einem Behälter, mit einem Stoffzulauf an einem Ende, einem Grobstoffaustrag am anderen Ende des Behälters, einem unterhalb des Siebes angebrachten Gutstoffsammelraum und mit einem Wasserzulei- >° tungsrohr, an dem Spritzdüsen angeordnet sind, die die Sieboberfläche mit Spritzwasser zur Auswaschung von an den Grobstoffen anhaftenden Fasern beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Siebes (6) in Forderrichtung im '5 Bereich der Spritzdüsen (8, 12) kleiner als der stromaufwärts gelegene Teil des Siebes ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spritzdüsen (8, 12) Leitbleche (9, 10, 11) auf dem Sieb (6) derart an- *> geordnet sind, daß sie die Siebbreite verringern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am Siebrand (Querseite) ein Leitblech (9,10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Siebmittellinie ein Leitblech (11) nach Art eines Pfeilers angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserzuleitungsrohr (7) mit den Spritzdüsen (8, 12) in der Nähe des Grobstoffauswurfes (3) angeordnet ist.
6. Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufsch'jvemmungen mittels eines geschüttelten oder in Vibration versetzten Siebes in einem Behälter, mit einem Stoffzulauf an einem Ende, einem Grobstoffaustrag am anderen Ende des Behälters, einem unterhalb des Siebes angebrachten Gutstoffsammelraum und mit einem Wasserzuleitungsrohr, an dem Spritzdüsen angeordnet sind, die die Sieboberfläche mit Spritzwasser zur Auswaschung von an den Grobstoffen anhaftenden Fasern beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils im Randbereich (Querseite) der wirksamen Siebfläche angeordneten Spritzdüsen (12) einen größeren Querschnitt als die übrigen Spritzdüsen (8) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Siebes (6) in Förderrichtung im Bereich der Spritzdüsen (8, 12) kleiner als der stromaufwärts gelegene Teil des Siebes ist.
DE19742448513 1974-10-11 1974-10-11 Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen Expired DE2448513C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448513 DE2448513C2 (de) 1974-10-11 Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen
AT643275A AT338608B (de) 1974-10-11 1975-08-20 Vorrichtung zum ausscheiden von grobstoff aus faserstoffaufschwemmungen
JP50119687A JPS5164665A (en) 1974-10-11 1975-10-03 Senikendakuekikara sodaibutsushitsuobunrisurusochi
BR5501136U BR5501136U (pt) 1974-10-11 1975-10-13 Dispositivo para separar massa grossa de suspensoes fibrosas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448513 DE2448513C2 (de) 1974-10-11 Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448513B1 DE2448513B1 (de) 1975-07-24
DE2448513A1 DE2448513A1 (en) 1975-07-24
DE2448513C2 true DE2448513C2 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE2328258A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigkeiten aus einem feststoff-fluessigkeitsgemisch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0838264B1 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE2655386A1 (de) Fahrbare eisenbahngleisschotter- siebvorrichtung
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DE3543181C2 (de) Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
DE2448513C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen
DE2711528B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwässerung von ausgeflockten Schlämmen
DE2448513B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen
DE3001973C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Glasbruch in Glasscherben und Fremdteile
DE7434130U (de) Vorrichtung zum ausscheiden von grobstoff aus faserstoffaufschwemmungen
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE4342289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
EP0081087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
DE7714388U1 (de) Vorrichtung zum sortieren einer suspension
DE3211007A1 (de) Staubgasfilter
DE864231C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von Schlamm
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE738313C (de) Sichter fuer Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Zellstoff
DE852532C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
DE2443843C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit
DE73130C (de) Stofffang