DE3001311A1 - Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von werkstuecken

Info

Publication number
DE3001311A1
DE3001311A1 DE19803001311 DE3001311A DE3001311A1 DE 3001311 A1 DE3001311 A1 DE 3001311A1 DE 19803001311 DE19803001311 DE 19803001311 DE 3001311 A DE3001311 A DE 3001311A DE 3001311 A1 DE3001311 A1 DE 3001311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
head
endless conveyor
magazine
tool head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001311C2 (de
Inventor
Horst 7347 Bad Überkingen Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803001311 priority Critical patent/DE3001311A1/de
Publication of DE3001311A1 publication Critical patent/DE3001311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001311C2 publication Critical patent/DE3001311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15537Linearly moving storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung
  • von Werkstücken.
  • Die ßrfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind in Form von Bohrwerken mit nacheinander mit der Bohrspindel verbindbaren und von einem revolverähnlichen Werkzeugkopf getragenen Werkzeugen bekannt.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung läßt sich aber nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Werkzeugen auf dem Werkzeugkopf unterbringen, da dessen Abmessungen und Gewicht nicht zu groß sein dürfen.
  • burch die vorliegende Erfindung soll daher eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des anspruchs 1 so weiter gebildet werden, aaB eine große Anzahl von Werkzeugen nacheinander zum Einsatz gebracht werden kann, ohne daß hierzu die Abmessungen und das Gewicht des Werkzeugkopfes vergrößert werten müßten.
  • vliese Au@@abe ist eriindunsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eill zusätzliches Werkzeugmagazin, welches einen in einer vertikalen ebene ausgerichteten Endlosförderer aufweist. Dieser kann eine große Anzahl von Werkzeugen speichern. Der Werkzeugkopf ist durch das Gewicht der zahlreichen gespeicherten herkzeuge und des das jeweils benötigte Werkzeug an eine ubergabestelle heranfahrenden Endlosförderers nicht belastet.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Werkzeugmagazin kann die an der Werkzeugmaschine befestigt werden und dient dann als "Vorratskorb", aus dem sich der-Werkzeugkopf das äeweils benötigte Werkzeug holen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • illit der Weiterbildung der erfindung gemäß anspruch 2 wird erreicht, daß bei der Bewegung des Endlosförderers automatisch die momentane vertikale Stellung des Werkzeugkopfes berücksichtigt wird. Man braucht also den Enalosförderer nicht lür jeden Werkzeugaustausch zwischen Magazin und Werkzeugkopf auf den Werkzeugkopf vertikal auszurichten.
  • Außerdem kann der Werkzeugaustausch erfolgen, während æugleich der Werkzeugkopf beim Zustellen des jeweils aktiven Werkzeuges oder bei der Bearbeitung des Werkstückes in vertikaler Richtung verfahren wird.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß anspruch 6 ist auf mechanisch besonders einfache Weise ein hinbewegen des Endlos£örderers mit dem Werkzeugkopf sichergestellt.
  • Dabei kann dann gemäß Anspruch 4 eine vertikale kelativbewegung zwischen dem Endlosförderer und dem Werkzeugkopf auf einfache Weise bewerkstelligt werden. Eine solche vertikale Relativbewegung, deren Amplitude im übrigen verhältnismäßig klein sein kann, ist notwendig, um ein unbehindertes Vorbeilaufen des Werkzeugkopfes und des Endlosförderers aneinander zu gewährleisten, wenn diese beim abwickeln des Werkzeugaustauschprogramraes intermittierend um eine Teilung weiter bewegt werden.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß anspruch 5 erfolgt diese Berücksichtigung der momentanen vertikalen Stellung Ges erkzeugkopfes rein mechanisch unter Verwendung eines üblichen, im Handel erhältlichen Difierentialetriebes.
  • Die Synchronisierung von Endlosförderer und Werkzeugkopf in vertikaler Richtung ist also unabhängig von Weggebern und mit diesen zusammenarbeit enden elektronischen Steuerschaltungen. Die Synchronisierung bleibt auch bei einen Abechalten der Vorrichtung über beliebig lange Zeiten erhalten.
  • Illit der Weiterbildung der Erfindung gemäß anspruch 4 wird auch eine Synchronisierung der Bewegung von Werkzeugkopl und Werkzeugmagazin in einer horizontalen Richtung sichergestellt, so daß auch bei einem in zwei oordinatenrichtungen bewegbaren Werkzeugkopf ein Werkzeugaustausch zwischen Magazin und Werkzeugkopf jederzeit und ohne gesonderte Einåustierung möglich ist.
  • .Die Weiterbildung der Erfindung gemäß anspruch 7 ist im Hinblick auf einen kompakten Aufbau des Werkzeugnagazines und im Hinblick auf einen Schutz der Werkzeuge von Vorteil der Endlosiörderer bildet zusammen mit den Traggliedern und den Werkzeufträgern ein im wesentlichen geschlossenes gehäuse mit einer im wesentlichen glatten Umfangsfläche.
  • Insbesondere hängen die Außenabmessungen des WerkzeugmaUazines nicht davon ab, welche axiale Abmessung die eingesetzten Werkzeuge haben. Dies erlaubt ein Vorbeibewegen des Endlosförderers an der Ubergabeeinrichtung unter geringem Spiel. Dies ist im Hinblick auf ein anordnen des Werkzeugmagazines möglichst nahe bei der tbergabeeinrichtüng und im Hinblick auf kurze Austauschzyklen zwischen Werkzeugmagazin und Werkzeugkopf von Vorteil.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 8 sind die Verblockungsmittel zwischen Werkzeugträger und Übergabekopf und die Verriegelungsmittel zwischen Werkzeugträger und Arm des Werkzeugkopfes räumlich getrennt. Sie können also verhältnismäßig groß ausgebildet werden, ohne daß sie miteinander ins Gelege kommen, Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9 kann man die bewegung eines Werkeugträgers zwischen Werkzeugma'azin und Werkzeugkopf schonend und doch rasch durchführen.
  • Die Weiterbildung der Erfilldung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf die übliche Kleinserienfertigung der hier infrage stehenden Vorrichtungen von Vorteil.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 11 kann man ein Werkzeugmagazin leicht vollständig abbauen und durch ein anderes ersetzen, wenn bei der Umstellung von einem Werkstücktyp auf einen anderen Werkstücktyp ein vollstndig neuer Satz von Bearbeitungswerkzeugen benötigt wird. an braucht also den Lettenförderer nicht vollstandig umzurüsten. Das jeweils nicht verwendete Werkzeugmagazim kann weggerollt und an geeigneter Stelle aufbewahrt werden. Es kann bei Bedarf rasch auch wieder in die Vorrichtung eingebaut werden. Der einbau und der ausbau eines Werkzeugmagazines kann leicht auch von ungelernten i'achkräften bewerkstelligt werden, so daß es möglich ist, eine derartige Vorrichtung durchgehend im Dreischichtenbetrieb laufen zu lassen und das ;Produktionsprogramm zu ändern, ohne daß ein dinrichter anwesend ist.
  • bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 12 kann ein solcher Austausch des Werkzeugmagazines durch Wegrollen erfolgen, obwohl das Werkzeugmagazin im. eingebauten Zustand auf Führungsschienen verschiebbar ist. Beim Hinüberschieben des Schlittens des Werkzeugmagazines über diese Durchgänge entstehen keinerlei Stöße, und das Werkzeugmagazin kann hierbei auch nicht verkanten, da der Schlitten entsprechend grobe abmessung in Richtung der Führungsschienen hat.
  • bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 13 ist sicherbestellt, daß das Werkzeugmagazin beim Einsetzen auf einfache Weise präzise über den ührungsschiemem positioniert werden kann, bevor es dann durch einziehen der Laufräder wieder auf die Führungsschienen abgesenkt wird.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß aspruch 14 ist sichergestellt, da2 der Endlosförderer auch dann in der beim Ausbau des Werkzeugmagazines aus der Vorrichtung eingestellten Stellung verbleibt, wenn er über etwas unebenen Untergrund geschoben wird und die beiden Trums des i;ridlosförderers mit unterschiedlichem Gewicht belastet sind.
  • Kachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugkopf und einem angebauten Werkzeugmagazin zum Bereitstellen weiterer Werkzeuge.
  • ig. 2 eine seitliche Ansicht einer anlage zum spanenden automatischen Bearbeiten von Werkstücken, bestehend aus einer Werkzeugmaschine und einem eine Vielzahl von Werkzeugen speichernden Werkzeugmagazin, teilweise im Schnitt (Schnittlinie II-II von Fig. 3) und eine 3 eine Aufsicht auf die Anlage nach ig. 1, teilweise im Schnitt (abgewinkelte Schnittlinie III-III von ig. 1).
  • Fig. 1 zeigt eine Werkzeugmaschine mit einem auf einem Itiasohinenbett 9 senkrecht zur Zeichenebene verfahrbaren Ständer 11. Dieser trägt mittels eines Getriebemotors 1, höhenverstellbar eine im einzelnen nicht gezeigte Lagerplatte für einen Tragring 15, welcher über einen Getriebemotor 17 mit amgeflamschtem Winkelgeber um vorgegebene Winkelschritte drehbar ist. In entsprechenden Winkelabständen sind am Tragring 15 Tragarme 19 befestigt, welche'inm1 einen nach unten hängenden Abschnitt 21 haben. Let8terer ist an seiner Unterseite mit nicht näher gezeigten Verriegelungsmitteln versehen, welche zum steuerbaren Verblocken von Werkzeugträgern 23 mit dem durch den Tragring 15 und die Tragarme 19 gebildeten Werkzeugkopf dienen.
  • au dem in der Zeichnung links gelegenen Teil des Ständers 11 ist eine weitere Führung 25 vorgesehen, auf welcher ein Schlitten 27 läuft. An den Seiten des Schlittens 27 sind die Kolbenstangen 29 zweier doppelt wirkender rbeitszylinder 31 befestigt, welche ihrerseits von der agerplatte lür den Tragring 15 getragen sind. Der Schlitten 27 trägt seinerseits einen schematisch wiedergegebenen Endlosförderer 33, welcher zum Beispiel aus zwei unter horizontaler abstand angeordneten, um horizontale achsen umlaulenden kettenrädern und einer über diese lauf'enden Förderkette besteht.
  • Der Endlosförderer 33 liegt in einer vertikalen Ebene, seine haupterstreckungsrichtung ist die Horizontale. Er trägt aufeinanderfolgend eine Vielzahl von Werkzeugträgern 23 und ist durch einem Getriebemotor 35 intermittierend um eine Teilung (Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Werkzeugträgern) oder ein ganzzahliges Vielfaches seiner Teilung weiter bewegbar. , \ In dem in der Zeichnung rechts gelgeenen Teil der Werkzeugmaschine ist ein Getriebekasten 37 gezeigt, welcher antriebsseitig mit einem Spindelantriebsmotor 39 gekoppelt ist. sie in der Zeichnung rechts gelegene Stirnfläche des Getriebekasstens 37 ist mit nicht näher gezeigten Verblockungsmitteln versehen, um eine feste Antriebsverbindung u cineI:l durch den Tragring 15 und einen seiner Tragarme 1'9 in eine fluchtende Lage bewegten Werkzeugträger 25 und den aui diesem angebrachten Werkzeug herstellen zu können.
  • sie oben beschriebene Werkzeugmaschine arbeitet wie folgt.
  • Das durch den Endlosförderer 33 gobildete Werkzeugmagazin wird mit solchen Werkzeugträgern 23 und Werkzeugen bestückt, wie sie zum Bearbeiten eines bestimmten Werkstücktypes erförderlich sind. Dann wird durch entsprechende 1>ruckbeaufschlagung der Arbeitszylinder 31, der Schlitten 27 zusammen mit dem Endlosförderer 33 angehoben, bis einer der Werkzeugträger 23 in Anlage an die Unterseite eines darüber stehenden Tragarmes 19 kommt. Dann wird der Werhzeugtrager mit diesem Tragarm verriegelt, und der Tragring 15 wird um eine Teilung (Winkelabstand zwischen benachbarten Tragarmen) weiter gedreht. Der Schlitten wird nach unten bewegt, und der Endlosförderer 33 wird um eine Teilung weiter bewegt. Nun wird auf die soeben beschriebene art und Weise ein neues Werkzeug zusammen mit seinem Werkzeugträger zu einem darüber stehenden Tragarm 19 gebracht.
  • Im stationären Betrieb wird durch das Bewegen des Schlittens auch jeweils zuerst von einem über ihm stehenden Tragarm ein schon verwendetes Werkzeug abgenommen und auf den Endlosförderer zurückgesetzt, bevor von diesem dann ein neuer Werkzeugträger 23 abgenommen wird.
  • Die Zeichnung zeigt ferner in den Fig. 2 und 3 eine Anlage zum automatischen spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit einer insgesamt mit 10 bezeichneten Koordinaten-Werkzeugmaschine und einem insgesamt mit 12 bezeichneten Werkzeugmagazin sowie einem gemeinsamen Maschinenbett 14 für Werkzeugmaschine 10 und Werkzeugmagazin 14.
  • Das Maschinenbett 14 hat eine erste F5hIung 16 für die Werkzeugmaschine 10, eine zweite, hierzu parallele Führung 18 für das Werkzeugmagazin 12 sowie an den Enden des eigentlichen Maschinenbettes liegende Stirnwände 20 und 22.
  • In den letzteren ist eine Gewindespindel 24 zum Bewegen der Werkzeugmaschine 10 in x-Richtung (vgl. die in den Figuren eingezeichneten Koordinatensysteme), eine Gewindespindel 26 zum Bewegen des Werkzeugmagazines 12 in x-Richtung und eine Keilnutwelle 28 zur Itöhenverstellung des Arbeitskopfes der Werkzeugmaschine gelagert. Eine weitere Keilnutwelle 30 zum Fördern der im Werkzeugmagazin 10 befindlichen Werkzeuge von und zu einer tbergabestation zur Werkzeugmaschine ist in auf die Stirnwände 20 und 22 aufgesetzten Ständern 32 und 34 gelagert.
  • Eine Verlängerung 36 des Maschinenbettes trägt einen Getriebemotor 38 zum Antreiben der Keilnutwelle 28 und einen dahinterliegenden Getriebemotor 40 zum Antreiben der aewir,despindel 24. Die Gewindespindel 24 ist über einen Kegeltrieb 42, eine Zwischenwelle 44 und einen zweiten Kegeltrieb 46 starr mit der Gewindespindel 26 gekoppelt, so davon die Bewegung von Werkzeugmaschine 10 und Werkzeugmagazin 12 in x-ichtung streng synchron erfolgt.
  • zur der Verlängerung 36 ist ferner ein Differentialgetriebe 48 angeordnet, dessen eine Eingangswelle 50 über einen Kegeltrieb 52 mit der Keilnutwelle 28 verbunden ist, dessen zweite Eingangswelle 54 von einem weiteren Getriebemeter 56 her angetrieben ist und dessen Ausgangswelle 56 über einen Kegeltrieb 60 und einen Kettentrieb 62 mit der höher gelegenen Leilnutwelle 30 verbunden ist.
  • Die Jerkzeugmaschine 10 hat einen Ständer 64, welcher von einem auf der Führung 16 laufenden Schlitten 66 getragen ist und an seiner Unterseite eine auf der Gewindespindel 24 laufende Spindelmutter 68 trägt Auf dem Ständer 64 luft ein Schlitten 70, welcher einen insgesamt mit 72 bezeichneten Arbeitskopf der Werkzeugmaschine 10 trägt. Zur Höhenverstellung des Schlittens 70 ist eine Gewindespindel 74 vorgesehen, welche in einem oberen Träger 76 und einem unteren lagerblock 78 gelagert ist. Leber einen Eegeltrieb 80 wird die Gewindespimdel 74 von der Keilmutwelle 28 her angetriebes as letztere in axialer Gleitpassung umgebende, über ein Axiallager im Ständer 64 gelagerte Zahnrad des Kegeltriebes SO hat in seiner Keilnutwellemaui.nahmeöfimung einen in die Nut der Keilnutwelle 28 eingreifenden Leil.
  • Der schlitten 66 trägt ein selbsttragendes abgewinkeltes Antriebagehäuse 82, an dessen Unterseite ein Spindelantriebsmeter 84 befestigt ist und welches verschiedene Vorgelege zum Einstellen der gewünschten arbeitsdrebzahl enthält. Zusätzlich enthält das Spindelgehäuse 82 einen ebenso wie die Vorgelege nicht näher gezeigten Winkeltrieb, über den eine Arbeitsspindel 86 des Arbeitskopfes 72 angetrieben wird.
  • An de.;; die Arbeitsspindel 86 lagernden Arm des antriebsgehäuses 82 ist ferner über mehrere Führungsstangen -83 ein Epannkopf 90 verschiebbar gelagert. Dieser tragt in seiner Stirnseite nicht näher wiedergegebene Verblockungsmittel zum Festlegen eines Werkzeugträgers 92, in welchen ein Werkzeug, z. B. ein Bohrer 94 drehbar gelagert ist. Außerdem enthält der Spannkopf 90 eine nicht näher gezeigte Kupplunseinrichtung zum drehschlüssigen Verbinden der arbeitsspindel 86 und der drehbaren Werkzeugaufnahmehülse des Werkzeugträgers 92. Die Werkzeugträger 92 haben ferner in ihrer Oberseite weitere, im einzelnen nicht wiedergegebene Verriegelungsmittel, über welche sie mit der Unterseite eines von vier Armen 96 eines insgesamt mit 98 bezeichneten Werkzeugkopfes lösbar verbunden sind. Der Werkzeugkopf 96 hat eine mittige Nabe 100, welche auf einem von der Oberseite des Antriebsgehäuses 82 getragenen Achsstummel 102 gelagert ist. Die Nabe 100 trägt ein kettenrad 104, das über eine Kette 106 von einem Kettenrad her angetrieben wird, welches auf der Abtriebswelle eines Getriebemotors IOC sitzt. Letzterer ist über einen Winkeltrager 110 vom Schlitten 70 getragen.
  • Die in i. 2 rechts gelegene Seitenfläche des sntriebsmotors 82 trägt ferner einen doppelt wirkenden hydraulischen wrbeitszylinder 112, der mit der Arbeitsspindel 86 fluchtet und aul seiner unverdrehbar geführtem Kolbenstange 114 einen Ubesgabekopf 116 trägt, der in seiner Stirnflache mit den gleichen Verblockungsmitteln versehen ist wie der Spannkopf 90.
  • Das Werkzeugmagazin 12 hat einen Schlitten 118, welcher auf der Führung 18 läuft und einen Ständer 120 trägt. In diesen sind freitragend unter großem vertikalem Abstand zwei Wellen 122, 124 gelagert, welche jeweils zwei unter axialem abstand angeordnete Kettenräder 126a, 126b bzw. 18a, 12ob tragen.
  • über letztere laufen zwei Ketten 130a und 130b. Diese tragen über Paare axialer Stifte 132 insgesamt mit 134 bezeichnete, U-förmige Tragglieder mit einem Verbindungssteg 136 und durch diese verbundenen Seitenplatten 138, in welchen die Stifte 132 Aufnahme finden, davon jeweils einer in einem das herumlaufen der Tragglieder um die Kettemräder ermöglichendem Langloch 140. Die Tragglieder 134 sind mit steuerbaren Verriegelungsmitteln versehen, die im einzelnen hier nicht wiedergegoben sind und entweder an der Vorderseite oder an einer oder mehreren der Seitenflächem eines Werkzeugträgers 92 angreifen. Man erkennt, daß bei auf ein Tragglied 134 aufgesetztem Werkzeugträger das von letzterem getragene Werkzeug sich durch das Tragglied hindurch in den Innenraum des durch die kettenräder 126, 1rE und die ketten 130 gebildetem, insgesamt mit 142 bezeichneten Kettenförderers erstrecken kann. Damit sind die Werkzeuge selbst im Werkzeugmagazin geschützt. AuRer-dem sind die lichten Abmessungen des mit Werkzeugträgern bestücken ketteniörderers überall dieselben und unabhängig von den unterschiedlichen Abmessungen der verschiedenen Werkzeuge. Damit hat das Werkzeugmagazin 12 kompakte abmessungen und kann auch nachher an die Werkzeugmaschine 10 heranüerückt werden.
  • Auf der unteren Welle 122 sitzt ein Zahnrad 144, das mit einem in einem Lagerblock 146 über ein axiallager drehbar gelagerten Zahnrad 148 kämmt, welches auf der Keilnutwelle )0 axial verschiebbar ist unten seiner Innenöffnung einen in die hut der Keilnutwelle 30 eingreifenden keil hat.
  • Der Lagerblock 146 ist mittels Schrauben 150 lösbar an der werkzeugmaschinenseitigen Seite des Ständers 120 befestigt.
  • Statt dessen kann auch eine durch Verschwenken eines Hebels rasch lösbare oder herstellbare Verriegelung verwendet werden.
  • Auch eine auf der Gewindespindel 26 laufende Spindelmutter 152 ist über Schrauben 154 oder eine schnell lösbare und herstellbare kupplung mit dem Schlitten 118 verbunden.
  • Der Schlitten 118 trägt an seiner Oberseite über Winkeltrager 156 vier hyaraulische Arbeitszylinder 15£, deren iSolbenstangen 160 in am Schlitten befestigten zuges 162 @eführt sind und an ihren unteren Enden Laufräder 16zp tragen. Die der erkzeugmaschine 10 zugewandten laufräder sind nicht lenkbar, die von ihr abgewandten Laufräder sind lenkbar.
  • In die rührung 15 sind beim einen Ende Durchgänge 166 ein-Gefräst, welche bis auf die mit dem Boden der Fabrikationshalle flucht ende Oberseite des Maschinenbettes 14 herabreichen und so breit sind, daß die innen liegenden Laufräder 164 nach ihrem Ausfahren durch sie hindurch bewegt werden können.
  • er zur Werkzeugmaschine 10 weisende, innen liegende Schenkel 168 des Schlittens 118 ist kürzer als sein außen liegender Schenkel 170.
  • Nachstehend wird nun die Arbeitsweise der oben beschriebenen Anlage zum automatischen spanenden Bearbeiten von Werkstücken beschrieben: bei der in iß. 2 und 3 wiedergegebenen Situation, welche dem normalen Betrieb entspricht, ist der Bohrer 94 drehschlüssig mit der Ärbeitsspindel 66 gekoppelt und kann in der horizontalen -x-Richtung und in der vertikalen y-Richtung verfahren werden, indem man den Getriebemotor 40 bzw. 38 entsprechend erregt. Den Vorschub zwischen Werkzeug und Werkstück in der horizontalen z-Richtumg besorgt eine nicht gezeigte Gewindespindel, welche zum Bewegen des ebenfalls nicht gezeigten Werkzeugaufspanntisches in dieser Richtung dient. Bei den Bewegungen in x- und y-Richtung wird der kettenförderer 142 über das Synchrongetriebe 42, 44, 46 und das Synchrongetriebe 48, 52, 60 so mitbewegt, daß eines seiner Tragglieder 134 mit dem tbergabekopf 116 in x- und y-kichtung fluchtet. Der Austausch von XJerkzeuben bzw. erkzeugträgern zwischen Werkzeugmagazin und Içerkzeugmaschine kann somit erfolgen, ohne daß die Werkzeugmaschine in eine besonaere Stellung bewegt zu werden bräuchte. Insbesondere kann der ustausch der Werkzeuge auch während eines Bearbeitungsvorganges erfolgen.
  • In der in den figuren gezeigten Stellung ist der Übergabekof 116 gerade mit einem Werkzeugträger 92 verblockt worden und hat begonnen, diesen nach Lösen der Verriegelung mit dem iluchtendem Tragglied 134 in Richtung auf den bei der Übergabestelle stehenden der Arme 96 zu bewegen. Diese Bewegung wird so lange fortgesetzt, bis der Werkzeugträger 92 gerade unter das Ende des Armes 96 eingefahren ist. Dann wird die Verriegelung zwischen der Unterseite des Armes 96 und der Oberseite des Werkzeugträgers 92 aktiviert und die Verblockung zwischen der Rückseite des Werkzeugträgers 92 und der Vorderseite des Ubergabekopfes 116 gelöst. Daraufhin wird der Ütergabekopf 116 noch weiter eingefahren, damit er ein freies Vorbeidrehen des jetzt fest mit dem arm 96 verbundenen Werkzeugträgers 92 zuläßt.
  • Isach Beendigung des vom Bohrer 94 durchgeführten Bearbeitunsvoranges wird der Spannkopf 90 vom vor ihm stehenden X4erkzeugträger 92 gelöst und ebenfalls eingefahren. un wird der Getriebemotor 108 erregt, und der die vier Arme 96 aufweisende Werkzeugkopf 98 wird um 900 gedreht. un wird der Spannkopf 90 und der Ubergabekopf 116 wieder ausgefahren und mit dem jetzt jeweils vor ihm stehenden Werkzeugträger verblockt. Jetzt kann sofort ein neuer Bearbeitungsvorgang begonnen werden.
  • Gleichzeitig wird die Verriegelung zwischen dem in der tbergabestation stehenden Werkzeugträger 92 zum darüberliegenden arm 96 gelöst, und der Arbeitszylinder 112 wird so erregt, daP; der Werkzeugträger 92 in Richtung auf das immer noch iluchtende unbesetzte Tragglied 134 geschoben wird, bis er in Anlage an dieses kommt und nun mit diesem verblockt werden kann. un wird die Verblockung zum ergabekopf 116 gelöst, und letzterer wird etwas zurückgefahren, Dann wird der uetriebemotor 56 erregt und der Kettenförderer 142 wird um eine Teilung weiterbewegt, so daß das in der Reihe nächste Werkzeug bereitgestellt wird. Bei entsprechend ausgebildeter Verwaltung des Werkzeugmagazines 12 durch einen Rechner kann man auch ohne weiteres -eine nicht sequinzelle AbarbeitunG des Kettenförderers durchführen, z. B. Werkzeuge überspringen und Werkzeuge zur nochmaligen Verwendung heranführen, indem man die Ansteuerung des Getriebemotors 56 vom Rechner her vornimmt und diesen so lange erregt, bis er um die gewünschte Anzahl von Teilungen in der einen oder der anderen Xichtun, weiter bewegt wird. Der Rechner muß dann auch jeweils speichern, welches Werkzeug in welchem Tragglied steht.
  • uanz bleich, wie die Bewegung des Kettenförderers 142 gesteuert wird, in jedem Falle ist sichergestellt, daß der zwischenzeitlichen Bewegung des Werkzeugkopies 98 in x- und y-<ichtung stets voll Rechnung getragen ist, da diese Bewegungen der hntriebsbewegung, welche der Getriebemotor 56 besorgt, ständig überlagert sind.
  • nachdem das als nächstes zu übergebende Werkzeug zusammen mit seinem Werkzeugträger in die mit dem tibergabekopf 116 fluchtende Lage bewegt worden ist, wird dieser an diesen Werkzeugträger herange£ahren und mit diesem terblockt.
  • Die Verriegelung zwischen Werkzeugträger und Tragglied wird gelöst, und der Werkzeugträger wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 112 unter den in der Ubergabestation stehenden der Arme 96 gefahren, wie oben schon beschrieben wurde.
  • Soll das Werkzeugmagazin 12 vollständig ausgewechselt werden, so wird es so weit gegen das Ende des Maschinenbettes 14 gefahren, bis die Räder 164 mit den Durchgängen 166 fluchten.
  • Dann werden die Schrauben 159 und 154 gelöst, und die Arbeitszylinder 158 werden in Richtung des Ausfahrens ihrer Kolbenstange mit Druck beaufschlagt. Die Laufräder 164 werden so auf die Bodenplatte des Maschinenbettes aufgesetzt, und durch weitere Druckbeaufschlagung der arbeitszylinder 158 wird der Schlitten 118 so lange angehoben, bis der in Fig. 2 links gelegene Schenkel 168 über der Oberkante der Führung 18 liegt. bun kann das gesamte Werkzeugmagazin 12 in ig. 2 nach rechts von dem Naschinenbett weggefahren werden.
  • Zum Einsetzen eines neuen Werkzeugmagazins steuert man mit den innen liegenden Laufrädern 164 in die Durchgänge 166, richtetedas Magazin dann mit den lenkbaren äußerem laufrädern 164 senkrecht zur, Führung 18 aus und schiebt es auf den LauL-r>dern bis über die Führung 18. Hierbei dient der länÒere Schenkel 170 des Schlittens 118 als ausrichtender Endanschlag.
  • Denach wir die Druckbeaufschlagung der Arbeitszylinder 158 beendet, so daß sich das Werkzeugmagazin absenkt und wieder verschiebbar auf der Führung 18 ruht. Nun brauchen nur noch der Lagerblock 146 und die Spindelmutter 152 anbeschraubt zu werden.
  • In der ltegel ist es nicht erforderlich, zuvor den kettenförderer so zu bewegen, daß eines seiner Tragglieder mit dem Spannkopf 116 fluchtet, da ja das Werkzeugmagazin mit einer entsprechenden Stellung des Kettenförderers früher aus derselben Anlage oder einer gleichen Aufbau aufweisenden ähnlichen Anlage ausgebaut wurde.
  • Um sicherzustellen, daß sich der kettenförderer beim Einbauen und Ausbauen sowie beim Verfahren des Werkzeugmagazins auf dem Boden der Fabrikationshalle unter keinen Umständen, auch nicht bei Erschütterungen und ungleicher Gewichtsbelastung seiner Trums bewegt, kann man am Ständer 120 eine auf die Welle 122 oder 124 oder direkt auf eines der kettenräder arbeitende Feststellbremse vorsehen.
  • sig. 2 zeigt eine sehr einfache Ausführungsform einer solchen Feststellbremse in lorn eines in dem Ständer 12b parallel zur Drehachse des kettenrades 128 b verschiebbaren Sicherungsstiftes 172, welcher zwischen einer ein freies Vorbeilaufen des hettenrades 128 b erlaubenden Ruhestellung und einer zwischen zwei Zähne dieses Kettemrades einreifenden Sperrstellung verschiebbar ist.
  • Falls trotzdem einmal ein geringfügiges hachjustieren der vertikalen Relativstellung zwischen herkzeugkopi 98 und bndlosförderer 142 erforderlich sein sollte, kann man dies einfach durch entsprechendes Erregen des Getriebemotors 38 bei noch nicht angesetztem Lagerblock 146 erzielen. auf diese Weise kann man den Werkzeugkopf 98 leicht vertikal auf eines der Tragglieder 134 einjustieren.

Claims (1)

Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit einem eine Mehrzahl von Werkzeugen tragenden Werkzeugkopf, dadurch gekexmzeichnet, daß ein Werkzeugmagazin zum Bereitstellen weiterer Werkzeuge für den Werkzeugkopf einen in einer vertikalen Ebene angeordneten Endlosförderer (33. 142) aufweist und daß ein Einrichtung (27, 31, 112, 116) zum bewegen der Werkzeuge (23; 92, 94) zwischen dem Endlosförderer (3," 142) und dem Werkzeugkopf (15, 19 98) vorgesehen ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (33; 142) einerseits gemäß dem Werkzeugaustauschprogramm intermittierend um ein ganzzahliges Vielfaches seiner Teilung weiterbewegbar ist und zusätzlich gemäß der Höhenverstellung des Werkzeugkopfes (15, 19j 98) bewegbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (33) über einen oder mehrere wrbeitszylinder (31) vom Werkzeug-kopf (15, 19) getragen ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer von einem Schlitten (27) getragen ist,- welcher auf zusätzlichen ithrungen (25) eines den Werkzeugkopf (15, 19) höhenverstellbar tragenden Ständers (11) verschiebbar ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein D erentialgetriebe (48), dessen eine Eingangswelle (50) mit einer die Röhenverstellung des Werkzeugkopfes (98) besorgenden Welle (28), dessen andere Eingangswelle (54) mit einem Magazinantrieb (56) und dessen Ausgangswelle (58) mit dem getriebenen Teil (144) des Endlosförderers (142) verbunden ist. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Werkzeugkopf zusätzlich in einer horizontalen Richtung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (12) parallel zum Werkzeugkopf (98) in dieser Richtung verfahrbar und bezüglich dieser Bewegung zwangsgekoppelt ist. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (142) Tragglieder (134) aufweist, durch welche die von Werkzeugträgern (92). getragenen Werkzeuge (94) zur Innenseite des Fördertrums hin hindurchragen können, und daß die Werkzeugträger (92) gesteuert mit den Traggliedern (134) verblockbar sind. b. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergabeeinrichtung (112, 116) einen mit der Rückseite der Werkzeugträger (92) verblockbaren, linear hin-und herbewegbaren Ubergabekopf (116) aufweist und daß arme (6) des Werkzeugkopfes (98) an ihrer Ober- oder Unterseite mit steuerbaren Verriegelungsmitteln versehen sind, welche mit in einer Seitenfläche der Werkzeugträger (92) vorgesehenen komplementären Verriegelungsmitteln zusammenarbeiten. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bbergabekopf (116) durch einen Druckmittelmotor (112) angetrieben ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenazeichnet, daß der Ubergabekopf (116) und ein Spannkopf (go) Zum Verblocken eines Werkzeugträgers (92) mit dem Spindelgehäuse (82) eines Spindelantriebes (84) bezüglich der Verblockungsmittel gleich ausgebildet sind. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 1G, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Werkzeugm-agazin (12) ausiahrbare Rader (164) hat und das getriebene eil (144) des Endlosförderers (142) über eine lösbare Kupplung (146 bis 150) mit dem Nagazinantrieb (56) verbunden ist. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsschienen (18) iür aus Werkzeugmagazin (12) mit Durchgängen (166) für seine bäder (164) versehen ist und daß ein auf den it'ührungsschienen (18) laufender Schlitten (118) des Werkzeugmagazins (12) größere abmessung in Bewegungarichtung hat als diese DurchGänge (166).
1. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Führungsschienen (18) hinwegzuführende Führungsschenkel (168) des Schlittens (118) des Werkzeugmagazins (12) in vertikaler Richtung kürzer ist als der außen liegende Führungsschenkel (170) des Schlittens (118).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine auf den Endlosförderer (142) arbeitende Feststellbremse.
DE19803001311 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von werkstuecken Granted DE3001311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001311 DE3001311A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001311 DE3001311A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001311A1 true DE3001311A1 (de) 1981-07-30
DE3001311C2 DE3001311C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6092120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001311 Granted DE3001311A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501113A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Horst Dipl.-Ing. Grüner (FH), 7347 Bad Überkingen Insbesondere zur spanenden bearbeitung einsetzbare werkzeugmaschine
EP0204151A2 (de) * 1985-06-01 1986-12-10 Gebrüder Honsberg GmbH Werkzeugmaschine
CN103722427A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 利勃海尔-齿轮技术有限责任公司 用于在齿轮切削机器中更换具有双面轴承的齿轮切削刀具的方法及用于该方法的设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502010A1 (de) * 1964-09-26 1970-02-26 Jakob Wollenhaupt Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE1804630A1 (de) * 1968-06-27 1970-04-02 Wohlenberg Kg H Werkzeugmagazin fuer Drehmaschinen
DE1652680A1 (de) * 1967-02-02 1971-12-16 Herbert Ltd A Werkzeugmaschine mit insbesonders einer Einrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
DE2234676B1 (de) * 1972-07-14 1974-01-10 Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Co Ag, 4800 Bielefeld Anordnung zum wechseln von mit werkzeugen bestueckten werkzeughaltern an einer werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502010A1 (de) * 1964-09-26 1970-02-26 Jakob Wollenhaupt Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE1652680A1 (de) * 1967-02-02 1971-12-16 Herbert Ltd A Werkzeugmaschine mit insbesonders einer Einrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
DE1804630A1 (de) * 1968-06-27 1970-04-02 Wohlenberg Kg H Werkzeugmagazin fuer Drehmaschinen
DE2234676B1 (de) * 1972-07-14 1974-01-10 Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Co Ag, 4800 Bielefeld Anordnung zum wechseln von mit werkzeugen bestueckten werkzeughaltern an einer werkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501113A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Horst Dipl.-Ing. Grüner (FH), 7347 Bad Überkingen Insbesondere zur spanenden bearbeitung einsetzbare werkzeugmaschine
EP0204151A2 (de) * 1985-06-01 1986-12-10 Gebrüder Honsberg GmbH Werkzeugmaschine
EP0204151A3 (en) * 1985-06-01 1988-09-14 Gebruder Honsberg Gmbh Machine tool
CN103722427A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 利勃海尔-齿轮技术有限责任公司 用于在齿轮切削机器中更换具有双面轴承的齿轮切削刀具的方法及用于该方法的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001311C2 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629069C2 (de)
DE2711328C2 (de) Streifenschneidmaschine
DE3823947C2 (de)
DE2756422A1 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
EP3641972B1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE3235646C2 (de)
DE2702104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen auswechslung eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE4227335C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10223414A1 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE1577110C3 (de) Taktweise arbeitende Montagemaschine
EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
DE3903518C2 (de) Förderbalken-Transportvorrichtung
DE3001311A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von werkstuecken
EP0273932B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE3001396C2 (de)
EP0642882B1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
EP0561227A1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
WO2019057230A2 (de) Rüsten einer stanzmaschine
DE3420075C2 (de)
DE19700496A1 (de) Formmaschine mit Roller und Gipsformenwechsler
DE3525656C2 (de)
DE3817005A1 (de) Schweissmaschine zur herstellung von rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition