DE2443843C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2443843C3
DE2443843C3 DE19742443843 DE2443843A DE2443843C3 DE 2443843 C3 DE2443843 C3 DE 2443843C3 DE 19742443843 DE19742443843 DE 19742443843 DE 2443843 A DE2443843 A DE 2443843A DE 2443843 C3 DE2443843 C3 DE 2443843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
particles
sieve
supply line
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443843B2 (de
DE2443843A1 (de
Inventor
Helmut 5171 Hambach Ringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19742443843 priority Critical patent/DE2443843C3/de
Priority to GB36527/75A priority patent/GB1510857A/en
Priority to FR7527869A priority patent/FR2284357A1/fr
Priority to JP50110145A priority patent/JPS5154197A/ja
Priority to US05/613,267 priority patent/US4075104A/en
Publication of DE2443843A1 publication Critical patent/DE2443843A1/de
Publication of DE2443843B2 publication Critical patent/DE2443843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443843C3 publication Critical patent/DE2443843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von Partikeln, wie aus Brenn- und/oder Brutstoffen für Kernreaktoren bestehende Schwermetallpartikeln, aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit mit einer Zuleitung für die die Partikeln enthaltende Flüssigkeit, mit einem antreibbaren, als endloses Band oder als Trommel ausgebildeten Sieb zum Abtrennen der in der Flüssigkeit enthaltenen Partikeln und mit einem unterhalb des Siebes angeordneten, die zweite Flüssigkeit enthaltenden Behälter, wobei die Zuleitung oberhalb des Siebes mündet und wobei in dem vom Sieb umschlossenen Raum zur Ableitung der Flüssigkeit unterhalb der Mündung der Zuleitung ein mit der Ableitung verbundener Auffangtrichter angeordnet ist.
Sollen Partikeln aus einer Flüssigkeit abgetrennt und in eine zweite Flüssigkeit eingebracht werden, ohne daß beide Flüssigkeiten miteinander in Berührung kommen dürfen, so erfordert dies besondere Maßnahmen. Wenn es sich dabei um leicht miteinander mischbare Flüssigkeiten handelt, ist besondere Sorgfalt bei der Durchführung der Maßnahmen erforderlich. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn aus Brenn- und/oder Brutstoffen für Kernreaktoren bestehende kugelförmige Schwermetallpartikeln, die in naßchemischen Verfahren hergestellt werden, aus der Flüssigkeit, in der sie gebildet werden, ohne daß die Gefahr besteht, die Teilchen zu zerstören, und in eine zweite Flüssigkeit, die eine Waschflüssigkeit sein kann, gegeben werden sollen. Derartige Partikeln dürfen während dieses Verfahrensschrittes keine Zustandsänderungen erfahren und sind außerdem bei mechanischer Beanspruchung leicht zerstörbar. Selbst ein Gleiten oder Rollen auf einer festen Unterlage würden sie nicht ohne Beschädigung überstehen. Es ist daher erforderlich, den Austausch auf sehr schonende Weise durchzuführen.
ίο Für den Fall, daß Schwermetallpartikeln auch aus stark radioaktiven Schwermetallösungen hergestellt werden, wie dies bei der Refabrikation von Brenn- und/oder Brutelementen der Fall ist, werden, um die Partikeln aus der einen Flüssigkeit abzutrennen und in eine zweite Flüssigkeit einzugeben, Maßnahmen angestrebt, die auch für Arbeiten in heißen Zellen geeignet sind.
Bekannt ist es, eine bestimmte Menge der die Partikeln enthaltenden Flüssigkeit in einen druckfesten Behälter einzugeben, der mit der zweiten Flüssigkeit vorher zum Teil angefüllt worden ist (vgl. Energia Nucleare, Vol. 17, Nr. 4, April 1970, Seiten 225 bis 233). Die Partikeln werden sodann von der ersten Flüssigkeit getrennt, indem diese unter Anwendung von Druck aus dem Behälter gedrückt wird, wobei die Partikeln in dem Behälter verbleiben. Die Partikeln können darauf mit der zweiten Flüssigkeit dem Behälter entnommen werden. Nachteilig ist, daß dabei große Teile der beiden Flüssigkeiten miteinander vermischt werden. Nachteilig ist auch, das auf diese bekannte Weise nur eine diskontinuierliche Betriebsweise möglich ist.
Eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art, die zum Abtrennen von Schmutzpartikeln aus Wasser oder anderen Flüssigkeiten vorgesehen ist, ist aus der DE-PS 33 434 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung befindet sich das als endloses Band ausgebildete Filtertuch mit seinem unteren Teil ständig in der unterhalb des Filtertuches befindlichen zweiten Flüssigkeit, wodurch eine laufende Reinigung des Filtertuches erzielt wird. Für eine Abtrennung von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit, die mit der ersten Flüssigkeit nicht vermischt werden soll, ist die bekannte Vorrichtung jedoch nicht geeignet, da das Sieb mit beiden Flüssigkeiten in ständiger Berührung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der abgetrennten Partikeln in eine zweite Flüssigkeit zu schaffen, die es ermöglicht, die Partikeln auf schonende Weise sowohl von der ersten Flüssigkeit abzutrennen als auch in die zweite Flüssigkeit einzubringen und wobei zugleich erreicht wird, daß beide Flüssigkeiten nicht miteinander in Berührung kommen. Die Vorrichtung soll außerdem einfach im Aufbau sein und eine kontinuierliche und weitgehend wartungsfreie Betriebsweise ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Sieb oberhalb des Flüssigkeitsspiegeis der zweiten Flüssigkeit so angeordnet ist, daß die unter der Einwirkung der Schwerkraft sich vom Sieb lösenden Partikeln in die zweite Flüssigkeit fallen und/oder daß der Flüssigkeitsspiegel zur Ablösung von am Sieb haftenden Partikeln nur die Partikeln berührt.
Dadurch wird erreicht, daß die Partikeln entweder unter dem Einfluß der Schwerkraft und/oder durch Einwirkung der zweiten Flüssigkeit vom Sieb abgetrennt werden, das Sieb jedoch nicht mit der zweiten
Flüssigkeit in Berührung kommt Ein Vermischen der beiden Flüssigkeiten ist so praktisch ausgeschlossen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß zum Entfernen von Flüssigkeitsresten an der Innenseite des Siebes in Richtung der Bewegung des Siebes hinter der Mündung der Zuleitung eine Absaugvorrichtung angeordnet ist, und daß hinter der Ablösestelle in Richtung der Bewegung des Siebes oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der zweiten Flüssigkeit eine Absaugvorrichtung tür die Flüssigkeit vorgesehen ist.
Zweckmäßig kann es auch sein, in dem die zweite Flüssigkeit enthaltenden Behälter einen Abfluß für die zweite Flüssigkeit vorzusehen. Dadurch ist es möglich, daß die zweite Flüssigkeit im unteren Teil des Behälters im Gegenstrom zu den in die zweite Flüssigkeit gelangenden Partikeln geführt wird. Die zweite Flüssigkeit tritt dabei entgegen der Sinkrichtung der Partikeln unten in den Behälter ein und fließt dann durch den Abfluß wieder aus dem Behälter aus.
Dieser einfache mechanische Aufbau der Vorrichtung gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Die Vorrichtung ist daher für die Durchführung des Verfahrensschrittes der Abtrennung von Partikeln innerhalb eines Verfahrens zur Herstellung der Partikeln und insbesondere für Arbeiten in heißen Zellen geeignet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsfor π der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einem als Trommelsieb ausgebildeten Sieb.
Fig.2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig.l.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist in einem behälterförmigen Gehäuse 1 ein als Trommelsieb ausgebildetes Sieb 2 um eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Achse 3 angeordnet. Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, wird die die Partikeln enthaltende Flüssigkeit über eine Zuleitung 4 von oben auf das Trommelsieb geleitet, so daß die Partikeln auf der Außenseite des Siebes zurückgehalten werden, die Flüssigkeit aber durch das Sieb hindurchgelangt. Die von den Partikeln auf diese Weise abgetrennte Flüssigkeit wird von einem innerhalb des Trommelsiebes angeordneten Auffangtrichter 5 aufgefangen und
ι υ durch eine Ableitung 6 aus dem Inneren des Trommelsiebes 2 und des Gehäuses 1 geleitet.
Die auf der Außenseite des Siebes zurückgehaltenen Partikeln 7 werden in der in der Zeichnung durch einen Pfeil angezeigten Drehrichtung von der Trommel mitgeführt und, sobald sie an der Unterseite der Trommel angelangt sind, von der in dem als Behälter für die zweite Flüssigkeit ausgebildeten unteren Teil des Behälters 1 befindlichen zweiten Flüssigkeit 8 benetzt und von dem Sieb abgelöst. In der zweiten Flüssigkeit 8 sinken sie sodann nach unten und können durch den Ausgang 9 dem Behälter entnommen werden.
Wie aus Fig. 1 noch hervorgeht, sind innerhalb des Trommelsiebes 2 als Absaugvorrichtung zwei Filzrollen 10 und 11 so angeordnet, daß sie jeweils von der Innenwand des Siebes die an dem Sieb anhaftenden Flüssigkeitsreste absaugen und der entsprechenden Flüssigkeit wieder zuführen.
Auf das Trommelsieb einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß F i g. 1 wurde ein Flüssigkeitsstrom von 1,2 l/min gegeben, wodurch etwa 15 χ ΙΟ3 Partikeln je Minute auf das Sieb gefördert wurden. Der Durchmesser der Partikeln betrug etwa 12 mm. Die Maschenweite des Siebes, das aus einem Maschendrahtgewebe bestand, betrug 0,8 mm. Der Trommeldurch-
.15 messer war 200 mm und die Breite des Siebes 100 mm. Die Drehzahl der Trommel betrug etwa 2 U/min.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen von Partikeln, wie aus Brenn- und/oder Brutstoffen für Kernreaktoren bestehende Schwermetallpartikeln, aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit mit einer Zuleitung für die die Partikeln enthaltene Flüssigkeit, mit einem antreibbaren, als endloses Band oder als Trommel ausgebildeten Sieb zum Abtrennen der in der Flüssigkeit enthaltenen Partikeln und mit einem unterhalb des Siebes angeordneten, die zweite Flüssigkeit enthaltenden Behälter, wobei die Zuleitung oberhalb des Siebes mündet und wobei in dem vom Sieb umschlossenen Raum zur Ableitung der Flüssigkeit unterhalb der Mündung der Zuleitung ein mit der Ableitung verbundener Auffangtrichter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (2) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der zweiten Flüssigkeit (8) so angeordnet ist, daß die unter der Einwirkung der Schwerkraft sich vom Sieb (2) lösenden Partikeln (7) in die zweite Flüssigkeit (8) fallen und/oder daß der Flüssigkeitsspiegel zur Ablösung von am Sieb (2) haftenden Partikeln (7) nur die Partikeln berührt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen von Flüssigkeitsresten an der Innenseite des Siebes (2) in Richtung der Bewegung des Siebes (2) hinter der Mündung der Zuleitung (4) eine Absaugvorrichtung (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Ablösestelle in Richtung der Bewegung des Siebes (2) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der zweiten Flüssigkeit (8) eine Absaugvorrichtung (11) für die Flüssigkeit vorgesehen ist.
DE19742443843 1974-09-13 1974-09-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit Expired DE2443843C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443843 DE2443843C3 (de) 1974-09-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit
GB36527/75A GB1510857A (en) 1974-09-13 1975-09-04 Method of separating particles of nuclear fuel ans/or breeder material from a first liquid and introducing them into a second liquid
FR7527869A FR2284357A1 (fr) 1974-09-13 1975-09-11 Dispositif pour separer de facon continue des particules contenues dans un liquide et pour les introduire dans un second liquide
JP50110145A JPS5154197A (en) 1974-09-13 1975-09-12 1 tsunoekitaikararyushio renzokutekini bunrishisoshite gairyushiodai 2 noekitainishuyosurusochi
US05/613,267 US4075104A (en) 1974-09-13 1975-09-15 Device for separating in a continuous process particles from a first liquid and introducing the separated particles into a second liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443843 DE2443843C3 (de) 1974-09-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443843A1 DE2443843A1 (de) 1976-04-01
DE2443843B2 DE2443843B2 (de) 1977-07-14
DE2443843C3 true DE2443843C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
DE2702972C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filterbettes
DE3523060C2 (de) Misch- und Reaktionseinrichtung
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE1241802B (de) Filterapparat
DE3024246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Faserstoff
DE2550130C2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Stoffteilchen und Kugelmahlwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE3704461A1 (de) Verfahren und anlage zur aufloesung von papierstoff
DE3524640A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten
DE2402871B2 (de) Drehtrommelfilter
DE2137428B2 (de) Verfahren zum Filtrieren von länglichen Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
DE3523998C2 (de)
DE2751756C2 (de) Anlage zum Überführen dünner thermoplastischer Kunststoffabfälle, insbesondere Folien, in ein Agglomerat
DE2443843C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Partikeln aus einer Flüssigkeit und zum Einbringen der Partikeln in eine zweite Flüssigkeit
CH629968A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom.
DE3687513T2 (de) Filterapparat.
DE2443843B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtrennen von partikeln aus einer fluessigkeit und zum einbringen der partikeln in eine zweite fluessigkeit
DE2537513C3 (de) Filtervorrichtung
DE2711528B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwässerung von ausgeflockten Schlämmen
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
DE3816214A1 (de) Drehsieb
AT208222B (de) Photographischer Reaktionstank
DE2416839A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffpartikeln von fluessigkeiten
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten