DE3001422A1 - Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern

Info

Publication number
DE3001422A1
DE3001422A1 DE19803001422 DE3001422A DE3001422A1 DE 3001422 A1 DE3001422 A1 DE 3001422A1 DE 19803001422 DE19803001422 DE 19803001422 DE 3001422 A DE3001422 A DE 3001422A DE 3001422 A1 DE3001422 A1 DE 3001422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
threads
organic liquid
organic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001422
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prof Dr Kraessig
Juergen Dr Lenz
Heinrich Dr Schmidt
Reinhold Simharl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Chemiefaser Lenzing AG
Publication of DE3001422A1 publication Critical patent/DE3001422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

300H22
Chemiefaser Lenzing Aktiengesellschaft
Lenzing' (Oberösterreich)
Österreich
Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Fäden oder Fasern
030030/082?
300U22
Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Fäden oder Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Fäden oder Fasern aus einem Acrylnitri!homopolymerisat oder Acrylnitrilcopolymerisat mit einem Gehalt von mindestens 50 Gew.% Acrylnitrilexnheiten, welche ein Wasserrückhaltevermögen von mindestens 20 %, eine Reißfestigkeit von mindestens 20 cN/tex und eine Reißdehnung von mindestens 25 % aufweisen, durch Trocken- oder Naßspinnen einer Lösung des Polymerisats in einem nicht wässerigen organischen Lösungsmittel, Koagulation der Fäden durch Ausdampfen des organischen Lösungsmittels in einem Spinnschacht oder durch Fällen in einem 'Fällungsmittel enthaltenden Spinnbad sowie nachfolgendes Verstrecken, Waschen und Trocknen.
Es sind Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Fäden oder Fasern aus Acrylnitrileinheiten bestehenden oder diese enthaltenden Polymeren durch Trocken- oder Naßspinnen bekannt. So werden z.B. nach der DE-OS 20 61 213 hydrophile Fasern hergestellt, indem man hydrophile funktionelle Gruppen, wie Carboxyl-, Amino-, Aminomethylol- oder Hydroxylgruppen in Polyacrylnitril einpolymerisiert und das Mischpolymerisat naßverspinnt. Es können auch zur Erhöhung des hydrophilen Verhaltens der Fäden oder Fasern dem Polyacrylnitril andere Polymere, z.B. Polyäthyienoxidmethacrylat inkorporiert oder das Polyacrylnitril
030030/0822
300H22
mit solchen imprägniert werden (vgl. JP-PS 73 01 322). Weiters ist es bekannt, naßgesponnene Polyacrylnitrilfasern in gequollenem Zustand mit Aldehyd und Säure zu behandeln, wie in der ÜS-PS 3,733,386 beschrieben, um die Hydrophilität zu verbessern.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Fäden oder Fasern nach dem Naßspinnverfahren besteht gemäß der DE-OS 26 07 996 darin, daß der Spinnlösung niedermolekulare Substanzen zugemischt werden, die mit dem Spinnlösungsmittel und Wasser gut mischbar sind und nach der Koagulation und Verstreckung aus den Fäden oder Fasern wieder ausgewaschen werden. Das auf diese Weise in den Fäden oder Fasern verbleibende Hohlraumvolumen verleiht diesen ein entsprechendes Wasserrückhaltevermögen.
Schließlich wird in der JP-PS 72 15 901 ein Verfahren beschrieben, wonach eine Porenstruktur und eine dadurch bedingte Wasseraufnahmefähigkeit dadurch erreicht wird, daß naßgesponnene Fäden nach der Verstreckung bei niedrigen Temperaturen (weniger als 60°C) getrocknet werden. Die Ausbildung einer mikroporösen Struktur erfolgt in diesem Falle dadurch, daß die in den naßkoagulierten Gelfäden vorhandene lockere Polymerstruktur bei niedrigen Trocknungstemperaturen weitgehend erhalten bleibt. Als Folge der niedrigen Trocknungstemperatur resultieren jedoch Fäden mit schlechten textiltechnologischen Eigenschaften, insbesondere mit schlechter Dehnung.
Zum Stand der Technik gehören auch Trockenspinnverfahren, bei denen, wie in den DE-OSen 22 54 124 und 26 07 654 beschrieben, entweder flüssige, mit dem Spinnlösungsmittel und Wasser mischbare Substanzen oder feste, mit dem Spinnlösungsmittel und einer Waschflüssigkeit mischbare Verbindungen der Spinnlösung zugemischt und nach dem Verstrecken wieder ausgewaschen werden.
43 3 0Ό 3-0/08 2 2
— O —
Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß einerseits infolge des im Faden vorhandenen plastifizierend wirkenden Wassers die Anwendung der üblichen Trocknungstemperaturen zur Kollabierung der Hohlraumstruktur führt, andererseits aber niedrige Trocknungstemperaturen die textiltechnologischen Eigenschaften, insbesondere die Dehnung, verschlechtern.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit welchem Fäden oder Fasern erhalten werden, in denen die nach dem Spinnen vorhandene Porenstruktur fixiert und das Zusammenfallen der Porenhohlräume bei Anwendung von Trocknungstemperaturen oberhalb des Glasumwandlungspunktes verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Fäden enthaltenes Wasser durch das Polymerisat nicht lösende organische Flüssigkeiten ausgetauscht wird, bevor die Fäden getrocknet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Fäden besitzen neben ihrer' Mikroporenstruktur, die für das erwünschte Wasserrückhaltevermögen maßgeblich ist, auch gute textile Eigenschäften, z.B. eine Reißfestigkeit von mindestens 20 cN/tex und eine Reißdehnung von mindestens 25 %.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bestehen darin, daß mit Wasser ganz oder teilweise mischbare organische Flüssigkeiten bzw. wasserlösliche organische Flüssigkeiten verwendet werden, die mit Wasser ein azeotropes Gemisch bilden.
Nach einer besonderen Ausführungsform wird eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit, bestehend aus einem Gemisch einer mit Wasser unmischbaren organischen Flüssig-
300U22
kei-t und einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit als Lösungsvermittler verwendet.
Der Austausch des in den Fäden enthaltenen Wassers durch die organische Flüssigkeit kann auch in zwei Stufen erfolgen, wobei in der ersten Stufe eine wasserlösliche organische Flüssigkeit und in der zweiten Stufe eine wasserunlösliche organische Flüssigkeit, die mit der in der ersten Stufe verwendeten organischen Flüssigkeit mischbar ist, verwendet werden.
Als wasserlösliche organische Flüssigkeiten können ein- oder mehrwertige Alkohole, Ketone oder cyclische Äther verwendet werden. Als besonders geeignet haben sich Alkohole mit bis zu vier Kohlenstoffatomen erwiesen.
Als wasserunlösliche organische Flüssigkeiten können Alkohole, Ester, Äther und aliphatische, aromatische gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
Vorteilhaft erfolgt der Austausch des Wassers durch die organische Flüssigkeit während oder nach dem Verstrecken der Fäden.
Die durch den Wasseraustausch bewirkte Fixierung der lockeren Porenstruktur ist darauf zurückzuführen, daß die das Wasser ersetzenden organischen Flüssigkeiten keine plastifizierenden Eigenschaften besitzen. Deshalb besteht nicht mehr■die Gefahr des Zusammenfalls der Porenhohlräume bei den anzuwendenden Trocknungstemperaturen, die 140 bzw. bis 150C betragen können.
030030/0822
Bei naßgesponnenen Fäden bzw. Fasern kann erfindungsgemäß ein Wasserrückhaltevermögen bis zu 100 %, bei trockengesponnenen Fäden oder Fasern bis zu etwa 25 % erreicht werden.
5
Bei Durchführung des Spinnprozesses als Trockenspinnprozeß wird z.B. eine 26 bis 30 %ige Lösung durch eine Düse in einen Trockenspxnnschacht gepreßt und das Spinnlösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, ausgedampft, wobei die Fäden beim Schachtaustritt noch einen Rest-Lösungsmittelgehalt von mindestens 25 % aufweisen. Die so erhaltenen Kabeln werden in Kannen abgelegt oder aufgespult. Sodann werden die Kabein mehrerer Kannen bzw. Spulen zu einem gemeinsamen Band zusammengefaßt, gegebenenfalls durch ein das Spinniösungsmittel selbst oder ein anderes Lösungs- oder Quellmittel in wässeriger Lösung enthaltendes Quellbad geleitet, um das Polymergefüge noch weiter aufzulockern, dann in dasselbe Lösungsmittel oder Quellmittel enthaltenden Bädern verstreckt und schließlich in warmem Wasser gewaschen.
Dieses der Faser anhaftende und in den Poren enthaltene Wasser wird erfindungsgemäß durch das organische Lösungsmittel ausgetauscht.
Bei Durchführung des Spinnprozesses als Naßspinnprozeß wird eine 18 bis 23 %ige Spinnlösung in ein Fällbad geleitet, wobei durch die Naßkoagulation eine gequollene Gelstruktur erhalten wird. Die Fäden werden verstreckt und gewaschen, wobei der erfindungsgemäße Austausch des Wassers durch eine organische Flüssigkeit vor dem Trocknen erfolgt.
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert:
Das für die Hydrophilität der Fäden maßgebliche Wasser-
030030/0822
300U22
rückhaltevermögen wurde nach DIN 53 814 bestimmt.
Beispiel 1: Eine 20 %ige Polyacrylnitrillösung in Dimethylformamid (DMF) wird durch eine 200-Loch-Düse in ein Spinnbad'mit 15 C, bestehend aus einer Lösung von 50 % DMF in Wasser, gepreßt. Die Fäden werden abgezogen, in einer siedenden Lösung von 16 % DMF in Wasser 7-fach verstreckt, in siedendem Wasser gewaschen und schließlich zur Extraktion des Wassers bei 20 C durch zwei Wannen, gefüllt mit i-Propanol, wobei letztere einen Avivage-Zusatz enthält, geleitet. Zuletzt wird bei 140°C getrocknet und in der herkömmlichen Weise gestaucht und geschnitten.
Die erhaltenen Fasern zeigen im Lichtmikroskop einen nierenförmigen bis kreisförmigen Querschnitt mit einer gleichmäßigen Porenstruktur.
Bei einem Titer von 3,3 dtex werden die folgenden textlien Daten erhalten:
20
Wasserrückhaltevermögen: 30 %
Festigkeit: 21 cN/tex
Dehnung: 28 %
Beispiel 2: Eine 18 %ige Polyacrylnitrillösung in DMF wird durch eine 200-Loch-Düse in ein auf 15 C temperiertes Spinnbad, bestehend aus 60 % DMF in Wasser, gepreßt. Die Fäden werden abgezogen, in einer siedenden Lösung von 20 % DMF in Wasser 8-fach verstreckt, in siedendem Wasser gewaschen und dann zwecks Extraktion des Wassers bei 20 C durch zwei Wannen, gefüllt mit Äthanol, wobei letztere einen Avivagezusatz enthält, geleitet. Zuletzt wird bei 110 C getrocknet und in der herkömmlichen Weise gestaucht und geschnitten.
Die erhaltenen Fasern zeigen im Lichtmikroskop einen bohnenförmigen bis nierenförmigen Querschnitt mit einer gleich-
030030/0822
mäßigen Porenstruktur.
Bei einem Titer von 3,3 dtex werden die folgenden textlien Daten erhalten:
5
Wasserrückhaltevermögen: 70 %
Festigkeit: 25 cN/tex
Dehnung: 25 %
Beispiel 3: Eine 30 %ige Polyacrylnitrillösung in DMF wird durch eine 240-Loch-Düse in einen Spinnschacht gepreßt, wobei Spinngasmenge und -temperatur so gewählt werden, daß die am Schachtende abgezogenen Fäden einen Rest-DMF-Gehalt von ca. 30 % aufweisen. Die auf 20 Spulen gesammelten Kabeln werden sodann zu einem Band von 50 640 dtex zusammengefaßt, durch ein auf 20 C temperiertes Quellbad, bestehend aus 80 % DMF in Wasser, geleitet, in 60 C heißem 75 %igem DMF 4-fach verstreckt, mit Wasser bei 30 C gewaschen und schließlich zwecks Extraktion des Wassers durch zwei Wannen, gefüllt mit i-Propanol, wobei letztere einen Avivagezusatz enthält, geleitet. Zuletzt wird bei 130 C getrocknet ι
gestaucht und geschnitten.
wird bei 130 C getrocknet und in der herkömmlichen Weise
Die erhaltenen Fasern zeigen im Lichtmikroskop einen hanteiförmigen Querschnitt mit einer gleichmäßigen Porenstruktur.
Bei einem Titer von 3,3 dtex werden die folgenden textilen Daten erhalten:
Wasserrückhaltevermögen: 20 %
Festigkeit: 25 cN/tex
Dehnung: ' 30 %
630030/0822

Claims (8)

  1. 300U22
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Fäden ier Fasern aus einem Acrylnitrilhomopolymerisat oder Acrylnitrilcopolymerisat mit einem Gehalt von mindestens 50 Gew.% Acrylnitrileinheiten, welche ein Wasserrückhaltevermögen von mindestens 20 %, eine Reißfestigkeit von mindestens 20 cN/tex und eine Reißdehnung von mindestens 25 % aufweisen, durch Trocken- oder Naßspinnen einer Lösung des Polymerisats in einem nicht wässerigen organischen Lösungsmittel, Koagulation der Fäden durch Ausdampfen des organischen Lösungsmittels in einem Spinnschacht oder durch Fällen in einem Fällungsmittel enthaltenden Spinnbad sowie nachfolgendes Verstrecken, Waschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fäden enthaltenes Wasser durch das Polymerisat nicht lösende organische Flüssigkeiten ausgetauscht wird, bevor die Fäden getrocknet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Wasser ganz oder teilweise mischbare organische Flüssigkeiten verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche organische Flüssigkeiten verwendet werden, die mit Wasser ein azeotropes Gemisch bilden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit,
    bestehend aus einem Gemisch einer mit Wasser unmischbaren organischen Flüssigkeit und einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit als Lösungsvermittler verwendet wird.
    35
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1y dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch des in den Fäden enthaltenen Wassers
    030030/0822
    BAD ORIGINAL
    ■300U22
    durch die organische Flüssigkeit in zwei Stufen erfolgt, wobei in der ersten Stufe eine wasserlösliche organische Flüssigkeit und in der zweiten Stufe eine wasserunlösliche organische Flüssigkeit, die mit der in der ersten Stufe verwendeten organischen Flüssigkeit mischbar ist, verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche organische Flüssigkeiten ein- oder mehrwertige Alkohole, Ketone oder cyclische Äther verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserunlösliche organische Flüssigkeiten Alkohole, Ester, Äther und aliphatische, aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch des Wassers durch die organische Flüssigkeit während oder nach dem Verstrecken der Fäden erfolgt.
    030030/082 2
DE19803001422 1979-01-16 1980-01-16 Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern Withdrawn DE3001422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30879A AT357260B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001422A1 true DE3001422A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=3487108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001422 Withdrawn DE3001422A1 (de) 1979-01-16 1980-01-16 Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT357260B (de)
DE (1) DE3001422A1 (de)
FR (1) FR2446875A1 (de)
GB (1) GB2039827A (de)
IT (1) IT1145651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860522A1 (de) 1995-11-27 1998-08-26 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860522A1 (de) 1995-11-27 1998-08-26 THÜRINGISCHES INSTITUT FÜR TEXTIL- UND KUNSTSTOFF-FORSCHUNG e.V. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polysaccharidmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039827A (en) 1980-08-20
AT357260B (de) 1980-06-25
IT1145651B (it) 1986-11-05
ATA30879A (de) 1979-11-15
FR2446875A1 (fr) 1980-08-14
IT8047606A0 (it) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948298C2 (de)
DE1669505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus insbesondere hochschmelzenden Polymeren
DE2625908C2 (de) Hydrophile Bikomponentenfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Herstellung
DE2607996A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE1256838B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Nassverspinnen einer Polyvinylidenfluoridloesung
DE2713456A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern
DE1129656B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden oder -fasern durch Verspinnen von Viskose
DE3001422A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DD144574A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen synthesefasern und-faeden
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen
DE2854314A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen faeden oder fasern aus einem acrylnitrilhomo- oder acrylnitrilmischpolymerisat
DE3015565A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen
DE2607659A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
AT363168B (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern oder faeden aus einem acrylnitrilhomo- oder -copolymerisat
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DD154720A5 (de) Querschnittsstabile,hygroskopische kern/mantelstruktur aufweisende fasern und faeden und verfahren zu deren herstellung
DE2706522A1 (de) Hydrophile acrylfasern mit verbesserter anfaerbbarkeit
EP0013764B1 (de) Hydrophile Polycarbonatfasern mit hoher Einfriertemperatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE608107C (de) Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Fadens aus Holzfaserstoff
AT364069B (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen stapelfasern aus acrylnitrilhomo- oder -copolymerisat
DE1964193C (de) Verbundfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1410373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Cellulosetriacetat
DE2031308B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten, regenerierten Cellulosefasern
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee